DE2727409C2 - Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer AmmoniumsulfatlösungInfo
- Publication number
- DE2727409C2 DE2727409C2 DE19772727409 DE2727409A DE2727409C2 DE 2727409 C2 DE2727409 C2 DE 2727409C2 DE 19772727409 DE19772727409 DE 19772727409 DE 2727409 A DE2727409 A DE 2727409A DE 2727409 C2 DE2727409 C2 DE 2727409C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- sulfuric acid
- ammonia
- production
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/026—Preparation of ammonia from inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich aiii ein Verfahren zur
Gewinnung von Ammoniak us.d Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung durch Elektrodialyse in
einer Zelle, die mit einer Anionen- und Kationenaustauschermembran
in drei Kammern aufgeteilt ist, wobei durch die Anodenkammer Schwefelsäure und durch die
Kathodenkami^er eine Alkalilauge geleitet wird.
Ammoniumsulfatlösunjen fal! η bei vielen großtechnischen
Verfahren a!s Nebenprodukt an. Eine große Menge konzentrierter Amrnoniu :sulfatlösungen entsteht
bei der Herstellung von Caprolactam. das ein
Vorprodukt für Polyamid 6 darstellt (Ullmann. Enzyklopädie
der techn. Chemie. 4. Auflage. Band 9, S. 96-114). Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens spielen die
Absatzmöglichkeiten für die Nebenprodukte eine große Rolle. Ammoniumsulfat kann heute jedoch nur in
geringen Mengen als Düngemittel verwendet werden, da sein Stickstoffgehalt gering ist. Wegen seiner großen
Wasserlöslichkeit kann es auch nicht in offenen Deponien gelagert werden. Der Anfall an Ammoniumjulfat
stellt somit eine unerwünschte Belastung dar und kann über die Rentabilität des Verfahrens entscheiden.
Mit der Entwicklung von säure- und alkalibeständigen Anionen und Kationenaustauschermembranen hat die
Elektrodialyse als Produktionsverfahren Eingang in die Technik gefunden. Bei diesem Verfahren wird beispielsweise
eine Elektrolysezelle durch eine Anionen- und eine Kationenaustauschermembran in drei Kammern
aufgeteilt. In diesem Fall wird die Salzlösung in die
Mittelkammer, /wischen die Anionen- und die Kationenaustauschermembran,
eingeleitet. Unter der Wirkung des elektrischen Stromes wandern die Kationen durch
die Kationcnausuuschermenibranen in den Kathodenraum
und bilden dort die freie Base, während die Anionen dureh die Anionenaustauschermembranen
wandern und im Anodenraum die freie Säure bilden. M
Hierbei wird an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff entwickelt.
Elektrodialyseeinrichtungen für die verschiedensten Anwendungsgebiete, z. B. auch für die Herstellung von
Laugen und Säuren aus den entsprechenden Salzen, sind &5
bekannt (L. H. Shaffer, M. S. Mitz, K. S. Spiegier. »Principles of Desalination« Academic Press. New York
and London 1966; S. G. SoIt, Electrodialysis, A. T. Kuhn
(ed) »Industrial Electrochemical Processes« Elsevier, Amsterdam, London, New York 1971; DE-PS 20 05 071;
DE-PS 12 11 597). Ferner ist bekannt, mit Hilfe der
Elektrodialyse Ammoniumsulfai in Ammoniak und Schwefelsäure umzuwandeln, wobei durch die Anoden-Kammer
Schwefelsäure geleitet wird und in der Kathodenkammer . lydroxylionen vorhanden sind
(DE-PS 10 00 358).
Da dieses Verfahren einen relativ hohen Energiebe-. darf hat, konnte es sich bisher nicht durchsetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem aus dem
Abfallprodukt Ammoniumsulfat die wertvollen Rohstoffe Ammoniak und Schwefelsäure wiedergewonnen
und gegebenenfalls in den Prozeß zurückgeführt werden könnea Insbesondere soll die Umwandlung von
Ammoniumsulfat in Ammoniak und Schwefelsäure im Hinblick auf den Energiebedarf wirtschaftlich betrieben
werden können.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch fortschriiliicher Weise durch ein Verfahren
der eingangs genannten Art lösen läßt, wenn gemäß vorliegender Erfindung als Kathode eine hydrophobe,
durch Luftsauerstoff depolarisierte Kathode verwendet wird. Zur kontinuierlichen Gewinnung des Ammoniaks
wird vorzugsweise im Kathodenkrrislauf zwischen Auslauf der Kathoiienkammer und einem Vorratsgefäß
eine mit Füllkörpern beschickte Stripp-Kolonne eingebaut,
durch die im Gegenstrom zum Elektrolyten Luft gesaugt wird, die gegebenenfalls vor an der Kathode
vorbeigeleitet worden ist.
Der Energiebedarf in kWh/kg Ammoniak bzw. Schwefelsäure ergibt sich als Produkt aus der für die
Umsetzung benötigten Strommenge und der für die Elektrolyse benötigten Spannung. Bei gleichbleibender
Strommenge wird nämlich die Elektrolysespannung durch die erfindungsgemäß aufgezeigten Maßnahmen
um etwa 0,8 V vermindert. Die Elektrolyse wird z. B. bei Temperaturen zwischen 40"C unc *0cC durchgeführt.
Die Konzentration der verwendeten Alkalilauge beträgt vorzugsweise 0.1 bis 5%.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine luftdepolarisierte Kathode verwendet. An Stelle der
Wasserstoffentwicklung gemäß nachfolgender Gleichung
2H2O + 2e - H2 + 2OH
wird bei Verwendung eines alkalischen Elektrolyten Sauerstoff reduziert:
'/,O2 + H2O + 2e - 2OH
Da die Sauerstoffreduktion bei einem höheren Potential als die Wasserstoffentwicklung stattfindet,
kann die Elektrolysespannung wesentlich verringert werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Kathode ist bekannt (DE-PS 22 08 632 und US-PS
38 54 994). Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Sauerstoffelektroden wie sie auch in Brennstoffzellen
verwendet werden. Da Platinkatalysatoren zu kostspielig und Silberkatalysatoren vergiftungsempfindlich
sind, werden vorzugsweise Elektroden mit Nichtedelmetallkatalysatoren eingesetzt. Als besonders geeignet
haben sich dabei Elektroden erwiesen, die als Katalysator aktivierte Aktivkohle, N4-Übergangsmetallchelate
wie Eisen- oder Kobaltphthalocyanine oder Pyrolyseprodukte von stickstoffhaltigen organischen
Verbindungen wie Polyacrylnitril oder Polyacenchinon
enthalten. Ferner ist es vorteilhaft, hydrophobe, luftatmende Elektroden einzusetzen, die den Sauerstoff
direkt aus der an der Elektrode vorbeistreichenden Luft nehmen. Für ihren Betrieb ist kein Überdruck
notwendig; Pumpenenergie ist also nicht erforderlich.
In den Figuren zeigt in schemaiischer Vereinfachung:
F ig. 1 uie galvanostatisciien Stromspannungskurven
für die Wasserstoffentwicklung an konventionellen Elektroden (a), die Sauerstoffreduktionen einer erfindungsgemäß
verwendeten Elektrode (b) und zum Vergleich die Kurve für die Sauerstoffentwicklung (c),
F i g. 2 die Dreikammerelektrodialysezelle zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 3 den Katholytkreislauf der Elektrodialysezelle.
In F i g. 1 ist auf der Abszisse die Stromdichte und auf der Koordinate da;» Elektrodenpotential gegen eine
Bezugselektrode aufgetragen. Gegenüber der Elektrolysespannung (Potentialdifferenz: Kurve c minus Kurve
α) mn den bisher üblichen Kathoden ergibt sich mit der
erfindungsgemäß verwendeten Kathode eine Verringerung der Elektrolysespannung (Kurve c minus Kurve b)
um etwa 0,8 V. je nach Konzentration der Ammoniumsulfatlösung,
der Betriebstemperatur und «ier Stromdichte entspricht das einer Energieeinsparung von 15 bis
30%.
In F i g. 2 ist die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren herangezogene Elektrodialysezelle
schematisch dargestellt. Die Zelle besteht aus einem Anodenraum 1. einem Kathodenraum 3 und einer
Mittelkammer 2, die von der Anionenaustauschermem- so bran 7 und der Kationenausiauschermembran 8 gebildet
wird. Die Anode 5 und die Kathode 6 begrenzen jeweils eine Seite des Anoden- bzw. Kathodenraumes. Eine
Kunststoffplatte 9 schließt die Elektrodialysezelle ab und bildet mit der Rückseite der Kathode 6 einen Vi
Gasraum 4.
Beim Betrieb der Vorrichtung strömt die Schwefelsäure von 12 nach 13 durch die Anodenkammer I. die
Ammoniumsulfatlösung von 10 nach 11 durch die Mittelkammer 2 und eine Alkalilauge, z. B. NaOH-Losung,
von «4 nach 15 durch die Kathodenkammer 3. Durch den Gasraum 4 auf der Rückseite der Kathode 6
wird von 16 nach 17 langsam die für den Betrieb der Kathode 6 notwendige Luft geleitet. Über die
Anschlußklemmen 18 und 10 wird die F.lektrodialysezel-Ie mit einer Gleichstromquelle verbunden und der
Strom so eingeregelt, daß ein vorher bestimmter Grenzwert nicht überschritten wird.
Unter dem Einfluß des fließenden Gleichstromes wandern die SCV Ionen durch Anionenaustauschermembran
7 in den Anouenraum I und die NH4*-Ionen
durch die Kationenaustauschermembran 8 in den Kathodeiiraum 3. Die Ammoniumsulfatlösung verläßt
die Zelle durch die Leitung 11 mit geringerer Konzentration. Bei einem diskontinuierlichen Verfahren
fließt die Lösung in einem Vorratsbehälter zurück und wird so lange umgepumpt, bis die gewünschte
Abreicherung ,m Ammoniumsulfat erreicht ist. Bei
kontinuierlicher Betriebsweise wird du- Lösung weiteren f'lektrodialysestufen zugeführt. M)
In der Anodenkammer 1 wird aus den Sulfationen und den unter Sauerstoffentwicklung an der Anode 5
entstehenden Wasserstoffionen gemäß nachfolgender Gleichung
steigen langsam an. Die Schwefelsäure wird mit einer technisch verwendbaren Konzentration aus dem Kreislaufabgezogen.
In der Kathodenkammer 3 wird aus den NH4 + -Ionen und den bei der Reduktion des Wasserstoffes entstehenden
OH--Ionen gemäß
NH4 + + OH- « NHj + HjO
H2O- V2O, + 2H^ + 2c-
(3)
Schwefelsäure gebildet. Die Konzentration und mich
das Volumen der im Kreislauf geführten Schwefelsaure
gebildet. In dem verwendeten alkalischen Elektrolyten ist die Löslichkeit für NHj · H2O jedoch gering, es
entsteht gasförmiges Ammoniak, das aus dem Kreislauf entfernt werden kann. Hierzu ist zwischen dem Auslauf
der Kathodenkammer 15 und dem Vorratsgefaß 20 eine mit Füllkörpern beschickte Strippkolonne 21 in den
Kreislauf eingebaut. Diese Ausführungsform wird in Fig.3 schematisch dargestellt. Das ausgetriebene
Ammoniak kann dann mit bekannten technischen Verfahren gewonnen werden. Die eingesetzte Natronlauge
wird bei der Umsetzung nicht verbraucht.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform
wird der Katholyt aus dem Vorr ägefäß 20 mit der
Pumpe 22 durch die Kathodenkarr..ncr 3 geführt und
fließt vom Auslauf 15 in Richtung des Pfeiles 25 zur Strippkolonne 21. dort von oben durch die Kolonne 21
hindurch nach unten in das Vorratsgefäß 20 zurück. Im Gege^strom zu den Elektrolyten wird mit einem
leichten Unterdruck von 23 nach 24 Luft durch die Strippkolonne 21 gesaugt. Während des Betriebes wird
die Luft in der Kolonne mit Ammoniak angereichert und der Elektrolyt abgereichert. Zur Verbesserung des
Austausches ist die Kolonne 21 mit Fullkörpern 26 beschickt.
In den nachfolgenden Beispielen werden Versuche beschrieben, die mit kleinen Anlagen durchgeführt
wurden. Alle drei Flüssigkeitsströme wurden im Kreislauf geführt. Das Volumen betrug etwa 500 ml. Die
verwendeten Elektroden und Membranen hatten eine Fläche von jeweils 1 dm2.
j°/oige (N H4)2SO4-Lösung als Ausgangslösung.
10%ige H2SO4 als Anolyt und 5%ige NaOH als
Katholyt wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa lOcm/sec durch die Llektrodialvsezelle gepumpt. Dann
wurde die Zelle bei Raumtemperatur fur die Dauer von
30 min mit einem elektrischen Gleichstrom von 10 A belastet. In dieser Zeit fließt eine Strommenge von
5 Ah = 0.187 F. Mit dieser Menge können theoretisch 187 mval Ammoniak und 187 mval Schwefelsäure
produziert werden.
Die Ammoniakproduktion ergab sich als Summe der
Menge NH). die in der Strippkolonne ausgetrieben wurHc und der Menge NH), die noch im Katholyt gelöst
war. Sie wurde in diesem Versuch zu 164 mval bestimmt.
Die Stromausbeu"? betrug etwa 87%.
Die Schwefelsäureproduktion wurdr durch Titration des Anolyten — vor und nach dem Versuch — bestimmt.
Sie betrug 78 mval entsprechend einer Stromausbeutc von 42%.
Der Energiebedarf ist von der Art der verwendeten Kathode abhängig. Beim Einsatz, einer üblichen
Kathode wurde eine Klemmenspannung von 4,0 V. bei Einsatz der erfindiingsgemäßen Kathode jedoch nur
eine Spannung von 3.3 V gemessen. Daraus ergibt sich ein Energiebedarf für die Produktion von Ammoniak
von 7,2 kWh/kg bzw. 5.4 kWh/kg. Die Energiecinsparung
beträgt demnach etwa 18%.
5 6
Beispiel 2 Sehwcfelsäiireproduktion eine Strnmausbciitc von 65%
erreicht. Der F:.nergiebedarf beträgt bei Verwendung
Kine noch größere Finergiecmsparung wird erreicht, üblicher Kathoden 5.25 kWh/kg NFI, und verringert
wenn die Betriebstemperatur auf 4CTC erhöht wird. sich bei Verwendung der erfindiingsgeniiißen Kaihoden
Unter sonst gleichen Bedingungen — 6%ige(NH^)2.SOj·
> auf 4.0 kWh/kg NU.. Die F.nergieeinsparung hetragi
Lösung und ΙΟΛ/dm-— wird für die Ammoniakproduk- etwa 25%.
tion eine Stromausbeute von 99% und für die
tion eine Stromausbeute von 99% und für die
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung
durch Elektrodialyse in einer Zelle, die mit einer Anionen- und einer Kationenaustauschermembran
in drei Kammern aufgeteilt ist, wobei durch die Anodenkamraer Schwefelsäure und durch die
Kathodenkammer eine Alkalilauge geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathode
eine hydrophobe, durch Luftsauerstoff depolarisierte Kathode verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur kontinuierlichen Gewinnung des Ammoniaks im Kathodenkreislauf zwischen dem
Auslauf der Kathodenkammer und einem Vorratsgefäß eine mit Füllkörpern beschickte Stripp-Kolonne
eingebaut ist, durch die im Gegenstrom zum Elektrolyten Luft gesaugt wird, die gegebenenfalls
vorher an '»«r Kathode vorbeigeleitet worden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727409 DE2727409C2 (de) | 1977-06-18 | 1977-06-18 | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727409 DE2727409C2 (de) | 1977-06-18 | 1977-06-18 | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727409A1 DE2727409A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2727409C2 true DE2727409C2 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=6011742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727409 Expired DE2727409C2 (de) | 1977-06-18 | 1977-06-18 | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2727409C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4442354A1 (de) | 2023-04-05 | 2024-10-09 | Evonik Operations GmbH | Gewinnen von ammoniak und schwefelsäure aus ammoniumsulfat-reichen (ab)wässern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5228962A (en) * | 1991-02-01 | 1993-07-20 | Allied-Signal Inc. | Separation/recovery of ammonium salts via electrodialytic water splitting |
FR2780969B1 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-08-18 | Rhone Poulenc Nutrition Animal | Procede de separation de l'acide hydroxymethylthiobutyrique |
NL2017383B1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-03-08 | W&F Tech B V | Electrochemical system for recovery of components from a waste stream and method there for |
DE102018111275A1 (de) * | 2018-05-11 | 2019-11-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Elektrochemischer Reaktor und Verfahren zum Erzeugen von Ammoniak und Wasserstoff aus einer Harnstofflösung durch Elektrolyse |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000358B (de) * | 1952-04-25 | 1957-01-10 | Rohm & Haas | Verfahren zur elektrolytischen Umwandlung von Ammoniumsulfat in Ammoniak und Schwefelsaeure |
-
1977
- 1977-06-18 DE DE19772727409 patent/DE2727409C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4442354A1 (de) | 2023-04-05 | 2024-10-09 | Evonik Operations GmbH | Gewinnen von ammoniak und schwefelsäure aus ammoniumsulfat-reichen (ab)wässern |
EP4442355A1 (de) | 2023-04-05 | 2024-10-09 | Evonik Operations GmbH | Gewinnen von ammoniak und schwefelsäure aus ammoniumsulfat-reichen (ab)wässern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2727409A1 (de) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851225C2 (de) | ||
DE1047765B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen | |
DE3032875A1 (de) | Verfahren zur chloralkali-elektrolyse | |
DE2547101A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle | |
DE4418440C1 (de) | Elektrochemisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden und/oder Metalloxidhydroxiden | |
DE10030093C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten | |
EP0124087B1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure | |
DE2727409C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Schwefelsäure aus einer Ammoniumsulfatlösung | |
DE2713236C3 (de) | ||
DE2240731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE2124045C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens | |
EP4263904A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse | |
WO2010078866A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von peroxodisulfat-beizlösungen | |
DE4428255C2 (de) | Elektrodialytisches Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Hydroxylamin oder von Hydroxylamin-Derivaten sowie Elektrodialysezelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1958359A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE2437783C3 (de) | Verfahren und Zellenanordnung für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen durch elektrolytische Zersetzung von wäßrigen Alkalichloridlö$ungen | |
DE2018216A1 (en) | Electrochemical peroxydisulphatesprodn using diaphragm cell | |
AT164525B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd | |
DE2260658C2 (de) | ||
EP0039745A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser | |
AT252277B (de) | Verfahren zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas | |
EP0029083A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Stickstoffmonoxid und Alkalihydroxid aus wässrigen Lösungen von Alkalinitrit durch Elektrolyse | |
EP4442355A1 (de) | Gewinnen von ammoniak und schwefelsäure aus ammoniumsulfat-reichen (ab)wässern | |
DE2440114C3 (de) | Verfahren zur Herstellung übersättigter Zinkatlösungen | |
DE977065C (de) | Verfahren zur elektrodialytischen Veraenderung des Elektrolytgehaltes von Loesungen unter Verwendung von Elektrodialysezellen, die durch aufeinanderfolgende Kationen- und Anionenaustauschermembranen in mehrere Kammern unterteilt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |