DE2726222B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder PappeInfo
- Publication number
- DE2726222B2 DE2726222B2 DE19772726222 DE2726222A DE2726222B2 DE 2726222 B2 DE2726222 B2 DE 2726222B2 DE 19772726222 DE19772726222 DE 19772726222 DE 2726222 A DE2726222 A DE 2726222A DE 2726222 B2 DE2726222 B2 DE 2726222B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drying
- superheated steam
- paper
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims description 4
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0423—Drying webs by convection
- B41F23/0426—Drying webs by convection using heated air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0423—Drying webs by convection
- B41F23/0433—Drying webs by convection using steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfuhren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Lösungsmittel enthallenden
Farben. Lacken, Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Papier oder Pappe in Form von
Bahnen oder Bögen mit einem strömenden Trockenmedium.
Bekannte Vorrichtungen zum Trocknen von Druckfarben auf Papierbahnen arbeiten mit Luftumwälzung
und Zuführung von Heißluft. Dabei wird die Heißluft mit der Oberfläche der bedruckten Bahn in Kontakt
gebracht, so daß das Lösungsmittel verdunstet und mit der Heißluft abgeführt wird. Durch die Heißluft wird
jedoch nicht nur die Farbe des Druckerzeugnisses, sondern auch der Druckträger, das Papier, aufgeheizt
und aufgrund des niedrigen Wasserdampfpartialdruckes in der Atmosphäre des Trockners dem Papier
Feuchtigkeit entzogen. Das Papier, das am Einlauf des Trockners noch einen normalen Feuchtigkeitsgehalt
von etwa 5 bis 5 Gew.-% aufweist, schrumpft beim Trocknen und gibt soviel Feuchtigkeit ab, daß der
Gehalt am Auslauf des Trockners nur noch 0,5 bis 1,5 Gew.-% beträgt Während der Lagerung bei einer
Raumtemperatur von 20 bis 300C und normaler relativer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 65% adsorbiert das
Papier aus der Atmosphäre Feuchtigkeit, bis die Ausgleichsfeuchte von 5 bis 6 Gew.-% nahezu wieder
erreicht ist Dabei quillt das Papier, es wächst aus, wie der Fachmann sagt Die Wasserabgabe und -aufnahme
ίο ist bei unbedruckten Papieren ein reversibler Vorgang.
Bei bedruckten Papieren erfolgt der Wasserentzug beim Trocknen mit Heißluft jedoch zonal unterschiedlich und
ist abhängig von der Stärke des Farbauftrages. Farbfreie Zonen trocknen stärker aus als farbbedeckte
Zonen und bei letzteren wiederum trocknen die Zonen mit dünnem Farbauftrag stärker aus als Zonen mit
dickem Farbauftrag. Die Wasseraufnahme des Druckerzeugnisses aus der Atmosphäre nach dem Trocknen
erzeugt daher Wellenbildung und mindert die Qualität des Druckerzeugnisses erheblich. Die Übertrocknung
kann ebenso bei anderen Druckträgern wie beim Papier auftreten und zu den gleichen oder ähnlichen Nachteilen
führen.
Aus der DE-Anmeldung 6 20 343 ist ein Verfahren zum Nachbehandeln von mit erhitzten gehärteten
Kunstharzen ausgekleideten Metallblechbehältern bekannt. Mit dem bekannten Verfahren soll der unangenehme,
gegebenenfalls widerliche Geschmack und/oder Geruch beseitigt werden, den mit Kunstharzen, wie zum
JO Beispiel Phenolformaldehydlackfilmen, beschichtete
Metallbehälter entwickelt, wenn sie mit zum Beispiel Flüssigkeiten wie Trinkwasser längere Zeit in Berührrung
stehen. Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, daß der mit dem gehärteten Kunstharz ausgekleidete
}·> Innenraum des Metallbehälters mit Waserdampf,
vorzugsweise strömendem Wasserdampf, behandelt wird.
In der US-PS 38 53 604 wird ein Verfahren zum
Verbessern des »finish« einer textlien Ware beschrieben,
wobei die Ware aui Zeliuiosefasern oder
dergleichen bestehen soll. Aufgabe ist, bestimmte Eigenschaften einer textlien Ware zu verbessern. Im
wesentlichen soll verhindert werden, daß bestimmte Substanzen auf die Oberfläche der textlien Ware
wandern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, bestimmte enumerativ aufgezählte Verfahrensschritte durchzuführen, wobei unter anderem auch
Dampf verwendet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern zu schaffen, mit denen eine Übertrocknung des Druckträgers vermieden wird und dct Trockenvorgang beschleunigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern zu schaffen, mit denen eine Übertrocknung des Druckträgers vermieden wird und dct Trockenvorgang beschleunigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs
- j beschriebenen Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet,
daß als Trockenmcdium HeißdampF mit einer Temperatur
von 100 bis 1800C mit einem Druck von 1 bar
verwendet wird. Vorteilhaft ist, reinen Heißdampf mit 150 bis 170c'C bei I bar zu verwenden, wobei der
Heißdampf 0,5 bis 3 Sekunden, vorzugsweise 1 Sekunde,
zur Einwirkung auf die Druckträger gebracht wird. Es
ist besonders zweckmäßig, wenn sich auf dem Druckerzeugnis aufgrund des Temperaturgefälles zum
Trockenmedium nach dem ersten Kontakt mit dem Trockenmedium ein Wasserkondensatfilm in dünner
Schicht niederschlägt. Das Kondensat verhindert eine Übertrocknung des Papiers und sorgt gleichzeitig für
einen besonders guten Wärmeübergang vom Trocken-
medium zum Farbauftrag des Druckerzeugnisses. Ferner hat sicli in überraschender Weise gezeigt, daU
die Lösungsmittelverdampfung — offenbar katalytisch vom Wasserdampfkondensatfilm beeinflußt — sehr viel
schneller vor sich geht und dadurch die Trocknung ungewöhnlich schnell erfolgt. Es ist möglich, daß es sich
dabei um einen Destillationseffekt handelt, mit dem der Stoffübergang Lösungsmittel — Kondensat — Atmosphäre
beschleunigt wird.
Das Kondensat verdampft wieder mit zunehmendem Wärmeübergang und zunehmender Temperaturerhöhung
in der Färb-, Lack- oder Klebstoffschicht und ist am Ausgang des Trockners bzw. nach Beendigung des
Trocknens vollkommen verdampft. Die Farbe, der Lack oder der Kleber ist getrocknet und der Druckträger
weist in allen Bereichen die gewünschte Ausgleichsfeuchte von 5 bis 6 Gew-% bei Verwendung normaler
Papiersor'en als Druckträger auf, weil der Kondensatfilm
im Zusammenwirken mit dem Heißdampf eine Übertrocknung verhindert, wobei sich kurzfristig ein
Ungleichgewicht einstellt. Die Verwendung von Heißdampf zum Trocknen lag keineswegs nahe. Vielmehr ist
es widersinnig, durch Erhöhung des Wassergenaltes im Trockenmedium und damit Verminderung der Wasseraufnahmekapazität
des Trockenmediums Lösungsmittel, die u. a. Wasser enthalten können, aus der Farbe,
dem Lack oder dem Kleber schneller austreiben zu wollen.
Beim Trocknen von bedruckten Papierbahnen im Rollenoffsetverfahren ist besonders vorteilhaft, wenn jo
Heißdampf mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 25 bis 30 m/S zur Einwirkung auf die Druckträger gebracht
wird und im Trockner ein Unterdruck von 0.0001 bis 0,0005, vorzugsweise 0,0002 bis 0,0003 bar aufrechterhalten
sowie eine Temperatur des Trockenmediums gewählt wird, die unterhalb, vorzugsweise 50 bis 100° C
unter der Siedetemperatur des auszutreibenden Lösungsmittels liegt. Die Papierbahn läuft mit einer
Temperatur von etwa 20 bis 30° C in den Trockner ein und verweilt solange im Einflußbereich des Trockenmediums,
bis die Färb-, Lack- oder Klebstoffschicht die gewünschte Temperatur erreicht hat und das Lösungsmittel
vollständig ausgetrieben worden ibt. Dabei können die günstigen Trockenbedingungen in bezug auf
Temperatur und den Wassergehalt der Papierbahn beim Einlaufen in den Trockner, die Temperatur und den
Heißdampfgehalt des Trockenmediums, den Unterdruck und die Strömungsgeschwindigkeit sowie Verweilzeit
und Auslauftemperatur der Papierbahn empirisch auf einfache Weise ermittelt werden. In jedem Fall
soll die Trocknung der Farbe, des Lackes oder des Klebers beendet sein, bevor die Austrocknung des
Papiers beginnt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Trockenvorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Trocknertunnel und einem
Gebläse für das Trockenmedium, gekennzeichnet durch ein Kanalsystem 3 mit Kanälen 4 bzw. 5, die
Ausirittsschlitze 6 für den als Trockenmediiim verwendeten
Heißdampf aufweisen, durch Rohrleitungen 7 zur Zu- und Abführung des Heißdampfes sowie durch einen
Wärmetauscher 8, durch einen Kondensator U mit einer Rohrleitung 12 und durch ein by-paß-System 14.
Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft näher erläutert.
Der Trockner besteht aus dem Trocknertunnel 1, dem Gebläse 2. dem Kanalsystem 3 mit den Kanälen 4 oder 5
mit Schlitzen 6 sowie Rohrleitungen 7 zur Zu- und Abführung des Trockenmediums sowie einem Wärmetauscher
8.
Die Papierbahn 9 wird mit üblichen Transportmitteln (nicht dargestellt) durch den Trockner geführt. Dabei
wird über die Kanäle 4 oder 5 durch jeden Schlitz 6 ein gebündelter Trockenmediumstrahl 10 auf die Papierbahn
9 gelenkt.
Das Trockenmedium wird im Kreislauf geführt, wobei mit dem Ventilator 2 aus dem Trockner das mit
Lösungsmitteldämpfen beaufschlagte frockenmedium abgesaugt und einem Kondensator 11 zugeführt wird.
Im Kondensator 11 werden die Lösungsmittel niedergeschlagen
und über die Leitung 12 abgeführt, währf;nd
der Wasserdampf im Trockenmedium verbleibt. Anstelle des Kondensators 11 kann ein by-paß-System 14
verwendet werden, mit dem ein Teil des Trockenmediums aus dem Kreislauf geführt wird, um die Konzentration
des Lösungsmittelgehaltes im Trockenmedium zu reduzieren. Das Trockenmedium gelangt dann in den
Wärmetauscher 8, wird dort auf die gewünschte Temperatur gebracht und ggf. über die Leitung 13 mit
Wasserdampf angereichert. Danach wird es dem Kanalsystem 3 zugeführt und über die Kanäle 4 oder 5
auf die Papierbahn geleitet. Für doppelseitig bedruckte Papierbahnen befindet sich unterhalt) der Papierbahn 9
ein spiegelbildlich angeordnetes Kanalsystem (nicht dargestellt) mit entsprechenden Rohrleitungen. Zur
Bündelung des Trockenmediums zu einem Strahl hat sich die Kanalform 5 als besonders geeignet herausgestellt.
Der Konder.satfilm auf der Paierbahn bewirkt sehr wahrscheinlich, daß die Papierbahn kurzzeitig Feuchtigkeit
aufnimmt, die nach der Verdunstung des Lösungsmittels und des Kondensatfilms wieder envogcn wird,
so daß die Papierbahn am Trocknerauslauf die übliche Feuchtigkeit enthält. Dies erreicht man insbesondere
durch ein schnelles Aufheizen der Papierbahn auf etwa 100° C, wozu der Kondensatfilm dient, ein kurzzeitiges
Überhitzen bis auf etwa 130°C und ein anschließendes relativ langsames Abkühlen der Paierbahn. Entsprechend
der Temperaturführung in der Papierbahn ist die Temperaturführung im Trockenmedium einzustellen,
wobei .j sich als vorteilhaft erwiesen hat. Temperaturunterschiede
von 20 bis 6O0C bei Laufgeschwindigkf:iten
der Papierbahn von 30 bis 150 m/min zu wählen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf
Druckträgern aus Papier oder Pappe, dadurch
gekennzeichnet, daß als Trockenmedium Heißdampf mit einer Temperatur von 100 bis 1800C
mit einem Druck von 1 bar verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heißdampf mit einer Temperatur von
150 bis 1700C verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf 0,5 bis 3 Sekunden
zur Einwirkung auf die Druckträger gebracht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Heißdampf mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 25 bis 30 Meter pro Sekunde zur Einwirkung auf
die Druckträger gebracht wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trocknen mit einem Unterdruck von 0,0001 bis 0,0005 bar erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen mit einem Unterdruck
von 0,0003 bis 0,0005 bar erfolg?
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Temperatur des Trockenmediums gewählt wird, die 50 bis 1000C unter der Siedetemperatur des
auszutreibend, η Lösungsmittels liegt.
8. Vorrichtung zur Durchfü^Ting des Verfahrens
zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus
Papier oder Pappe, nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einem Trocknertunnel und einem Gebläse für das
Trockenmedium, gekennzeichnet durch ein Kanalsystem (3) mit Kanälen (4 bzw. 5), die Austrittsschlitze
(6) für den als Trockenmedium verwendeten Heißdampf aufweisen, durch Rohrleitungen (7) zur
Zu- und Abführung des Heißdampfes, sowie durch einen Wärmeaustauscher (8), durch einen Kondensator
(11), mit einer Rohrleitung (12) und durch ein by-paß-System(14).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726222 DE2726222B2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe |
NL7805658A NL7805658A (nl) | 1977-06-10 | 1978-05-24 | Werkwijze en inrichting voor het drogen van op dragers, in het bijzonder dragers uit papier of karton, drogen van kleuren, lakken, plakmiddelen, enz. |
GB2381178A GB1602979A (en) | 1977-06-10 | 1978-05-30 | Method of and an apparatus for drying a substance on or in print carrier |
FR787816629A FR2394046A1 (fr) | 1977-06-10 | 1978-06-02 | Procede et installation pour le sechage de couleurs, de vernis, de colles ou de produits analogues sur des supports imprimes, en particulier en papier ou en carton |
LU79785A LU79785A1 (de) | 1977-06-10 | 1978-06-08 | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von farben,lacken,klebern oder dergleichen auf drucktraegern,insbesondere auf drucktraegern aus papier oder pappe |
CH633278A CH638408A5 (en) | 1977-06-10 | 1978-06-09 | Method and appliance for drying inks, coatings or adhesives on print carriers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772726222 DE2726222B2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726222A1 DE2726222A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2726222B2 true DE2726222B2 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=6011194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726222 Ceased DE2726222B2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH638408A5 (de) |
DE (1) | DE2726222B2 (de) |
FR (1) | FR2394046A1 (de) |
GB (1) | GB1602979A (de) |
LU (1) | LU79785A1 (de) |
NL (1) | NL7805658A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209475A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von papier oder vergleichbaren zelluloseprodukten und/oder zum trocknen von farben, lacken oder klebern auf derartigen produkten |
DE3839554A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-06-13 | Wilfried Wiesenborn | Trocknungsvorrichtung |
DE3844834C2 (en) * | 1988-11-24 | 1993-09-02 | Fa. Wilfried Wiesenborn, 41812 Erkelenz, De | Drier for thermally sensitive material |
DE102007003002A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Trocknungseinrichtung einer Druckmaschine |
DE102013223150A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-28 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Trockner und Verfahren zum Trocknen von flächigen Materialien |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324130C2 (de) * | 1983-07-05 | 1986-04-10 | Franz 4834 Harsewinkel Böhnensieker | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen bedruckter oder gefärbter Materialbahnen |
CN102310625A (zh) * | 2010-07-09 | 2012-01-11 | 海德堡印刷机械股份公司 | 具有一个或多个干燥器的处理承印物的机器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB458414A (en) * | 1935-06-18 | 1936-12-18 | Ass Paper Mills Ltd | Improvements in and relating to the drying of coated paper |
CH287535A (fr) | 1949-02-16 | 1952-12-15 | Dungler Julien | Procédé de traitement par un fluide gazeux du papier ou d'autres produits similaires après un traitement humide, notamment pour le séchage du papier peint, et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
DE1040996B (de) * | 1949-10-10 | 1958-10-16 | Julien Dungler | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe, Papier oder anderen Erzeugnissen in voller Breite und in fortlaufender Bahn |
US3479279A (en) * | 1966-08-22 | 1969-11-18 | Universal Oil Prod Co | Gasoline producing process |
US4011663A (en) * | 1975-08-06 | 1977-03-15 | Synchro Systems, Inc. | Apparatus for drying fabrics |
DE2729302C2 (de) * | 1977-06-29 | 1983-10-13 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Zahnstange mit die Rinnenstoßstellen des Strebfördermittels überbrückenden Längenabschnitten |
GB8530720D0 (en) * | 1985-12-13 | 1986-01-22 | Bio Kil Chemicals Ltd | Applying protective coating |
-
1977
- 1977-06-10 DE DE19772726222 patent/DE2726222B2/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-05-24 NL NL7805658A patent/NL7805658A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-30 GB GB2381178A patent/GB1602979A/en not_active Expired
- 1978-06-02 FR FR787816629A patent/FR2394046A1/fr active Granted
- 1978-06-08 LU LU79785A patent/LU79785A1/de unknown
- 1978-06-09 CH CH633278A patent/CH638408A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209475A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von papier oder vergleichbaren zelluloseprodukten und/oder zum trocknen von farben, lacken oder klebern auf derartigen produkten |
DE3839554A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-06-13 | Wilfried Wiesenborn | Trocknungsvorrichtung |
DE3844834C2 (en) * | 1988-11-24 | 1993-09-02 | Fa. Wilfried Wiesenborn, 41812 Erkelenz, De | Drier for thermally sensitive material |
DE102007003002A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Trocknungseinrichtung einer Druckmaschine |
DE102013223150A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-28 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Trockner und Verfahren zum Trocknen von flächigen Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU79785A1 (de) | 1978-11-28 |
DE2726222A1 (de) | 1978-12-14 |
FR2394046A1 (fr) | 1979-01-05 |
NL7805658A (nl) | 1978-12-12 |
CH638408A5 (en) | 1983-09-30 |
FR2394046B1 (de) | 1983-11-18 |
GB1602979A (en) | 1981-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3802797C2 (de) | ||
EP0699529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn | |
DE3207463C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen | |
DE68924240T2 (de) | Trocknungsverfahren für einen beschichteten Träger. | |
DE2726222B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe | |
DE2759666C3 (de) | Verfahren zur Konditionierung von Papier oder Pappe insbesondere in Form von Bahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3209475C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Papier oder vergleichbaren Zelluloseprodukten und/oder zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf derartigen Produkten | |
DE69117412T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten einer Papier- oder Pappebahn | |
WO2020078606A1 (de) | Verfahren zum bedrucken einer oberfläche eines nichtsaugenden substrates mit einer von einer tintenstrahldruckeinrichtung aufzubringenden tinte und digitaldruckmaschine zur ausführung dieses verfahrens | |
DE7718346U1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von farben, lacken, klebern o.dgl. auf drucktraegern, insbesondere auf drucktraegern aus papier oder pappe | |
DE2947785C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von auf ein bahnförmiges Trägermaterial aufgetragenen Druckfarben | |
EP0699530B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Kunststoff-Folienbahnen | |
EP0640407B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren | |
DE2541461B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von druckempfindlichem Kopierpapier mit einer Akzeptorschicht auf der einen Seite und einer Farbbildnerschicht auf der anderen Seite | |
DE2038310C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung reiner und trockener Carboxymethylcellulose | |
EP1571257A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton | |
DE3606005A1 (de) | Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen | |
WO1999043501A1 (de) | Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine | |
DE3434875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschriften von beschichtetem oder getraenktem, insbesondere diazo-beschichtetem papier mit tinte | |
DE648738C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasser- und luftundurchlaessigen Papieren, Kartons, Pappen und Beuteln | |
DE2033432C3 (de) | Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines aus Cellulosematerial bestehenden Paneels | |
DE300381C (de) | ||
DE3131312C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Wirksamkeit der Trocknung eines Trocknungsgutes | |
DE2821395C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen mit lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmassen, insbesondere Selbstklebemassen | |
DE102011075307A1 (de) | Befeuchtung einer Druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759666 Format of ref document f/p: P |
|
8235 | Patent refused |