DE2728098A1 - Papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents
Papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE2728098A1 DE2728098A1 DE19772728098 DE2728098A DE2728098A1 DE 2728098 A1 DE2728098 A1 DE 2728098A1 DE 19772728098 DE19772728098 DE 19772728098 DE 2728098 A DE2728098 A DE 2728098A DE 2728098 A1 DE2728098 A1 DE 2728098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- film
- epihalohydrin
- web
- viscose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 55
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 55
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 44
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 29
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 13
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 12
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 32
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 10
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 9
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 4
- 240000004178 Anthoxanthum odoratum Species 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000907 Musa textilis Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 235000020991 processed meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000015092 herbal tea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/25—Cellulose
- D21H17/26—Ethers thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/55—Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/54—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
- D21H17/56—Polyamines; Polyimines; Polyester-imides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Papier, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Papier, das bestimmte Zusätze enthält, gute Alkali-Naßfestigkeit und gute Saugeigenschaft
zeigt, auf ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Ein Gebiet, auf dem die Erfindung Anwendung findet, ist die Herstellung von Packpapier, das zur Herstellung von
Umhüllungen oder Verpackungen von Fleischerzeugnissen, wie Würstchen, verwendet werden kann.
Umhüllungs- oder Packpapier wird gewöhnlich aus Papierbahnen verhältnismäßig fester, natürlicher Fasern hoher Reiß-
709881/0B FU
oder Zugfestigkeit, wie Abaka (Manilahanf), Sisal oder
Flachs, hergestellt. Die Papierbahn wird mit einer verdünnten Viskoselösung gesättigt, z.B. einer Lösung, die
durch Verdünnen einer Lösung mit 7 Gewichtsprozent Cellulose (als Cellulose-xanthat) und 6 Gewichtsprozent
Natriumhydroxid auf einen Cellulosegehalt von 1 % erhalten wurde. Die mit Viskose gesättigte Bahn wird getrocknet,
und die Cellulose in der Viskose wird dann regeneriert, indem die Bahn durch ein saures Regenerierbad
geführt wird, das z.B. eine 1 bis 8-%ige wässrige Schwefelsäurelösung enthält. Dann wird die Bahn säurefrei
gewaschen und getrocknet, um eine mit säureregenerierter Cellulose imprägnierte Papierbahn herzustellen.
Dieses Umhüllungs- oder Packpapier wird dann im allgemeinen aufgerollt ("Originalrollen").
Umhüllungen für das Verpacken bearbeiteter Fleischerzeugnisse, z.B. Würsten, können aus diesem Papier durch
Schneiden in Streifen, die dann zu Schläuchen gefaltet werden, hergestellt werden. Die Schläuche werden mit
einer alkalischen Viskoselösung gesättigt, die z.B. 7 Gewichtsprozent Cellulose und 6 Gewichtsprozent Natriumhydroxid
enthält. Die Cellulose in der Viskose wird dann mit einem sauren Regenerierbad regeneriert, das z.B. verdünnte
Schwefelsäure und möglicherweise Salze wie Natriumsulfat oder Ammoniumsulfat enthält. Der Schlauch wird dann
durch ein oder mehrere Bäder geführt, um die Säure und die Salze auszuwaschen.
Wenn gewünscht, kann das Rohr durch ein wässriges Bad geführt werden, das einen Weichmacher für die regenerierte
Cellulose, z.B. Glycerin, enthält. Der Schlauch wird getrocknet, indem er durch eine Wärmekammer geführt wird
(wobei sich der Schlauch in aufgeblähtem Zustand befindet), so daß er eine cellulosehaltige schlauchförmige Umhüllung
709881/0894
-Z-
* 2778098
liefert, die eine eingebettete rapierbahn aufweist. Diese
schlauchartige Umhüllung kann dann unter Druck mit einem verarbeiteten Fleischerzeugnis gefüllt werden. Ein
Verfahren dieser Art wird im einzelnen in der US-Patentschrift 3 135 613 beschrieben.
Der Zweck der Behandlung der Ausgangs-Papierbahn mit verdünnter Viskoselösung und der anschließenden Regenerierung
liegt darin, der Bahn Festigkeit und Struktureinheit zu verleihen, so daß sie der Behandlung mit der stark basischen
Viskoselösung zu widerstehen vermag, die bei der Herstellung der Umhüllungsschläuche verwendet wird. Die Menge
der säureregenerierten Cellulose in dem Umhüllungspapier ist in der Tat vergleichsweise gering; so kann das Umhüllungspapier
ein typisches Flächengewicht (Gewicht pro Flächeneinheit) von 20 g/m haben, wovon sich die säureregenerierte
Cellulose auf 0,6 g/m beläuft, verglichen mit dem Material der Umhüllungsschläuche, das ein typisches
Flächengewicht von 70 bis 80 g/m haben kann, wovon 50 bis 60 g/m auf die säureregenerierte Cellulose entfallen können.
Trotz der Anfangsbehandlung mit Viskose jedoch führt die Behandlung mit der stark basischen Viskoselösung, die
zur Herstellung der Umhüllungsschläuche verwendet wird, unvermeidlich zu einem bestimmten Grad an Erweichung und
Schwächung der Bahn. Dies setzt der Produktionsgeschwindigkeit eine Grenze, wenn Schwierigkeiten bei der Handhabung
der Bahn und mögliche Produktionszusainmenbrüche vermieden werden sollen. Daher besteht auf dem Fachgebiet ein
Bedarf an Umhüllungspapier mit verbesserter Alkalibeständigkeit, um höhere Produktionsgeschwindigkeiten bei der
Herstellung von Umhüllungsschläuchen zu ermöglichen.
In der US-PS 3 378 379 ist eine schlauchartige Umhüllung aus regenerierter Cellulose für Trockenwurst offenbart,
dl· mit einem überzug versehen ist, die ein mit ihrer In-
709881/0894
nenflache verbundenes, kationisches, wärmehärtendes Harz
aufweist. Die Patentschrift schlägt vor, daß auch PoIyäthylenimin für diesen Überzug verwendet werden kann,
wenngleich dieses Material in Wirklichkeit kein wärmehärtendes Harz ist. Der Zweck dieses Innenüberzugs liegt
darin, die Haftung der Wursthülle an einem Trockenwurstprodukt zu verbessern, trotz einer Schrumpfung, die eintreten
kann, wenn das Trockenvrursterzeugnis bearbeitet und in der Hülle über längere Zeit hinweg getrocknet wird.
Zu bemerken ist jedoch, daß bei dem vorerwähnten Verfahren nicht die Papierhülle als solche mit dem wärmehärtenden
Harz, sondern das schlauchförmige Umhüllungsmaterial behandelt wird. Bei der in der US-PS 3 378 379 veranschaulichten
Ausführungsform wird das kationische wärmehärtende Harz auf die innere Oberfläche des Umhüllungsschlauche
nach dem Aufbringen von Glycerin und vor dem Trocknen der Umhüllung in aufgeblasenem Zustand in einer Wärmekammer
angewandt·
Ein weiteres, in der US-PS 3 378 379 angesprochenes Problem ist die Änderung der Dehnbarkeit von Umhüllungspapierstreifen
in Querrichtung, die aus verschiedenen Teilen der Originalrolle herausgeschnitten wurden. Dies kann zu Änderungen
der Eigenschaften der fertigen Umhüllungen führen, die deshalb für den Fleischverpacker unbefriedigend sein können,
für den die Dimensionsstabilität des Produkts von wirtschaftlicher Bedeutung ist. Um diesem Problem zu begegnen, wird in
der vorgenannten US-PS vorgeschlagen, daß ein kationisches wärmehärtendes Harz (z.B. ein Reaktionsprodukt eines Epichlorhydrins
und eines Polyamids, ein modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Harz oder ein modifiziertes Harnstoff-Formaldehyd-Harz)
als Bindemittel in dem Umhüllungspapier anstelle der gewöhnlich verwendeten säureregenerierten Viskose eingesetzt werden kann. Das kationische wärmehärtende Harz wird
709881
- sr -
$ ?7?R098
in einer Menge von wenigstens 0,5 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Trockengewicht der imprägnierten Faserbahn, angewandt. Das Harz kann in die Faserbahn durch Zugabe
des Harzes zum Faserbrei vor der Ausbildung der Faserbahn eingearbeitet werden. Alternativ kann die gebildete
Faserbahn beim Durchgang durch eine wässrige Lösung des Harzes mit diesem imprägniert werden. Diese US-PS offenbart
auch die Verwendung des wärmehärtenden Harzes in Kombination mit Viskose, die nicht mit einer Säure regeneriert
ist; im letzteren Falle jedoch kann sich die Viskose durch längere Lagerung der Bahn selbst regenerieren.
Die US-PS 3 484 256 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Umhüllungspapier, bei dem eine Faserbahn mit einem kationischen
wärmehärtenden Harz und einem Polyacrylamidharz gebunden wird. Interessant ist, daß in Tabelle III der Patentschrift
ein Vergleich der Zugfestigkeiten unter verschiedenen Bedingungen (trocken, naß und 6 % wässrige NaOH)
von Papierbahnen vorliegt, die mit regenerierter Viskose oder mit Polyamid-Epichlorhydrin-Harz und Polyacrylamid
oder lediglich mit Polyamid-Epichlorhydrin-Harz gebunden sind. Die Ergebnisse mögen zuerst vermuten lassen, daß die
Alkali-Naßfestigkeit der nur mit Polyamid-Epichlorhydrin-Harz gebundenen Bahn zumindest ebenso gut ist wie die der
mit Viskose gebundenen Bahn. Diese Ergebnisse erfordern jedoch sorgfältige Bewertung und werden nachfolgend in Beispiel
5 im einzelnen erörtert.
In der britischen Patentschrift 1 091 105 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Umhüllungspapicr dadurch hergestellt
wird, daß in eine Papierbahn ein alkalisch härtendes Harz, wie Polyäthylenimin oder ein polymeres Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und einem Polyamid eingearbeitet
wird. Die Verwendung des alkalisch härtenden Harzes anstelle
709881/0894
der üblichen Behandlung mit verdünnter Viskose soll zu einem Verpackungspapier führen, das gleichmäßigere Eigenschaften
über seine Breite aufweist und zu einer Umhüllung mit verbesserten Berstfestigkeiten führt. Es wurde
dann jedoch gefunden, daß das so hergestellte Umhüllungspapier eine Alkalibeständigkeit aufweist, die nicht ausreicht,
die Umhüllungsschläuche in für die kommerzielle Fertigung ausreichend hohen Produktionsgeschwindigkeiten
herstellen zu können.
Im allgemeinen ist die Alkalibeständigkeit von Umhüllungspapier mit regenerierter Viskose lediglich ausreichend;
dies bedeutet, daß zur Vermeidung zahlreicher Brüche in der Bahn auf der Fertigungsanlage die Arbeitsgeschwindigkeit
begrenzt sein muß. Es wurde auch gefunden, daß sich die Saugfähigkeit von mit Viskose behandelten Umhüllungspapierbahnen
beim Altern verschlechtert. Auch dies trägt zur Begrenzung der Produktionsgeschwindigkeit von Umhüllungsschläuchen
bei| es ist nicht unüblich, drei oder mehr Monate zwischen der Herstellung des Umhüllungspapiers und
seiner anschließenden Verwendung verstreichen zu lassen.
Ein weiteres Gebiet, auf dem die Erfindung Anwendung findet, liegt in der Herstellung von Papier zur Herstellung
von Aufgußbeuteln, z.B. Teebeuteln und Gewürzbeuteln.
Teebeutel und dergleichen werden gewöhnlich als Beutel aus einem Material ("Teebeutelpapier") hergestellt, das für
Wasser und das durch Aufguß hergestellte Getränk, z.B. durch Lösen löslicher Feststoffe in dem Beutel nach Aufgießen
heißen V/assers, durchlässig 1st. Erwünschte Materialeigenschaften sind Sauberkeit, gute Saugfähigkeit,
hohe Naßfestigkeit, eine Lagenstruktur, um rasche Diffusion des Teextrakts zu ermöglichen, und befriedigende Leistungs-
709881/0894
41 2778098
fähigkeit in Hochgeschwindigkeits-Packanlagen, mit denen
die Teebeutel hergestellt und gefüllt werden. Die Festigkeit des Beutels bestimmt sich in erster Linie nach drei
Hauptfaktoren: erstens nach der Faserzusammensetzung des Papiers und, wenn überhaupt, nach den chemischen Behandlungen,
die das Papier erfahren hat; zweitens nach der Natur des Inhalts (z.B. Tee) des Beutels und drittens nach
der Wechselwirkung, sofern vorhanden, zwischen den beim Aufguß gelösten Feststoffen und den Chemikalien, mit denen
die Papierfasern behandelt worden sind.
Bislang erfolgtedie chemische Behandlung von Faserbahnen
für Teebeutelpapier im allgemeinen nach einem von zwei Verfahren. Beim ersten Verfahren wird das Faserblatt mit
Viskose gesättigt und die Cellulose in der Viskose dann mit einer verdünnten Säure regeneriert. Dieses Verfahren
führt zu einer Faserbahn mit ausreichender Festigkeit unter wässrig-alkalischen Bedingungen. Das Erzeugnis hat jedoch
einen Nachteil insofern, als es dem Tee oder anderen Getränken einen unerwünschten Geschmack verleihen kann.
Zum zweiten Verfahren gehört das Sättigen der Faserschicht mit einem Gemisch eines Polyamid-Epichlorhydrin-Harzes und
von Carboxymethylcellulose, wie z.B. in der GB-PS 1 111 beschrieben. Dieses Verfahren führt zu einer Faserbahn, die
in alkalisch-wässrigen Medien etwas schwächer ist als die nach dem ersten Verfahren hergestellten Faserbahnen. Dieses
Produkt ist jedoch geschmacksneutral.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren sind insbesondere feststellbar, wenn die Papiere zur Herstellung von Pflanzenteebeuteln
verwendet werden; Pflanzentees sind alkalisch. So kann das mit Viskose behandelte Papier zu einem Teebeutel
■it angemessener Alkali-Naßfestigkeit verarbeitet werden,
709881/0894
der aber zu einem Getränk mit mäßigem Geschmack oder Aroma
führt. Andererseits beeinträchtigt die andere Art von Papier den Geschmack des Getränks nicht, aber die aus ihm
hergestellten Teebeutel haben eine geringe Alkali-Naßfestigkeit.
Zu erwähnen ist auch die US-PS 2 698 793, die ein Verfahren zur Herstellung eines geleimten Celluloseblattes offenbart,
das gegenüber Wasser und Farbe bzw. Tinte beständig ist. Ein wasserunlöslicher, hydrophober Leimstoff in Form eines
in Wasser dispergierbaren Salzes und ein Alkylenimin-Harz
werden getrennt einer wässrigen Suspension der Cellulosefasern zugesetzt, die nach jeder Zugabe stehengelassen
wird, und die Fasern werden dann zu einem Bogen, einem Blatt oder einer Bahn geformt. Dieses Produkt wird dann
auf 105 bis 1500C erwärmt, um die Leimeigenschaften des
Leimstoffs zu entwickeln. Außerdem können auch andere Leimoder Füllstoffe, z.B. Stärke, verwendet werden.
Es ist aber auch darauf hinzuweisen, daß diese US-PS damit befaßt ist, dem Bogen oder der Bahn eine Wasserfestigkeit
zu verleihen, indem dieses Erzeugnis wasserabstoßend gemacht wird. So werden Wasser und Farben oder Tinten auf wässriger
Basis daran gehindert, in die Zwischenräume des Papiers aufgrund der verstärkten Oberflächenspannung an den Oberflächen
der Papiermatrix einzudringen. Es ist zu bemerken, daß die Leimstoffe, die in der US-PS 2 698 793 genannt sind, wasserunlösliche,
hydrophobe Verbindungen sein müssen. Die "Naßfestigkeitw
der gemäß dem Verfahren der US-PS behandelten Bahnen ist in erster Linie der Tatsache zuzuschreiben, daß
die Fasern unter der wasserabstoßenden Oberfläche der Matrix trocken bleiben. Seit langem ist aber schon bekannt, daß Papierbahnen
durch Behandeln mit Chemikalien, wie Harzleim, wasserfest gemacht werden können. Wenn jedoch einmal Wasser
709881/0894
-Sf -
^ 2778Π98
in die Zwischenräume der Papierbahn eingedrungen ist, entweder durch mechanische Kräfte oder unter Verwendung grenzflächenaktiver Mittel, geht die scheinbare Naßfestigkeit
der Bahnen verloren.
Die Erfindung bezieht sich dagegen auf das sehr verschiedene Problem der Herstellung einer Papierbahn, die Alkali-Naßfestigkeit besitzt (eine Eigenschaft, mit der die US-PS
2 698 793 nicht befaßt ist), zugleich aber auch saugfähig ist. Natürlich wäre ein Wasserabstoßungsmechanismus, wie
er nach der US-PS 2 698 973 Anwendung findet, auf dem Gebiet der Umhüllungspapiere und Teebeutelpapiere nutzlos:
erstere müssen wässrige Viskoselösungen absorbieren, und letztere dürfen dem Durchgang von Wasser und dem wässrigen Aufguß keine Hindernisse in den Weg legen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Papier mit guter
Alkali-Naßfestigkeit und guter Saugfähigkeit sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben; es soll ein
Umhüllungspapier herstellbar werden, das seine Saugfähigkeit selbst nach Alterung behält, so daß Umhüllungen unter
Anwendung wirtschaftlicher Hochgeschwindigkeits-Verfahren hergestellt werden können; das Verfahren soll Teebeutelpapier zugänglich machen, das Geschmacksneutralität mit guter Alkali-Naßfestigkeit in sich vereinigt, wobei es gute
Saugfähigkeit behält; bei solchen Herstellungsverfahren soll die Verwendung von Viskose und die sich anschließende Säureregenerierung vermieden werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Papiers wird eine Faserpapierbahn gebildet, und die Fasern
werden mit einem wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtenden epihalogenhydrin-haltigen Harz, einem filmbildenden Material, nicht auf Viskosebasis, und einem Polyalky-
709881/0 8 9 4
lenimin behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Umhüllungspapier und Teebeutelpapier.
Erfindungsgemäß werden ferner ein Umhüllungsmaterial (Hüllen
oder Häute) aus einem solchen Umhüllungspapier nach
einem Verfahren hergestellt, wonach eine basische Viskoselösung angewandt wird, dem eine Säureregenerierung folgt,
sowie Aufgußbeutel, z.B. Teebeutel (insbesondere Pflanzenteebeutel) und Gewürztuten, die aus dem Teebeutelpapier
hergestellt werden.
Die Faserbahn kann nach auf dem Fachgebiet herkömmlichen Papierherstelltechniken hergestellt werden. Die Wahl des
jeweiligen Verfahrens und die der Faserzusammensetzung wird von der beabsichtigten Verwendung des Papiers abhängen.
Beispielsweise setzen sich die bei der Herstellung von Umhüllungspapier
verwendeten Faserbahnen herkömmlicherweise aus natürlichen Pflanzenfasern reiner Cellulose und vorzugsweise
aus langen, leichten, nicht-hydratisierten Fasern des Musa-Typs, insbesondere Hanffasern des Manilaoder
Abaka-Hanftyps zusammen. Aus diesem Material hergestellte
Bahnen sind im allgemeinen weiche poröse Papiere gleichmäßiger Struktur und Dicke und haben eine gewisse
Zeit breite Anerkennung als Hauptfaserkomponente der zur Hüllen- oder Hautherstellung verwendeten faserigen Grundbahnen
gefunden.
Im Falle von Teebeutelpapier ist ein bevorzugtes Fasermaterial ein leichtes, durchlässiges Papier aus Abaka-Pulpe,
Sisal-Pulpe, regeneriertem Rayon, Espartogras-Pulpe oder
709881/08<U
7728Π98
langfaserigem Holzzellstoff. Um natürlich die Herstellung eines heißsiegelbaren Beutels zu ermöglichen, kann das
Fasermaterial heißsiegelbare Fasern aus solchen Stoffen wie Polyolefinen, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen,
oder Vinylchlorid und Vinylacetatpolymerisate enthalten. Das Flächengewicht des erfindungsgemäßen Papiers beträgt
gewöhnlich 3,63 bis 5,44 kg (24 χ 36 bis 480).
Wie zu erkennen, liegt die Erfindung in der Auswahl der drei genannten Behandlungsmittel; es hat sich gezeigt,
daß diese in der Lage sind, in unerwarteter, synergistischer Weise zu wirken, Papierbahnen ausgezeichnete Alkali-Naßfestigkeit
und gute Saugfähigkeit zu verleihen.
Zu bemerken ist, daß die drei Behandlungsmittel, nämlich das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende, epihalogenhydrinhaltige
Harz, das filmbildende Material nicht auf Viskosebasis und das Polyalkylenimin in jeder Stufe
des Papierherstellungsverfahrens angewandt werden können, selbst vor der Bildung der Bahn, sie können beispielsweise
dem Faserbrei zugesetzt werden. Vorzugsweise werden diese Mittel jedoch den Fasern nach der Bildung der Faserbahn
zugesetzt. Bevorzugt werden die drei Behandlungsmittel gleichzeitig angewandt; dies kann in bequemer Weise
durch Hindurchführen der Faserbahn durch ein wässriges Bad erfolgen, das alle drei Mittel enthält, oder durch
Aufsprühen der Mittel auf die Bahn.
Vorzugsweise ist das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende
Harz ein Epichlorhydrin enthaltendes Harz.
Eine bevorzugte Klasse kationischer, wärmehärtender Harze sind die wasserlöslichen Polyamid-Epichlorhydrin-Harze
(PAE), wie sie durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Polyamiden
hergestellt werden, die sich von Polyalkylen-
709881 /0894
polyaminen (z.B. Diäthylentriamin oder Tetraäthylenpentamin) und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen
Polycarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Adipinsäure, Itaconsäure oder Bernsteinsäure) ableiten.
Harze dieses Typs sind in den US-PS'en 2 926 116,
2 926 154 und 3 125 552 beschrieben.
In der US-PS 3 535 288 sind geeignete Harze offenbart, die sich von Epichlorhydrin und Polyamiden ableiten, die die Reaktionsprodukte
bestimmter Aminopolycarboxylate und deren Derivate, insbesondere Äthylendiamin-tetraessigsäure oder
Diäthylentriaminpentaessigsäure, und von Polyalkylenpolyaminen, insbesondere Pentaäthylenhexamin, sind.
Geeignete Polyamid-Epichlorhydrin-Harze sind auch in der
US-PS 3 526 608 offenbart. Hiernach werden die Polyamide aus der Umsetzung von Polyalkylenpolyamlnen und entweder
Iminodiessigsäure, N,N*-Piperazindiessigsäure, N-Alkyliminodiessigsäuren,
NjN'-Dialkyläthylendiamin-^N'-diessigsäuren
oder ihren entsprechenden niederen Alkylestern erhalten.
Bevorzugte Polyalkylenpolyamine sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin und Gemische
dieser Polyamine.
Die in der US-PS 3 565 754 offenbarten Harze werden durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Polyamiden hergestellt, die
sich von Nitrilotriessigsäure und Polyalkylenpolyaminen ableiten, die zwei primäre Amingruppen und wenigstens eine
sekundäre Amingruppe enthalten, worin die Stickstoffatome über Gruppen der Formel -CnH2n- verbunden sind, worin η eine
kleine ganze Zahl im allgemeinen mit einem Wert von 2 ist und die Zahl solcher Gruppen im Molekül im Bereich von
2 bis 19 und vorzugsweise bis zu 6 liegt. Die Stickstoffatome können an benachbarte Kohlenstoffatome in der Gruppe
709881 /0894
Vr 2778Π98
-C Hgn- oder an weiter entfernte Kohlenstoffatome gebunden
sein, nicht jedoch an dasselbe Kohlenstoffatom.
Wie in der US-PS 3 816 556 offenbart, können wasserlösliche,
kationische, wärmehärtende Polyamid-Epichlorhydrin-Harze
durch Reaktion mit bestimmten anionischen, wasserlöslichen Polyacrylamiden in Polysalze überführt werden. Solche PoIysalze
sind erfindungsgemäß nützlich.
Weitere Epichlorhydrin enthaltende Harze, die verwendet werden können, umfassen die Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin
mit Polymeren, die sich von Polyacrylamid und Polyaminen, wie Äthylendiamin ableiten (US-PS 3 507 857); mit
hydrolysiertem Polyvinylimidazolin (US-PS 3 640 936); mit Polyamin-Polyamid-Polymerisaten, abgeleitet von bestimmten
hetrocyclischen Dicarbonsäuren, Aminocarbonylverbindungen, Di- oder Polyalkylenpolyaminen und Epichlorhydrin (US-PS
3 761 350); und mit Polyäthylenimin (US-PS 3 520 774).
Das bevorzugte filmbildende Material ist Hydroxyäthylcellulose
(HÄC), wenngleich auch andere Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Natrium-carboxymethylcellulose
(CMC) verwendet werden könnten. Zu weiteren filmbildenden Mitteln gehören Polyvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate,
Naturharze und andere wasserlösliche Polymere.
Polyäthylenimin (ΡΛΙ) - das bevorzugte Polyalkylenimin ist
ein wasserlösliches, kationisches Homopolymerisat, das durch säurekatalysierte Polymerisation von Äthylenimin syntheticiert
werden kann. Es ist auf dem Gebiet der Papierherstellung als Retentionsmittel bekannt, um zu verhindern,
daß kurze Fasern durch das Papiermaschinensieb gelangen. Es ist auch zur Verwendung in bestimmten Spezialpapieren
vorgeschlagen worden, in denen es die Naßfestigkeit gering-
709881/0
2778098
fügig erhöhen kann.
Das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende, Epihalogenhydrin enthaltende Harz wird gewöhnlich in einer Menge eingesetzt,
daß sich 0,05 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Faserbahn auf Trockengewichtsbasis, ergeben. Für Umhüllungspapier
ist die bevorzugte Menge 0,3 bis 4, insbesondere 1,2 bis 2,4 %. Für Teebeutelpapier liegt die bevorzugte
Menge bei 0,05 bis 1, insbesondere 0,25 bis 0,5 %.
Das filmbildende Material, nicht auf Viskosebasis, wird gewöhnlich in einer solchen Menge angewandt, daß sich 0,5
bis 8 %, bezogen auf das Gewicht des Fasergewebes auf Trokkengewichtsbasis,
ergeben.
Für Umhüllungspapier liegt die bevorzugte Menge bei 0,6 bis 8, insbesondere 2,4 bis 4»8 %. Für Teebeutelpapier
liegt die bevorzugte Menge bei 0,5 bis 5, insbesondere 1,0 bis 3,0 %.
Das Polyalkylenimin wird üblicherweise in einer Menge eingesetzt,
daß sich 0,05 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht der Faserbahn auf Trockengewichtsbasis, ergeben.
Dieser Bereich ist völlig geeignet für Umhüllungspapier, wenngleich die bevorzugte Menge 0,4 bis 8 % beträgt. Für
Teebeutelpapier liegt die bevorzugte Menge bei 0,1 bis 1, insbesondere 0,2 bis 0,3 %.
Vor dem Imprägnieren rait einer basischen Viskoselösung
oder dergleichen zur Bildung eines endgültigen Umhüllungsmaterials kann das erfindungsgemäße Umhüllungspapier behandelt
werden, um seine Saugfähigkeit noch weiter zu verbessern. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, wenig-
7098.S 1 /0 894
stens eine Seite der Bahn einer Koronaentladungsbehandlung bei einer Energiedichte von wenigstens 5,5 Watt-min/
m Bahnoberfläche auszusetzen. Der übliche Wert liegt über 16,6 Watt-min/m und beträgt bevorzugt 55,5 bis
444,4 Watt-min/m . Diese Behandlung iet in B.W. Conway und J.P. Molinari'e US-Patentanmeldung 636 082 vom 28.11.
1975 beschrieben.
Weitere Vorteile, Merkmale und AusfUhrungsformen der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung der
Beispiele.
Ohne chemische Behandlung wurde eine gewisse Menge faseriger Umhüllungsbögen hergestellt. Verschiedene Gemische
chemischer Mittel, die Kymene 557 (Handelsbezeichnung für ein wasserlösliches Polyamid-Epichlorhydrin-Harz der Hercules Powder Company), Polymin P (Handelsbezeichnung für
ein Polyäthylenimin der BASF) und Natrasol 25OL (Handelsbezeichnung einer handelsüblichen Hydroxyäthylcellulose)
enthielten, wurden mit Hilfe einer Labor-Leimpresse auf den unbehandelten Bogen aufgebracht.
Ein mit Viskose behandelter Standardbogen wurde zur Verwendung als Standard auf einer Papiermaschine im Versuchsmaßstab hergestellt. Die Bögen oder Bahnen wurden dann
auf ihre Zugfestigkeit unter alkalischen Bedingungen und ihre Saugfestigkeit getestet. Gegebenenfalls wurde eine
geeignete Kombination (Zusammenstellung A) für einen vollen Produktionsansatz akzeptiert.
Dieser Ansatz erfolgte durch Aufbringen des chemischen Gemische mit Hilfe einer Leimpresse, an die sich unmittelbar
709881/0894
eine Trocknungsvorrichtung anschloß, die aue einer Reihe
dampfgefüllter Zylinder bestand.
Ein zweiter Produktionsansatz wurde durchgeführt, bei dem die Konzentration des Polymin P in dem chemischen Gemisch
um 50 % reduziert war (Zusammenstellung B).
Die erhaltenen Bahnen oder Bögen wurden dann geprüft, und die Ergebnisse wurden mit denen verglichen, die mit dem
Standard-Umhüllungsbogen erhalten wurden. Die Alkalibeständigkeit
wurde durch Aufzeichnen der Zugfestigkeit an nassen Streifen von 25,4 mm Breite nach 20minütigem Einweichen
in 6 Soigem Natriumhydroxid gemessen.
Auch die Saugfähigkeit des Bogens oder der Bahn wurde gemessen, und zwar als Zeit für das Aufsteigen von Wasser
auf 25,4 mm Höhe an einem senkrechten Papierstreifen. Je größer die Saugfähigkeit ist, um so weniger Zelt erfordert
der Aufstieg in dem Bogen.
Natürlich mißt dieser Versuch tatsächlich die Saugfähigkeit des Bogens in seiner Ebene, während bei der Herstellung
von Hüll-en oder Häuten durch Hindurchführen eines Schläuche aus Umhüllungspapier durch eine basische Viskoselösung
die Saugfähigkeit in der Richtung senkrecht zur Ebene des Bogens oder der Bahn von Bedeutung ist. Es
wird jedoch unterstellt, daß der genannte Test mit der Saugfähigkeit in dieser Richtung gut übereinstimmt. Das
Durchdringen einer wässrigen Lösung durch eine Bahn - in welcher Richtung auch immer - beruht auf dem gleichen
Mechanismus, d.h. auf der Kapillarwirkung, die ihrerseits von der Benetzbarkeit der Kapillarwandungen abhängt. Ferner
wird angenommen, daß die Benetzbarkeit der Kapillarwandungen sich mit der Zelt in behandelten Bahnen ändern
709881/0894
-Vf-
kann, insbesondere in den mit Viskose behandelten Bahnen des Standes der Technik. So wurde der "Wassersteigtest"
an Proben kurz nach der Herstellung und auch an Proben durchgeführt, die 3 Monate gealtert worden waren.
Die verwendeten Zusammensetzungen sind nachfolgend wieder» gegeben:
1. Standard-Viskose
Viskoselösung mit 1,75 % Cellulose.
Regeneriert mit Schwefelsäure bei einer Konzentration von 0,4 n.
2. zusammensetzung
A B
492,1 (37,80C) 492,1 (37,80C)
12
Wasser (1)
Natrasol 250L (kg)
Natrasol 250L (kg)
Mischzeit (min) 30
aufgefüllt auf 613,2 1 613,2
Kymene 557 (1) 60,6 60,6
Mischzeit (min) 5 5
Polymin P (1) 5,46 2,73
Mischzeit (min) 10 10
aufgefüllt auf 681,4 1 681,4
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Aus dieser Tabelle mit den Ergebnissen kann man folgende Schlüsse ziehen:
Die chemischen Zusammensetzungen mit Polyamid-Epichlorhydrin-Harz,
Polyäthylen-1min und Hydroxyäthylcellulose hatten
die Alkali-Zugfestigkeit im Vergleich mit dem Standard-Bo- gen deutlich gesteigert.
0 9 8 8 1/0894
- te -
Die gleiche chemische Zusammensetzung verstärkte auch die Saugfähigkeit für Wasser im Vergleich mit dem Standard
nach dem Altern.
Eigenschaften | Einheiten | Standard- Viskose |
Zusammensetzung A B |
27,7 |
Bogengewicht, | g | 27,1 | 27,9 | 4404 |
MD Trocken-Zug- festigkeit |
g/25,4 mm | 4366 | 4766 | 590 |
MD Naß-Zug festigkeit |
g/25,4 mm | 940 | 738 | 2.5 |
Trockendehnung | % | 3,2 | 2,16 | 75 |
Trocken-Zähig- keit |
cm/g/cm | 95 | 85 | 2,1 |
Naßdehnung | % | 4,8 | 2,7 | 8,8 |
Naß-Zähigkeit | cm/g/cm | 29 | 13 | 241 |
Porosität | l/min | 208 | 254 | 1.34 |
Berstfestig keit |
kg/cm | 1,69 | 1,23 | 495 |
MD Laugen-Zug festigkeit |
g/25,4 mm | 270 | 610 | 6,0 |
25,4 mm Wasser höhe, |
see | 10 | 8,5 | 6,0 |
25,4 mm Wasser höhe nach 3 Mo naten, |
see | 20 | 8,5 | |
Beispiel 2 |
Handgeschöpfte Bögen eines typischen Teebeutel-Roheintrags aus zerfasertem Abaka und Weichholz wurden zu unbehandelten
BÖ£en mit einem Flächengewicht (Gewicht pro Flächeneinheit) von 34 g hergestellt (der Wert des Flächengewichts der im
Labor handgeschöpften Bögen ist nicht selbst von Bedeutung; jedoch beziehen sich alle Versuchsergebnisse auf dieses
709881 /0R94
Flächengewicht, um direkten Vergleich möglich zu machen).
Bögen aus diesem Papier wurden mit einer wässrigen Flüssigkeit gesättigt, die sowohl Kymene 557 (Handelsbezeichnung
für ein Polyamid-Epichlorhydrin-Harz der Hercules
Powder Company) als auch CMC enthielt. Dies geschah im Labormaßstab zum Simulieren einer der zuvor erörterten
bekannten Behandlungen.
Die behandelten Bahnen wurden getrocknet und dann auf ihre Naß-Zugfestigkeit und ihre Zugfestigkeit unter alkalischnassen Bedingungen getestet. Die Naß-Zugfestigkeit wurde
an mit Wasser gesättigten Papierstreifen von 15 mm Breite gemessen. Die Zugfestigkeit unter alkalisch-nassen Bedingungen
wurde an Papierstreifen von 15 mm Breite gemessen, die mit 1 %iger Natrium-hydroxidlösung gesättigt waren.
Die erhaltenen Ergebnisse wurden als Standard betrachtet, und spätere Ergebnisse verschiedener Behandlungen wurden
mit diesem Standard verglichen.
Weiter wurden unbehandelte handgeschöpfte Bögen, wie oben beschrieben, mit einer wässrigen Flüssigkeit gesättigt,
die Kymene 557, HAC und Polymin SN (Handelsbezeichnung für ein Polyäthylenimin der BASF) enthielt. Die Bögen wurden
zu erfindungsgemäß behandelten Papierbögen getrocknet. Das behandelte Papier wurde auf seine Naß-Zugfestigkeit
und seine Zugfestigkeit unter alkalisch-nassen Bedingungen in der zuvor beschriebenen Weise getestet.
Die Ergebnisse (alle auf ein Handpapier-Flächengewicht von 34 g korrigiert) sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben,
die auch das (Gewichts)verhältnis der verschiedenen Behandlungsmittel (als Feststoffe), wie sie in jedem
Test verwendet werden, angibt.
709881 /0894
Die erfindungsgemäßen Teebeutelpapiere wurden daraufhin geprüft, ob sie Getränken einen unerwünschten Geschmack
verleihen würden. Die Papiere erwiesen sich in dieser Hinsicht als ebenso gut wie die Papiere nach dem Stand der
Technik, die lediglich Kymene 557 und CMC enthielten.
Unbehandeltes Teebeutelpapier wurde zuerst mit einer
0,1 Ya Feststoffe enthaltenden Lösung von Polymin P und
dann mit einem Gemisch aus Kymene 557 und HÄC im Verhältnis von 1 : 2,9 behandelt. Die Gesamtaufnahme der verschiedenen
Peststoffe war etwa die gleiche wie in Beispiel 1. Dies führte zu einer gewissen Verbesserung der
Alkali-Naßfestigkeit, wenngleich diese Verbesserung nicht ganz so groß war, wie die des Beispiels 2, wie den Ergebnissen
der Tabelle II zu entnehmen ist.
Die erfindungsgemäßen Teebeutelpapiere wurden daraufhin untersucht, ob sie Getränken einen unerwünschten Geschmack
verleihen würden. Die Papiere erwiesen sich in dieser Hinsicht als ebenso gut wie die Papiere des Standes der Technik, die lediglich Kymene 557 und CMC enthielten.
709881/0894
Ausgangs-Hand- Ausgangs-Hand- Ausgangs-Handbogen Ausgangs-Hand-
bogen + Kymene/ bogen + Kymene/ + Kymene/HÄC Poly- bogen behandelt
CMC bei einem HÄC Polymin SN min SN bei einem gemäß Beispiel 3
Verhältnis von bei einem Ver- Verhältnis von
1/8,8 hältnis von 1/2,9/1,67
1/8,8/5
Alkali-Naßzug- 55 350 350 150
70 215 275 135
w 80 350 625 155
<o 100 245 400 160
oo 60 145
" 80 180
™ Durchschnitts- 74 290 429 154
wert
Naßzugfestig- 500 300 475 250
imm 60° 32° 45° 30°
450 480 600 245
450 600 250
Durchschnitts- 517 388 531 269
- .22 -
Unbehandeltes Teebeutelpapier rait einem Flächengewicht von
12 g wurde unter Verwendung einer handelsüblichen Papiererzeugungsmaschine (305 cm breit) erhalten, die bei konstanter
Geschwindigkeit von 200 m/min arbeitete. Die Faserbahnen wurden mit Kymene 557, HÄC und Polyrain SN in der in Beispiel
2 beschriebenen Weise behandelt und auf ihre Alkali-Naßzugfestigkeit und ihre Naßzugfestigkeit sowohl in Maschinenrichtung
(MD) als auch in Querrichtung hierzu (CD) geprüft.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III wiedergegeben. Wieder sind die Gewichtsverhältnisse der verschiedenen
Behandlungsmittel (als Feststoffe) angegeben. Die Tabelle zeigt auch die Ergebnisse, die unter Verwendung von
bisher bekannten Standard-Teebeutelpapieren erhalten wurden, von diesen eines mit einer Kymene 557/CMC-Behandlung
und das andere mit einer Viskose-Behandlung. Die Feststoffaufnahme
dieser bekannten Papiere war mit der des erfindungsgemäßen Papiers vergleichbar.
Die Papiere wurden auch unter Einsatz einer Reihe von Geschmacksexperten
getestet, um den Geschmack zu ermitteln, den sie Getränken verleihen würden. Jede Probe wurde nach
einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei 1 das Fehlen eines erteilten Geschmacks (der Idealfall) und 5 einen nicht duldbaren
Geschmack angab. Das erfindungsgemäß behandelte Papier und das bekannte mit Kymene/CMC behandelte Papier führten
zu einem Durchschnitt von 1,5, während das mit Viskose behandelte Papier einen weniger zufriedenstellenden Durchschnittswert
von 2,5 aufwies.
709881 /0894
Alkali-Naß | Unbehandelte | einem | CD. | Unbehandelte | einem Ver- | ,9/1,67 | Tabelle | III | einem | CD. | Unbehandelte | Unbehandelte | |
zugfestig | Bahn aus der | Verhältnis von | 230 | Bahn+Kyinene/ | hältnis von | Unbehandelte | Verhältnis | 270 | Bahn+Standard | Bahn+Standard | |||
keit, | Maschine+Kyme- | 1/8,8/5 | 232 | HÄC/Polymin SN | 1/2, | Bahn+Kymene/ | von 1/1,8/1 | 315 | Kymene/CMC- | Viskose-Be | |||
g/15 mm | ne/HÄC/Polymin | M.D. | 220 | bei | 275 | HÄC/Polymin | 375 | Behandlung | handlung | ||||
SN bei | 290 | 240 | M.D. | 290 | SN bei | M.D. | 440 | ||||||
265 | 215 | 375 | 265 | 425 | 375 | ||||||||
Durch | 290 | 218 | 400 | 288 | 525 | 415 | |||||||
schnitts | 270 | 385 | 312 | 425 | M.D. CD. | M.D. CD. | |||||||
wert | 300 | 225 | 385 | 485 | 365 | 48 11 | 152 30 | ||||||
Naßzug | 285 | 460 | 400 | 23 7 | 106 24 | ||||||||
»J | festig | 275 | 315 | 286 | 470 | 460 | 74 22,5 | 195 45 | |||||
O | keit, | 283 | 280 | 325 | 29 10 | ||||||||
α> | g/15 mm | 275 | 286 | 355 | 455 | 385 | |||||||
OO | 375 | 240 | 375 | 460 | |||||||||
OD | 375 | 245 | 510 | 335 | 450 | ||||||||
3 | Durch | 320 | 215 | 450 | 375 | 470 | 43,5 12,6 | 151 33 | |||||
schnitts | 275 | 255 | 425 | 380 | 470 | 396 | |||||||
wert | 360 | 540 | 280 | 450 | |||||||||
400 | 450 | 350 | |||||||||||
350 | 470 | 425 | |||||||||||
474 | 453 | ||||||||||||
O CO OO
58 ? 7 ? 8 O 9
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Beispiele 2 bis 4 können die folgenden Schlüsse gezogen werden:
(i) Die Alkalibeständigkeit von Teebeutelpapier kann durch Behandeln der Bahn mit einem Geraisch aus
Hydroxyäthylcellulose/Polyamid-Epichlorhydrin/ Polyäthylenimin erheblich gesteigert werden, verglichen
mit einem Gemisch aus Carboxyraethylcellulose/Polyamid-Epichlorhydrin.
(ii) Auch wurde gefunden, daß die Behandlung mit Kyraene
557/Polymin SN/HÄC die gleiche Geschmacksneutralität ergab, die ein Merkmal des herkömmlichen, mit
Kymene 557/CMC behandelten Papiers ist.
(iil) Die Alkalifestigkeit (gemessen als Zugfestigkeit
im alkalisch-nassen Zustand) des Teebeutelpapiers nahm mit Annäherung des Anteils an Kymene 557 an
den des Polyäthylenimins und der Hydroxyäthylcellulose zu.
Anmerkung: Polyäthylenimin ist auch in anderer Form auf dem Markt, wie z.B. als Polymin P. Polymin SN und
Polymin P führen zu ähnlichen Ergebnissen, wenn sie erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Papierproben wurden mit verschiedenen Behandlungsmitteln behandelt und dann 20 min in einer 6-gewichtsprozentigen
wässrigen Natrium-hydroxidlösung eingeweicht. Die Zugfestigkeit
jeder Probe wurde dann gemessen.
709881/0894
Bahn, erhalten aus einem zur Herstellung von Umhüllungspapier angesetzten kommerziellen Produktionslauf. Ein solches
Papier zeichnete sich dadurch aus, daß es durch Behandlungen wie Mahlen so gut wie unmodifiziert war. So
waren die geschlossenen Oberflächen eines solchen Bogens vor der Sättigung mit dem Behandlungsmittel sehr klein,
mit der Folge, daß die Ausgangsbahn sehr schwach war.
Die Behandlungsmittel waren folgende:
A : HÄC/Kymene 557/Polymin P (Gewichtsverhältnis 1:1:1)
B : Polymin SN
C : Polymin P
D : Kymene 557
E : HÄC
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Aus den in Tabelle IV gezeigten Ergebnissen lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
(i) Die Kombination von HÄC, einem Polyamid-Epichlorhydrin-Harz
(d.h. Kymene 557) und einem Polyäthylenimln (d.h. Polymin P) führte zu einer weitaus größeren
Festigkeit unter alkalisch-nassen Bedingungen als bei einzeln verwendeten Mitteln in äquivalenten Mengen.
Dies zeigt den überraschenden synergistischen Effekt der Ternärbehandlung gemäß der Erfindung.
(ii) HÄC ist selbst völlig ungeeignet als Mittel für die
alkalische Naßfestigkeit.
709881/0R94
Behandlung: | A | B | C | D | E |
Aufnahme (auf Trockenbasis) |
3 % | 3 % | 3 % | 3 54 | J /O |
Zugfestigkeiten (g/15 mm) 90
■*-» unter alkalisch-nassen 75
cd Bedingungen nach 20 min 70
~ in Laugenlösung 80
60 | 35 | 0 | 0 |
40 | 35 | 0 | 0 |
35 | 60 | 5 | 0 |
50 | 50 | 0 | 0 |
Anmerkung: Der Wert der Feststoffaufnahme von 3 % ist der gleiche, wie der in
Verbindung mit Tabelle III der US-PS 3 4-84 256 angegebene.
Verbindung mit Tabelle III der US-PS 3 4-84 256 angegebene.
^ Durchschnittswert 78,75 46,25 45 1,25 0 °,
NJ OO CD CD OO
- 2t -
7Λ
(iii) Das Polyamid-Epichlorhydrin-Harz ist selbst auch
ungeeignet als Mittel für die alkalische NaQ-festigkeit.
Der letzte Schluß scheint zunächst den Ergebnissen der Tabelle
III der US-PS 3 484 356, auf die früher Bezug genommen wurde, zu widersprechen. Es ist jedoch wahrscheinlich,
daß die in der genannten US-Patentschrift verwendete Papierbahn selbst von Haus aus stärker war als das im vorliegenden
Beispiel verwendete Papier, das, wie oben ausgeführt, sehr schwach war, da dies den Einfluß der verschiedenen Behandlungsmittel
deutlicher zeigt.
Noch wichtiger ist, daß sich in der US-Patentschrift kein Hinweis darauf findet, daß die Testbahnen länger als zum
vollständigen Benetzen vor dem Testen nötig in der wässrigen Laugenlösung eingeweicht wurden. So war sehr wenig Zeit
verstrichen, in der das Alkali das Bindemittel hätte aufbrechen können. Nach eigenen Erfahrungen nimmt die Alkali-Naßfestigkeit
einer Faserbahn, wie sie derzeit für Umhüllungspapier verwendet wird, mit der Zeit ab, vermutlich mit
allmählich fortschreitendem Aufbrechen des Binders durch das Alkali.
Aus diesem Grunde wurden die Alkali-Naßzugfestigkeiten an Proben gemessen, die 20 min in der alkalischen Lösung eingeweicht
worden waren; danach tritt kaum eine weitere Änderung der Alkali-Naßzugfestigkeit ein. Die Ergebnisse
zeigen klar, daß nach Ablauf dieser Zeit die Alkali-Naßfestigkeit der mit Kymene 557 behandelten Bahn so gut wie
auf Null sank.
Die eigenen Feststellungen werden durch die Literatur der Hercules Powder Company erhärtet, die Hersteller von PoIyamin-Epichlorhydrin-Harzen
für die Naßverstärkung von Papieren
709881/0894
anleitet. Darin wird empfohlen, daß zur Wiedergewinnung solchen Papiers für die Wiederverwendung Alkali, wie Ätznatron,
zugesetzt werden sollte, um die Naßfestigkeit zu zerstören.
Papierproben wurden mit verschiedenen Mitteln in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise behandelt, mit der Ausnahme,
daß die Gesamtaufnähme an Feststoffen während der Behandlung
6 % auf Trockenbasis betrug. Dies ist der Wert, der bei der kommerziellen Behandlung von Papierbahnen mit
Mitteln für die Naßfestigkeit oder dergleichen erwartet werden könnte. Die Trocken-Zugfestigkeit und die Alkali-Zugfestigkeit
wurden gemessen (letztere erst nach 20minütigem Einweichen der Probe in 6 %iger wässriger NaOH).
Die Behandlungsmittel waren folgende:
A : HÄC/Polymin P (Gewichtsverhältnis 1:1)
B : Kymene 557/Polymin P (Gewichtsverhältnis 1:1)
C : HÄC/Kymene 557/Polymin P (Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 1)
D : HÄC/Kymene 557/Polymin P (Gewichtsverhältnis 5:2:1),
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V wiedergegeben.
Alkali-Zugfestigkeit (g/25 mm)
Trocken-Zugfestig- | (g/25 mm) | |
keit | 250 | |
unbehandelte Kontrollprobe | 1 | 200 |
A | 3 | 550 |
B | CVi | 000 |
C | 3 | 300 |
D | 3 |
331 463 500 531
Wie aus der vorstehenden Tabelle zu ersehen, verlieh das
709881 /0894
- 29 -
erfindungsgemäße ternäre Gemisch der Bahn eine beträchtlich
höhere Alkali-Naßfestigkeit als die untersuchten binären Gemische. Es ist zu erkennen, daß unter der Annahme gleichförmiger
Aufnahme das Mittel B mit 3 % Aufnahme eines jeden der bekannten Mittel für die Naßfestigkeit Kymene 557 und
Polymin P noch eine geringere Alkali-Naßfestigkeit ergibt als das Mittel C mit dem Äquivalent einer nur 2 %igen Aufnahme
eines jeden dieser beiden Mittel (wie in Beispiel 5 gezeigt, ist HAC selbst als Mittel für die Alkali-Naßfestigkeit
ungeeignet). Die Überlegenheit der Erfindung ist im Falle des Mittels D noch ausgeprägter, das sogar noch
geringere Mengen an Kymene 557 und Polymin P aufweist.
Es sollte ferner beachtet werden, daß die hohen Gehalte an Kymene 557 und Polymin P in der mit dem Mittel B behandelten
Bahn unter gewissen Umständen über die erlaubten Werte hinausgehen. So ist das erfindungsgemäß verwendete ternäre
System besondere vorteilhaft.
709881/0894
Claims (25)
- PatentansprücheAJ Papier in Form einer Faserbahn, das ein wasserlösliches, kationisches, wännehärtendes, Epihalogenhydrin enthaltendes Harz, ein filmbildendes Material nicht auf Viskosebasis und ein Polyalkylenimin eingearbeitet enthält.
- 2. Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fumbildende Material Hydroxyäthylcellulose ist.
- 3. Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische, wärmehärtende, Epihalogenhydrin enthaltende Harz ein Polyamid/Epichlorhydrin-Harz ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenimin ein Polyäthylenimin ist.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine faserige Papierbahn gebildet wird und die Fasern mit einem wasserlöslichen, kationischen, wärmehärtenden, Epihalogenhydrin enthaltenden Harz, einem filmbildenden Material nicht auf Viskosebasis und einem Polyalkylenimin behandelt werden.709881/0894ORIGINAL INSPECTED2723098
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende, Epihalogenhydrin enthaltende Harz, das filmbildende Material nicht auf Viskosebasis und das Polyalkylenimin nach der Bildung der Bahn auf die Pasern gebracht werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende, Epihalogenhydrin enthaltende Harz, das filmbildende Material nicht auf Viskosebasis und das Polyalkylenimin dem Faserbrei vor der Bildung der Bahn zugesetzt werden.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche, kationische, wärmehärtende, Epihalogenhydrin enthaltende Harz, das filmbildende Material nicht auf Viskosebasis und das Polyalkylenimin gleichzeitig auf die Fasern angewandt werden.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als filmbildendes Material Hydroxyäthylcellulose verwendet wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als kationisches, wärmehärtendes Harz ein Epichlorhydrin enthaltendes Harz verwendet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als kationisches, wärmehärtendes, Epihalogenhydrin enthaltendes Harz ein Polyamid-Epichlorhydrin-Harz verwendet wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenimin ein Polyäthylenimin verwendet wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische, wärmehärtende, Epiha-709881/089427?R098logenhydrin enthaltende Harz in einer solchen Menge angewandt wird, daß sich 0,05 bis 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Faserbahn auf Trockengewichtsbasis, ergeben.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Material in einer solchen Menge verwendet wird, daß sich 0,5 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die Faserbahn auf Trockengewichtsbasis, ergeben.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenimin in einer solchen Menge verwendet wird, daß sich 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Faserbahn auf Trockengewichtsbasis, ergeben.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, insbesondere zur Herstellung von Umhüllungspapier, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel in Mengen verwendet werden, daß sich, bezogen auf das Trockengewicht der Faserbahn, 0,3 bis 4,0 % des Epihalogenhydrin enthaltenden Harzes, 0,6 bis 8 % des filmbildenden Materials und 0,05 bis 2,0 % des Polyalkylenimine ergeben.
- 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel in Mengen verwendet werden, daß sich, auf Trockengewichtsbasis der Faserbahn bezogen, 1,2 bis 2,4 % des Epihalogenhydrin enthaltenden Harzes, 2,4 bis 4,8 % des filmbildenden Materials und 0,4 bis 0,8 % des Polyalkylenimine ergeben.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, insbesondere zur Herstellung von Teebeutelpapier, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel in Mengen verwendet wer den, daß sich, bezogen auf das Trockengewicht der Faser-709881 /08<Ubahn, 0,05 bi3 1,0 % des Epihalogenhydrin enthaltenden Harzes, 0,5 bis 5 % des filmbildenden Katerials und 0,1 bis 1,0 % des Polyalkylenimine ergeben.
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmittel in Mengen verwendet werden, daß sich, bezogen auf das Trockengewicht der Faserbahn, 0,25 bis 0,5 /ο des Epihalogenhydrin enthaltenden Harzes, 1,0 bis 3,0 des filmbildenden Materials und 0,2 bis 0,3 % des Polyalkylenimine ergeben.
- 20. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Teebeutelpapier.
- 21. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Aufgußbeutel.
- 22. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis4 als Aufgußbeutel mit einer Pflanzenteemenge als Inhalt.
- 23. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als Packpapier.
- 24. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis4 als Umhüllungsmaterial nach Imprägnieren mit basischer Viskose-Lösung und anschließendem Regenerieren der Cellulose in der Viskose durch Säure.
- 25. Verwendung des Papiers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Aufnahme eines be- oder verarbeiteten Fleiecherzeugnisses.709681 /0894
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB26530/76A GB1536216A (en) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Paper having good absorbency and alkali resistance |
GB2653176 | 1976-06-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728098A1 true DE2728098A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2728098C2 DE2728098C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=26258289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728098A Expired DE2728098C2 (de) | 1976-06-25 | 1977-06-22 | Saugfähiges Papier guter Alkalinaßfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218286A (de) |
JP (1) | JPS5314821A (de) |
AR (1) | AR222964A1 (de) |
AU (1) | AU510785B2 (de) |
BR (1) | BR7704079A (de) |
CA (1) | CA1110414A (de) |
CH (1) | CH637176A5 (de) |
CS (1) | CS219326B2 (de) |
DE (1) | DE2728098C2 (de) |
DK (1) | DK153504C (de) |
FI (1) | FI64413C (de) |
FR (1) | FR2355954A1 (de) |
IT (1) | IT1081503B (de) |
NL (1) | NL177763C (de) |
PL (1) | PL117283B1 (de) |
RO (1) | RO82062A (de) |
SE (1) | SE423917B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK153504B (da) * | 1976-06-25 | 1988-07-18 | Dexter Ltd C H | Papir med god absorptionsevne og alkaliresistens og en fremgangsmaade til dets fremstilling |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100370A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-15 | Teijin Limited | Verfahren zur Herstellung von Papier oder nichtgewebtem Gewebe |
JPH072381Y2 (ja) * | 1986-06-16 | 1995-01-25 | 佐々木 章 | 自転車用幼児載せ |
US5215125A (en) * | 1987-03-13 | 1993-06-01 | Teepak, Inc. | Cellulose aminomethanate sausage casings |
US5063104A (en) * | 1990-01-03 | 1991-11-05 | The Dexter Corporation | Fibrous base web bonding system and method |
JP2824606B2 (ja) * | 1990-11-07 | 1998-11-11 | 大成建設株式会社 | セメント混和材料及び/又は混和剤包装体並びにセメント混和材料及び/又は混和剤の添加方法 |
EP0583363A1 (de) * | 1991-05-03 | 1994-02-23 | Henkel Corporation | Nassfeste harzzusammensetzung |
US5316623A (en) * | 1991-12-09 | 1994-05-31 | Hercules Incorporated | Absorbance and permanent wet-strength in tissue and toweling paper |
JPH0578690U (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-26 | 正利 横山 | 2輪車用篭 |
GB9300188D0 (en) * | 1993-01-06 | 1993-03-03 | Dexter Speciality Materials | Fibrous bonded sheet material |
CA2110096C (en) * | 1993-07-23 | 1999-11-02 | Eric M. J. Verschueren | Fibrous food casings having modified release properties and methods of manufacture |
GB9320797D0 (en) * | 1993-10-08 | 1993-12-01 | Crompton J R Plc | Bonded fibrous sheet material |
GB2297097B (en) * | 1993-10-08 | 1997-05-07 | Crompton J R Plc | Bonded fibrous sheet material |
US5603884A (en) * | 1994-11-18 | 1997-02-18 | Viskase Corporation | Reinforced cellulosic film |
EP0907799B1 (de) * | 1996-06-25 | 2002-09-11 | Buckman Laboratories International, Inc. | Asa leimungsemulsionen enthaltend hoch- und niedermolekulare kationische polymere |
PL185212B1 (pl) | 1996-08-09 | 2003-04-30 | Andreas Stemmler | Produkt żywnościowy, sposób powlekania produktu żywnościowego i zastosowanie zestawu powlekającego |
US6846382B1 (en) | 1998-02-04 | 2005-01-25 | Ahlstrom Windsor Locks, Llc | Nonwoven web material for infusion packaging and method of making same |
US9044049B2 (en) * | 2005-04-29 | 2015-06-02 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco pouch product |
EP1909603B1 (de) * | 2005-04-29 | 2009-10-21 | Philip Morris Products S.A. | Tabakbeutelprodukt |
US8685478B2 (en) | 2005-11-21 | 2014-04-01 | Philip Morris Usa Inc. | Flavor pouch |
US8616221B2 (en) * | 2007-02-28 | 2013-12-31 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch product with flavored wrapper |
US9888712B2 (en) * | 2007-06-08 | 2018-02-13 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch products including a liner and tobacco beads |
US8119173B2 (en) * | 2007-07-16 | 2012-02-21 | Philip Morris Usa Inc. | Method of flavor encapsulation through the use of a drum coater |
US8950408B2 (en) | 2007-07-16 | 2015-02-10 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch product having soft edge |
WO2009010884A2 (en) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Philip Morris Products S.A. | Tobacco-free oral flavor delivery pouch product |
US8124147B2 (en) | 2007-07-16 | 2012-02-28 | Philip Morris Usa Inc. | Oral pouch products with immobilized flavorant particles |
US8377215B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-02-19 | Philip Morris Usa Inc. | Moist botanical pouch processing |
US8863755B2 (en) * | 2009-02-27 | 2014-10-21 | Philip Morris Usa Inc. | Controlled flavor release tobacco pouch products and methods of making |
US8747562B2 (en) * | 2009-10-09 | 2014-06-10 | Philip Morris Usa Inc. | Tobacco-free pouched product containing flavor beads providing immediate and long lasting flavor release |
DE102012012484A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Kalle Gmbh | Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf Basis von Biopolymeren mit Innenimprägnierung |
CN115075055B (zh) * | 2022-06-15 | 2023-04-18 | 石家庄铁道大学 | 一种纳米磁性氧化物复合茶叶纸及其制备方法 |
CN117678626B (zh) * | 2024-02-04 | 2024-04-09 | 延边畜牧开发集团有限公司 | 一种牛肉饼加工工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1943997B (de) * | Scott Paper Co Industrial Highway at Timcum Island Road, Delaware County, Pa (V St A ) | Verfahren zur Herstellung eines epoxyd modifizierten Zellulosematerials | ||
US3468696A (en) * | 1965-04-05 | 1969-09-23 | C H Dexter & Sons Inc | Method of producing a fibrous web material having retained wet strength at high humidity and the fibrous material produced thereby |
DE1696181A1 (de) * | 1965-03-30 | 1971-10-28 | Dexter Corp | Verfahren zur Herstellung eines Umhuellungsmaterials fuer Verpackungszwecke |
DE1696178B2 (de) * | 1963-12-31 | 1973-06-20 | Chemirad Corp , East Brunswick, NJ (VStA) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefaserprodukten |
US3935320A (en) * | 1973-04-04 | 1976-01-27 | Union Carbide Corporation | Tubular cellulosic casing with cationic thermosetting resin coating |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3058873A (en) * | 1958-09-10 | 1962-10-16 | Hercules Powder Co Ltd | Manufacture of paper having improved wet strength |
US3484256A (en) * | 1967-01-31 | 1969-12-16 | Union Carbide Corp | Fibrous food casings and method of producing same |
US3600272A (en) * | 1968-08-29 | 1971-08-17 | Scott Paper Co | Polyethyleneimine cured epoxy-modified paper |
DK153504C (da) * | 1976-06-25 | 1988-12-12 | Dexter Ltd C H | Papir med god absorptionsevne og alkaliresistens og en fremgangsmaade til dets fremstilling |
-
1977
- 1977-06-17 DK DK268177A patent/DK153504C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-06-20 SE SE7707104A patent/SE423917B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-20 FI FI771931A patent/FI64413C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-06-22 CH CH765177A patent/CH637176A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-22 FR FR7719071A patent/FR2355954A1/fr active Granted
- 1977-06-22 DE DE2728098A patent/DE2728098C2/de not_active Expired
- 1977-06-23 AU AU26394/77A patent/AU510785B2/en not_active Expired
- 1977-06-23 BR BR7704079A patent/BR7704079A/pt unknown
- 1977-06-23 PL PL1977199095A patent/PL117283B1/pl unknown
- 1977-06-24 NL NLAANVRAGE7707028,A patent/NL177763C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 JP JP7535277A patent/JPS5314821A/ja active Granted
- 1977-06-24 AR AR268174A patent/AR222964A1/es active
- 1977-06-24 IT IT25052/77A patent/IT1081503B/it active
- 1977-06-25 RO RO7790821A patent/RO82062A/ro unknown
- 1977-06-27 CA CA281,466A patent/CA1110414A/en not_active Expired
- 1977-06-27 CS CS774231A patent/CS219326B2/cs unknown
-
1978
- 1978-11-24 US US05/963,452 patent/US4218286A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1943997B (de) * | Scott Paper Co Industrial Highway at Timcum Island Road, Delaware County, Pa (V St A ) | Verfahren zur Herstellung eines epoxyd modifizierten Zellulosematerials | ||
DE1696178B2 (de) * | 1963-12-31 | 1973-06-20 | Chemirad Corp , East Brunswick, NJ (VStA) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefaserprodukten |
DE1696181A1 (de) * | 1965-03-30 | 1971-10-28 | Dexter Corp | Verfahren zur Herstellung eines Umhuellungsmaterials fuer Verpackungszwecke |
US3468696A (en) * | 1965-04-05 | 1969-09-23 | C H Dexter & Sons Inc | Method of producing a fibrous web material having retained wet strength at high humidity and the fibrous material produced thereby |
US3935320A (en) * | 1973-04-04 | 1976-01-27 | Union Carbide Corporation | Tubular cellulosic casing with cationic thermosetting resin coating |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK153504B (da) * | 1976-06-25 | 1988-07-18 | Dexter Ltd C H | Papir med god absorptionsevne og alkaliresistens og en fremgangsmaade til dets fremstilling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2355954B1 (de) | 1980-04-04 |
DK268177A (da) | 1977-12-26 |
DK153504C (da) | 1988-12-12 |
DE2728098C2 (de) | 1983-12-08 |
CA1110414A (en) | 1981-10-13 |
DK153504B (da) | 1988-07-18 |
FR2355954A1 (fr) | 1978-01-20 |
NL7707028A (nl) | 1977-12-28 |
NL177763C (nl) | 1985-11-18 |
RO82062A (ro) | 1983-07-07 |
SE7707104L (sv) | 1977-12-26 |
JPS5314821A (en) | 1978-02-09 |
SE423917B (sv) | 1982-06-14 |
AR222964A1 (es) | 1981-07-15 |
NL177763B (nl) | 1985-06-17 |
AU2639477A (en) | 1979-01-04 |
FI64413B (fi) | 1983-07-29 |
JPS6338480B2 (de) | 1988-07-29 |
US4218286A (en) | 1980-08-19 |
BR7704079A (pt) | 1978-07-11 |
FI771931A7 (de) | 1977-12-26 |
CH637176A5 (en) | 1983-07-15 |
PL199095A1 (pl) | 1978-03-13 |
PL117283B1 (en) | 1981-07-31 |
FI64413C (fi) | 1983-11-10 |
AU510785B2 (en) | 1980-07-10 |
RO82062B (ro) | 1983-06-30 |
IT1081503B (it) | 1985-05-21 |
CS219326B2 (en) | 1983-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728098C2 (de) | Saugfähiges Papier guter Alkalinaßfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69314000T2 (de) | Gebundenes faseriges Bahnmaterial | |
DE69218072T2 (de) | Gebundene faserige Substrate für Hülle und Verfahren zur Herstellung davon | |
EP0076436B1 (de) | Für zu räuchernde Lebensmittel, insbesondere für zu räuchernde Wurstwaren geeignete Schlauchhülle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1073854B (de) | Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl | |
EP1834038A2 (de) | Faservlies mit verbesserter nass- und alkalifestigkeit und damit hergestellte nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat | |
DD222367A5 (de) | Herstellung von packpapier | |
DE1719297C3 (de) | Fasnge Papierbahn und daraus her gestellte Nahrungsmittelhullen | |
EP0060926A1 (de) | Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete faserverstärkte Schlauchhülle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69028761T2 (de) | Bindesystem für eine Bahn auf Faserbasis und Verfahren | |
DE4005794C2 (de) | Naßfestes Papier auf Basis von Hanffasern und seine Verwendung | |
DE1786517A1 (de) | Verpackungshuellen fuer Nahrungsmittel | |
DE1771693A1 (de) | Flammhemmendes Papier | |
DE1812416A1 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis | |
DE69921507T2 (de) | Papier und verwandte produkte mit verbesserten nassausdehnungseigenschaften | |
DE102004053412A1 (de) | Faservlies und damit hergestellte Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat | |
DE1138310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit | |
DE1240731B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden | |
DE2539909B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerkten kuenstlichen wursthuellen | |
DE2655594A1 (de) | Papier mit verbessertem widerstand gegen alkali zur herstellung von fleischwarenhuelsen | |
DE1927599C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen und deren Verwendung als Mittel zur Verbesserung der Trocken- und Naßfestigkeit und der Pigmentretentionseigenschaften von Papier | |
DE1901790A1 (de) | Saugfaehiges Papier und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1546330C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heiBversiegelbarem Papier, insbesondere für Teebeutel | |
DE69021556T2 (de) | Fasersubstrate für Naturdarm und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2007790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |