DE2724162A1 - Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen - Google Patents
Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechenInfo
- Publication number
- DE2724162A1 DE2724162A1 DE19772724162 DE2724162A DE2724162A1 DE 2724162 A1 DE2724162 A1 DE 2724162A1 DE 19772724162 DE19772724162 DE 19772724162 DE 2724162 A DE2724162 A DE 2724162A DE 2724162 A1 DE2724162 A1 DE 2724162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonium
- fire
- water
- orthophosphates
- diammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 46
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 32
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 24
- -1 alkali metal monoammonium orthophosphates Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 14
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 13
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 claims description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims 2
- YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N ethene;furan-2,5-dione Chemical compound C=C.O=C1OC(=O)C=C1 YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 18
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical class NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 235000009088 Citrus pyriformis Nutrition 0.000 description 2
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N (z)-2-ethenylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\C=C)C(O)=O MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylidenepropane-1,3-diol;urea Chemical compound NC(N)=O.CC=C(CO)CO XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 WEAJVJTWVRAPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L ammonium magnesium phosphate Chemical compound [NH4+].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical class O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N dimethylol ethylene urea Chemical compound OCN1CCN(CO)C1=O WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- IYNRVIKPUTZSOR-HWKANZROSA-N ethenyl (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC=C IYNRVIKPUTZSOR-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004162 soil erosion Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052567 struvite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000005219 trimethyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/02—Inorganic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ecology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DR. BERG DIPL.-iNG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANZJMAIR
Anwaltsakte 28 026
2
Be/Ro
Monsanto Company St. Louis, Missouri/üSA
"Dauerhaftes, feuerhemmendes Mittel für Wald- und
Weideflächen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wetterfestes, feuerhemmendes
Mittel zum Schutz von Wald- und Weideflächen. Im
besonderen betrifft die Erfindung feuerhemmende Zubereitungen, die auf das Blattwerk und die Vegetation aufgebracht werden können, um das Auftreten von Feuer zu hindern oder zu vermeiden im Gegensatz zu dem üblichen Falle der An-
besonderen betrifft die Erfindung feuerhemmende Zubereitungen, die auf das Blattwerk und die Vegetation aufgebracht werden können, um das Auftreten von Feuer zu hindern oder zu vermeiden im Gegensatz zu dem üblichen Falle der An-
43-4304A
709849/1126
• (089) 981272 Miuerkircherstt 45 WOO München 80 Banken:
9gg273 Telegramme: - Bayerische Vercinsbink München 453100
988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
983310 TELEX: 0524 5*0 BERGd Postscheck München 65343-808
wendung, nach dem das Feuer ausgebrochen ist.
Wald- und Buschfeuer verursachen jährlich Millionenverluste an Bauholz und anderem Eigentum. Ungeheure Schaden
treten auf, weil bis gewöhnlich das Feuer festgestellt ist und bevor Kontrollmaßnahmen eingeleitet werden können, das
Feuer in Form von Flächenbränden außer Kontrolle gerät. Nicht nur daß die unmittelbaren Eigentumsverluste durch
derartige Brände katastrophal sind, führen sie ebenso zu bedeutenden Bodenerosionen und Wasserhaltungsverlusten im
Boden· Es ist daher von Bedeutung, die Ausbreitung von Waldbränden soweit als möglich zu verringern und unter
Kontrolle zu halten.
Das einfachste und beste bisher bekannte Verfahren der Feuerbekämpfung ist Wasser, mit Verdickungsmittel versehenes
Wasser oder Wasser, das ein chemisches, feuerhemmendes Mittel enthält, über die Bäume und anderes Blattwert (nachfolgend
als "brennbares Material" bezeichnet) auf die Feuerschneiße eines Waldbrandes zu verteilen, um das Vorrücken
der Feuerfront zu verzögern. Es wurden bisher verschiedene Verfahren zum Verteilen des Wassers verwendet,
einschließlich dem unmittelbaren Versprühen oder der Bekämpfung aus der Luft. Die Feuerbekämpfung aus der Luft
ist vorteilhaft, weil dadurch Flächen behandelt werden können, die sonst nicht leicht erreichbar sind.
Nach der US-Patentschrift 3.553./128 werden 2 Arten von
feuerhenimenden Mitteln zur Bekämpfung von Flächenbränden
auf Wald-, Weide-, Gras- und Buachflachen verwendet. Diese
feuerhemmenden Mittel werden nach "kurz"- und "langzeiU*-
feuerhemmenden Mitteln klassifiziert. Kurzzeitfeuerhemmende
Mittel, wie in der US-Patentschrift 3.553.128 definiert,
wirken in erster Linie über das Wasser, das sie zur Verzögerung der Verbrennung enthalten. Langzeitfeuerhemmende
Mittel enthalten neben dem Wasser ein wasserlösliches, chemisches Mittel, das in wirksamer Weise die Flammverbrennung
für kurze Zeit verzögert, sogar nach dem das Wasser bereits verdampft ist.
Zur Zeit sind die am häufigsten verwendeten feuerhemmenden, chemischen Mittel wäßrige Lösungen von Ammoniumsalzen
wie Monoammoniumorthophosphat, Diammoniumorthophosphat,
Ammoniumsulfat und dergleichen.
Es ist allgemein üblich, sowohl die langzeit- als auch die
kurzzeitfeuerhemmenden Mittel mit Additiven einzudicken,
um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern im Hinblick auf die Anbringung oder Haftung auf der Zielfläche, für die
Haftung auf der Oberfläche des brennbaren Forstmaterials, den Aufbau einer Feuchtigkeitssperre zwischen dem brennbaren
Material und der Flamme, die Feuchtigkeitaretention,
die Ablagerung des chemischen,feuerhemmenden Mittels auf der Oberfläche des brennbaren Materials und dergleichen.
Wenn man aus der Luft flüssige, feuerhemmende Materialien,
709849/1111
wie dies allgemein unter Verwendung von Pestflügel-Plugzeugen geschieht, anwendet, ist nach dem Stand der Technik
bekannt, daß Flüssigkeiten mit geringer Viskosität, wenn sie aus wesentlicher Höhe abgeregnet werden, zur Verstäubung
neigen und daher nicht veranlaßt werden können, sich mit ausreichender Konzentration auf eine spezifische
Zielfläche abzusenken. Es wurde festgestellt, daß flüssige, feuerunterdrückende Materialien mit hoher Viskosität,
beispielsweise 1500 cP, wenn sie aus wesentlichen Höhen abgetropft werden, dazu neigen, zusammenzuhalten, so daß diese
Flüssigkeiten auf eine spezifische Zielfläche beschränkt werden können und darauf mit ausreichenden Konzentrationen,
um wirksam zu sein, heruntersinken können.
Wie in der US-Patentschrift 3.196.108 ausgeführt, sind die meisten Eindickmittel zur Erhöhung der Viskosität von
feuerhemmenden Zubereitungen mit den zur Verfügung stehenden wirksamsten feuerhemmenden Chemikalien nicht verträglich.
Darüberhinaus wird festgestellt, daß viele feuerhemmende Chemikalien, die mit einigen Eindickmitteln verträglich
sind, eine so geringe feuerunterdrückende Wirksamkeit aufweisen, daß große Mengen dieser feuerunterdrückenden
Materialien verwendet werden müssen, wenn sie mit bestimmten verträglichen Eindickmitteln verwendet werden.
Ee wird weiterhin nach der US-Patentschrift 3.196.108 festgestellt, daß viele der verwendeten feuerhemmenden
Materialien, solange sie naß sind» wirksam sind, aber wenn
709849/1126
sie trocken sind, nur geringe oder keine feuerunterdrückende Eigenschaften aufweisen.
In der US-Patentschrift 3.334.045, in der eine feuerhemmende Zubereitung des "Langzeittyps" beschrieben ist,
wird ausgeführt, daß die maximale Feuerhemmung unter den üblichen Sommerbedingungen etwa 2 bis etwa 3 Stunden beträgt.
Daraus wird gefolgert, daß es möglich ist, aus der Luft einen Feuerriegel beim Vorrücken eines Waldbrandes
zu bilden. Im Hinblick auf die Beschränkungen der Verfahren nach dem Stand der Technik zu diesem Zeitpunkt wird
in der US-Patentschrift 3.334.045 eine feuerhemmende Zubereitung beschrieben mit ausgezeichneter Haftung bei Absprühen
aus der Luft, verbunden mit ausgedehnter Feuerverzögerungswirksamkeit. Dabei wird angegeben, daß die Feuerhemmungsdauer
der Zubereitung der US-Patentschrift 3.334. 045 so hoch ist, daß sie "mehrere Wochen unter gewöhnlichen
Sommerbedingungen anhält". Diese Gebrauchsdauer ist jedoch für einen ausgedehnten Schutz nicht ausreichend
dauerhaft.
Die Verfahren und Zubereitungen nach dem Stand der Technik zur Kontrolle von Wald- und Grasbränden waren daher
weitgehend auf nicht dauerhafte Systeme beschränkt. Solche Systeme und Verfahren sind daher nur geeignet, Waldbrände
nach Entstehen des Feuers zu bekämpfen und sie können nicht solche Feuer an ihren Entstehungsstellen mittels
709849/1126
chemischer Verfahren verhindern. Bekannte "langzeit"-feuerhemmende
Mittel werden gewöhnlich nach 0,63 cm Niederschlag nach Berichten inaktiv, die von dem US-Department
of Agriculture Forest Service veröffentlicht wurden.
Darüberhinaus richten sich die meisten der in der Literatur beschriebenen rheologischen Untersuchungen auf eine
Verbesserung der Fließ- und Ablagerungseigenschaften von Zubereitungen, die von Pestflügel-Plugzeugen und nicht von
Hubschraubern abgeregnet oder von sobezeichneten "Boden-Tankfahrzeugen"
abgesetzt werden. Es wurde festgestellt, daß Boden-Tankfahrzeuge und im gewissen Ausmaß Hubschrauber
die geeignetsten Verteilungsfahrzeuge zur Behandlung von sehr empfindlichem, sehr wertvollem Blattwerk und Vegetation
sind.
Pur die bisherigen Bearbeiter, die wohl im Sinne hatten,
eine wetterfeste ("semipermanente") feuerhemmende Verbindung für Blattwerk zu schaffen, war die Möglichkeit, eine
geeignete Zubereitung bei annehmbaren Kosten zu bilden,ein bisher nicht erreichbares Ziel. Nach einer solchen Zielvorstellung
sollte eine solche wetterfeste, feuerhemmende Zubereitung, sofern sie zur Verfügung stünde, auf bestimmte
hoch-empfindliche, sehr wertvolle Porst- und Weideflächen eher als Mittel aufgebracht werden, um das Auftreten von
Flächenbränden zu verhindern oder solche zu vermeiden, als nach dem bisher üblichen Verfahren bestehende Flächenbrände
709849/1126
unter Kontrolle zu bringen.
Eine wetterfeste, feuerhemmende Zubereitung würde bei geeigneten wirtschaftlichen Voraussetzungen sofort längs
der Randstreifen von Eisenbahnen und Fernstraßen, um Verbrennungsstellen von Holzaufbereitungsabfällen, an und um
Lagerplätze, Hochspannungsleitungen, usw. Verwendung finden. Um wirksam zu sein, sollten Zubereitungen, die solche
wetterfeste, feuerhemmende Mittel enthalten, Niederschlägen von 51 bis 152 mm in Form von Regen, Schnee, Nebel,
Tau und Wind widerstehen können. Es sollte daher als minimale Witterungsforderung das dauerhafte feuerhemmende Mittel
etwa 51 mm Regenfall pro Feuersaison aushalten können. Die erwarteten, primären Entzündungsquellen, denen entgegen
getreten werden soll, sind hinsichtlich der Größe und Übertragungsfähigkeit klein, z.B. Streichholzbriefchen,
heiße Metallteile von Eisenbahnbremsbelägen, brennende Kohleteilchen aus Rauchgasen und dergleichen.
In der Kanadischen Patentschrift 942.137 ist die Verwendung eines in Wasser dispergieren Latexemulsionsbindemittels
beschrieben, das ein im wesentlichen wasserunlösliches Ammoniumpolyphosphat enthält, um dadurch das Brennen
der Vegetation entlang von Straßen, an Randstreifen, Lagerstätten und öffentlichen Anlagen zu verhindern. Gegebenenfalls
ist ein Weichmacher als filmbildendes Hilfsmittel für die Latexemulsion beschrieben. Der angegebene
Vorteil der Zubereitung der Kanadischen Patentschrift
70 9849/1
942.137 ist der Grad an Haltbarkeit, der durch die Wasserunlöslichkeit
erreicht wird.
In der US-Patentschrift 3.345.289 ist eine wäßrige Feuernemmungszubereitung
beschrieben, die ein Di ammoniumphosphat
und ein Mischpolymerisat aus einer Vinylverbindung und Maleinanhydrid als Eindickmittel enthält. Die dort beschriebenen
Zubereitungen sollen länger am Anwendungsort haften als die früheren bekannten Zubereitungen. Eine ausgedehnte
Wetterhaltbarkeit ist nach der Beschreibung der ÜS-Patentechrift 3.345.289 nicht vorgesehen, da in dieser
Patentschrift feuerhemmende Zubereitungen beschrieben sind, die eher zur Bekämpfung vorliegender Flächenbrände als zur
Verhinderung des Auftretens von Flächenbränden am Entstehungeort vorgesehen sind.
wetterfesten, feuerhemmenden Zubereitungen dieser Erfindung umfassen in konzentrierter, nicht wäßriger Form
die folgenden Bestandteile:
(a) Ein Ammoniumsalz, nämlich Monoammoniumorthophoephat,
Diammoniumorthophosphat, gemischte Alkalimetall-Monoammoniumorthophosphate,
gemischte Alkalimetall-Diammoniumorthophosphate,
gemischte Erdalkalimetall-Ammoniumorthophosphate,
im wesentlichen wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate und deren Gemische, wobei
diese Ammoniumpolyphosphate die allgemeine Formel auf weisen
709849/1126
worin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert
von 20 "bis etwa 400, das Verhältnis η einen Durchschnittswert
zwischen etwa 0,7 und etwa 1,1, und m einen maximalen Wert von n+2 hat,
(b) ein reaktionsfähiges, wasserlösliches Bindemittel, das nach Trocknen unlöslich wird, und
(c) ein wasserdispergierbares Mittel zur Steuerung der Viskosität, das der wäßrigen Dispersion thixotrope
Fließeigenschaften verleiht.
Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wetterfestes,
feuerhemmendes Konzentrat, das, wenn es in
wäßriger Dispersion verwendet wird, auf Gras, Blattwerk, Äste und dergleichen aufgebracht werden kann, bevor ein
Flächenbrand auftritt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein wetterfestes, feuerhemmendes Mittel, das in
Form einer wäßrigen Dispersion hergestellt werden kann und zweckmäßigerweise und am wirksamsten durch Sprühabgabe
aus Tankfahrzeugen, durch Abgabe aus der Luft (vorzugsweise mittels Hubschrauber) oder durch andere Verfahren
eingesetzt werden kann, und das der Wetterwirkung für die Dauer einer gesamten Feuersaison widerstehen kann,
wobei es einen annehmbaren feuerhemmenden Wirkungsgrad beibehält.
709043/1126
Es wurde überraschend gefunden, daß die Verwendung von unüblich geringen Konzentrationen an Viskositätskontrollmittel
in wäßrigen Dispersionen zu einer verbesserten feuerhemmenden Wirkung und Dauerhaftigkeit in den wetterfesten
Zubereitungen dieser Erfindung beitragen. Besonders wirksame Viskositätssteuermittel, die hier zur Verwendung
vorgesehen sind, sind vernetzte Olefin-Maleinsäureanhydridmischpolymerisate,
im besonderen Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisate. Diese Mischpolymerisate verleihen
einer wäßrigen Dispersion des Konzentrats überlegene thixotrop
e Fließeigenschaften·
Eine weitere unerwartete Eigenschaft der Viskositätssteuerungsmittel
dieser Erfindung ist ihre nützliche Wirkung auf die geforderte Gegenwart des Ammoniumsalzes. Beispielsweise
ermöglicht die erhöhte Gegenwart des Viskositätskontrollmittels eine Verringerung des Bedarfs an Ammoniumsalz
bei gleicher Feuerhemmungswirkung innerhalb bestimmter Arbeitsgrenzen.
Es wurde festgestellt, daß ein weiteres unerwartetes Ergebnis darin besteht, daß die wäßrigen Zubereitungen nach Auftrag
auf die Oberfläche des brennbaren Materials die Fähigkeit zur "Rückbildung der Viskosität" aufweisen. Es wurde
beobachtet, daß ein Teil des üblichen Viskositätsverlustes, der zwischen der Anfangsausbreitung der wäßrigen Dispersion
und der Endanbringung auf dem Blattwerk eintritt, tatsäch-
709849/1126
lieh nach dem Aufbringen wieder gewonnen werden kann. Dies
ergibt sich aus der erhaltenen Beschichtung der Zubereitung auf dem brennbaren Material und kann zu der thixotropen
Beschaffenheit des Viskositätskontrollmittels beitragen.
Die verbesserte Beschichtung verbessert den Wirkungsgrad der Feuerhemmung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein "Konzentrat"-Gemisch
aus einem oder mehreren Ammoniumsalzen, einem Bindemittel und einem Viskositätskontrollmittel hergestellt,
im allgemeinen in fester Partikelform. Dieses Konzentrat wird mitunter hier als "konzentrierte Ammoniumsalzzubereitung"
oder als "partikelförmige feste Konzentratzubereitung"
bezeichnet. Es kann daher die zur Endverwendung vorgesehene wetterfeste feuerhemmende Zubereitung durch einfaches
Dispergieren des Konzentrats in einer ausreichenden Menge Wasser hergestellt werden. Korrosionsinhibitoren,
Farbstoffe und andere bekannte Additive können natürlich in dem Konzentrat oder in der Endzubereitung vorhanden sein.
Das Ammoniumsalz der vorliegenden Zubereitung kann ausgewählt werden aus Monoammoniumorthophosphat, Diammoniumorthophosphat,
gemischten Alkalimetall-Monoammoniumorthophosphaten, gemischten Alkalimetall-Diammoniumorthophosphaten,
gemischten Erdalkalimetall-Ammoniumorthophosphaten, Ammoniumsulfat, im wesentlichen wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphaten
und deren Gemische. Zu typischen gemischten
709849/1126
Kationsalzen gehören ΝΗ,ΜΗΡΟ,, (NH.)2MPO. und
worin M ein Alkalimetallkation, vorzugsweise Natrium oder Kalium ist. Magnesiumammoniumphosphat ist beispielsweise
ein Erdalkalimetallammoniumphosphat.
Die verwendeten wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphate in dieser Erfindung können im allgemeinen durch Wärmebehandlung von Phosphaten wie Harnstoffphosphat mit einem
kombinierten Ammonium bildenden und kondensierenden Mittel wie Harnstoff oder Melamin hergestellt werden. Diese
Ammoniumpolyphosphate haben die allgemeine Formel
worin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert zwirn
sohen 20 und etwa 400, das Verhältnis ή einen Durchschnittswert zwischen 0,7 und etwa 1,1 und m einen maximalen Wert von n+2 hat. Die physikalischen Eigenschaften
dieser Ammoniumpolyphosphate und die verschiedenen Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der US-Patentschrift
3.397.035 beschrieben. Der Durchschnittswert von η in der vorausgehenden Formel wird mittels dem Endgruppen-Titrierverfahren (Van Wazer u.a., Anal. Chem. 26, 1755 (1954))
bestimmt*
Das in dieser Erfindung verwendete reaktionsfähige, wasserlösliche Bindemittel bleibt nach Trocknen der wäßrigen Zubereitung auf der Brennstoffoberfläche unlöslich.
Das Bindemittel wird hier als "reaktionsfähig11 bezeichnet,
709849/1126
272A162
weil es sowohl mit sich selbst als auch mit anderen Komponenten der Zubereitung reagieren kann.
Beispiele für Bindemittel, die in den wetterfesten, feuerhemmenden
Zubereitungen dieser Erfindung geeignet sind, sind Melaminharze wie Trimethylolmelamin. Melaminharze
sind besonders brauchbar, weil sie leicht löslich sind und ihre polymere Vernetzung eine größere Dauerhaftigkeit der
Oberflächenbeschichtung auf dem Brennstoff, sowohl in physikalischer als auch chemischer Hinsicht liefert.
Zu Beispielen weiterer geeigneter substituierter Melaminbindemittel
gehören Dirnethylolmelamin, Tetramethylolmelamin,
Fentamethylolmelamin, Hexamethylolmelamin, Gemische von diesen Methylolmelamine!!, Gemische dieser Melamine und
Formaldehyd oder Melamin oder Methylolmelamin. Methylierte Guanamine und modifizierte Methylolmelamine wie Trimethyläther
von Trimethylolmelamin sind ebenso geeignet.
Weitere Beispiele für brauchbare Bindemittel sind Dimethyloldihydroxyharnstoffe.
Zu geeigneten zyklischen Alkylenharnstoffen gehören Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff
und dergleichen. Zu weiteren Beispielen gehören die Methylolderivate von Dicyandiamid, Glyoxalreaktionsprodukte
von irgendeiner der oben angegebenen Verbindungen, Carbamate, N-Methylolderivate und dergleichen.
Wenn vorausgehend der Begriff "Viskositätskontrollmittel1'
709849/1126
/η
verwendet wurde, so ist dieser dahingehend zu verstehen, daß sich die Funktionalität des Mittels nicht allein auf
die Viskositätskontrolle beschränkt. Aus bisher nicht ganz geklärten Gründen werden überlegene Ergebnisse unter Verwendung
bestimmter Viskositätskontrollmittel erreicht, die der zur Endverwendung vorgesehenen wäßrigen Zubereitung,
die auf dem brennbaren Material, z.B. Blattwerk, Holzabfällen,usw. zur Verteilung vorgesehen ist, thixotrope
Fließeigenschaften verleiht. Die geforderte Wetterfestigkeit während der vollen Saison wird zusammen mit
einer überraschenden Retention des Feuerhemmungswirkungsgrades auf dem brennbaren Material erreicht. Diese Wirkungen
werden auch dann erreicht, wenn die absolute Viskosität der wäßrigen Endformulierung unüblich gering ist, z.B.
20 cP. Dadurch wird der wesentliche Theologische Faktor der Aufbringung und Erhaltung der feuerhemmenden Zubereitung
auf der Oberfläche des Brennstoffs erreicht.
Ohne sich im einschränkenden Sinne festzulegen, sind die
hier verwendeten bevorzugten Viskositätskontrollmittel vernetzte Mischpolymerisate von Cp-C.-Olefinen und Maleinsäureanhydrid.
Besonders wirksame Ergebnisse wurden mit Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisaten erreicht.
Die Herstellung von vernetzten Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisaten
ist in den US-Patentschriften 3.073.805
und 3.165.486 beschrieben. Es sind daher viele Vernetzungs-
709849/1128
At
mittel zur Herstellung vernetzter Cp-C.-Olefin-Maleinsäureanhydridmischpolymerisate
bekannt. Es wurde festgestellt, daß Vinylester von Crotonsäure wie Vinylcrotonat,
in dieser Hinsicht besondere Brauchbarkeit aufweisen. Siehe US-Patentschrift 3.165.486.
Weitere Viskositätskontrollmittel, die in dieser Erfindung geeignet sind, sind vernetzte Polyacrylsäuren; bestimmte
natürliche und modifizierte Bentonittone und dergleichen, solange als sie in wäßrigen Zubereitungen die
erforderlichen thixotropen Fließeigenschaften verleihen. G-uargum weist beispielsweise hier kein zufriedenstellendes
Verhalten auf.
Um die Brauchbarkeit der wetterfesten Zubereitungen dieser Erfindung zu erläutern, wurden Laboratoriumsversuche
vorgenommen, wobei der Regenfall simuliert wurde. Beispiele der feuerhemmenden Zubereitungen dieser Erfindung
wurden in wäßriger Dispersion auf einen mit Brennstoff gefüllten Korb, der entweder Nadeln von "Ponderosa"-Pinien
oder "Aspen Excelsior" enthielt« Der behandelte Brennstoffkorb wurde auf ein konstantes Gewicht getrocknet und
einer bekannten Menge simuliertem Regenfall unterworfen. Der Brennstoffkorb wurde einmal erneut getrocknet und hinsichtlich
der Fähigkeit der Feuerhemmung durch Entzündung mit einem vollen Streichholzbrief, der oben auf den behandelten
Brennstoff aufgelegt wurde, untersucht. Es er-
709849/1128
folgt dann ein vollständiges Abbrennen oder kein Abbrennen, je nach dem, ob sich der behandelte Korb in fehlerhafter Weise entweder entzündet und vollständig abbrennt
oder das Streiohholzbriefchen einfach bis zum Erlöschen ohne Entzündung des Brennstoffs abbrennt.
Die Brennstoffkörbe werden aus Drahtsieben mit einer Masohengröfie von 1,27 cm mit Volumabmessungen von 45,6 cm
im Quadrat mal 7,6 cm Tiefe hergestellt. Die befüllten Brennstoffkörbe werden unter ein stationäres Sprühsystem
gestellt, das mit einem voraus bestimmten Verhältnis arbeitet, um eine tatsächliche Wirkung der Aufbringung zu
erzielen. Das Sprühsystem weist drei unter Druck stehende Vorratsbehälter auf, die eine Düse mit flachem Sprühkreis versorgen. Das Sprühsystem ist so ausgelegt, daß
eine Beweglichkeit im Hinblick auf das Anwendungsverhältnis, das Volumen der Anwendung und die Anprallkraft des
Sprühmittels gegeben ist. Durch Einstellen des Behälterdrucks, der Höhe des Sprühkopfes über dem Korb und der Geschwindigkeit, mit der der Korb unter dem Sprühkopf belassen wird, konnte eine 43,6 cm breite Besprühung der
flüssigen Dispersionen mit verschiedener Viskosität erhalten werden, wodurch man die gewünschte Abgabe bzw. Auftrag
in einem einzigen Durchsatz des Korbes durch den Sprühnebel erreicht. Es wurden Düsendrücke zwischen 1,56 und
2,4 kg/cm zum Aufbringen aller feuerhemmenden Dispersionen verwendet.
709849/1126
Das Sprühsystem wurde weiterhin zur Simulierung der verschiedenen Regenmengen verwendet. Es war eine manuelle
Bewegung des Sprühkopfes über dem behandelten Korb erforderlich, um eine gleichmäßige Benetzung zu erhalten.
Die Brennstoffkörbe wurden mit 354 g brennbarem Material
(entweder getrockneten "Ponderosa"-Piniennadeln oder "Aspen
Exoelsio") gefüllt, um eine Besprühung zu erhalten, die 16 800 kg/ha (7»5 tons/acre) entspricht. Es wurde darauf
geachtet, eine gleichmäßige Verteilung des brennbaren Materials in dem Korb sicherzustellen, so daß man et-
wa 15,9 Liter Brennstoff mit einer Oberfläche von 2.090cm
erhielt. Ein gewogenes Stück Aluminiumfolie wurde an den Seiten und am Boden des Brennstoffkorbs angebracht, um
ein Entweichen der feuerhemmenden Dispersion, sofern diese durch das Brennmaterial hindurchdringt, zu vermeiden. Es
wurde dann das Brutto-Gesamtgewicht von Korb, brennbarem
Material und Folie bestimmt. Man ließ dann den Korb eine Sprüheinheit mit einer vorausbestimmten Geschwindigkeit
und einem vorausbestimmten Druck durchlaufen, um die Aufbringung zu bewirken. Der noch feuchte Gesamtauftrag
wurde dann sofort durch Wiegen des behandelten Korbes bestimmt. Die Folie wurde entfernt und gewogen, um das Gewicht
der durchgesickerten Lösung zu bestimmen und der Korb wurde etwa 35 Minuten bei 1000C in einem Gebläse-Trockenofen
getrocknet. Aus dem gesamt nassen Auftrag und der durchgetropften Dispersion wurde der Trockenauftrag
709849/1126
errechnet. Der behandelte Korb wurde nicht als trocken angesehen, bis das errechnete Bruttotrockengewicht erreicht
war.
In allen Fällen wurden die feuerhemmenden Dispersionen innerhalb 30 Minuten nach Herstellung aufgebracht. Die
Viskositätsbestimmungen wurden bei einigen feuerhemmenden Dispersionen unter Verwendung eines Brookfield-LVF-Viskometers
mit einer Spindel Nr. 4 bei 60 Upm bestimmt. Alle Viskositäten wurden bei 25°C bestimmt.
Die folgenden Beispiele erläutern das überlegene feuerhemmende Verhalten der typischen Zubereitungen der vorliegenden
Erfindung unter den verschiedenen Versuchsbedingungen. In den Beispielen 1, 2 und 3 wurde das voraus
beschriebene Laboratoriums-Versuchsverfahren verwendet.
Dieses Beispiel erläutert die Bedeutung der Rheologie auf die Dauerhaftigkeit der Feuerhemmung der wäßrigen Zubereitungen
dieser Erfindung. Das Ammoniumsalz war Diammoniumorthophosphat, das mit 7,5 Gew.^, bezogen auf
das Gewicht der wäßrigen Zubereitung, vorhanden war. Das reaktionsfähige, wasserlösliche Bindemittel war "Resloom
HP", ein im Handel erhältliches trimethylolbehandeltes
Melarninharz, auf den Markt gebracht von Monsanto Company,
das ebenso mit 7,5 Gew.fi vorhanden war. Das Viskositätskontrollmittel,
ein vernetztes Äthylen-Maleinsäurean-
709849/112Θ
- MT-
hydridinischpolymerisat wurde in verschiedenen Konzentrationen
verwendet, um Gesamtviskositäten von 4, bzw. 30, 65 und 100 cP zu erreichen. Da das Viskositätskontrollmittel
nur in geringen Mengen erforderlich ist, enthielt jede der Zubereitungen mehr als 80 Gewe# Wasser.
Der Trockenauftrag von Phosphor auf dem Brennmaterial wurde mit 17,45 g/m konstant gehalten. Die nachfolgende
Tabelle I zeigt die minimale Viskosität der wäßrigen Zubereitung, die erforderlich war, um ein "Nicht-Brennen"
bei den entsprechenden Bedingungen an simuliertem Regenfall
zu erhalten.
Beispiel 2 | Tabelle I | |
Regenfall (mn) | Viskositätunein "Nicht Brennen" zu erreichen (cP) |
|
0 | 4 | |
25,4 | 30 | |
50,8 | 65 | |
76,2 | 100 | |
Dieses Beispiel erläutert die Gegenwart des Harzbindemittels, die erforderlich war, um ein "Nicht-Brennen" nach
dem simulierten Regenfall bei einem konstanten Phosphorauftrag von 17,45 g/m , d.h», 17,45 g elementaren Phosphor
ρ
pro m ebener Fläche zu erhalten. In diesem Fall waren die ebenen Abmessungen 45»6 cm χ 45,6 cm. Es wurde das gleiche Ammoniumsalz und dieselbe Konzentration wie in Beispiel 1
pro m ebener Fläche zu erhalten. In diesem Fall waren die ebenen Abmessungen 45»6 cm χ 45,6 cm. Es wurde das gleiche Ammoniumsalz und dieselbe Konzentration wie in Beispiel 1
709849/1128
verwendet. Weiterhin wurden das gleiche Viskositätskontrollmittel verwendet, nominal mit 0,5 Gew.# der wäßrigen
Zubereitung. Die tatsächliche Menge wurde jedoch so geändert, daß man bestimmte Viskositätswerte erhielt. Die
nachfolgende Tabelle II gibt die Bindemittelwerte an, die bei wechselnden Viskositäten erforderlich waren.
Regenfall | Beispiel 3 | (mm) | Grew·?έ Bindemittel, um ein "Nicht-Brennen" zu erreichen |
65 cP 100 cP |
4 cP | _ _ | |||
O | 5 | 5 5 | ||
25 | ,4 | 11 | 7,5 6 | |
50 | ,8 | 12,5 | 12,5 7,5 | |
76 | ,2 | 15,0 | 15,0 | |
101 | ,6 | — | ||
Dieses Beispiel erläutert den Ammoniumsalz-(diammoniumorthophosphat)-Trockenauftrag,
der erforderlich war, um ein "Nicht-Brennen" für eine Anfangsfeuerhemmung bei wechselnden
Viskositätswerten der wäßrigen Zubereitung zu erreichen. Das Bindemittel ist in diesem Falle ohne Bedeutung·
Tabelle III | |
Viskosität (cP) | Diammoniumorthophosphat |
1 | 253 |
4 | 96 |
65 | 87 |
280 | 78 |
750 η r | I Q D / Q / 1 1 4 I 61 |
Die nachfolgenden Beispiele 4» 5 und 6 wurden mittels einem anderen Laboratoriumsversuchsverfahren erhalten,
obgleich das Verfahren als solches dem oben beschriebenen ähnlich war. Das Brennstoffbett hatte die Abmessungen von
2,4 m χ 0,46 m bei 7,6 cm Höhe. "Aspen Excelsior" war wiederum das brennbare Material. Alle feuerhemmenden Zubereitungen
wurden in wäßriger Form aus einer Düse aufgesprüht, die 100 cm über dem Bett mit einem Sprühdruck an
der Düse von 1,84 kg/cm arbeitete. Die behandelten Betten
wurden auf ein konstantes Gewicht bei 320C vor dem Abbrennen,
gewöhnlich 4 bis 6 Stunden nach Behandlung, getrocknet. Die behandelten Betten wurden dem simulierten
Regenfall unterworfen und wenigstens 48 Stunden bei den oben angegebenen Bedingungen getrocknet, um die Harzhärtung
vor der Haltbarkeitsuntersuchung sicherzustellen. Der simulierte Regen wurde mit einer Geschwindigkeit von
188 mm Regen/Std aufgebracht.
Der Feuerhemmungsversuch bestand darin, daß man das 2,4 m
breite Bett aus brennbarem Material durch eine fortschreitende Feuerfront entzündet, die an einem nicht behandelten
Ausgangsbett (91,5 x 46 χ 7,6 cm) mit der gleichen Brennstoffart
ausging, wobei dieses Bett manuell entzündet wurde. Die Beobachtungen wurden vorgenommen hinsichtlich der
Geschwindigkeit der Feuerausbreitung (FS), der Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes (WL) und der Menge an Kohlerückständen,
die nach dem vollständigen Verbrennen ver-
709849/1120
blieben. Die FS wurde visuell in m/min in Abständen von 15»2 cm bestimmt. Die WL wurde mechanisch in g/min über
ein "Statham-Kraftmeßdosen-Übertragungsinstrument", auf
den das Bett mit brennendem Material gestellt war, bestimmt. Die festgestellten Werte sowohl für FS als auch
für WL wurden dann bestimmt, wenn sich die Flamme in den Abständen von 0,9 bis 2,1 m bewegte, um dadurch sicherzustellen,
daß die Anfangswirkung der Ausgangsbettentzündung
verringert wurde. Kohlerückstände wurden durch indirektes Wiegen nach dem vollständigen Verbrennen bestimmt.
Alle feuerhemmenden Versuche wurden in einem Windkanal bei
32,2°C und Windstärken von 24,2 km/Std durchgeführt.
Drei unbehandelte Kontrollproben mit "Aspen Excelsior" wurden abgebrannt, um die FS, Wl und Rückstandsgrundwerte
zu erhalten. Der Durchschnitt der drei Kontrollwerte war für die FS 1,38 m/min, die WL = 530 g/min und Null Rückstand·
Die aus den nicht behandelten Kontrollen erhaltenen FS- und WL-Werte wurden verwendet, um den "#-Wert Verringerung"
für jede der behandelten Bettversuche zu bestimmen. Die"?6-Verringerungen" wurden dann verwendet, um sie mit
Standardwerten zu vergleichen, die vorausgehend mit DAP-Behandlungen
mit verschiedenen Phosphorauftragsmengen erhalten wurden. Um einen einzigen Vergleichswert für jede
Brennstoffbettbehandlung zu erhalten, wurden die ^-Werte
der Verringerungen, die aus den FS- und WL-Bestimmungen erhalten wurden, gemittelt, um einen "Durchschnitts-$-
709849/1128
Verringerungswert" zu erhalten, d.h., es wurden die PS-
und WL-Werte kombiniert, um einen einzigen Wert zu erhaltene
Es wurde das vorausgehend beschriebene Versuchsverfahren in diesem Beispiel verwendet, wobei verschiedene Versuche
mit zunehmendem Regenfall mittels der nachfolgenden wäßrigen Formulierung im Rahmen der vorliegenden Erfindung,
die eine Brookfield-Viskosität von 100 cP aufwies, durchgeführt wurde. Alle Prozentsätze beziehen sich auf
das Gewicht, es sei denn, daß dies anders angegeben ist.
Komponente
jo
Ammoniumpolyphosphat 3,0
Diammoniumpho sphat 3,0
Trimethylol behandeltes Melamin 6,0
Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat 0,5
Wasser 87,5
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben .
709849/1126
(g/m2)
σ to αο
Gesamt
0 | 15,1 | 78 | 63 | 71 | - | - |
12,7 | 16,2 | 72 | 63 | 68 | -3 | - |
25,4 | 15,1 | 61 | 56 | 59 | -9 | - |
50,8 | 15,1 | 68 | 56 | 62 | +3 | -9 |
2774162
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 wurde die folgende Formulierung, die eine Brookfield-Viskosität von
100 cP aufwies, bewertet:
Diammoniumphosphat 7,5
Trimethylol behandeltes Melamin 7,5
Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat 0,5
Wasser 84,5
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V angegeben.
709849/1126
Gesamt
Hegenfall (mm) |
Phosphor- «
Auftrag (g/m ) |
PS | Verringerung S X WL Durchsohnitt Durchschnitt # |
75 | - |
O | 16,2 | 81 | 69 | 66 | -9 |
12,7 | 16,2 | 69 | 63 | 28 | -38 |
25,4 | 16,2 | 6 | 51 | 35 | +7 |
50,8 | 16,2 | 21 | 48 |
In diesem Beispiel wurde das Verfahren und die gleiche
Formulierung wie in Beispiel 5 verwendet. Die Viskosität der wäßrigen Zubereitung wurde geändert, um deren bedeutende Wirkung auf eine dauerhafte Feuerhemmung zu erläutern. Die folgenden Werte wurden bei einem simulierten
Regenfall von 50,8 mm erhalten.
Formulierung wie in Beispiel 5 verwendet. Die Viskosität der wäßrigen Zubereitung wurde geändert, um deren bedeutende Wirkung auf eine dauerhafte Feuerhemmung zu erläutern. Die folgenden Werte wurden bei einem simulierten
Regenfall von 50,8 mm erhalten.
709849/1126
Versuch
Nr. |
Viskosität
(oP) |
Tabelle VI | $ Verringerung PS WL Durchschnitt |
17 H | Gesamt ^^# Durchschnitt |
|
1 | 4 | Phosphor- ·2 Auftrag (g/m ) |
11 | 48 35 | 61 | |
2 | 100 | 17,25 | 21 | 60 51 | 40 | |
3 | 1000 | 16,15 | 41 | 24 | ||
17,25 | ||||||
-J | ||||||
(O OD |
||||||
Die konzentrierten Ammoniumsalzubereitungen der vorliegenden Erfindung können nach vielen zweckmäßigen Verfahren
hergestellt werden, einschließlich dem einfachen Mischen oder Eusammenmisehen geeigneter Mengen der entsprechenden
trockenen Bestandteile. Ein Fließkonditionierungsmittel
kann vorteilhafterweise in das trockene Konzentrat
eingebracht werden, um dessen Handhabung und Überführung in den flüssigen Zustand zu erleichtern.
Andere Additive, wie Korrosionsinhibitoren und Farbstoffe, können, sofern gewünscht, in das trockene Konzentrat eingebracht
werden.
Die Konzentration des Ammoniumsalzes (oder Salzgemischs) in der jeweiligen festen Konzentratzubereitung kann in
breiten Grenzen variieren, je nach der vorgesehenen Anwendung. Das Ammoniumsalz (oder das Gemisch derartiger
Salze) wird gewöhnlich etwa 20 bis 70 Gew.# der wesentlichen Komponenten des Trockenkonzentrates betragen. Vorzugsweise
bildet das Ammoniumsalz etwa 30 bie etwa 60
Gewo/£ des Konzentrats, d.h., des kombinierten Gewichts
von Bindemittel, Viskositätskontrollmittel und Ammoniumsalz (oder Salzgemisch).
Die Gewiohtskonzentratlon des wasserlöslichen Bindemittels
in dem partikelförmigen festen Konzentrat dieser Erfindung
ist oftmals ungefähr die gleiche wie die des Ammoniumsalzes (oder des Gemische der Ammoniumsalze). Es ist
709849/112*
jedoch darauf hinzuweisen, daß die Bindemittelkonzentration
variieren kann entsprechend den Anwendungsbedingungen und den Witterungsbedingungen, denen das brennbare
Material ausgesetzt ist. Typischerweise bildet das Sindemittel etwa 20 bis etwa 70 Gew«>#, gewöhnlich etwa
30 bis etwa 60 Gew.$ des Trockenkonzentrats.
Die Gewichtskonzentration des Viskositätskontrollmittels
innerhalb des trockenen Konzentrats kann vergleichsweise gering sein, solange noch eine dauerhafte Feuerhemmung
im Endfalle erreicht wird. Es wurden erfolgreiche Ergebnisse mit etwa 1 bis etwa 10, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.#
Viskositätskontrollmittel in der konzentrierten Ammoniumsalzzubereitung erhalten. Höhere oder geringere Mengen
können für die verschiedenen Anwendungen erwünscht sein, abhängig in gewissem Ausmaß von den spezifisch verwendeten
Mitteln. Es kann demgemäß das Äthylen-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat bereits wirksam werden, wenn so
geringe Mengen wie 0,5 Gew.# in dem trockenen Konzentrat
vorhanden sind.
Bei der Herstellung der konzentrierten AmmoniumsalzZubereitungen
zum Absprühen von Bodentankwagen oder Hubschrau bern, werden große Mengen Wasser verwendet, so daß das
Konzentrat nur einen geringen Teil der wäßrigen Dispersion, etwa 5 bis etwa 40 Gew.#, häufig etwa 10 bis 20
Gew.#, bildet. Die maximale Gegenwart des löslichen Am-
709849/1126
moniumsalzes (oder Salzgemischa) wird teilweise durch die
Sättigungsgrenzen "bestimmt. Typischerweise bildet das Ammoniumsalz
(oder Salzgemisch) etwa 2 bis 20 Gew.# der wäßrigen Dispersion, vorzugsweise etwa 3 bis 10 $>. Die Gegenwart
an Bindemittel ist etwa die gleiche wie die des Ammoniumsalzes.
Es kann die Menge des Viskositätakontrollmittela innerhalb der wäßrigen Dispersion variieren, beispielsweise von
etwa 0,1 bis 5 Grewe$, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 1,5
Obgleich diese Erfindung im Hinblick auf spezifische Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurde, ist darauf
hinzuweisen, daß sie dadurch nicht eingeschränkt wird.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine
konzentrierte Ammoniumsalzzubereitung, die ein Binde- und Viskositätskontrollmittel enthält und in wäßriger Dispersion
verwendbar ist. Die Dispersion wird auf dem Blattwerk und der Vegetation aufgebracht, um während einer ganzen
Saison Flächenbrände einzudämmen oder zu verhindern.
Patentanspruches
709849/1128
Claims (7)
- Patentansprüche tKonzentrierte Ammoniumsalzzubereitung, geeignet zur Herstellung von wäßrigen, wetterfesten, feuerhemmenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt»(a) Ein Ammoniumsalz, nämlich Monoammoniumorthophosphat, Diammoniumorthophosphat, gemischte Alkalimetall-Monoammoniumorthophosphate, gemischte Alkalimetall-Diammoniumorthophosphate, gemischte Erdalkalimetall-Ammoniumorthophosphate, Ammoniumsulfat, im wesentlichen wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate und deren Gemische, wobei die Ammoniumpolyphosphate die nachfolgende allgemeine Formel aufweisenworin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von20 bis etwa 400, das Verhältnis η einen Durchschnittswert zwischen etwa 0,7 und etwa 1,1, und m einen maximalen Wert von n+2 hat;(b) ein reaktionsfähiges, wasserlösliches Bindemittel, das nach Trocknen unlöslich wird, und(c) ein wasserdispergierbares Viskositätskontrollmittel, das der wäßrigen Dispersion der Zubereitung thixotrope Fließeigenschaften verleiht.
- 2. Konzentrierte Ammoniumsalzzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß709849/1126t 272A1G2(a) etwa 20 bis 70 Gew.% (b) etwa 20 bis 70 Gew.#, und (c) etwa 1 bis 10 Gew.fö beträgt.
- 3. Konzentrierte Ammoniumsalzzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) etwa 30 bis 60 Gew.#, (b) etwa 30 bis 60 Gew.# ausmacht und ein Melaminharzbindemittel ist, und (c) etwa 2 bis 6 Gew„$, beträgt und ein vernetztes Olefin-Maleinsäureanhydridmischpolymerisat ist.
- 4o Zubereitung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß (a) Diammoniumorthophosphat, Ammoniumpolyphosphat oder ein Gemisch derselben, und (b) Äthylen-Maleinsäureanhydrid ist.
- 5. Wetterfeste, feuerhemmende Zubereitung, dadurch gekennzeichnet , daß sie umfaßt eine wäßrigeDispersion von(a) einem Ammoniumsalz, nämlich Monoainmoniumorthopho sphat, Diammoniumorthophosphat, gemischten Alkalimetall-Monoammoniumorthophosphaten, gemischten Alkalimetall-Diammoniumorthophosphaten, gemischten Erdalkalimetall-Ammoniumort ho phosphat en, Ammoniumsulfat, im wesentlichen wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphaten und deren Gemische, wobei die Ammoniumpolyphosphate die allgemeine Formel aufweisen709843/1126worin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswertvon 20 bis etwa 400, das Verhältnis η einen Durchschnittswert zwischen etwa 0,7 und etwa 1,1, und m einen maximalen Wert von n+2 hatj(b) einem reaktionsfähigen, wasserlöslichen Bindemittel, das nach Trocknen unlöslich wird, und(c) ein wasserdispergierbares Viskositätskontrollmittel, das einer wäßrigen Dispersion thixotrope Fließeigenschaft en verleiht,wobei die Bestandteile (a), (b) und (c) zusammen etwa 5 bis 40 Gew.?6 der wäßrigen Dispersion bilden.
- 6. Wäßrige Dispersion gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß (a) etwa 2 bis 20 Gew.^, (b) etwa 2 bis 20 Gew.# und (c) etwa 0,1 bis 5 Gew.# einnimmt.
- 7. Wäßrige Dispersion gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß (a) Diammoniumorthophosphat, Ammoniumpolyphosphat oder ein Gemisch derselben, (b) ein Melamlnharz, und (c) ein vernetztes Cg-C. Maleinsäureanhydridmischpolymerisat ist.709849/1128
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/691,179 US4101485A (en) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Durable fire retardant for forest and rangelands |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724162A1 true DE2724162A1 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=24775471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772724162 Withdrawn DE2724162A1 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-27 | Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101485A (de) |
JP (1) | JPS52146998A (de) |
AU (1) | AU510058B2 (de) |
CA (1) | CA1097447A (de) |
DE (1) | DE2724162A1 (de) |
FR (1) | FR2352870A1 (de) |
GB (1) | GB1572364A (de) |
IT (1) | IT1078677B (de) |
ZA (1) | ZA773227B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447336A (en) * | 1981-12-18 | 1984-05-08 | Monsanto Company | Stabilized galactomannan gum compositions |
US4447337A (en) * | 1982-02-24 | 1984-05-08 | Monsanto Company | Stabiized galactomannan gum compositions |
US4606831A (en) * | 1985-06-17 | 1986-08-19 | Monsanto Company | Stabilized galactomannan gum compositions |
US4839065A (en) * | 1987-01-30 | 1989-06-13 | Monsanto Company | Fire retardant concentrates and methods for preparation thereof |
US4971728A (en) * | 1987-01-30 | 1990-11-20 | Monsanto Company | Method for the preparation of aqueous fire retarding concentrates |
US4983326A (en) * | 1987-01-30 | 1991-01-08 | Monsanto Company | Fire retardant concentrates and methods for preparation thereof |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4145296A (en) * | 1977-12-29 | 1979-03-20 | Monsanto Company | Weather-durable aqueous fire retardant stabilized against gelation |
US4272414A (en) * | 1978-05-26 | 1981-06-09 | Monsanto Company | Chemical retardants for forest fires |
US4197913A (en) * | 1978-07-10 | 1980-04-15 | Olin Corporation | Use of phosphogypsum for fire suppression |
US4247435A (en) * | 1978-10-02 | 1981-01-27 | Monsanto Company | Intumescent fire retardant coating compositions |
JPS56157479A (en) * | 1980-04-10 | 1981-12-04 | Jiyon Enu Shiyuwaatsuman | Water-barrier gel synthetic matter and fireproofing method |
US4384988A (en) * | 1980-04-10 | 1983-05-24 | L.M.C. Inc. | Fire protection water barrier which is a gel composition of high water content and high viscosity |
GB2202243B (en) * | 1987-03-19 | 1991-04-17 | Kaz Brozdowski | A method for treating a surface of a combustible material |
US5070945A (en) * | 1987-07-30 | 1991-12-10 | Cerberus Guinard | Fire fighting method and use of the method |
FR2618687B1 (fr) * | 1987-07-30 | 1990-06-22 | Cerberus Guinard | Procede de lutte contre l'incendie et utilisation du procede |
US4822524A (en) * | 1988-04-01 | 1989-04-18 | Chemonics Industries, Inc. | Xanthan gum enhanced fire-retardant compositions |
GB2273720A (en) * | 1992-09-16 | 1994-06-29 | Cyril Glass | Flame retardants |
JP3007512B2 (ja) * | 1993-06-01 | 2000-02-07 | チッソ株式会社 | 難燃性熱可塑性樹脂組成物 |
DE4343668A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Hoechst Ag | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen |
US5509485A (en) * | 1994-03-04 | 1996-04-23 | Almagro; Guillermo | Fire suppressant |
US6142238A (en) * | 1997-11-28 | 2000-11-07 | Holt; Anthony James | Fire tractor hitch and fire fighting method |
US6676858B2 (en) | 1999-03-03 | 2004-01-13 | Astaris Llc | Colorant liquid, method of use, and wildland fire retardant liquids containing same |
US6447697B1 (en) | 1999-03-03 | 2002-09-10 | Astaris, Llc | Colorant liquid, method of use, and wildland fire retardant liquids containing same |
US6131331A (en) * | 1999-09-01 | 2000-10-17 | Naturally Safe Technologies, Inc. | Composition and method of enhancing moisture content of tree and plants |
AU2002211757B2 (en) * | 2000-11-28 | 2006-01-12 | Perimeter Solutions Lp | Biopolymer thickened fire retardant compositions |
ES2415835T3 (es) * | 2000-11-28 | 2013-07-29 | Icl Performance Products Lp | Composiciones retardantes del fuego con una capacidad reducida para corroer el aluminio |
US6846437B2 (en) * | 2000-11-28 | 2005-01-25 | Astaris, Llc | Ammonium polyphosphate solutions containing multi-functional phosphonate corrosion inhibitors |
US6802994B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-10-12 | Astaris Llc | Fire retardant compositions containing ammonium polyphosphate and iron additives for corrosion inhibition |
US7087105B1 (en) | 2005-06-16 | 2006-08-08 | Chappell Harry H | Water enhancement fire retardant |
US7416589B2 (en) * | 2005-06-16 | 2008-08-26 | Versa Terra International | Water enhancement fire retardant |
DE102006056661A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Union Marketing Gmbh | Flammhemmende Ausrüstung, ihre Herstellung, Aufbringung auf brennbare Produkte und Verwendung |
US7717988B1 (en) * | 2007-06-08 | 2010-05-18 | Versa Terra International | Fire resistive coating |
GB2578314B (en) * | 2018-10-22 | 2020-12-23 | Firexo Group Ltd | Fire extinguishing composition |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073805A (en) * | 1959-11-23 | 1963-01-15 | Monsanto Chemicals | Cross-linked olefin-maleic anhydride interpolymers |
US3196108A (en) * | 1962-12-06 | 1965-07-20 | Arizona Agrochemical Corp | Fire suppressing composition for aerial application |
BE651782A (de) * | 1963-08-13 | 1965-02-15 | ||
US3345289A (en) * | 1965-11-01 | 1967-10-03 | Gen Aniline & Film Corp | Fire retardant composition of diammonium phosphate containing methylvinyl ether-maleic anhydride copolymer as thickener |
JPS5133676B2 (de) * | 1973-03-12 | 1976-09-21 | ||
DE2359699B2 (de) * | 1973-11-30 | 1978-09-21 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen |
-
1976
- 1976-05-28 US US05/691,179 patent/US4101485A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-27 CA CA279,280A patent/CA1097447A/en not_active Expired
- 1977-05-27 IT IT24109/77A patent/IT1078677B/it active
- 1977-05-27 ZA ZA00773227A patent/ZA773227B/xx unknown
- 1977-05-27 GB GB22526/77A patent/GB1572364A/en not_active Expired
- 1977-05-27 AU AU25559/77A patent/AU510058B2/en not_active Expired
- 1977-05-27 FR FR7716316A patent/FR2352870A1/fr active Pending
- 1977-05-27 JP JP6127577A patent/JPS52146998A/ja active Pending
- 1977-05-27 DE DE19772724162 patent/DE2724162A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4447336A (en) * | 1981-12-18 | 1984-05-08 | Monsanto Company | Stabilized galactomannan gum compositions |
US4447337A (en) * | 1982-02-24 | 1984-05-08 | Monsanto Company | Stabiized galactomannan gum compositions |
US4606831A (en) * | 1985-06-17 | 1986-08-19 | Monsanto Company | Stabilized galactomannan gum compositions |
US4839065A (en) * | 1987-01-30 | 1989-06-13 | Monsanto Company | Fire retardant concentrates and methods for preparation thereof |
US4971728A (en) * | 1987-01-30 | 1990-11-20 | Monsanto Company | Method for the preparation of aqueous fire retarding concentrates |
US4983326A (en) * | 1987-01-30 | 1991-01-08 | Monsanto Company | Fire retardant concentrates and methods for preparation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU510058B2 (en) | 1980-06-05 |
ZA773227B (en) | 1978-04-26 |
AU2555977A (en) | 1978-11-30 |
US4101485A (en) | 1978-07-18 |
GB1572364A (en) | 1980-07-30 |
IT1078677B (it) | 1985-05-08 |
JPS52146998A (en) | 1977-12-07 |
FR2352870A1 (fr) | 1977-12-23 |
CA1097447A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724162A1 (de) | Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen | |
DE2856568A1 (de) | Wetterbestaendiger, waessriger feuerhemmer, der gegen gelierung stabilisiert ist | |
EP2776535B1 (de) | Wässrige lösung | |
DE1201180B (de) | Feuerloesch- und -schutzmittel | |
EP0649669A1 (de) | Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3114630A1 (de) | "stark wasserhaltiges feuerschutzmittel und dessen anwendungsverfahren" | |
EP0199897B1 (de) | Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser | |
DD228293A5 (de) | Verfahren zur bodenbehandlung | |
DE2921306A1 (de) | Feuerhemmende zubereitungen zur bekaempfung von waldbraenden | |
EP2099879A1 (de) | Zusammensetzung als vorbeugender temporärer brandschutz, ihre aufbringung auf produkte, ihre herstellung und verwendung | |
WO2022079101A9 (en) | Fire extinguishing compositions and method of preparation thereof | |
DE102013112063A1 (de) | Brandschutz- oder brandhemmende Zusammensetzung und deren Verwendung | |
EP1007159A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sprenglöschen von bränden | |
DE102005003167B4 (de) | Brandschutzmittel, sowie Verfahren zu dessen Anwendung | |
DE3817859A1 (de) | Brandschutzmittel fuer bau- und grubenholz | |
EP3444318B1 (de) | Zusammensetzung, brandschutzmittel mit der zusammensetzung und brandlöschmittel mit der zusammensetzung | |
DE10204765A1 (de) | Brandschutzmittel | |
DE3735707C2 (de) | ||
DE1621718C (de) | ||
AT216121B (de) | Verfahren zur Herstellung eines schaumschichtbildenden, feuerhemmenden Füllstoffes | |
AT405242B (de) | Verfahren zur bekämpfung von bränden | |
DE1951218C3 (de) | Verfahren zur Feuerbekämpfung innerhalb von Gebäuden | |
DE1621718B1 (de) | Monoammoniumphosphathaltiges Trockenl¦schpulver und Verfahren zu dessen Herstellung | |
Connell et al. | Chemical aids in forest fire control | |
DE102013112062A1 (de) | Brandmindernde oder brandlöschende Zusammensetzung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |