[go: up one dir, main page]

DE2725465A1 - FLOOR CLEANING DEVICE - Google Patents

FLOOR CLEANING DEVICE

Info

Publication number
DE2725465A1
DE2725465A1 DE19772725465 DE2725465A DE2725465A1 DE 2725465 A1 DE2725465 A1 DE 2725465A1 DE 19772725465 DE19772725465 DE 19772725465 DE 2725465 A DE2725465 A DE 2725465A DE 2725465 A1 DE2725465 A1 DE 2725465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
support part
openings
holding parts
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772725465
Other languages
German (de)
Inventor
Christopher David Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prestige Group Ltd
Original Assignee
Prestige Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestige Group Ltd filed Critical Prestige Group Ltd
Publication of DE2725465A1 publication Critical patent/DE2725465A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Palentanwalt Augsburg 31 · Postfach 242Palentanwalt Augsburg 31 P.O. Box 242

Rehlingcnstraße 8 Telefon: 0821/36015Rehlingcnstrasse 8 Telephone: 0821/36015

Postscheckkonto: München Nr 1547 89-801Postal checking account: Munich No. 1547 89-801

7366/10/Ch/Fr7366/10 / Ch / Fr

Augsburg, 3. Juni 1977Augsburg, June 3, 1977

THE PRESTIGE GROUP LIMITED Prestige House
14-18 Holborn
THE PRESTIGE GROUP LIMITED Prestige House
14-18 Holborn

GB-London EClN 2LQ
England
GB-London EClN 2LQ
England

FußbodenreiniqunqsvorrichtunqFloor cleaning device

Die Erfindung betrifft eine Fußbodenreinigungsvorrichtung mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Halteteilen, die gegeneinander verschwenkbar sind, wobei an einem der Halteteile ein Stiel angeordnet ist, der eine die Verschwenkung bewirkende Betätigungsvorrichtung aufweist und wobei die Halteteile an ihrer Unterseite ein Reinigungsteil, beispielsweise in Form eines Schwammes, tragen.The invention relates to a floor cleaning device with two articulated holding parts which are pivotable relative to one another, a handle being arranged on one of the holding parts, one of which is pivotable having effecting actuating device and wherein the holding parts on their underside a cleaning part, for example in the form of a sponge.

Bei derartigen Reinigungsvorrichtungen ist es bekannt, den Reinigungsteil lösbar mit den Halteteilen zu verbinden. Üblicherweise sind zu diesem Zweck Schrauben vorgesehen, die durch das Tragteil hindurchgeführt sind undIn such cleaning devices, it is known to releasably connect the cleaning part to the holding parts. Usually screws are provided for this purpose, which are passed through the support part and

709851/0916709851/0916

7366/10/Ch/Fr - 5 - 3. Juni 19777366/10 / Ch / Fr - 5 - 3 June 1977

die mit Muttern oder Gewinden an den Halteteilen verschraubt werden. Das Abnehmen des Reinigungsteils von den Halteteilen ist hierdurch recht umständlich und solche Reinigungsvorrich tungen sind auch relativ teuer in der Herstellung. which are screwed to the holding parts with nuts or threads. The removal of the cleaning part from the holding parts is very cumbersome and such cleaning devices are also relatively expensive to manufacture.

Es besteht die Aufgabe, das Tragteil und die Halteteile so auszubilden, daß ein leichtes Verbinden und Lösen von Reinigungsteil und Halteteilen möglich ist.The object is to design the support part and the holding parts in such a way that easy connection and detachment of the cleaning part and the holding parts is possible.

Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. This object is achieved with the features of claim 1. Advantageous embodiments can be found in the subclaims .

Der erfindungsgemäße Aufbau ist relativ billig, einfach im Gebrauch und ergibt ein ansprechendes Aussehen der Reinigungsvorrichtung. The construction according to the invention is relatively cheap, simple to use and gives the cleaning device an attractive appearance.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Fußbodenreinigungsvorrichtung; Fig. 1 is a perspective view of the floor cleaning device;

Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gem. Fig. 1 in einer Stellung des Tragteils, bei welchem dieses mit den Halteteilen verbindbar bzw. lösbar ist;2 shows a partial view of the device according to FIG. 1 in a position of the support part in which this is connectable or detachable to the holding parts;

Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig.l;Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig.l;

Fig. Ί- einen Hoizontalschnitt durch einen Vorsprung bei eingesetztem Tragteil;Fig. Ί- a horizontal section through a projection with the supporting part inserted;

709851/0916709851/0916

2725A652725A65

7366/lO/Ch/Fr - 6 - 3. 3uni 19777366/10 / Ch / Fr - 6-3 June 1977

Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Vorsprungs;Fig. 5 is a vertical section through an alternative Embodiment of a projection;

Fig. 6 einen Schnitt bei einer weiteren Ausführungsform des Vorsprungs; 6 shows a section through a further embodiment of the projection;

Fig. 7 perspektivische Ansichten bei einer weiteren und 8 Ausführungsform undFig. 7 perspective views in a further and 8 embodiment and

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht auf den Tragteil einer weiteren Ausführungsform.9 shows a perspective view of the support part of a further embodiment.

Die Fußbodenreinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 weist Halteteile 1 und 2 auf, die gegeneinander schwenkbar sind. Verbunden sind diese beiden Halteteile miteinander über ein Gelenk 3 längs einer Geraden, welche rechtwinklig zur normalen Betätigungsrichtung der Vorrichtung verläuft. Mit dem Halteteil 2 ist ein nach oben verlaufender Stiel 4· verbunden, an welchem Betätigungsmittel zum Verschwenken der Halteteile 1 und 2 gegeneinander angeordnet sind. Diese Betätigungsmittel sind mit 5 bezeichnet.The floor cleaning device according to FIG. 1 has holding parts 1 and 2 which can be pivoted relative to one another. Tied together are these two holding parts together via a joint 3 along a straight line which is perpendicular to the normal Operating direction of the device runs. An upwardly extending handle 4 is connected to the holding part 2, on which actuating means for pivoting the holding parts 1 and 2 are arranged against each other. These actuators are denoted by 5.

Unterhalb der Halteteile 1 und 2 ist ein Reinigungselement in Form eines Schwamms 6 angeordnet. Die Oberseite dieses Schwamms 6 ist mit einem Tragteil aus ABS verbunden. Dieses Tragteil ist einstückig und hat an seiner Vorder- und Rückkante je eine hochstehende Rippe 8, welche an den entsprechenden Kanten 9 und 10 der Halteteile 1 und 2 anliegt. Das Tragteil 7 weist einen Streifen 11 verminderter Dicke auf längs der Linie, um die das Tragteil gebogen wird, wenn die beiden Halteteile gegeneinander geschwenkt werden. Dieser dünne Streifen erleichtert das Umbiegen des TragteilsA cleaning element in the form of a sponge 6 is arranged below the holding parts 1 and 2. The top of this sponge 6 is connected to a support part made of ABS. This support part is in one piece and has an upstanding rib 8 on each of its front and rear edges, which ribs bear against the corresponding edges 9 and 10 of the holding parts 1 and 2. The support part 7 has a strip 11 of reduced thickness along the line around which the support part is bent when the two holding parts are pivoted against one another. This thin strip makes it easier to bend the support part

709851/0918709851/0918

7366/lO/Ch/Fr - 7 - 3. Duni 19777366/10 / Ch / Fr - 7 - 3rd Duni 1977

und es ist so dünn ausgebildet, daß, falls es bricht, die Funktion hierdurch nicht beeinträchtigt wird.and it is made so thin that if it breaks it will not affect its function.

Die Oberseite des Tragteils 7 ist mit vier Vorsprüngen 12 versehen, die hinterschnitten sind und somit Köpfe 13 und Hälse 14 bilden. Jedes Halteteil 1 und 2 ist mit schlüssellochförmigen Öffnungen 15 versehen, die jeweils an ihren Enden verbreitert sind, also etwa die Form einer Acht aufweisen. Die breiteren Teile jeder Öffnung sind mit 16 bezeichnet, während die schmalen mittleren Teile die Bezugszahl 17 haben. Die Ausbildung dieser Öffnungen 1 ist am besten in Fig. 2 gezeigt.The top of the support part 7 is provided with four projections 12, which are undercut and thus heads 13 and Necks 14 form. Each holding part 1 and 2 is keyhole-shaped Openings 15 provided, which are each widened at their ends, so have approximately the shape of a figure eight. The wider parts of each opening are indicated by 16, while the narrow central parts are indicated by 17. The formation of these openings 1 is on best shown in FIG.

Falls der Schwamm 6 auf die Halteteile 1 und 2 aufgesetzt werden soll, ist es lediglich notwendig, die Köpfe 13 der Vorsprünge 12 durch die breiteren Teile 16 der Öffnungen hindurchzuführen, wie dies die Fig. 2 zeigt. Der Schwamm 6 wird sodann parallel zu den Halteteilen 1 und 2 in Richtung des Pfeiles 18 gemäß Fig. 2 verschoben, so daß die Hälse in den schmäleren Teilen der schlüssellochförmigen Öffnungen 15 zu liegen kommen, entsprechend der Stellung gemäß Fig. 1. Die Köpfe 13 der Vorsprünge 12 übergreifen somit die schmaleren Abschnitte der Öffnungen 15. Um einen sicheren Halt der Köpfe in dieser Stellung zu gewährleisten, können verschiedene Ausführungsformen vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der schmalere Teil 17 jeder Öffnung IS einen etwas verbreiterten Teil 19 auf und der Hals 14 jedes Vorsprungs 12 ist mit einer Nase 20 entsprechend Fig. 4 versehen, welche in den verbreiterten Teil 19 der Öffnung IS eingreift. In Fig. 4 ist der Kopf 13 des Vorsprunges 12 strichpunktiert angedeutet.If the sponge 6 is to be placed on the holding parts 1 and 2, it is only necessary to pass the heads 13 of the projections 12 through the wider parts 16 of the openings, as FIG. 2 shows. The sponge 6 is then moved parallel to the holding parts 1 and 2 in the direction of the arrow 18 according to FIG. 2, so that the necks come to rest in the narrower parts of the keyhole-shaped openings 15, corresponding to the position according to FIG of the projections 12 thus overlap the narrower sections of the openings 15. In order to ensure that the heads are securely held in this position, various embodiments can be provided. In the embodiment according to FIG. 2, the narrower part 17 of each opening IS has a somewhat widened part 19 and the neck 14 of each projection 12 is provided with a nose 20 as shown in FIG. 4, which engages in the widened part 19 of the opening IS. In Fig. 4, the head 13 of the projection 12 is indicated by dash-dotted lines.

709851/0916709851/0916

7366/lO/Ch/Fr - 8 - 3. Juni 19777366 / lO / Ch / Fr - 8 - 3 June 1977

In einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Kopf 13 des Vorsprunges 12 wiederum strichpunktiert dargestellt und die Oberseite des Halteteils 2 weist eine Hochprägung 21 im Bereich des schmalen Teils 17 der .Öffnung 15 auf. Die Unterseite des Kopfes 13 ist mit einer Ausnehmung versehen, deren Form zu der Form der Hochprägung 21 korrespondiert, so daß in der Stellung gemäß Fig. 1 die Hochprägung 21 in dieser Ausnehmung zu liegen kommt.In an alternative embodiment according to FIG. 5, the The head 13 of the projection 12 is again shown in phantom and the top of the holding part 2 is embossed 21 in the area of the narrow part 17 of the opening 15. The underside of the head 13 has a recess provided, the shape of which corresponds to the shape of the embossing 21, so that in the position shown in FIG. 1, the embossing 21 comes to rest in this recess.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Oberseite des Halteteils 2 mit einer Vertiefung 22 versehen, in die ein Vorsprung 23 an der Unterseite des Kopfes 13 eingreift.In the embodiment of FIG. 6, the top of the Holding part 2 is provided with a recess 22 into which a projection 23 on the underside of the head 13 engages.

Eine alternative Ausführungsform zur Vermeidung einer Seitenbewegung des Schwammes- besteht darin, daß an den Seitenkanten des Tragteiles hochstehende Rippen entsprechend den Rippen 8 vorgesehen sind, welche gegen die Seitenkanten der Halteteile zu liegen kommen.An alternative embodiment to avoid sideways movement of the sponge consists in that at the side edges of the support part upstanding ribs are provided corresponding to the ribs 8, which against the side edges the holding parts come to rest.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 verwendet. Bei dieser Konstruktion werden jedoch Öffnungen 15 verwendet, die nicht an beiden Enden verbreitert sind, sondern Öffnungen 30, die nur an einem Ende verbreitert sind, wobei der verbreiterte Teil mit der Bezugszahl 31 bezeichnet ist.In the embodiment according to FIGS. 7 and 8 are for the same parts have the same reference numerals as in FIG. 1. In this construction, however, openings 15 used, which are not widened at both ends, but openings 30, which are only widened at one end, the enlarged part being denoted by the reference numeral 31.

Eine Seitenbewegung des Reinigungsteiles wird in der eingesetzten Stellung verhindert durch eine Klinke 32, welche einstückig mit dem Tragteil 7 ist. Es können an jeder Seite des Tragteils je eine Klinke vorgesehen sein. Es ist jedoch ausreichend, wenn nur an der Seite des Tragteils eine Klinke 32 vorgesehen ist, zu der die verbreiterten Teile 31 der Ausnehmungen zeigen. -3>i«i ULiM-<* Ιλιι \rd gebildet durch zweiA lateral movement of the cleaning part is prevented in the inserted position by a pawl 32 which is integral with the support part 7. A pawl can be provided on each side of the support part. However, it is sufficient if a pawl 32 is provided only on the side of the support part, to which the widened parts 31 of the recesses point. -3> i «i ULiM - <* Ιλιι \ rd formed by two

709851/0916709851/0916

7366/lO/Ch/Fr - 9 - 3. 3uni 19777366/10 / Ch / Fr - 9-3 June 1977

Schlitze 33 und einem h interschni ttenen Zungenteil 3A-. Das äußere Ende der Klinke ist mit einem vorspringenden Teil 35 versehen, der über die Oberseite des Tragteiles 7 vorsteht. Der Schwamm 6 wird in die Halteteile 1 und 2 eingesetzt in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, jedoch wird im vorliegenden Fall eine seitliche Bewegung verhindert durch den vorspringenden Teil 35 der Klinke 32. Infolge der Form der schlüssellochförmigen Öffnungen 30 kann der Schwmm nur abgenommen werden durch eine Bewegung entgegengesetzt zu derjenigen, mit welcher er in die Halteteile eingesetzt wurde. Diese Bewegung ist jedoch nur möglich, wenn die Klinke 32 nach unten gedrückt wird. Nach dem Entnehmen des Schwammes kann dieser umgedreht wieder eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die gegenüberliegende Klinke, die zuvor an sich nicht erforderlich war, ein erneutes Herausschieben des Schwamms aus den Halteteilen 1 und 2 verhindert. Für ein Herausnehmen des Schwammes ist also jeweils lediglich erforderlich, daß die Klinke nach unten gedrückt wird, wodurch eine Seitenbewegung des Schwamms relativ zu den Halteteilen ermöglicht wird.Slots 33 and an intersected tongue part 3A-. That outer end of the pawl is with a protruding part 35, which protrudes over the top of the support part 7. The sponge 6 is inserted into the holding parts 1 and 2 in the same way as described in connection with FIGS. 1 and 2, but in the present case lateral movement is prevented by the protruding part 35 of the pawl 32. Due to the shape of the keyhole Openings 30 the sponge can only be removed by a movement opposite to that with which it was used in the holding parts. However, this movement is only possible if the pawl 32 is after is pressed down. After removing the sponge, it can be put back upside down, in which case If the opposite latch, which was not previously required, the sponge needs to be pushed out again from the holding parts 1 and 2 prevented. To remove the sponge it is only necessary in each case that the pawl is pressed down, whereby a lateral movement of the sponge relative to the holding parts allows will.

Das für das Tragteil verwendete Material ist ausreichend elastisch, damit die erforderlichen Deformationen möglich sind, wenn die Teile ineinander eingreifen.The material used for the supporting part is sufficient elastic, so that the necessary deformations are possible when the parts interlock.

Bei einer nicht dargestellten alternativen Konstruktion kann der Streifen 11 verminderter Dicke am Tragteil 7 vermieden werden, indem das Tragteil zweiteilig ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Teilen ein Spalt vorhanden ist und zwar längs der Linie, um die der Schwamm verbogen wird, wenn die beiden Halteteile gegeneinander schwenken.In an alternative construction, not shown the strip 11 of reduced thickness on the support part 7 can be avoided by designing the support part in two parts with a gap between the two parts along the line around which the sponge is bent when the two holding parts pivot against each other.

709851/0916 _ 1Q _709851/0916 _ 1Q _

7366/lO/Ch/Fr - 10 - 3. Juni 19777366/10 / Ch / Fr - 10 - 3 June 1977

Eine alternative Konstruktion des Tragteils 7 ist in Fig. gezeigt. Für gleiche Teile werden die gleichen Bezugszahlen wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen verwendet. Die Vorsprünge 12 sind im vorliegenden Fall nur an einer Seite hinterschnitten, so daß die Köpfe 13 versetzt zu den Hälsen 14· angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion sind die Halteteile 1 und 2 mit öffnungen versehen, bei denen die schmalen Bereiche 17 versetzt zu den breiteren Bereichen angeordnet sind. Wie der Fig. 9 entnehmbar ist, sind wiederum erhöhte Rippen 8 und eine Federklinke 32 vorgesehen.An alternative construction of the support part 7 is shown in FIG. The same reference numbers are used for the same parts as used in the previous exemplary embodiments. In the present case, the projections 12 are undercut only on one side, so that the heads 13 are offset the necks 14 · are arranged. With this construction the holding parts 1 and 2 are provided with openings in which the narrow areas 17 are offset from the wider ones Areas are arranged. As can be seen from FIG. 9, there are again raised ribs 8 and a spring pawl 32 intended.

Der Streifen 11 verminderter Dicke, wie in den Fig. 1, 7 und 8 gezeigt, wurde ersetzt durch zwei dünne Streifen 90, die an jeder Seite sehr dünne Bereiche 91 aufweisen, so daß ein Gelenk mit drei Gelenkachsen entsteht.The strip 11 of reduced thickness, as shown in Figs. 1, 7 and 8, has been replaced by two thin strips 90, which have very thin areas 91 on each side, see above that a joint is created with three joint axes.

Das Reinigungsgerät arbeitet in ähnlicher Weise wie bereits im Zusammenhang mit den bekannten Vorrichtungen beschrieben.The cleaning device works in a similar way as before described in connection with the known devices.

Falls gewünscht, kann ein entsprechendes Tragteil mit einer Bürste oder einem Polierfilz versehen sein. Die Reinigungsvorrichtung kann somit mit verschiedenen Arten von Einsätzen verkauft werden. Der Schwamm mit seinem Tragteil kann also auf einfache Weise durch seitliche Verschiebung und durch Hindurchführen der Köpfe durch die verbreiterten Bereiche der Öffnungen entfernt und durch einen anderen Einsatz ersetzt werden. Die Reinigungsvorrichtung weist keine scharfen Kanten oder vorspringende Teile auf, welche Möbel beschädigen könnten.If desired, a corresponding support part can be fitted with a Brush or a polishing felt. The cleaning device can thus with different types of inserts sold. The sponge with its support part can therefore be easily moved by lateral displacement and by Passing the heads through the widened areas removed from the openings and replaced with a different insert. The cleaning device has no sharp ones Edges or protruding parts which could damage furniture.

709851/0918709851/0918

Claims (3)

PatentansprücheClaims 1. Fußbodenreinigungsvorrichtung mit zwei gelenkig mitein· ander verbundenen Halteteilen, die gegeneinander verschwenkbar sind, wobei an einem der Halteteile ein
Stiel angeordnet ist, der eine die Verschwenkung bewirkende Betätigungsvorrichtung aufweist, und wobei
die Halteteile an ihrer Unterseite ein Reinigungsteil, beispielsweise in Form eines Schwammes tragen, dadurch gekennze ichnet, daß das Reinigungsteil an seiner Oberseite an einem Tragteil angeordnet ist, das an seiner Oberseite mindestens zwei hinterschnittene Vorsprünge aufweist, die je einen Kopf und einen Hals bilden und die Halteteile schlüssellochförmige
Öffnungen aufweisen, durch deren breiteren Teil die
Köpfe hindurchführbar sind, die nach einer Seitenverschiebung des Tragteils die schmaleren Teile der Öffnungen übergreifen.
1. Floor cleaning device with two hingedly connected holding parts which can be pivoted relative to one another, with one on one of the holding parts
Stalk is arranged, which has an actuating device causing the pivoting, and wherein
the holding parts on their underside carry a cleaning part, for example in the form of a sponge, characterized in that the cleaning part is arranged on its upper side on a support part which has at least two undercut projections on its upper side, each forming a head and a neck the holding parts are keyhole-shaped
Have openings through the wider part of the
Heads can be passed through which, after a lateral displacement of the support part, overlap the narrower parts of the openings.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn2. Apparatus according to claim 1, characterized zeichnetdraws daß Haltemittel vorgesehen sind, diethat holding means are provided, the bei Übergreifen der schmäleren Teile der Öffnungen
durch die Köpfe diese in dieser Lage elastisch festhalten.
when reaching over the narrower parts of the openings
hold them elastically in this position by the heads.
709851/0916709851/0916 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 7366/10/Ch/Fr - 2 - 7366/10 / Ch / Fri - 2 - 3. Duni 19773rd Duni 1977
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schmaleren Teile3. Cleaning device according to claim 2, characterized in that the narrower parts der Öffnungen Ausnehmungen besitzen, in welche Nasen an den Vorsprüngen elastisch eingreifen.the openings have recesses into which lugs on the projections engage elastically. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß die Ausnehmungen und die Nasen jeweils beidseits der schmalen Teile der Öffnungen und der Hälse der Vorsprünge angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the recesses and the noses are arranged on both sides of the narrow parts of the openings and the necks of the projections. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Haiteteil* im Bereich der schmaleren Teile der Öffnungen mit Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sind, die in Wirkverbindung treten mit Vertiefungen oder Vorsprüngen an der Unterseite der Köpfe.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the top of the Haiteteil * im Area of the narrower parts of the openings are provided with projections or depressions, which come into operative connection with depressions or projections the bottom of the heads. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere Seitenkanten des Tragteils nach oben abstehende Rippen aufweist, welche an benachbarten Kanten benachbarter Halteteile anliegen.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that one or more Side edges of the support part has upwardly projecting ribs which bear against adjacent edges of adjacent holding parts. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Reinigungsteil aus einem Schwamm besteht, der mit dem Tragteil verbunden ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the cleaning part consists of a sponge which is connected to the support part. Θ. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil einen Streifen verminderter Dicke aufweist, welcher längs des die beiden Halteteile miteinander verbindenden Gelenks verläuft.Θ. Device according to Claim 7, characterized in that the support part has a strip of reduced thickness which runs along the two Holding parts interconnecting the joint runs. 709851/0916709851/0916 7366/lO/Ch/Fr - 3 - 3. Juni 19777366/10 / Ch / Fr - 3 - 3 June 1977 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Teilen besteht, wobei der Spalt zwischen den Teilen längs des Gelenks verläuft, das die beiden Halteteile miteinander verbindet .9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the support part consists of two parts arranged at a distance from one another, wherein the gap between the parts runs along the hinge which connects the two holding parts to one another . 10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil aus einer Bürste, einer Poliervorrichtung usw. besteht.10. Cleaning device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cleaning part consists of a brush, a polishing device etc. exists. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e η η zee i c h η e t , daß das Tragteil aus Acrylbutodynstyrol besteht.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized g e k e η η zee i c h η e t that the support part consists of acrylic butodynstyrene. 709851/0916709851/0916
DE19772725465 1976-06-11 1977-06-04 FLOOR CLEANING DEVICE Pending DE2725465A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2440376A GB1588414A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Floor cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725465A1 true DE2725465A1 (en) 1977-12-22

Family

ID=10211201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725465 Pending DE2725465A1 (en) 1976-06-11 1977-06-04 FLOOR CLEANING DEVICE

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE855533A (en)
DE (1) DE2725465A1 (en)
DK (1) DK252377A (en)
FR (1) FR2354078A1 (en)
GB (1) GB1588414A (en)
LU (1) LU77508A1 (en)
NL (1) NL7706419A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203932B (en) * 1987-04-28 1990-10-10 Spontex Limited Hand-held utensil for surface cleaning, mopping and the like
GB2238232B (en) * 1989-11-21 1993-05-19 Addis Ltd Squeezable mops

Also Published As

Publication number Publication date
DK252377A (en) 1977-12-12
BE855533A (en) 1977-10-03
LU77508A1 (en) 1977-09-19
FR2354078A1 (en) 1978-01-06
GB1588414A (en) 1981-04-23
NL7706419A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822372C2 (en) shaver
DE2746118C2 (en) Holder for exchangeable information carriers in strip form
DE2848976C2 (en) Knife for detachable, twist-proof attachment to the movable arm of a rotor debarker
DE69610027T2 (en) Folding clasp for bracelets
DE3113827C2 (en)
DE2063831A1 (en) Spool lock and storage device
DE2619736A1 (en) PLANE
DE68917276T2 (en) Bracket for roof tiles.
DE3017755A1 (en) DRAWBAR
DE2725465A1 (en) FLOOR CLEANING DEVICE
EP0143299A2 (en) Corner or edge protector
DE3929095C2 (en)
DE2704556A1 (en) PLASTIC SHAVER WITH TWO-EDGED STEEL BLADE
DE69115826T2 (en) Marking strip, in particular for electrical equipment.
EP0248430A2 (en) Gutter
DE2636534C2 (en) Blade block for a razor
EP0544061B1 (en) Clip binder for unperforated sheets of paper
DE8630756U1 (en) Tool
DE9215059U1 (en) Connecting element for front-facing installation ducts
EP4050191B1 (en) Auxiliary mounting tool
DE29503144U1 (en) Holder for a disk-shaped data carrier
DE928443C (en) Developing device for photographic supports
CH654675A5 (en) LENGTH MAGAZINE.
DE1927752A1 (en) Container-cassette unit for holding a tape, preferably a film tape
DE896160C (en) Safety razor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee