DE2728071C2 - Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents
Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselbenInfo
- Publication number
- DE2728071C2 DE2728071C2 DE2728071A DE2728071A DE2728071C2 DE 2728071 C2 DE2728071 C2 DE 2728071C2 DE 2728071 A DE2728071 A DE 2728071A DE 2728071 A DE2728071 A DE 2728071A DE 2728071 C2 DE2728071 C2 DE 2728071C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wastewater
- activated sludge
- oxygen
- oxygen consumption
- sludge mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/006—Regulation methods for biological treatment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1806—Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlammbelastung des Belebtschlamm/Abwassergemisches zwischen ca. 1 und 10 g BSBs/g Trockensubstanz
· Tag beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlammbelastung des Belebtschlamm/Abwassergemisches etwa das 2—20fache,
bevorzugt 5—10, der Schlammbelastung der zu überwachenden Kläranlage beträgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis Menge Abwasserzufuhr zu Menge Belebtschlammumlauf zwischen ca. 0,1 und 0,5
beträgt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch einen Belebtschlammvorratsbehälter (1), Belüftungsvorrichtungen (2, 3), eine aus dem Belebtschlammbehälter
(1) herausführende und in diese rückleitende Rohrleitung, in die ein Abwasserzulauf
(5) mündet, und die zumindest eine Sauerstoffelektrode (7) zur Messung des Sauerstoffgehaltes im
umgepumpten Belebtschlamm/Abwassergemisch enthält, sowie ein Ventil (12) zur Einspeisung von
Nährlösung in die Abwasserzufuhrleitung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Inhaltsstoffe von
Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
ίο sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt insbesondere in der Untersuchung von Abwässern,
bevor diese einer biologischen Kläranlage zugeführt werden.
H Bei der biologischen Abwasserreinigung werden organische Wasserinhaltsstoffe durch Mikroorganismen
(Belebtschlamm) unter Sauerstoffverbrauch zu unschädlichen Substanzen — im Idealfall zu Kohlendioxid
und Wasser — abgebaut In biologischen Abwasserreinigungsanlagen wird dieser durch die
Mikroorganismen bewirkte Oxidationsvorgang (Respiration) durch ständiges Eintragen von Luft oder
sauerstoffangereicherter Luft in das Belebtschlamm-Wassergemisch aufrechterhalten. Die bei der Respiration
verbrauchte Sauerstoffmenge ist ein Maß für die Reinigungsleistung des Belebtschlammes. Die verbrauchte
Sauerstoffmenge pro Zeiteinheit ist nicht nur von der Konzentration der biologisch abbaubaren
Substanzen abhängig, sondern wird auch vom Zustand
jo der Mikroorganismen (der Schlammaktivität) bestimmt
Starke Änderungen der Abwasserzusammensetzung, vor allem aber bakterienschädliche Abwasserinhaltsstoffe,
können die Aktivität der Mikroorganismen so beeinträchtigen, daß die Reinigungsleistung einer
biologischen Kläranlage erheblich gestört wird.
Da sich eine solche Störung gleichzeitig in einer verminderten Sauerstoffaufnahme des Abwasser/Belebtschlammgemisches
ausdrückt, hat man schon frühzekig versucht, Respirationsmessungen zur Beurteilung
der Abwasserqualität heranzuziehen. So geben Messungen des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) im
BSB-Flaschentest (deutsche Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung
H 5a, 7. Lieferung 1975, Ausgabe Januar 1976, Verlag Chemie Weinheim) oder nach dem
Warbug-Verfahren (deutsche Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung H 5b 2) zwar brauchbare Ergebnisse,
sind wegen des großen Zeitbedarfs zur raschen Störungserkennung jedoch unbrauchbar.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Messung des Sauerstoffgehaltes auf elektrochemischem Wege
mittels Sauerstoffelektrode direkt im Gemisch Belebtschlamm/Untersuchungswasser durchzuführen, wobei
nach Mischung von vorbelüftetem Belebtschlamm mit dem zu untersuchenden Wasser die Sauerstoffzehrung
im geschlossenen Meßgefäß in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wird. Im Falle nichttoxischer Abwässer
erfolgt hier die zu registrierende Sauerstoffverarmung von ca. 8 mg O2/I auf ca. 1 —3 mg O2/I innerhalb weniger
Minuten. Ein gravierender Nachteil dieser kurzen
so Beobachtungszeit für die Beurteilung einer zu untersuchenden
Wasserprobe ist jedoch, daß nur akut wirkende Schadstoffe erkannt werden, nicht jedoch schleichend
wirkende Gifte oder Hemmstoffe, die erst während des Abbauprozesses entstehen. Ferner erlaubt dieses
Verfahren nicht die Unterscheidung zwischen starker Verdünnung abbaubarer Substanz und toxischen Wasserinhaltsstoffen,
da sich beide in einer geringen Sauerstoffzehrung manifestieren.
Ein weiterer Vorschlag betrifft 4ie Messung des
Sauerstoffgebaltes im Abgas einer Kreisgasbelüftungsapparatur.
wobei in einem nach außen abgeschlossenen Belüftungsgefäß die Luft über eine Fritte durch das
Belebtschlamm-Abwassergemisch ständig im Kreis geführt wird. Die Sauerstoffverarmung des Kreisgases
in Abhängigkeit von der Zeit wird dabei auf paramagnetischem Wege ermittelt. Auch dieser Vorschlag
erlaubt keine eindeutige Unterscheidung zwischen starker Verdünnung abbaubarer Substanz und
abbauhemmenden Wasserinhaltsstoffen. Zudem werden zur Störungserkennung Zeiträume von ca. 45 Min. und
mehr benötigt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Erkennung sowohl akuter wie auch schleichend wirksamer
bakterienschädigender Wasseriiihaltsstoffe und die
Unterscheidung von Abwässern mit bakterienschädigenden inhaltsstoffen von solchen, die abbaubare
Substanz in sehr starker Verdünnung enthalten, ermöglicht Das Verfahren und eine zu seiner Durchführung
geeignete Vorrichtung sollen die rasche und kontinuierliche Kontrolle von Abwässern yjf ihrem
Wege zur Kläranlage ermöglichen, wobei durch Einleitung geeigneter Maßnahmen eine Schädigung der
Mikroorganismenkulturen der Kläranlage vermieden werden soll, bevor das bakterienschädigende Stoffe
enthaltende Abwasser in die Kläranlage gelangt
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die
im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst
Der pH-Wert des zu untersuchenden Abwassers soll zwischen etwa 6 und 8 betragen. Gegebenenfalls wird
das Abwasser neutralisiert, bevor es mit Belebtschlamm in Kontakt gebracht wird.
Vorzugsweise wird dem Abwasser insbesondere im Falle geringer Sauerstoffzehrung des Abwasser/Belebtschlammgemisches
eine Nährlösung zugegeben.
Maßgebend für die Beurteilung der Abwasserqualität ist die SiMerstoffzehrung des Abwasser/Belebtschlammgemisches.
Akut toxische Wasserinhaltsstoffe wirken sich unmittelbar in einer verminderten Sauerstoffzehrung
aus. Dagegen sind schleichend wirkende Gifte oder Hemmstoffe, die gegebenenfalls erst
während des Abbauprozesses entstehen, zunächst nicht durch eine verminderte Sauerstoffzehrung erkennbar.
Erst nach Rückführung des Abwasser/Belebtschlammgemisches in den Vorratsbehälter, Belüftung während
einer für die schleichende Wirksamkeit dieser Hemmstoffe charakteristischen Verweilzeit und Zusammenführung
mit frischem Abwasser wird hier eine verminderte Sauerstoffzehrung festgestellt Zur Unterscheidung
zwischen akut toxischen oder schleichend toxischen Inhaltsstoffen enthaltenden Abwässern von
Abwässern, die abbaubare Substanz nur in starker Verdünnung enthalten, wird dem Abwasser ein gut
abbaubares Testwasser (Nährlösung) zugesetzt, wodurch im Falle nichttoxischer Wasserinhaltsstoffe oder
nichtgeschädigter Mikroorganismen eine ausreichende Sauerstoffzehrung registriert wird.
Die Sauerstoffzehrung wird Vorzugsweise durch
Messung der Abnahme des Sauerstoffgehaltes im Abwasser-Belebtschlammgemisch durchgeführt.
Die Überwachung der Qualität von biologischen Kläranlagen zuzuführendem Abwasser erfolgt vorzugsweise
periodisch oder kontinuierlich. Der Vorteil der kontinuierlichen Übervprbung gegenüber einer periodischen
Überwachung liegt darin, da0 dem der Kläranlage zufließenden Abwasserstrom ein kontinuierlicher
Probestrom entnommen wird, so daß auch kurzfristig stoßartig mit dem Abwasser geförderte
"> toxische Inhaltsstoffe erfaßt werden, die bei einer
periodischen Probenahme wegen der damit verbundenen »tot«-Zeiten leicht der Registrierung entgehen
können.
Bei der kontinuierlichen Überwachung wird kontinuit ierlich vorbelüfteter Belebtschlamm aus dem Vorratsgefäß vorzugsweise in eine Rohrleitung gefördert, dem Belebtschlamm in der Nähe der Austrittsöffnung aus dem Vorratsgefäß kontinuierlich Abwasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zugemischt und die
Bei der kontinuierlichen Überwachung wird kontinuit ierlich vorbelüfteter Belebtschlamm aus dem Vorratsgefäß vorzugsweise in eine Rohrleitung gefördert, dem Belebtschlamm in der Nähe der Austrittsöffnung aus dem Vorratsgefäß kontinuierlich Abwasser in einem vorbestimmten Mengenverhältnis zugemischt und die
ι · Sauerstoffabnahme während einer Zeit gemessen, in der
das Abwasser/Belebtschlammgemisch eine definierte Wegstrecke in dem Rohr zurücklegt Dies kann dadurch
geschehen, daß der Sauerstoffgehalt des Belebtschlamms am Eingang der Wegstrecke konstant
■?<> gehalten wird, und an einer Stelle des Rohrsystems vor
der Rückführung des Abwasser/Behbtschlammgemisches in den Vorratsbehälter der Sauerstoffgehalt im
Abwasser/Belebtschlammgemisch bestimmt wird, wodurch auf die Abnahme des Sauerstoffgehaltes geschlos-
2ΐ sen werden kann. Der Vorzug einer solchen durchströmten
Rohrleitung im Gegensatz zu z. B. einem Meßgefäß mit Einlauf und Auslauf ist darin zu sehen,
daß sich das Abwasser/Belebtschlammgemisch während der Beobachtungszeit nicht ständig mit frischem
«· Abwasser/Belebtschlamm vermischt (Pfropfenströmung).
Die Messung der Sauerstoffzehrung erfolgt daher während einer tatsächlichen Beobachtungszeit
und nicht wie im Falle der Messung in einem Meßgefäß während einer mittleren Beobachtungszeit
r> Die Messung des Sauerstoffgehaltes im Abwasser erfolgt vorzugsweise mittels Sauerstoff elektroden.
Elektroden dieser Art sind z. B. in »Vom Wasser« — ein Jahrbuch für Wasserchemie und Wasserreinigungstechnik,
Band 33, Weinheim 1976 — beschrieben
*·" Die Belüftung des Belebtschlammbeckens kann durch
feinblasig zugeführte Luft oder durch Zuführung von Wasserstoffperoxid erfolgen. Vorzugsweise wird ca.
75—100% des Sauerstoffbedarfs durch feinblasig zugeführte Luft und der Rest mittels Wasserstoffper-
·»'> oxid über einen Titrator zugeführt Die Sauerstoffzufuhr
mittels Wasserstoffperoxid ist weniger träge als durch feinblasig zugeführte Luft, so daß auch bei kurzfristig
schwankenden Betriebsbedingungen leicht ein beliebiger konstanter Sauerstoffgehalt, vorzugsweise nahe der
"·" Sättigungskonzentration, im Belebtschlamm/Wassergemisch
aufrechterhalten werden kann.
Vorzugsweise wei den je eine Sauerstoffelektrode am Anfang und am Ende des Rohres, über dessen Länge die
Sauerstoffzehrung gemessen werden soll, eingesetzt.
'"' Dabei ergibt sich die Sauerstoffzehrung aus der
Differenz der Sauerstoffgehalte der beiden Elektroden. Bei dieser Anordnung kann die am Eingang der
Meßstrecke vorhandene Sauerstoffelektrode zur Regelung der Sauerstoffzufuhr in dem Vorratsbehälter zur
f>° Gewährleistung eirss konstanten Sauerstoffgehaltes im
Belebtschlamm eingesetzt werden.
Im Falle einer zu geringen Differenz der gemessenen Sauerstoffgehalte an beiden Elektroden karsn selbsttätig
die Zugabe des Testabwassers (Nährlösung) erfolgen.
Die Differenz der an den beiden Elektroden gemessenen Sauerstoffgehalt"? kann auf einem Schreiber
registriert werden oder mittels eines Computers registriert und ausgewertet werden, Je nachdem, ob die
Differenz der an beiden Elektroden gemessenen Siiuerstoffgehalle sehr schnell abnimmt, langsam geringer
wird, nach Zugabe der TeMlösung wieder ansteigt oder auf geringem Niveau verbleibt, kann ein
Warngerät mit den Anzeigen »stark toxisches«, »abbauhemmendes« oder »stark verdünntes« Abwasser
ausgelöst werden, wobei je nach Anzeige geeignete Maßnahmen bzw. die Durchführung weiterer Analysen
eingeleitet werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren bei hoher Schlammbelastung, d. h. mit einem hohen Wert g BSB^/g Trockensubstanz ■ Tag durchgeführt
wird, d. h. daß das Kontrollsystem gegenüber der überwachten Kläranlage sehr hoch belastet gefahren
wird. Dadurch enthält das im Kreis geführte Belebt schlamm/Abwassergemisch immer genügend biologisch
abbaubare Substanz, damit bei kurzzeitigem Einschleusen von stark verdünntem Abwasser nicht schon eine
verminderte Sauerstoffzehrung registriert wird. Ferner können sich durch das hohe Substanzangebot schleichend
wirkende Gifte oder Hemmstoffe schneller als in der zu überwachenden Kläranlage durch verminderte
Sauerstoffzehrung auswirken. Die Schlammbelastung soll dabei oberhalb von I g BSB,/g Trockensubstanz
Tag. vorzugsweise zwischen 1 und 10 g BSB^/g Trockensubstanz ■ Tag betragen.
Die Schlammbelastung wird einerseits durch die mittlere Verweilzeit des Belebtschlamms im Vorratsbehälter,
die durch das Volumen des Vorratsbehälters im Verhältnis zu dem pro Zeiteinheit durch das Rohrleitungssystem
der Meßstrecke geförderten Belebtschlammvolumen gegeben ist, bestimmt. Die mittlere
Verv/eilzeit des Belebtschlamms im Vorratsbehälter beträgt vorzugsweise 0,3 — 3 Stunden, besonders bevorzugt
ca. 0.5 Stunden bei kommunalen oder niedrig belasteten Industriegewässern, ca. 1.5 Stunden bei höher
belasteten Industriegewässern. Im Gegensatz dazu beträgt die Vcrweilzeit des Abwassers in biologischen
Kläranlagen größenordnungsmäßig 3 bis 30 Stunden.
Die .Schlammbelastung und damit die Empfindlichkeit der Kontrolleinrichtung kann ferner durch Steuerung
des Verhältnisses Menge Abwasserzufuhr zu Menge Belebtschlammumlauf gesteuert ν erden. Eine relativ
höhere Abwasserzufuhr bezogen auf den Belebtschlammumlauf führt zu einer höheren Empfindlichkeit
der Überwachungsfunktion. Für Industrieabwässer mit einer mittleren Belastung von 400—800 mg BSB5 wird
eine brauchbare Empfindlichkeit bei einem Verhältnis von ca. 1 Teil Abwasserzulauf zu ca. 8 Teilen umgepumptem
Belebtschlamm erreicht. Bei einem Verhältnis von 2 zu 8 wird die Empfindlichkeit wesentlich
gesteigert.
Bei kommunalen oder schwach belasteten Industrieabwässern kann das Verhältnis bis 1:2 gesteigert
werden.
Die Menge des umlaufenden Belebtschlammes und des zugeführien Abwassers, die Länge der Meßstrecke.
d. h. die Länge des Rohres zwischen den beiden Sauerstoffeiektroden. sowie die Größe des Belebtschlammvorratsbehälters
müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß die zweite Elektrode bei schadsiofffreierr
Untersuchungswasser möglichst niedrige Sauerstoffgehalte zwischen ca. O.i und 13mg O2/I anzeigt.
während die erste Elektrode einen möglichst hohen W-:π zwischen ca. 5 bis 8 mg (Vl anzeigen soll. Die
Anpassung dieser Parameter erfoigt jeweils an das zu
untersuchende Abwasser, sowie an die speziellen Bedingungen und Betriebsweisen der zu überwachenden
Kläranlage.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß
Anspruch 10. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren werden anhand der Zeichnung im
folgenden näher erläutert: Der in einem Vorratsbecken 1 befindliche Belebtschlamm wird über eine Vorrichtung
zur Einblasung feinteiliger Luftblasen 2, wodurch gleichzeitig eine intensive Durchmischung gewährleistet
wird, sowie aus einem Vorratsbehälter 3 über den Titrator 4 durch Zudosierung von Wasserstoffperoxid
mit Sauerstoff versorgt. Der belüftete Belebtschlamm wird mittels einer nicht gezeichneten Pumpe durch das
Rohrleitungssystem in Pfeilrichtung umgepumpt und an der Verzweigungsstelle 5 mit dem zu testenden
Abwasser kontinuierlich beaufschlagt. An zwei in das Rohrsystem eingeschalteten Sauerstoffelektroden 6 und
7 wird der Sauerstoffgehalt im Abwasser/Belebtschlammgemisch gemessen und damit die Sauerstoffzehrung
während der Zeit, die das Abwasser/Belebtschlammgemisch zur Durchströmung der Strecke 8
zwischen den beiden Elektroden benötigt, bestimmt. Die Rohrleitung ist zum Belebtschlamm-Vorratsbehälter hin
geschlossen, wodurch das Abwasser/Belebtschlammgemisch in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt wird. Die
an den Sauerstoffdektroden 6 und 7 gemessenen Sauerstoffgehalte werden an den Meßwertwandlern 9
und 10 umgesetzt, und auf dem Schreiber 11 registriert. Dabei wird der an der Elektrode 6 gemessene
Sauerstoffgehalt dem Titrator 4 zur Dosierung der Wasserstoffperoxideinleitung mitgeteilt. Über ein Ventil
12 wird periodisch oder im Falle geringer Sauerstoffzehrung eine gut abbaubare Testlösung zur
Unterscheidung stark verdünnter von toxischen Abwässern zugespeist. Dabei kann das Ventil 12 auch durch ein
im Schreiber 11 vorgesehenes Relais, das im Falle einer
geringen Differenz der an beiden Elektroden gemessenen Sauerstoffgehalte «ehaltet, betätigt werden. Der
Vorratsbehälter enthält zur Ausschleusung des durch die Zuführung des Abwassers sich vermehrenden
Volumens einen Ablauf 13. Um zu hohe Verluste an Belebtschlamm zu vermeiden, ist ein Wehr vorgesehen,
durch das ein Nachklärbecken 15 von dem eigentlichen Vorratsbehälter 1 abgeteilt ist. Zur Reinigung von
Ablagerungen und zur Eichung der Elektroden 6 und 7 sind vorzugsweise Umwegleitungen über Ventile 16 und
17 bzw. 18 und 19 vorgesehen, wodurch die Elektroden von dem umlaufenden Wasser/Belebtschlammgemisch
umfahren werden können. Ferner sind Rohrleitungen mit Ventilen 20 bis 24 für die Einspeisung von
Spülwasser bzw. Eichlösung für die Sauerstoffekktroden
vorgesehen.
Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist,
daß diese unabhängig von einer Schlammbevorratung oder -speicherung ist, da durch den Teilabbau der im
Abwasser enthaltenen biologisch abbaubaren Substanz (hohe Schlammbelastung) für ausreichenden Schlammzuwachs
gesorgt ist. Es ist eher durch geeignete Einstellung des Ablaufs des Vorratsbeckens dafür zu
sorgen, daß ein Teil des Belebtschlammes auf der Apparatur ausgetragen wird, damit im Laufe der Zeit
die Schlammdichte nicht zu hoch wird. Eine Überwachung der Schlammdichte kann durch eine photometrische
Messung im Vorratsbehälter erfolgen. Damit ist es möglich, die Vorrichtung völiig unabhängig von der
Kläranlage zu betreiben und sie beispielsweise weit von
der Kläranlage entfernt im Kanalsystem zu betreiben, um so den Zeitraum, währenddessen die Ergreifung von
Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleuß mg von toxischen Abwässern in die Kläranlage möglich ist, zu
verlängern.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiterhin durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert:
Ein Vorratsbehälter mit 31 Belebtschlammraum und
I I Nachklärzone enthält ein Klärschlamm/Wassergemisch von ca. 1,5 g Trockensubstanz/Liter an CN-adaptiertem
Belebtschlamm. Über die Meßstrecke von ca. 7 m Länge und einem Volumen der Meßstrecke von ca.
300 ml werden 8 l/h des Belebtschlamm/V/assergemisches
in Umlauf geführt. Als zu untersuchendes Wasser läuft Industrieabwasser mit 2 l/h kontinuierlich zu. Das
Abwasser unterliegt Tagesschwankungen in der Belastung im BSB·; von 400-800 mg CVI und einem
CSB-Wcrt von 800-1800 mg O2/! Zur Sauerstoffversorgung
im Vorratsbecken werden über feinporige Fritten ca. 150 1 Luft pro Stunde eingeblasen; der am
Eingang der Meßstrecke gemessene Sauerstoffgehalt wird durch geregelte Wasserstoffperoxiddosierung (ca.
4%ige H2O.?-Lösung) bei 5,5—6 mg CVI gehalten. Die
Elektrode am Ausgang der Meßstrecke registriert ca. 0,4 mg CVI. Wird dem Abwasser kontinuierlich soviel
CN- zugesetzt, daß sich im Abwasserzulauf 25 mg CN-/I befinden, so steigt der Sauerstoffgehalt am Ende
der Meßstrecke innerhalb 3 min nach Einlaufen des CN-haltigen Abwassers in die Kontrolleinrichtung von
0,4 mg CVI auf 3 mg CVI, nach weiteren 15 min auf einen Wert größer 5 mg CVI an.
Wiederholt man den Versuch mit 70 mg CN-/1 im Zulauf, dann werden bereits nach 5 min 5 mg CVI am
Ausgang der Meßstrecke gemessen.
Es wird die gleiche Vorrichtung und das gleiche
Industrieabwasser wie im Beispiel I verwendet. Als schleichend wirkender Hemmstoff wird 2.4,5-Trichlorphenol
in einer Konzentration von 200 mg/1 im Zulaufabwasser eingesetzt. Nach 15 min langem Zulauf
ist kaum ein Anstieg des .Sauerstoffgehalts am Ende der Meßstrecke festzustellen. Setzt man nach diesen 15 min
den trichlorphenolhaltigen Zulauf ab und führt wieder normales Abwasser zu, so zeigt sich ein langsam
zunehmender Sauerstoffgehalt am Ende der Meßstrekke,
der nach insgesamt 40—50 min 3 mg CVI erreicht.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahre., zur Erkennung von bakterienschädigenden
Inhaltsstoffen von Abwasser durch Messung der biologischen Aktivität von mit dem Abwasser
versetztem Belebtschlamm, bei dem aus einem belüfteten Vorratsbehälter Belebtschlamm entnommen,
der Belebtschlamm mit dem zu untersuchenden Abwasser zusammengebracht und die Sauerstoffzehrung
in dem Abwasser/Belebtschlammgemisch während eines vorbestimmten Zeitintervalls gemessen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser/Belebtschlammgemisch in den Vorratsbehälter
zurückgeführt und nach einer mittleren vorbestimmten Verweilzeit im Vorratsbehälter
erneut mit Abwasser zur Messung der Sauerstoffzehrung zusammengebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle geringer Sauerstoffzehrung dem zu untersuchenden Abwasser eine Nährlösung
zugeführt vifd.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Sauerstoffzehrung periodisch oder kontinuierlich
erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der
Sauerstoffzehrung im Abwasser/Belebtschlammgemisch durch die Messung des Sauerstoffgehaltes mit
zumindest einer Sauerstoffelektrode vor der Rückführung des Abwasser/Belebtschlammgemisches erfolgt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzehrung
während einer Zeitspanne gemessen wird, während der das Abwasser/Belebtsch.ammgemisch eine
Rohrleitung mit vorgegebener Durchsatzgeschwindigkeit und Länge durchströmt hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Sauerstoffzehrung
durch Messung des Sauerstoffgehaltes im Abwasser/ Belebtschlammgemisch mittels mindestens 2 Sauerstoffelektroden
am Anfang und am Ende der Rohrleitung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728071A DE2728071C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2728071A DE2728071C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728071A1 DE2728071A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2728071C2 true DE2728071C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6012082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728071A Expired DE2728071C2 (de) | 1977-06-22 | 1977-06-22 | Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2728071C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3038305A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-19 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Siepmann | Verfahren und einrichtung zur erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen inhaltsstoffen und waessrigen loesungen, z.b. abwasser |
EP0077002A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-20 | N.V. Studiebureau O. de Konincks | Verfahren und Anlage für eine anaerobe Behandlung von Abwässern und für die Produktion von methanhaltigem Biogas |
DE3842734A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Hoechst Ag | Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von abwasser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2513650A1 (de) * | 1975-03-27 | 1976-10-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen eichkontrolle eines toximeters |
-
1977
- 1977-06-22 DE DE2728071A patent/DE2728071C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2728071A1 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049887B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von biologisch abbaubaren und toxischen Inhaltsstoffen in wässrigen Lösungen, z.B. Abwasser | |
DE3103126C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Badewasser | |
DE69710136T2 (de) | Schnelle kontinuierliche Messmethode des biochemischen Sauerstoffbedarfes (BOD) und Vorrichtung dafür | |
DE2136035A1 (de) | Verfahren zum entfernen kolloidaler stoffe aus einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere bei der abwasserreinigung | |
DE2617174A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der sauerstoffzehrung in fluessigkeiten | |
DE2728071C2 (de) | Verfahren zur Erkennung bakterienschädigender Wasserinhaltsstoffe und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE3128439A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von abwasserparametern | |
EP0831151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nitrifikationsleistung von Belebtschlamm | |
EP0448613B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen überwachen von abwasser | |
DE4442002C2 (de) | Verfahren zur quasikontinuierlichen online-Bestimmung der verfügbaren organischen Kohlenstoff-Verbindungen in biologischen Abwasserreinigungsanlagen | |
DE1906588A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Wachstums von Kulturen von Mikroorganismen,insbesondere zur biologischen Behandlung bzw. Aufbereitung von Abwaessern | |
DE2843074A1 (de) | Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage | |
DE2634846C3 (de) | Verfahren zur automatischen Kontrolle von unterschiedlich belasteten Abwässern vor oder in Kläranlagen | |
DE19547655A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung von Flüssigkeiten | |
DE102011018190B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern | |
DE10034645A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserüberwachung | |
EP2822900B1 (de) | Vorrichtung und biologisches verfahren mit teilweise ionisiertem gasstrom | |
EP3878821A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von wasser und wasseraufbereitungsanlage | |
DE2540324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der sauerstoffaufnahme von abwaessern | |
EP0019704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE2824435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des sauerstoffverbrauchs von fluss- und meerestieren, z.b. fuer einen warnungs- fischtest | |
DE102013114601A1 (de) | Verfahren und Messzelle zur Detektion des Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe | |
DE4406611C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) in Kläranlagen | |
DE3811098A1 (de) | Verfahren zur quantifizierung von methangas-bakterien | |
DE29912126U1 (de) | Vorrichtung zur Abwasserüberwachung mit neuronalen Netzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |