DE2727218A1 - Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnen - Google Patents
Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnenInfo
- Publication number
- DE2727218A1 DE2727218A1 DE19772727218 DE2727218A DE2727218A1 DE 2727218 A1 DE2727218 A1 DE 2727218A1 DE 19772727218 DE19772727218 DE 19772727218 DE 2727218 A DE2727218 A DE 2727218A DE 2727218 A1 DE2727218 A1 DE 2727218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarns
- curtain
- wales
- threads
- knitting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 abstract 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/10—Open-work fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
- Auf einer Wirkmaschine hergestellte Gardine mit Mustern aus Effektgarnen
- Die Erfindung betrifft eine auf einer Wirkmaschine hergestellte Gardine mit Mustern aus Phantasie- oder Effektgarnen, insbesondere eine sogenannte lichte Gardine. Derartige lichte Gardinen, die auch als grobe Gittergardinen bezeichnet werden, sind wegen ihrer rustikalen Erscheinung sehr attraktiv und beliebt. Um das äußere Erscheinungsbild noch plastischer zu machen, werden für die Kett- und/oder Schußfäden Phantasie- oder Effektgarne verwendet, die mehr oder weniger flauschig oder schlingenartig sind und daher voluminös wirken. Bei der Herstellung von lichten Gardinen mit Effektgarnen ergeben sich jedoch auf Wirkmaschinen Schwierigkeiten, weil die Wirknadeln mit den schlaufenartigen Fäden dort in Verbindung kommen können, wo es nicht vorgesehen und erwünscht ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Gardine vorzuschlagen, die trotz der Verwendung von flauschigen oder Schlingen-Phantasiegarnen auf Wirkmaschinen hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Gardine der eingangs beschriebenen Gattung mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln und Maßnahmen gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
- Figur 1 zeigt in etwa natürlicher Größe einen Ausschnitt einer auf einer Wirkmaschine hergestellten lichten Gardine unter Verwendung von Effektgarnen; Figur 2 zeigt in vergrößerter und schematischer Darstellung den Ausschnitt aus einer gewirkten Gardine, bei der als Durchschußfaden ein getrennt hergestelltes Bändchen verwendet ist.
- Gemäß Figur 1 besteht die lichte Gardine aus mehreren Reihen in Kettrichtung nebeneinander liegenden und sich wiederholenden Mustern 1, die durch mehr oder weniger weite Schußlegungen eines an sich bekannten Garnes aus Polyester- oder Acrylfasern hergestellt sind. Der in der Mitte der Muster 1 verlaufende Kettfaden 2, der ebenfalls aus einem der üblichen Fäden bestehen kann, verbindet die Schußlegungen 1 in der Mite.
- Erfindungsgemöß sind nun zu beiden Seiten des Kettfadens 2 mindestens je eine Maschenstäbchenreihe 3 aus löslichen Fäden oder Fasern eingearbeitet, die im wesentlichen durch die Außenbereiche der Schußlegungen 1 verlaufen und diese miteinander verbinden und stützen. Als Durchschuß kann z.B. nach jedem sich wiederholenden Muster ein einzelner Faden eines Effektgarnes 4, wie in der Mitte und oben von Figur 1 eingezeichnet ist, oder zwei oder mehr Föden eines Effektgarnes 5 verwendet werden, wie im unteren Teil der Figur 1 schematisch dargestellt ist. Die löslichen Maschenstäbchen 3, die besispielsweise aus wasserlöslichen Polyvinylalkohol- oder Alginatfasern bestehen, werden nach Fertigstellung der Gardine in der Ausrüstung aufgelöst und ausgewaschen, so daß sich daraufhin die Schußlegungen 1 frei entfalten und sich schlingenartig ausweiten können.
- In Figur 2 ist in vergrößertem Maßstab der Ausschnitt aus einer lichten Gardine schematisch dargestellt. Hier handelt es sich um ein kreis-oder rautenförmiges Muster, bei dem die von dem mittleren Kettfaden 2 am weitesten entfernt liegenden Schußlegungen wiederum mit Maschenstobchen 3 aus löslichen Fäden verbunden sind. Weitere Kettfäden 6, die in Figur 2 mit einer durchgehenden Linie dargestellt sind, können aus den üblichen Polyester- oder Acrylfasern bestehen. Als Durchschuß 7 ist hier ein Bändchen verwendet, wie es in der Patentanmeldung P 27 22 493.7 beschrieben ist, das beispielsweise in einem getrennten Arbeitsgang zuvor auf einer Wirkmaschine hergestellt sein kann und bei dem die Schußlegungen, die aus den üblichen Polyester- oder Acrylfasern bestehen, an den beiden Bändchenrändern durch gestrichelt dargestellte Maschenstäbchen 8 aus löslichen Fasern verbunden sind. Das Bändchen 7 kann in Form eines flachen Garnes auf der Wirkmoschine verarbeitet werden, es kann aber auch zuvor gezwirnt werden, so daß es eine vergleichsweise dichte Oberfläche und einen runden Querschnitt aufweist. Nach dem Auflösen der Maschenstäbchen 3 und 8 können sich die Schußlegungen 1 und 7 frei entfalten und ausdehnen, wobei die Schußlegungen des ursprünglichen Bändchens in diesem Falle nur noch durch den mittleren Kettfaden 2a, quasi als Mittelachse zusammengehalten werden, um den sich die Schlingen schlauch- oder zylinderförmig ausdehnen.
- Die erfindungsgemöße Gardine kann trotz der Verwendung von flauschigen oder schlingenförmigen Effektgarnen in Schuß- und/oder Kettrichtung auf Wirkmaschinen hergestellt werden, so daß die größere Effektivitöt und Wirtschaftlichkeit der Wirkmaschinen gegenüber beispielsweise Webmaschinen ausgenutzt werden können.
Claims (5)
- Ansprüche: 1. Auf einer Wirkmaschine hergestellte Gardine mit Mustern aus Phantosie- oder Effektgarnen, insbesondere lichte Gardine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden bzw. Garne (1) für die Schußlegungen der sich in Kettrichtung wiederholenden Muster wenigstens teilweise mit Maschenstäbchen (3) aus löslichen Fäden verbunden sind.
- 2. Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kettfaden (2) durch die Mitte der Muster verläuft und aus üblichen Polyester- und/oder Acrylfasern besteht und zu beiden Seiten des mittleren Kettfadens (2) mindestens je ein weiterer Kettfaden (3) aus löslichen Fasern verläuft, die mit den Fäden der Muster-Schußlegungen (1) im wesentlichen in ihrem Randbereich verbunden sind.
- 3. Gardine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden für den Durchschuß aus Effektgarnen (4, 5) bestehen.
- 4. Gardine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchschuß-Effektgarn in einem getrennten Arbeitsverfahren hergestellte Bändchen (7) verwendet sind, bei denen die Fäden der Schußlegungen mit Maschenstäbchen (8) aus löslichen Fasern verbunden sind, wobei die Bändchen (7) bei der Herstellung der Gardine flach oder gezwirnt sein können.
- 5. Gardine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Garne (1) für die Schußlegungen der sich in Kettrichtung wiederholenden Muster aus Bändchen (7) nach Anspruch 4 bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727218 DE2727218A1 (de) | 1977-06-16 | 1977-06-16 | Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772727218 DE2727218A1 (de) | 1977-06-16 | 1977-06-16 | Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727218A1 true DE2727218A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=6011661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772727218 Withdrawn DE2727218A1 (de) | 1977-06-16 | 1977-06-16 | Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2727218A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190153640A1 (en) * | 2016-06-10 | 2019-05-23 | Duke University | Warp knit fabric for textile and medical applications and methods of manufacturing the same |
-
1977
- 1977-06-16 DE DE19772727218 patent/DE2727218A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190153640A1 (en) * | 2016-06-10 | 2019-05-23 | Duke University | Warp knit fabric for textile and medical applications and methods of manufacturing the same |
US11001948B2 (en) * | 2016-06-10 | 2021-05-11 | Duke University | Warp knit fabric for textile and medical applications and methods of manufacturing the same |
US12018414B2 (en) | 2016-06-10 | 2024-06-25 | Duke University | Warp knit fabric for textile and medical applications and methods of manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815232C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses | |
DE3006194C2 (de) | ||
DE1786464C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn. Ausscheidung aus: 1436919 | |
DE19717415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von räumlichen, ein- oder mehrflächigen Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine | |
DE2313651A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung | |
DE3927815A1 (de) | Pluesch- oder florstrickware und rundstrickmaschine zu deren herstellung | |
DE60124813T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
DE69905103T2 (de) | Falsche und echte Plüschgewebe und dessen Herstellungsverfahren | |
EP0393450B1 (de) | Grundgewebe für Stickereien | |
DE1238605B (de) | Doppelflaechige Strickware | |
EP1914335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster | |
DE2944057A1 (de) | Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung | |
CH641652A5 (de) | Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband. | |
DE1635890A1 (de) | Isolierende Kulierware | |
DE2727218A1 (de) | Auf einer wirkmaschine hergestellte gardine mit mustern aus effektgarnen | |
DE1952558B2 (de) | Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung | |
DE2454562A1 (de) | Strickware mit einer grundstruktur, in der verknuepfungen der gestrickten maschen vorkommen | |
DE1144432B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen | |
DE868204C (de) | Strickverfahren | |
CH663804A5 (de) | Gewebe. | |
DE2443936A1 (de) | Schmales gewebe oder band | |
DE69209779T2 (de) | Ketten gestricktes Band | |
DE3217629A1 (de) | Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender | |
DE2326235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plüschware auf einer Rundstrickmaschine, sowie Rundstrickmaschine hierfür | |
DD153616A1 (de) | Seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |