DE2725392A1 - PROCESS AND DEVICE FOR FORMING A SINGLE METALLIC WORKPIECE - Google Patents
PROCESS AND DEVICE FOR FORMING A SINGLE METALLIC WORKPIECEInfo
- Publication number
- DE2725392A1 DE2725392A1 DE19772725392 DE2725392A DE2725392A1 DE 2725392 A1 DE2725392 A1 DE 2725392A1 DE 19772725392 DE19772725392 DE 19772725392 DE 2725392 A DE2725392 A DE 2725392A DE 2725392 A1 DE2725392 A1 DE 2725392A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- openings
- entry
- die
- inlet end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/007—Hydrostatic extrusion
- B21C23/008—Continuous extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/04—Making uncoated products by direct extrusion
- B21C23/08—Making wire, bars, tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/02—Dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Forging (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
PatentanwaltPatent attorney
Dipl.-ing. Visitor Jackiscti Z Stuttgart fi. Menzelstraü« 4Q - 6 - 9 7 9 K ^ Q 2 Dipl.-ing. Visitor Jackiscti Z Stuttgart fi. Menzelstraü «4Q - 6 - 9 7 9 K ^ Q 2
1 3, Juni 19771 3, June 1977
Western Electric A 35 735Western Electric A 35 735
Company, Incorporated
195 Broadway-New York, H.Y. 10007
U.S.A.Company, Incorporated
195 Broadway-New York, HY 10007
United States
Verfahren und Vorrichtung zun Umformen eines einzelnen, metallischen WerkstücksMethod and device for forming a single, metallic workpiece
Die vorliegende Zusatserfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung P 26 55 323.1).The present supplementary invention relates to a method and to a device according to the main patent (patent application P 26 55 323.1).
Zur Herstellung von länglichen Erzeugnissen int es bekannt, hydrostatische Extrusionstechniken zu verwenden, bei welchen ein hydrostatischer Druck an ein metallisches Werkstück innerhalb einer Kammer derart anzulegen ist, daß sich das Werkstückmaterial im duktilen Zustand befindet, wenn das Werkstück durch eine Öffnung innerhalb einer am anderen Ende der Kammer angeordneten Matrize getrieben wird (vgl. DT-OSn 22 55 866 und 26 40 746) .For the manufacture of elongated products int it is known To use hydrostatic extrusion techniques, in which a hydrostatic pressure is applied to a metallic workpiece within a chamber is to be created in such a way that the workpiece material is in the ductile state when the workpiece is arranged through an opening within one at the other end of the chamber Die is driven (cf. DT-OSn 22 55 866 and 26 40 746).
Es ist ferner in dem vorstehenden Zusammenhang bekannt, für eine derartige Vorrichtung eine Llatrize mit einer Vielzahl von parallel die Matrize durchsetzenden Öffnungen vorzusehen, wodurch beim Kindurchtreiben des Werkstücks durch diese Matrize gleichzeitig eine Vielzahl von länglichen ErzeugnissenIt is also known in the above context to use a lathe with a plurality of such a device to provide openings parallel to the die, whereby a multitude of elongated products at the same time when the workpiece is driven through this die
—7— 809838/0507 -7- 809838/0507
hergestellt wird (vgl. US-PS 3 901 065). Ss hat sich jedoch gezeigt, daß "bei der gleichzeitigen hydrostatischen Extrusion einer Vielzahl von länglichen Erzeugnissen sehr hohe Drucke zu diesem Zweck erforderlich sind. Diese hohen Drucke bringen Dichtungsprohlerne sowie erhöhte Kosten für die Erzeugung, die Übertragung und Aufrechthaltung der Drucke innerhalb der verwendeten Hydraulikflüssigkeit mit sich.(see U.S. Patent 3,901,065). Ss has however has shown that "very high pressures are involved in the simultaneous hydrostatic extrusion of a large number of elongated products are required for this purpose. These high pressures bring about sealing prohlerne as well as increased costs for the production that Transfer and maintenance of the prints within the used Hydraulic fluid with it.
Eine Verbesserung der vorgenannten, bekannten Vorrichtungen dahingehend, daß eine Vielzahl von länglichen Erzeugnissen mittels hydrostatischer Extrusion bei verringerten Betriebsdrucken hergestellt werden kann, erfolgt entsprechend dem Vorschlag des Hauptpatentes dadurch, daß eine Matrize der Umformvorrichtung zwei Reihen von Öffnungen aufv/eist, die parallel zueinander verlaufen und längs zugeordneter erster bzw. zweiter querverlaufender Pfade von ähnlicher Form angeordnet sind, wobei dit; Öffnungen der zweiten Reihe gegenüber den Öffnungen der ersten Reihe so versetzt sind, daß sie gegenüber den Zwischenräumen der Öffnungen der ersten Reihe liegen und eine versetzte Anordnung von eng benachbarten, diskreten Öffnungen zur Erhöhung von Kreuzscherbeanspruchungen innerhalb des Werkstücks am Eingang der Matrize zwischen jeweils benachbarten öffnungen bilden, wenn das einzelne, metallische Werkstück gegen und durch die Matrize getrieben wird, und daß die Um formvorrichtung ferner mit einer Einrichtung zum Treiben eines Werkstücks gegen die Matrize versehen ist, welche mit ausreichendem Druck arbeitet, damit die verschiedenen Teile An improvement of the aforementioned, known devices to the effect that a large number of elongated products can be produced by means of hydrostatic extrusion at reduced operating pressures, takes place in accordance with the proposal of the main patent in that a die of the forming device has two rows of openings which run parallel to one another and disposed along associated first and second transverse paths, respectively, of similar shape, wherein dit; Openings of the second row are offset from the openings of the first row so that they are opposite the spaces between the openings of the first row and a staggered arrangement of closely spaced, discrete openings to increase cross-shear stresses within the workpiece at the entrance of the die between adjacent openings form when the single, metallic workpiece is driven against and through the die, and that the order forming device is further provided with means for driving a workpiece against the die, which operates with sufficient pressure so that the various parts
809838/0507809838/0507
des metallischen Werkstücks durch jede der diskreten Öffnungen der ersten und zweiten Öffnungsreihe gleichzeitig mit der Aufteilung des metallischen ',Verkstückmaterials unter der Wirkung der Kreuzscherbeanspruchungen hindurchtreten, derart, daß die Vielzahl von getrennten, länglichen Metallerzeugnissen entsteht.of the metallic workpiece through each of the discrete openings of the first and second rows of openings simultaneously with the Distribution of the metallic ', chunking material under the effect of the cross-shear stresses pass through such that the plurality of separate elongated metal products arises.
Die Aufgabe der vorliegenden Zusatzerfindung besteht darin, das Verfahren und die Vorrichtung nach dem Hauptpatent zu ergänzen und weiter zu bilden.The task of the present additional invention is to to supplement and further develop the method and device according to the main patent.
Die auf die Schaffung eines verbesserten Verfahrens gerichtete Teilaufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Llerkmale gelöst.The sub-task aimed at creating an improved method is, according to the invention, described in the characteristic of claim 1 specified features solved.
Die auf die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung gerichtete Teilaufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 2 angegebenen Llerkmale gelösteThe sub-task aimed at creating an improved device is, according to the invention, described in the characteristic of claim 2 specified characteristics solved
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 2 sind in den Ansprüchen 3 bis 7 gekennzeichnet .Advantageous refinements and developments of the device according to claim 2 are characterized in claims 3 to 7 .
Die Erfindung umfaßt Verfahren und Vorrichtungen zur Werkstückumformung, welche eine derart ausgebildete Matrize vorsehen, daß die zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von einzelnen, länglichen Metallerzeugnissen aus einem einzigen metallischen Werkstück erforderlichen Betriebsdrucke verringertThe invention comprises methods and devices for workpiece deformation, which provide a die designed in such a way that the simultaneous production of a plurality of individual, elongated metal products from a single metallic workpiece reduced operating pressures required
-9-809838/0507 -9- 809838/0507
sind. Diese Matrize umfaßt eine Vielzahl diskreter Öffnungen, die von einer Eintragwand der Matrize aus in Längsrichtung verlaufen, wobei die öffnungen so angeordnet und die Flächen der Matrizen-Eintragswand so ausgebildet sind, daß Kreuzscherbeanspruchungen in dem Werkstückmaterial zwischen benachbarten Matrizenöffnungen auftreten, ".· enn das Werkstück gegen die Matrizen-Eintragswand getrieben v;ird. Diese Kreuzscherbeanspruchungen leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Auftrennung des Werkstückmaterials in eine Vielzahl von Einzelstücken, welche anschließend durch die Katrizenöffnungen hindurchtreten und die länglichen Metallerzeugnisse bilden. Auf diese Weise können zum Treiben des Werkstücks durch die Matrize geringere Drucke als bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verwendet werden.are. This matrix comprises a plurality of discrete openings which extend from an entry wall of the die in the longitudinal direction, wherein the openings are arranged and the areas of the template entry wall are formed such that the cross shear stresses occur in the workpiece material between adjacent die openings, ". · Hen the Workpiece driven against the die entry wall. These cross-shear stresses make a significant contribution to the separation of the workpiece material into a large number of individual pieces, which then pass through the die openings and form the elongated metal products. In this way, the workpiece can be driven through the Die lower pressures than can be used in the devices according to the prior art.
besonders vorteilhafte Mat rillenausbildung zur Schaffung der gewünschten Kreuzscherbeanspruchungon umfdu3t einen Matrizenkörper, welcher erste und zweite, diskrete, in Längsrichtung verlaufende Öffnungen besitzt, von denen jede öffnung ein Einlaßende aufweist, das längs einer Eintragswand des Matrizenkörpers liegt. Die Matrizen-Eintragswand v/eist erste und zweite Eintragsflächen auf, von denen die erste Eintragsfläche seitlich neben dem Einlaßende der zweiten Matrizenöffnung positioniert ist und schräg über da.s Einlaßende der zweiten Öffnung hinweg zu dem Einlaßende der ersten Öffnung verläuft, und von denen die zweite Eintragsfläche seitlich neben dem Einlaßende der ersten öffnung positioniert ist und schrägParticularly advantageous mat groove design to create the desired cross-shear stress includes a die body which has first and second, discrete, longitudinally extending openings, each opening having an inlet end which lies along an entry wall of the die body. The die entry wall has first and second entry surfaces, of which the first entry surface is positioned laterally next to the inlet end of the second die opening and runs obliquely across the inlet end of the second opening to the inlet end of the first opening, and of which the second entry surface is positioned laterally next to the inlet end of the first opening and is inclined
809838/0507809838/0507
über das Einlaßende der ersten öffnung hinweg zu dem Einlaßende der zweiten Öffnung verläuft. Auf diese V/eise wird ein wesentlicher Teil des Flusses des metallischen Materials eines gegen die Eintragswand getriebenen metallischen Vferkstücks längs zweier benachbarter, sich im wesentlichen schneidender und der ersten bzw. zweiten Eintragaläclie folgender Flußbahnen gelenkt. Dabei lenkt die erste Eintrag lache einen ersten Teil des metallischen Materials an der zweiten Öffnung vorbei, in die erste hinein, während die zweite Eintragsfläche einen zweiten Teil des metallischen Materials an der ersten Öffnung vorbei in die zweite Öffnung hineinlenkt, wodurch das gewünschte Kreuzscherbeanspruchungs-I.iuster entsteht.extends across the inlet end of the first opening to the inlet end of the second opening. In this way a essential part of the flow of the metallic material of a metallic pig piece driven against the entry wall along two adjacent, essentially intersecting and following the first and second entry areas respectively steered. The first entry directs a laugh to a first Part of the metallic material past the second opening, into the first, while the second entry surface diverts a second portion of the metallic material past the first opening into the second opening, whereby the desired cross-shear stress I.iuster is created.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Matrize mit einer ersten und zweiten Gruppe von diskreten, eng benachbarten, in Längsrichtung verlaufende Öffnungen zu versehen, die längs zweier benachbarter, in Querrichtung verlaufender Reihen angeordnet sind. Die öffnungen der einen l-ieihe uincl gegenüber den Öffnungen der anderen Reihe derart versetzt angeordnet, daß sie mit diesen Öffnungen eine abgestufte .Anordnung von eng benachbarten, diskreten öffnungen bilden. Die öffnungen jeder dieser Reihen können vorteilhaft rund, quadratisch oder rechteckig sein, wobei benachbarte Öffnungen vorzugsweise längs ihrer benachbarten Ecken im wesentlichen aneinander anstoßen. Des weiteren sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel geeignet ausgebildete Sintrags-Wandflächen vorgesehen und zwar entsprechend der Ausbildung der vorstehend beschriebe-Another possibility is to combine the die with a first and second group of discrete, closely spaced, to provide longitudinal openings which are arranged along two adjacent rows running in the transverse direction are. The openings of one l-ieihe uincl opposite the openings of the other row so offset that they have a stepped .Anordnung of form closely spaced, discrete openings. The openings of each of these rows can advantageously be round, square or rectangular, with adjacent openings preferably substantially contiguous along their adjacent corners nudge. Furthermore, are also in this embodiment appropriately designed Sintrags wall surfaces provided in accordance with the design of the above-described
809838/0507809838/0507
27263922726392
nen ersten und zweiten Eint ragc-'Yandf lachen. 7/ährend der Extrusion eines Werkstücks durch eine derartige LIatrize treten Kreuzscherbeanspruchungen von erheblicher Große an den am engsten benachbarten Stellen zwischen nebeneinander liegenden Matrizenöffnungen auf, wodurch eine solche Extrusion bei verhältnismäßig geringen Druckpegeln stattfinden kann.A first and second one ragc-'Yandf laugh. 7 / during extrusion of a workpiece through such a die Cross-shear stresses of considerable magnitude at the closest points between adjacent ones Die openings on, making such an extrusion at relatively low pressure levels can take place.
Die Erfindung wird mit ihren v/eiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention, with its further details and advantages explained in more detail with reference to the drawings. It shows:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Mehrlochmatrize, welche entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre zur Herstellung einer Vielzahl von getrennten, länglichen Metallerzeugnissen beim Hindurchtreiben eines einzelnen, metallischen Werkstücks durch die Liatrizenöffnungen unter Anwendung eines verhältnismäßig niedrigen Arbeitsdrucks, z.B. unter Anwendung hydrostatischer Extrusionstechniken, verwendet werden kann, wobei die dargestellte Liatrizen-Ausführungsf orm zwei diskrete Öffnungen mit rundem Querschnitt aufweist;Fig. 1 is a view of a first embodiment of a Multi-hole die, which according to the invention Gage for making a variety of separate, elongated metal products when propelling a single, metallic workpiece through the liatric orifices using a relatively low working pressure, e.g. using hydrostatic extrusion techniques, can be used, the illustrated liatric embodiment two forms has discrete openings of circular cross-section;
Fign. 2 und 3 Querschnitte durch die Matrize gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinien 2-2 bzw. 3-3 in Pig. 1, um bestimmte Eintragflächen längs einer Eintragswand der Matrize nach Fig. 1 zu veranschaulichen; Figs. 2 and 3 cross-sections through the die according to FIG. 1 along the section lines 2-2 and 3-3 in Pig. 1, to illustrate certain entry areas along an entry wall of the die according to FIG. 1;
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mehrlochmatrize mit zwei diskreten, quadratischen Öffnungen, welche in ähnlicher Weise wie die Ma-Fig. 4 is a view of a further embodiment of a multi-hole die with two discrete, square openings, which in a similar manner to the Ma-
-12--12-
809838/0507809838/0507
trize nach Pig. 1 verwendet werden kann;trize after Pig. 1 can be used;
Pig. 5 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Mehrlochmatrize mit zwei benachbarten Reihen von diskreten, sich nicht berührenden, quadratischen Öffnungen, welche in ähnlicher Y/eise wie die Matrize nach Pig. 1 verwendet werden kann;Pig. 5 is a view of a third embodiment of a Multi-hole die with two adjacent rows of discrete, non-touching, square Openings which are similar to the Pig. 1 can be used;
Pign.6 u. 7 vergrößerte Querschnitte durch Teile der Matrize nach Pig. 5 längs der Schnittlinien 6-6 bzw. 7-7 in Pig. 5> um bestimmte Eintragsflächen längs einer Eintragswand der Matrize nach Pig. 5 zu veranschaulichen; Pign. 6 and 7 enlarged cross-sections through parts of the matrix according to Pig. 5 along the section lines 6-6 and 7-7 in Pig. 5> around certain entry areas along a Entry wall of the die according to Pig. 5 to illustrate;
Pign.8 u. 9 Ansichten zweier v/eiterer Ausführungsformen einer Mehrlochmatrize mit zwei benachbarten Reihen diskreter, an den Ecken aneinander stoßender, quadratischer Öffnungen bzw. zwei benachbarten Reihen diskreter, sich nicht berührender runder Öffnungen, wobei jede dieser Ausführungsforinen in ähnlicher Weise wie.die Matrize nach Pig. 1 verwendet werden kann;Pign. 8 and 9 views of two further embodiments of a multi-hole die with two adjacent rows of discrete, at the corners of adjoining square openings or two adjacent rows discreet, non-touching round openings, each of these embodiments being similar Way like. The die according to Pig. 1 can be used;
Pign.iO-u. 11 Seitenansichten von Teilen zweier metallischer Werkstücke und einer Vielzahl von getrennten, länglichen Metallerzeugnissen, welche unter Verwendung der Matrizen nach Pign«, 8 bzw. 9 aus den beiden metallischen Werkstücken hergestellt werden, undPign.iO-u. 11 side views of parts of two metallic Workpieces and a variety of separate elongated metal products made using the matrices according to Pign «, 8 and 9 are made from the two metallic workpieces, and
Pig. 12 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Vorrichtung zum Treiben von Y/erkstücken gegen undPig. 12 shows a longitudinal section through part of a device for driving Y / piece pieces against and
-13-809838/0507 -13- 809838/0507
- 13 - 2725332- 13 - 2725332
durch eine ifehrlochmatrize, beispielsweise eine der Mehrlochmatrizen gemäß Fign. 1 bis 9, um eine Vielzahl von getrennten, ländlichen Metallerzeugnissen gleichzeitig herzustellen.through an ifehrlochmatrize, for example a the multi-hole matrices according to FIGS. 1 to 9 to make a variety of separate, rural metal products at the same time.
Wie aus Figo 1 hervorgeht, besitzt die Matrize 11 eine erste Öffnung 12 und. eine zweite Öffnung 15, wobei beide Öffnungen 12 und 13 in Längsrichtung durch den Matrizenkörper verlaufen. Die Öffnungen 12 und 13 können beispielsweise eine runde Form aufweisen, wie in Fig. 1 für die Ilatrize 11 gezeigt ist. Anstelle einer runden Form können die öffnungen 12 und 13 auch jede andere gewünschte Form besitzen, beispielsweise eine rechteckförmige oder eine quadratische Form, wie in Fig. 4 anhand zweier Öffnungen 12A und 13Λ veranschaulicht ist, die in Längsrichtung durch eine Xatrize 11A verlaufen.As can be seen from FIG. 1, the die 11 has a first one Opening 12 and. a second opening 15, both openings 12 and 13 extend in the longitudinal direction through the die body. The openings 12 and 13 can, for example, have a round shape have, as shown in FIG. 1 for the Ilatrize 11. Instead of The openings 12 and 13 can also have a round shape have any other desired shape, for example a rectangular or square shape as in FIG. 4 is illustrated with reference to two openings 12A and 13Λ, the run in the longitudinal direction through an Xatrize 11A.
Die Matrize 11 (Figo 1) umfaßt eine Eintragswand 14, die denjenigen Teil der Matrize'11 bjJdei, welcher aus der Ansicht gemäß Fig. 1 ersichtlich ist und die öffnungen 12 und 13 umschließt. Die Eintragswand 14 enthält mehrere Flächen, beispielsweise die Flächen 16, 17, 18, 19 und 20, wie in den Fign. 2 und 3 angedeutet ist. Von diesen Flächen der Eintragswand 14 sind eine erste Eintragsfläche 17 und eine zweite Eintragsfläche 20 am wichtigsten für die vorliegende Erfindung, Die erste Eintragsfläche 17 verläuft, wie aus den Fign. 1 bis 3 ersichtlich ist, wenigstens von einer Stelle seitlich neben einem Einlaßende 21 der zweiten Öffnung 13 unter einemThe die 11 (Figo 1) comprises an entry wall 14, which Part of the die'11 bjJdei, which from the view 1 can be seen and the openings 12 and 13 surrounds. The entry wall 14 contains several surfaces, for example the surfaces 16, 17, 18, 19 and 20, as shown in FIGS. 2 and 3 is indicated. Of these areas of the entry wall 14, there is a first entry area 17 and a second Entry area 20 most important for the present invention. The first entry area 17 runs, as can be seen from FIGS. 1 to 3 can be seen, at least from a point laterally next to an inlet end 21 of the second opening 13 under a
809838/0507809838/0507
-H--H-
gewissen axialen Abstand von diesem Einlaßende 21 bis zu einem Einlaßende 22 der ersten Öffnung '< 2, wobei sie schräg über das Sinlaßende 21 der zweiten Öffnung 15 hinweg zu dem Einlaßende 22 der ersten Öffnung 12 verläuft. In ähnlicher V/eise verläuft die zweite Eintragsfläche 20 wenigstens von einer Stelle seitlich neben dem Sinlaßende 22 der ersten. Öffnung 12 unter einem gewissen axialen Abstand von dem Sinlaßende 22 zu dem Einlaßende 21 der zweiten öffnung 13» wobei sie schräg über das Einlaßende 22 der ersten Öffnung 12 hinweg zu dem Einlaßende 21 der zweiten Öffnung 13 verläuft. Eine axial bzw. in Längsrichtung verlaufende Wandfläche 23 (Fig.3) schließt sich an die benachbarten Seitenkanten der ersten und zweiten Eintragsflächen 17 bzw. 2ü in der liehe den Einlaßendes 21 der zweiten Öffnung 13 an. Sine ähnliche, jedoch gegenüberliegend angeordnete, in Längsrichtung vorlaufende Wandfläche, welche in Fig. 3 verdeckt ist, jedoch im wesentlichen in der gleichen Ebene wie dj_e V/amlfläche 23 liegt, schließt sich an die benachbarten Seitenkanten der ersten und zweiten Eintragsflächen 17 bzw. 20 in der liähe des Einlaßendes 22 der ersten Öffnung 12 an. Diese beiden im wesentlichen in der gleichen Ebene liegenden, in Längsrichtung verlaufenden Wandflächen sind in Fig. 1 durch eine mit dem Bezugszeichen 23 versehene Linie dargestellt, welche zwischen den betreffenden Einlaßenden 22 und 21 der ersten bzw. zweiten Öffnung 12 bzw. 13 verläuft.certain axial distance from this inlet end 21 to an inlet end 22 of the first opening '< 2, wherein it runs obliquely over the inlet end 21 of the second opening 15 to the inlet end 22 of the first opening 12. In a similar way, the second entry surface 20 runs from at least one point laterally next to the inlet end 22 of the first. Opening 12 at a certain axial distance from the inlet end 22 to the inlet end 21 of the second opening 13 ', whereby it runs obliquely over the inlet end 22 of the first opening 12 to the inlet end 21 of the second opening 13. An axially or longitudinally extending wall surface 23 (FIG. 3) adjoins the adjacent side edges of the first and second entry surfaces 17 and 2u in the borrowed inlet end 21 of the second opening 13. A similar, but oppositely arranged, longitudinally leading wall surface, which is covered in Fig. 3, but lies essentially in the same plane as the V / amlfläche 23, adjoins the adjacent side edges of the first and second entry surfaces 17 and 20, respectively near the inlet end 22 of the first opening 12. These two longitudinally extending wall surfaces lying essentially in the same plane are represented in FIG. 1 by a line provided with the reference numeral 23, which runs between the relevant inlet ends 22 and 21 of the first and second openings 12 and 13, respectively.
Die insoweit beschriebene Anordnung der ersten und zweiten Öffnungen 12 bzw. 13 sowie der ersten und zweiten Eintrags-The so far described arrangement of the first and second openings 12 and 13 and the first and second entry
-15-809838/0507 -15- 809838/0507
fläche 17 bzw. 20 dient dazu, um beim Treiben eines einzelnen, metallischen V/erkstücks gegen die Bintragswand Η in dem Werkstück ein Muster von Kreuzscherbeanspruchungen hervorzurufen. Diese Kreuzscherbeanspruchungen dienen zum Auftrennen bzw. zur Unterstützung des Auftrennens des metallischen Werkstückmaterials in zwei Teile, welche daraufhin getrennt durch jede der Öffnungen 12 und 13 hindurchtreten. Die Erzeugung eines Kreuzscherbeanspruchungs-Musters gestattet auf diese Weise die Durchführung des Metallumformungsvorganges bei verringerten Arbeitsdrucken. Insbesondere wird beim Treiben des einzelnen metallischen Werkstücks gegen die Eintragswand 14 ein \7esentlicher Teil des Flusses des Metallmaterials längs zweier benachbarter, im wesentlichen sich schneidender, den ersten und zweiten Eintragsflächen 17 und 20 folgender Flußbahnen gelenkt, wobei die erste Eintragsfläche 17 einen ersten, durch einen Pfeil 24 in den Fign. 1 bis 3 veranschaulichten Teil des Metallmaterials an der zweiten Öffnung 13 vorbei in die erste öffnung 12 hineinlenkt, wohingegen die zweite Eintragsfläche 20 einen zweiten, durch einen Pfeil 26 veranschaulichten Teil des Metallmaterials an der ersten Öffnung 12 vorbei in die zweite Öffnung 13 hineinlenkt. Das resultierende Muster der Kreuzscherbeanspruchungen in dem Metallmaterial kann in anschaulicher T/eise durch Betrachtung der beträchtlichen Überkreuzung der benachbarten Pfeile 24 und 26 in den Fign. 1 und 3 verstanden werden. Dieses Beanspruchungsmuster ähnelt den Beanspruchungsmustern, welche durch übliche Scherungsvorrichtungen in Werkstücken aus Metall oder anderem Liaterial hervor-surface 17 or 20 is used when driving a single, metallic V / Erkstücks against the input wall Η in create a pattern of cross-shear stresses on the workpiece. These cross-shear stresses are used for cutting or to support the separation of the metallic workpiece material into two parts, which are then separated by each of the openings 12 and 13 pass therethrough. A cross-shear stress pattern can be created in this way the implementation of the metal forming process with reduced working pressures. In particular, when driving the individual metallic workpiece against the entry wall 14 a \ 7essential part of the flow of the metal material along two guided by adjacent, essentially intersecting, the first and second entry surfaces 17 and 20 following flux paths, the first entry area 17 having a first, indicated by an arrow 24 in FIGS. 1 to 3 illustrated part of Metal material diverts past the second opening 13 into the first opening 12, whereas the second entry surface 20 shows a second part illustrated by an arrow 26 of the metal material past the first opening 12 and into the second opening 13. The resulting pattern of the Cross-shear stresses in the metal material can be illustrated in more detail by considering the substantial crossover of the adjacent arrows 24 and 26 in FIGS. 1 and 3 can be understood. This stress pattern is similar to the Stress patterns, which result from the usual shearing devices in workpieces made of metal or other Limaterial.
809838/0507809838/0507
gerufen werden.be called.
In den Fign. 5 bis 7 ist das Prinzip der Erzeugung eines Kreuzscherbeanspruchungsmusters zv/isehen zwei benachbarten Öffnungen einer Matrize auf eine Iiehrlochmatrize ausgedehnt. Die Matrize 31 gemäß Fig. 5 umfaßt eine Anzahl diskreter Öffnungen, von denen jede in Längsrichtung durch den Körper der Matrize 31 verläuft. Insbesondere sind die öffnungen in zwei Gruppen angeordnet, von denen eine erste Gruppe von Öffnungen 32 längs einer ersten Reihe 33 und eine zweite Gruppe von Öffnungen 34- längs einer zweiten Reihe 36 angeordnet ist. Die Öffnungen 34 der zweiten Gruppe sind so in Positionen gegenüber den Zwischenräumen 37 zwischen den Öffnungen 32 der ersten Gruppe versetzt, daß eine abgestufte Anordnung von eng beabstandeten, diskreten Öffnungen, beispielsweise die in Pig. 5 veranschaulichte Anordnung,gebildet wird. Insbesondere sind die Öffnungen 32 oder 54 in jeder Reihe 33 bzw. 36 in Positionen gegenüber den Zwischenräumen zwischen den Öffnungen 34 bzw. 32 der anderen Reihe 36 bzw.In FIGS. 5 to 7 is the principle of generating a Cross-shear stress pattern between two adjacent ones Openings of a die expanded to a liehrlochmatrize. The die 31 of Figure 5 includes a number of discrete openings, each of which is longitudinally through the body the die 31 runs. In particular, the openings in arranged two groups, of which a first group of openings 32 along a first row 33 and a second Group of openings 34 is arranged along a second row 36. The openings 34 of the second group are so in Positions opposite the spaces 37 between the openings 32 of the first group offset that a stepped Arrangement of closely spaced, discrete openings, such as the one in Pig. 5 illustrated arrangement will. In particular, openings 32 or 54 are in each Row 33 and 36 in positions opposite the spaces between the openings 34 and 32 of the other row 36 or
33 angeordnet, d.h., daß sämtliche der Öffnungen 32, 34 bis auf die jeweils endseitige Öffnung 32 bzw. 34 jeder Reihe 33 bzw. 36 so angeordnet sind, da die endseitige Öffnung 32 bzw.33, that is to say that all of the openings 32, 34 except for the respective end-side opening 32 and 34 of each row 33 and 36 are arranged so that the end opening 32 and
34 jeder Reihe 33 bzw. 35 gegenüber einer Stelle außerhalb einer einzelnen benachbarten Öffnung 34 bzw. 33 in der anderen Reihe 36 bzw. 33 liegt.34 of each row 33 or 35 opposite a location outside of a single adjacent opening 34 or 33 in the other Row 36 and 33 respectively.
Die Matrize 31 umfaßt eine Eintragswand 38, welche denjeni-The die 31 comprises an entry wall 38, which den
809838/0507809838/0507
27263922726392
gen Teil der Liatrize 31 bildet, der aus der Ansicht gemäß Pig. 5 ersichtlich ist und die abgestufte Anordnung der Öffnungen 32 und 34 umschließt. Die Eintragswand 38 verlauft schräg nach innen zu längs zweier charakteristischer Flächen, nämlich einer ersten Eintragsfläche 39 und einer zweiten Eintragsfläche 41, welche sich längs einer Linie 42 in der Lütte zwischen den ersten und zweiten Reihen 33» 36 schneiden. Diegen part of the liatric area 31, which from the view according to Pig. 5 can be seen and the stepped arrangement of the openings 32 and 34 encloses. The entry wall 38 extends obliquely inwards to along two characteristic surfaces, namely a first entry surface 39 and a second entry surface 41, which extend along a line 42 in the Lütte cut between the first and second rows 33 »36. the
Eintragsfläche 39 umfaßt Einlaß enden 43 der zweiten GruppeEntry area 39 includes inlet ends 43 of the second group
von Öffnungen 34 der aweiten Seihe 36, wohingegen die zweiteof openings 34 of the outer sieve 36, whereas the second
Eintragsflache 41 Einlaß enden 44 der ersten Gruppe vonEntry area 41 inlet ends 44 of the first group of
Öffnungen 32 der ersten Reihe 33 umfaßt. Jede der ersten und zweiten Eintragsflächen 39 bzw. 41 kann praktisch eben ausgebildet sein. Die Anordnung der verschiedenen Offnungen 32 und 34 wirkt mit der Formgebung der ersten und zweiten Eintragsflächen 39 und 41 dahingehend zusammen, daß der Fluü des Metallmaterials eines einzelnen, gegen die Eintragsv/and 38 getriebenen metallischen *»7erY,trucks generell längs zweier sich schneidender .Fiußbahnen ge.J enkt wird, welche den ersten und zweiten Eintragsflächen 39 und 41 folgen und dabei über die zweite bzw. erste Öffnungsreihe 56 bzw. 33 fließen, wobei die erste Eintragsfläche 39 diejenigen, durch Pfeile 46 in den Fign. 5 bis 7 veranschaulichten Teile des Lletallsaterials lenkt, welche quer von den Zwischenräumen zwischen den Öffnungen 34 der zweiten Gruppe in die Öffnungen 32 der ersten Gruppe verlaufen, und wobei ferner die zweite Eintragsfläche 41 gleichzeitig diejenigen, durch Pfeile 47 veranschaulichten Teile des Metal!materials lenkt, welche quer von denOpenings 32 of the first row 33 comprises. Each of the first and second entry surfaces 39 and 41 can be practically flat. The arrangement of the various openings 32 and 34 cooperates with the shape of the first and second entry surfaces 39 and 41 to the effect that the Fluü of the metal material of an individual, against the entry v / and 38 driven metallic * »7erY, trucks generally along two lines intersecting footpaths, which the first and second entry areas 39 and 41 follow and thereby over the second and first row of openings 56 and 33 respectively flow, with the first entry surface 39 being those indicated by arrows 46 in FIGS. 5-7 portions of the metal material illustrated directs which transversely from the spaces between the openings 34 of the second group in the openings 32 of the first Group run, and furthermore the second entry area 41 at the same time those illustrated by arrows 47 Parts of the metal! Material diverts which crosses from the
809838/0507809838/0507
Zwischenräumen 37 zwischen den öffnungen 32 der ersten Gruppe in die Öffnungen 34 der zweiten Gruppe verlaufen. Das resultierende "uoter von Rreuzscherbeanspruchungen in dem lie tall— material ergibt sich durch Betrachtung: der erheblichen uberkreuzung der beiden Gruppen von Pfeilen 46 und 47 in den Fign. 5 bis 7.Gaps 37 between the openings 32 of the first group extend into the openings 34 of the second group. The resulting "uoter of Rreuz shear stresses in the lie tall— material results from consideration: the substantial crossover of the two groups of arrows 46 and 47 in FIGS. 5 to 7.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand einer Matrize 31A veranschaulicht, welche erste und zweite Gruppen diskreter Öffnungen 3<-A und 34A umfaßt, die in ersten und zweiten Reihen 35A und 34A liin;;s zweiter bzv/. erster Eintragsflächen 41A bzw. 39A angeordnet sind. Der insoweit erläuterte Aufbau ähnelt dem Aufbau der Liatrize 31 geiaäß Fign. 5 bis 7. "ie jedoch aus I1Ig. 3 hervorgeht, ist die Anordnung der recht eckförinig, beispielsv/eise quadratisch ausgebildoten Öffnungen 32A und 34A der IJatrise 31A so getroffen, daß eine im v/es ent liehen aneinander;! boxende gegenseitige Beziehung zwischen benachbarten recliteckförnigen Öffnungen jeder der beiden Reihen 33A und 36A längs benachbarter rechtwinkliger Ecken der benachbarten Öffnungen besteht, wobei sich die ersten und zweiten Eintragsflächen 39A und 41A längs einer Linie 42A schneiden, welche diese benachbarten rechtwinkligen Ecken umfaßt. Während ein einzelnes, metallisches Werkstück gegen und durch die Matrize 31A getrieben wird, treten in dem metallischen -,Verkstüclanaterial in ähnlicher Y/'eise,v"/ie vorstehend anhand der Matrize 31 gemäß Fign. 5 bis 7 erläutert?Kreuzscherbeanspruchungen auf. Diese KreuzscherbeanspruchungenIn Fig. 8, a further embodiment of the invention is illustrated by means of a die 31A, which comprises first and second groups of discrete openings 3 <-A and 34A, which in first and second rows 35A and 34A liin ;; s second and v /. first entry areas 41A and 39A are arranged. The structure explained so far is similar to the structure of the Liatrize 31 according to FIGS. 5 to 7. "However, as can be seen from I 1 Ig. 3, the arrangement of the rectangular, for example square, openings 32A and 34A of the IJatrise 31A is such that a mutual boxing Relationship between adjacent rectangular openings of each of the two rows 33A and 36A is along adjacent right angled corners of the adjacent openings, with the first and second entry surfaces 39A and 41A intersecting along a line 42A which encompasses these adjacent right angled corners is driven against and through the die 31A, occur in the metallic -, Verkstüclanaterial in a similar Y / 'iron, v "/ ie above with reference to the die 31 according to FIGS. 5 to 7 explained ? Cross-shear stresses. These cross-shear stresses
-19-809838/0507 -19-809838 / 0507
sind in der Nähe der benachbarten rechtwinkligen Ecken besonders stark ausgeprägt und trennen oder unterstützen die Trennung des metallischen YiFerkstückmaterials in eine Anzahl gesonderter Teile mit quadratischem Querschnitt. Jedes dieser gesonderten. Teile tritt durch eine verschiedene der Öffnungen 32A und 34A hindurch und bildet eines der vielen getrennten, länglichen, gleichzeitig erzeugten Metallerzeugnisse mit quadratischem Querschnitt.are special near the adjacent right-angled corners strong and separate or assist the separation of the metallic Yi workpiece material into a number separate parts with a square cross-section. Each of these separate. Parts occurs through a different of openings 32A and 34A and forms one of the many separate elongated metal products produced simultaneously with a square cross-section.
In Figo 9 ist eine v/eitere Ausführungsform der Erfindung anhand einer Matrize 31B veranschaulicht, welche erste und zweite Gruppen diskreter Öffnungen 32B und 34B umfaßt, die in Längsrichtung durch den Matrizenkörper verlaufen. Die Öffnungen 32B und 34B sind in zwei parallelen, quer verlaufenden Reihen 33B und 36B in einer Aufteilung ähnlich wie bei der Matrize 31 gemäß Mgn. 5 bis 7 angeordnet. Jede der Öffnungen 32B und 34B besitzt einen runden Querschnitt, so daß die Matrize 31B zur Herstellung einer Anzahl von runden, länglichen Erzeugnissen in der Lage ist. Benachbarte Öffnungen 32B und 34B von jeweils verschiedenen Reihen 33B und 36B werden durch eine Linie 23B miteinander verbunden, welche der Linie 23 in Pig. 1 entspricht und die in Längsrichtung verlaufende Wandfläche 23 gemäß Pig. 3 darstellt. Die Öffnungen 33B und 36B sind vorzugsweise so eng wie möglich beabatandet, so daß in dem Material eines einzelnen, gegen und durch die Matrize 31B getriebenen metallischen Werkstücks Kreuzscherbeanspruchungen von erheblicher Größe auftreten.In FIG. 9, a further embodiment of the invention is illustrated with the aid of a die 31B, which first and second Groups of discrete openings 32B and 34B extending longitudinally through the die body. The openings 32B and 34B are in two parallel, transverse rows 33B and 36B in a division similar to FIG the die 31 according to Mgn. 5 to 7 arranged. Any of the openings 32B and 34B has a round cross-section, so that the die 31B can be used to produce a number of round, elongated products is capable. Adjacent openings 32B and 34B of different rows 33B and 33B, respectively 36B are interconnected by a line 23B which corresponds to line 23 in Pig. 1 corresponds and that in the longitudinal direction extending wall surface 23 according to Pig. 3 represents. The openings 33B and 36B are preferably spaced as closely as possible, so that in the material of a single metallic workpiece driven against and through the die 31B Cross-shear stresses of significant magnitude occur.
809838/0807809838/0807
- 9Γ) _- 9Γ) _
Diese Kreuzscherbeanspruchungen besitzen das vorstehend erläuterte, generelle Muster und helfen bei der Verringerung der zum Treiben des Werkstücks gegen und durch, die Llatrize 31B erforderlichen Drucke, da sie eine Abscherung des Werkstückmaterials während der Umformung des Werkstücks verursachen oder unterstützen.These cross-shear stresses have the previously explained, general patterns and help in reducing the amount of driving the workpiece against and through, the lathe 31B required prints as they shear off the workpiece material cause or support during the forming of the workpiece.
Anhand der Pign. 10 und 11 ist der Zustand eines einzelnen, metallischen Werkstücks 51A bzw. 513 bei der Umformung in der zugeordneten Matrize 31A bzw. 31B genäß Fig. 8 bzw. Pig. 9 veranschaulicht. Wenn das Werkstück 51A bzw. 51B in einen konischen Mündungsabschnitt der llatrize 31A bzw. 31B eintritt, verringert sich sein Durchmesser kontinuierlich längs einer anfänglichen Umformungssone 52A bzw. 52B, bis das Y/erkstück in unmittelbare Kähe der Matrizenöffnungen 32A, 34A bzw. 32B, 34B gelangt. Die beispielsweise in der !"Iahe der ersten und zweiten Sintragsflache 39A bzw. 41A der Llatrize 31A gemäß Pig. 8 auftretenden, vorstehend erwähnten Kreuzscherbeanspruchungen erreichen eine ausreichende Größe, um eine Auftrennung des Werkstückmaterials in eine Anzahl von einzelnen, durch die Öffnungen 32A, 34A bzw. 32B, 34B der Matrize 31A bzw. 3IB hindurchtretenden länglichen, metallischen Erzeugnisse 52A bzw. 52B hervorzurufen oder zu unterstützen.Based on the Pign. 10 and 11 is the state of a single, metallic workpiece 51A or 513 during forming in the associated die 31A and 31B according to FIG. 8 and Pig. 9 illustrated. When the workpiece 51A or 51B is in a conical mouth section of the llatrize 31A or 31B enters, its diameter decreases continuously along an initial deformation zone 52A or 52B until the Y / piece comes into the immediate vicinity of the die openings 32A, 34A or 32B, 34B. The for example in the! "Near the first and second input surface 39A or 41A of the lathe 31A according to FIG Pig. 8 occurring, above-mentioned cross shear stresses achieve a size sufficient to separate the workpiece material into a number of individual ones, through which Openings 32A, 34A and 32B, 34B of the die 31A and 3IB, respectively to cause elongated metallic products 52A or 52B passing therethrough or to support it.
In Pig. 12 sind die wesentlichen Teile einer bevorzugten Vorrichtung zur Verwendung von erfindungsgemäß ausgebildeten Matrizen, wie beispielsweise die Matrizen 31A und 31B, veran-In Pig. 12 are the essential parts of a preferred device for use according to the invention Matrices, such as matrices 31A and 31B, arrange
-21--21-
809838/0507809838/0507
schaulicht, mittels welcher eine Vielzahl von länglichen 3rzeugnissen, z.B. 53A und 533, bei verringerten Arbeitsdrücken hergestellt werden kann. Die dargestellte Vorrichtung ist im einzelnen in der LT-OS 26 40 146 beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt eine Anzahl von Greifeleraentabschnitten 56, die von links nach rechts in der Zeichenebene von Pig. 12 vorwärts bewegt werden. Bei ihrer Vorwärtsbewegung nach rechts sind die Abschnitte 56 einem kontinuierlich ansteigenden Kompressionsdruck unterworfen, wie mit Hilfe der in ihrer Größe von rechts nach links zunehmenden Pfeile 57 angedeutet ist.schaulicht, by means of which a large number of elongated 3 products, e.g. 53A and 533, can be manufactured at reduced working pressures. The device shown is described in detail in LT-OS 26 40 146. The device comprises a number of gripper parts 56 extending from left to right in the plane of the drawing Pig. 12 can be moved forward. As they move forward to the right, the sections 56 are a continuously increasing Subjected to compression pressure, as indicated by the arrows 57 increasing in size from right to left is indicated.
Ein einzelnes metallisches V/erkstück 53, beispielsweise ein Kupfer- oder Aluminiumbolzen von unbegrenzter Lange ist an seiner Außenfläche mit einem hydrostatischen Lüttel 59, beispielsweise Bienenwachs oder Polyäthylenwachs,umgeben. Die über das hydrostatische Mittel 59 übertragenen Scherbeanspruchungen dienen zur Vorwärtsbewegung des ".'/erlcstücks 53 von links nach rechts in der Zeichenebene von E1Ig. 12 mit Hilfe der vorwärts bewegten Greiferelementabschnitte 56. Gleichzeitig wird das sich vorwärts bewegende Werkstück 58 mit Druckbelastungen von kontinuierlich zunehmender Größe beaufschlagt, wodurch das Werkstück 58 beträchtlich duktiler und damit geeigneter für eine Extrusion wird. Zusätzlich zu seiner Eigenschaft als Scherkraftübertragungsmedium besitzt das hydrostatische Mittel 59 auch Schmiereigenschaften und dient daher zur Schmierung der öffnungen in einer Matrize 60, durch welche das Werk-A single metallic V / segment 53, for example a copper or aluminum bolt of unlimited length, is surrounded on its outer surface with a hydrostatic vibrator 59, for example beeswax or polyethylene wax. The shear stresses transmitted via the hydrostatic means 59 serve to move the ". '/ Erlcstücks 53 forwards from left to right in the plane of the drawing E 1 Ig continuously increasing size, whereby the workpiece 58 is considerably more ductile and therefore more suitable for extrusion. In addition to its property as a shear force transmission medium, the hydrostatic means 59 also has lubricating properties and therefore serves to lubricate the openings in a die 60 through which the work-
809838/0507809838/0507
" 22 " 272S392" 22 " 272S392
stück 58 extrudiert wird, wodurch die zur Extrusion erforderlichen Achsialkräfte reduziert werden. Eine derartige Extrusion ex"folgt durch die Scherkräfte innerhalb des Liaterials, wenn das Werkstück 53 gegen die LIatrize 60 und durch deren Öffnungen hindurch getrieben wird, und zwar unter Aufrechterhaltung einer geeigneten Duktilität des Y/erkstücks 5° mit Hilfe der daran angelegten Konpressionsdrucke. Auf diese T,7eise wird eine Vielzahl von länglichen Erzeugnissen 61 hergestellt. Die an einem geeigneten Matrizenhalter 62 gelagerte LIatrize 60 kann entsprechend den Matrizen 11, 11A, 51, 31A oder 31B oder gemäß einer anderen, den 3rfindungsgedanken verwirklichenden Form ausgebildet sein.piece 58 is extruded, whereby the axial forces required for extrusion are reduced. Such an extrusion ex "follows due to the shear forces within the material when the workpiece 53 is driven against the die 60 and through its openings, while maintaining a suitable ductility of the Y / piece by means of the compression pressures applied thereto these T, 7eise a plurality of elongate products 61 is prepared. the stored in a suitable die holder 62 LIatrize 60 may be formed in accordance with the dies 11, 11A, 51, 31A or 31B or according to another, the 3rfindungsgedanken embodying form.
Es versteht sich, daß die vorstehend erläuterten Verfahren und Vorrichtungen nur Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die IJatriz3nöffnungen andere , beispielsweise nicht-quadratisehe Rechteckquerschnitte nit oder ohne Berührung zwischen benachbarten Ecken der aneinander angrenzenden Öffnungen besitzen und/oder können andere Anordnungen der Öffnungen zur Erzeugung der gewünschten Kreuzscherbeanspruchungen aufweisen, beispielsweise gekrümmte anstelle von geradlinigen Öffnungsgruppen und/oder können andere geeignete Vorrichtungen zum Treiben eines einzelnen metallischen Werkstücks durch eine Mehrlochmatrize vorsehen, beispielsweise eine Vorrichtung nach der DT-OS 27 09 416. Darüber hinaus kann der Erfxndungsgedanke auch noch in anderen zahlreichen Ausgestaltungen verwirklicht werden.It will be understood that the methods discussed above and devices are only examples of preferred embodiments of the invention. In other embodiments According to the invention, the inlet openings can be different, for example non-square rectangular cross-sections with or without Contact between adjacent corners of the adjacent openings may have and / or other arrangements which have openings to produce the desired cross-shear stresses, for example curved instead of rectilinear groups of openings and / or other suitable devices for driving a single metallic workpiece Provide through a multi-hole die, for example a device according to DT-OS 27 09 416. In addition the idea of the invention can also be implemented in other numerous configurations.
809838/0507809838/0507
Claims (7)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/777,244 US4072037A (en) | 1975-12-08 | 1977-03-14 | Apparatus and methods for forming a plurality of elongated members |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725392A1 true DE2725392A1 (en) | 1978-09-21 |
Family
ID=25109701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772725392 Withdrawn DE2725392A1 (en) | 1977-03-14 | 1977-06-04 | PROCESS AND DEVICE FOR FORMING A SINGLE METALLIC WORKPIECE |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53115653A (en) |
CA (1) | CA1068646A (en) |
DE (1) | DE2725392A1 (en) |
ES (2) | ES459621A2 (en) |
FI (1) | FI771792A (en) |
FR (1) | FR2383722A2 (en) |
IT (1) | IT1117123B (en) |
SE (1) | SE431294B (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7934627B2 (en) | 2005-10-13 | 2011-05-03 | Alcoa Inc. | Apparatus and method for high pressure extrusion with molten aluminum |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51146659A (en) * | 1975-06-11 | 1976-12-16 | Hitachi Ltd | Pipe constructed crankshaft |
-
1977
- 1977-05-31 CA CA279,542A patent/CA1068646A/en not_active Expired
- 1977-06-04 DE DE19772725392 patent/DE2725392A1/en not_active Withdrawn
- 1977-06-06 FI FI771792A patent/FI771792A/en not_active Application Discontinuation
- 1977-06-06 SE SE7706568A patent/SE431294B/en not_active IP Right Cessation
- 1977-06-07 FR FR7717398A patent/FR2383722A2/en active Granted
- 1977-06-08 IT IT6833477A patent/IT1117123B/en active
- 1977-06-08 ES ES459621A patent/ES459621A2/en not_active Expired
- 1977-06-08 JP JP6681277A patent/JPS53115653A/en active Pending
- 1977-11-10 ES ES464017A patent/ES464017A1/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1117123B (en) | 1986-02-10 |
SE7706568L (en) | 1978-09-15 |
FI771792A (en) | 1978-09-15 |
SE431294B (en) | 1984-01-30 |
CA1068646A (en) | 1979-12-25 |
JPS53115653A (en) | 1978-10-09 |
FR2383722B2 (en) | 1983-08-12 |
ES459621A2 (en) | 1978-10-01 |
FR2383722A2 (en) | 1978-10-13 |
ES464017A1 (en) | 1978-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261446A1 (en) | TOOTHED FORCE-TRANSMITTING COMPONENT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT | |
DE2930435A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING METAL BEARINGS | |
DD158748A5 (en) | DEVICE FOR FORMING THE END SECTION OF A METALLIC PIPE | |
EP1003616A1 (en) | Device and method for forming, in particular cold-forming, workpieces | |
DE69317757T2 (en) | METHOD FOR RADIAL FORGING A BLANK | |
DE10031095B4 (en) | Method for producing a multilayer gasket and gasket | |
DE3240155C2 (en) | Method and device for changing the cross-section of a strip, in particular made of copper | |
DE4401674A1 (en) | Hot-forging perforation system | |
DE2245771A1 (en) | METHODS AND DEVICES FOR COUPLING WIRE SPIDERS TO THE CURRENT WIRE | |
DE3144695A1 (en) | METHOD FOR ROLLING CAVES | |
DE2548853C3 (en) | Device for the production of metal ring blanks | |
DE2655323A1 (en) | DEVICE FOR FORMING A SINGLE METALLIC WORKPIECE | |
DE112005000553B4 (en) | Punching tool, arrangement and method for punching an oblique metering opening through a metering disk for a fuel injection valve | |
EP0531879B1 (en) | Band saw blade and method for its manufacture | |
DE2725392A1 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR FORMING A SINGLE METALLIC WORKPIECE | |
DE2330483A1 (en) | LOCK NEEDLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT | |
DE4322775A1 (en) | Multi-column press or similar press system for forming sheet metal parts | |
DE4210608A1 (en) | Method for drop forging of elongated products on a multiple die and device for carrying it out | |
EP1105228A2 (en) | Method for deforming through high inner pressure at least two hollow bodies having each at least one opening, especially metal tubes or metal hollow profiles | |
DE2736625C2 (en) | ||
DE3101123A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DEFORMING A METAL BAR INTO A TULIP-SHAPED PART BY FLOW-PRESSING IN A CLOSED CHAMBER | |
DE3446262A1 (en) | Method of producing machine components assembled from individual parts, in particular crankshafts | |
DE1952152B2 (en) | Method for making sewing machine needles | |
DE1909714A1 (en) | Method and device for the production of a cross joint or the like with the help of the cross extrusion process | |
DE1903840A1 (en) | Method and device for making saws |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal | ||
8178 | Suspension cancelled |