[go: up one dir, main page]

DE272775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272775C
DE272775C DENDAT272775D DE272775DA DE272775C DE 272775 C DE272775 C DE 272775C DE NDAT272775 D DENDAT272775 D DE NDAT272775D DE 272775D A DE272775D A DE 272775DA DE 272775 C DE272775 C DE 272775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
raw fabric
fabrics
fatty substances
volatile solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272775D
Other languages
English (en)
Publication of DE272775C publication Critical patent/DE272775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272775 KLASSE Sa. GRUPPE
Firma FR. GEBAUER in BERLIN.
Rohgewebe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1912 ab.
Es ist bekannt, daß man baumwollene Gewebe, welche für die Bleiche bestimmt sind, im breiten Zustande fortlaufend durch Bäuchflüssigkeit führt und in getrennter Behandlung auf besonderen Maschinen mit Schlichte lösenden Mitteln, wie Diasstaphor, heißer Säure oder diesen ähnlichen Stoffen, behandelt. Hierdurch sollen die mehlhaltigen Stoffe der Schlichte vorher gelöst werden, damit die Bäuchchemikalien dann wirksamer auf das Gewebe einwirken können. Auch ist bekannt, daß man flüchtige Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, zur Beseitigung von Mineralölflecken in Geweben anwendet, überhaupt, daß diese Stoffe für die chemische Reinigung von Garderobegegenständen oder diesen ähnlichen Stoffen Verwendung finden, wobei in bekannter Weise die verwendeten Lösungsmittel durch Erwärmen verflüchtigt und durch Kondensation wiedergewonnen werden. Bei allen diesen bekannten Verfahren, die entweder nur zum Reinigen oder nur zum Wasserdichtmachen von zusammengeballten oder breitgeführten Geweben, aber nicht zum Bäuchen baumwollener breitgeführter Rohgewebe dienten, erfolgt aber die Behandlung der Gewebe in einzelnen getrennten unterbrochenen Handhabungen.
Das Neue des Verfahrens zum fortlaufenden Bäuchen breitgeführter, insbesondere baumwollener Rohgewebe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das zu bauchende Rohgewebe in einem Arbeitsgange allein oder gemeinsam, zuerst mit einer Stärkemehl lösenden Lösung, z. B. mit Diasstaphor, heißer Säure o. dgl., getränkt wird, dann unter Luftabschluß mit Fettstoffe lösenden Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Petroleum, Cumol, Xylol ....) oder deren Emulsionen unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der flüchtigen Lösungsmittel behandelt und daran anschließend und zur Entfernung der auf der Gewebeoberfläche abgelagerten gelösten mehl- und fetthaltigen Stoffe, Harze und Wachse durch Wasch- oder Spülflüssigkeit geführt wird.
Der gewerbliche Fortschritt dieses neuen B auch Verfahrens besteht im besonderen darin, daß die sonst in einzelnen Behandlungen, Lösung der Stärkemehl und Schlichte enthaltenden Stoffe, Lösung der im Rohgewebe enthaltenen Fette, Harze und Wachse, Entfernung der auf der Gewebeoberfläche abgelagerten gelösten Fette, Wachse und Harze durch Auswaschen ausgeführten Vorgänge in einem einzigen fortlaufenden Behandlungsvorgang vereint sind, dergestalt, daß während der fortlaufenden Behandlung die zur Verwendung gelangenden flüchtigen Lösungsmittel wiedergewonnen werden. Hierdurch wird nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis bei der Behändlung selbst, sondern hauptsächlich eine solche Verringerung der Herstellungskosten durch Sparen von Behandlungsstoffen z. B. durch die Wiedergewinnung der Kohlenwasserstoffe erzielt, daß die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln beim fabrikmäßigen Bäuchen von Geweben als Stückware überhaupt erst möglich geworden ist, wobei Schonung der
Ware und Abkürzung der Koch- und Bäuchdauer und somit eine Erhöhung der Gesamtleistung erreicht ist.
Auf der schematischen Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung, mit der nach dem neuen Verfahren das fortlaufende Bäuchen breitgeführter baumwollener Rohgewebe unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der flüchtigen Lösemittel vorgenommen werden
ίο kann, dargestellt.
Fig. ι zeigt diese Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 in oberer Ansicht; Fig. 3 stellt den Kondensator in einem Längsquerschnitt und Fig. 4 im Teilquerschnitt und in Oberansicht dar.
Ein rechtwinkliger, oben offener Behälter ist in eine Anzahl gesonderter Abteilungen, hier drei Abteilungen 1, 2 und 3 geteilt, in welchen die zu behandelnden Textilstoffe über in zwei Reihen angeordneten Leitwalzen a, b und zwischen verschiedene Quetschwalzenpaare c geführt werden.
Die Abteilung 1 der Vorrichtung dient zur Imprägnierung des Rohgewebes mit Stärkemehl lösenden Stoffen, die Abteilung 2 zur Imprägnierung mit Kohlenwasserstoffverbindungen sowie zur Verdampfung derselben für die Wiedergewinnung, Abteilung 3 zum Auswaschen der in den Geweben gelösten mehl- und fetthaltigen Stoffe beim Bäuchen. Die Abteilung 2 ist mit einem hydraulischen Verschluß umgeben, in den ein glockenförmiger Behälter e taucht, wodurch das Innere dieser Glocke gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossen ist. Für den luftdichten Durchgang der Gewebe durch diesen Behälter sind zwei an sich für derartige Zwecke bekannte Verschlußvorrichtungen f an demselben angebracht. Außerdem befinden sich im Innern der Glocke zur Verdampfung der flüchtigen Lösungsmittel Heizplatten g und mehrere heizbare Trommeln h, deren Anzahl sich nach der Größe und Leistungsfähigkeit der Vorrichtung richtet. Der obere Teil der Glocke ist durch eine Rohrleitung i mit dem Kondensator 4 verbunden, in welchem die Abkühlung und Verdichtung der verflüchtigten Kohlenwasserstoffdämpfe stattfindet. Der Kondensator besteht aus einem zylindrischen Gefäß /, in welchem im oberen und unteren Teil Hohlräume m und η gebildet sind, welche durch eine Anzahl Rohre 0 miteinander verbunden werden. Durch diese Rohre werden die Kohlenwasserstoffdämpfe geführt, und um dieselben wird kaltes Wasser, im Gefäß I unten bei f eintretend und oben bei q ausfließend, im Gegenstrom zu den Kohlenwasserstoffdämpfen geführt und durch die Rohrleitung k nach der Abteilung 3 geleitet, um hier als Waschwasser benutzt zu werden. Die durch die Rohrleitung i in den Kondensator 4 eintretenden Kohlenwasserstoffdämpfe sammeln sich in dem Hohlraum m an und werden durch eine bei r angeschlossene Evakuiervorrichtung durch die Rohreo gefördert, an deren gekühlten Oberflächen sich die Kohlenwasserstoffdämpfe verdichten, um von der im Hohlraum η eingefügten Schale s aufgefangen und in dem Hohlraum η angesammelt und durch den Ablauf t wiedergewonnen zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :.
    Verfahren zum fortlaufenden Bäuchen breitgeführter, insbesondere baumwollener Rohgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgewebe zuerst in einem besonderen Arbeitsgange mit einer Stärkemehl lösenden Lösung (Diasstaphor, warme Säure) getränkt, dann unter Luftabschluß mit Fettstoffe lösenden Kohlenwasserstoffen oder deren Emulsionen unter gleichzeitiger Wiedergewinnung der flüchtigen Lösungsmittel behandelt und daran anschließend zur Entfernung der auf dem Gewebe gelösten mehl- und fetthaltigen Stoffe, Harze und Wachse durch Waschflüssigkeit geführt wird;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272775D Active DE272775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272775C true DE272775C (de)

Family

ID=529296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272775D Active DE272775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237207B1 (en) 1995-07-25 2001-05-29 Cr Elastomere Gmbh Assembly aid for machine parts, in particular for housing closure units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237207B1 (en) 1995-07-25 2001-05-29 Cr Elastomere Gmbh Assembly aid for machine parts, in particular for housing closure units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von kleidung, waesche oder aehnlicher ware
DE3152654C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens
DD155187A5 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen verschiedenartiger waescheposten in einer durchlaufwaschmaschine und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete durchlaufwaschmaschinen
DE272775C (de)
DE2409488B2 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus textilgut
DE2749026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE28588C (de) Entfettungs- und Reinigungsverfahren und Apparat
DE2732322C2 (de) Verfahren zur Nachwäsche von bedruckter Ware
DE1942324A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kleidungsstuecken
DE102016002329B4 (de) Oberflächenbehandlungsanlage, insbesondere Reihentauchanlage, für die industrielle Reinigungstechnik
DE259405C (de)
DE526352C (de) Vorrichtung zum Waschen von Rohwolle
DE79142C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfetten von Wolle
DE185087C (de)
DE428426C (de) Verfahren zum Entfetten von Wolle und aehnlichem Fasergut in geschlossenen Behaeltern
DE2014741A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Gegenständen
AT151782B (de) Gerät zum Waschen von Wäsche.
DE512715C (de) Einrichtung zum Behandeln von Faserstoffen mit Fluessigkeiten
DE2826249C2 (de)
DE561897C (de) Filtervorrichtung fuer Apparate zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Textilgut
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
DE470922C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlaugen von mercerisierten Geweben
AT75174B (de) Beizerei mit Flüssigkeitstransport.
DE181169C (de)