DE2723914C3 - Lichtfühler - Google Patents
LichtfühlerInfo
- Publication number
- DE2723914C3 DE2723914C3 DE2723914A DE2723914A DE2723914C3 DE 2723914 C3 DE2723914 C3 DE 2723914C3 DE 2723914 A DE2723914 A DE 2723914A DE 2723914 A DE2723914 A DE 2723914A DE 2723914 C3 DE2723914 C3 DE 2723914C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thin
- light sensor
- electrode
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 6
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- -1 Eiseji Chemical compound 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/10—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices being sensitive to infrared radiation, visible or ultraviolet radiation, and having no potential barriers, e.g. photoresistors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/191—Photoconductor image sensors
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lichtfühler und insbesondere einen Dünnschicht-Lichtfühler, der beispielsweise
im Zusammenhang mit einer Lichtfühleranordnung eines Faksimile-Sendegerätes od. dgl. als
photoelektrischcr Wandler für ein ebenes Bild verwendet
werden kann.
Bis jetzt wurden in einer Reihe angeordneter SiIicium-Photodioden
als photoelektrische Wandler bzw. als photoelektrische Fühler oder Sensoren für ein
Faksimile-Sendegerät verwendet. Ein Silicium-Einkristall kann jedoch nur bis zu einer bestimmten
Größe und Abmessung gefertigt werden. Daher ist es schwierig, eine lineare Anordnung von Silicium-Photod-oden
groß bzw. lang zu machen.
Dagegen kann eine Dünnschicht-Lichtfühleran-Ordnung, bei der eine CdSe-Schicht, eine amorphe
Se-As-Te-Dünnschicht od. dgl. als Lichtfühler verwendet wird, durch Vakuumaufdampfen hergestellt
' und daher lang und in großen Abmessungen gefertigt werden. Eine bei einem solchen Lichtfühler verwendete,
lichtdurchlässige Elektrode weist jedoch die Nachteile auf, daß der spezifische Widerstand einer
solchen Elektrode im Vergleich zu einer Metallelektrode vergleichsweise hoch ist, so daß der Verdrahtungs-
bzw. Leiterwiderstand hoch wird, wenn die lichtdurchlässige Elektrode als sehr dünne, feine
Elektrode für die Verdrahtung vorliegt. Wenn weiterhin auch Teile der Elektrode über das für den Lichtsignaleinfall
vorgesehene Fenster lichtdurchlässig bleiben, treten zusätzliche, unerwünschte Lichtsignale auf
und werden mit den eigentlichen Lichtsignalen vermischt, so daß sich die Auflösung einer Bildaufnahme
verschlechtert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der elektrischen Verbindung der lichtdurchlässigen
Elektrode und eines Drahtleiters zwei Photoätz-Vorgänge hoher Genauigkeit zur einzelnen
Ausbildung der Elektrode und des Drahts oder Verbindungsleiters erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lichtfühler zu schaffen, der die genannten
Nachteile,, bekannter Lichtfühler nicht aufweist und
der leicht und mit hoher Genauigkeit und geringem Auschuß hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in Anspruch 1 angegebenen Lichtfühler gelöst.
Der in Anspruch 8 angegebene Lichtfühler löst ebenfalls die gestellte Aufgabe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lichtfühler sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Lichtfühler besitzt ein lichtdurchlässiges
Elektrodenfenster für den Lichtsignaleinfall.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtlühlcr ist eine der
Elektroden aus einer Doppelschicht hergestellt, die aus einer lichtundurchlässigen Metall-Dünnschicht
hoher Leitfähigkeit und einer lichtdurchlässigen Leiterschicht besteht, so daß es dadurch möglich ist, die
Verdrahtung bzw. Verbindung zwischen einem lichtdurchlässigen Elektrodenfenster und einer Elektrode
sehr genau, zuverlässig und einfach mit dem Selbstausrichtungs-Verfahren
herzustellen.
Der erfindungsgemäße Dünnschicht-Lichtfühler
weist also eine auf einer Oberfläche einer dünnen Photolerterschicht aufgebrachte lichtdurchlässige
Elektrode und eine auf der anderen Oberfläche der dünnen Photoleiterschicht aufgebrachte Gegen- bzw.
Zählerelektrode auf. Mit Ausnahme eines Fensters für den Lichtsignaleinfall ist die lichtdurchlässige Elektrode
mit einer lichtundurchlässigen Dünnschicht überzogen. Der erfindungsgemäße Lichtfühler wird
insbesondere im Zusammenhang mit einer Lichtfühleranordnung für ein Faksimile-Sendegerät od. dgl.
verwendet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform in Aufsicht,
Fig. 2 A bis 2F und 2 A' bis 2F' Darstellungen zur
Erläuterung der Herstellungsschritte der in Fig. i dargestellten Anordnung, wobei die Fig. 2 A bis 2F
Querschnitte entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A' und die Fig. 2 A' bis 2F' Querschnitte
entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B' darstellen,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines Faksimile-Sendegeräts, bei dem der erfindungsgemäße Lichtfühler
verwendet wird, und
Fig. 4 ein Diagramm von Signalschwingungsformen, die an verschiedenen Schaltungspunkten der in
Fig. 3 dargestellten Schaltung auftreten.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht. Auf der Oberfläche eines durchsichtigen
Substrates 1 befinden sich ausgedehnte streifenförmige untere Elektroden S sowie eine Photoleiterschicht
7. Und auf der den unteren Elektroden 5 abgewandten Seite der Photoleiterschicht 7 liegt eine
obere Elektrode 8, beispielsweise eine metallische Dünnschicht. Die Bereiche 6 sind lichtdurchlässige
Elektrodenfenster, auf die Lichtsignale: auffallen. Da die Dünnschicht der Photoleiterschicht 7 einen hohen
elektrischen Widerstand aufweist, kann die Photoleiterschicht 7 selbst nicht auseinandergeschnitten werden,
und nur die unteren Elektroden 5 können unterteilt sein. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Falle dringt
das einfallende Licht von unterhalb der unteren Elektrode 5 her, d. h. von der Rückseite des Zeichnungsblattes her in das lichtdurchlässige Substrat 1 ein. Das
lichtdurchlässige Elektrodenfenster 6 dient dazu, den Nutzungsgrad des Lichtes zu erhöhen. Wenn die untere
Elektrode 5 aus einem lichtundurchlässigen und leitenden Material, beispielsweise aus einer metallischen
Dünnschicht, besteht, kann der andere Teil mit Ausnahme des Fensters für den Einfall des Lichtsignals
lichtundurchlässig gemacht werden.
Als Substanz, aus der diese lichtundurchlässige Dünnschicht gebildet wird, kann irgendein Material
verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind Chrom, Titan, Silber, Aluminium, Gold, Beryllium, Wismut,
Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eiseji, Indium, Mangan, Molybdän, Niob, Nickel, Blei, Palladium, Platin.
Rhodium. Zinn. Tantal, Vanadium, Wolfram, Zink und Zirkonium.
Als Material für die Photoleiterschicht sind zahlreiche Substanzen bekannt, die alle auch im Zusammenhang
mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Vorteilhaft sind dabei insbesondere
eine CdSe-Schicht, eine amorphe Se-As-Te-Schieht, eine CdS-Schicht, eine Te-Schicht, eine Se-Schicht,
eine As2Se-Schicht, eine CdTe-Schicht, eine Sb1S3-Schicht,
eine PbO-Schicht, eine ?bS-Schicht, eine
ίο amorphe Siliciumschicht, eine amorphe Gc-Schicht,
eine GaAs-Schicht, eine ZnTe-Schicht und Gemische bzw. Kombinationen davon.
Als lichtdurchlässige Leiterschichten werden bereits bekannte lichtdurchlässige Leiterschichten verwendet.
Zahlreiche dieser lichtdurchlässigen Leiterschichten bestehen im wesentlichen aus Zinnoxid,
Indiumoxid u. dgl. Als lichtdurchlässige Leiterschicht werden bekannte lichtdurchlässige Leiterschichten
verwendet. Viele dieser lichtdurchlässigen Leiterschichten bestehen im wesentlichen aus Zinnoxid, Indiumoxid
usw. Um die lichtdurchlässige Leiterschicht auszubilden, ist es erforderlich, das Substrat 1 auf eine
hohe Temperatur von über 3000C zu erhitzen. Um nachteilige Effekte auf der Photoleiterschicht 7 zu
vermeiden, wird die lichtdurchlässige Elektrode daher vorzugsweise schon vorher auf dem Substrat 1 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Lichtfühler kann beispielsweise mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren
3d hergestellt werden. Auf einem lichtdurchlässigen
Substrat, beispielsweise auf Glas, wird eine lichtdurchlässige Leiterschicht und eine lichtundurchlässige
metallische Dünnschicht jeweils übereinander ausgebildet. Nach Ausbildung der metallischen
j5 Dünnschicht wird die lichtdurchlässige Leiterschicht
unter Verwendung der ausgebildeten metallischen Dünnschicht als Maske aufgebracht. Danach werden
Teile der metallischen Dünnschicht entfernt, um die lichtdurchlässigen Elektrodenfenster für den Lichtsignaleinfall
zu bilden.
Anschließend soll die vorliegende Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert
werden.
Fig. 1 zeigt den Elektrodenaufbau eines Lichtfühlerbereichs mit einem amorphen Se-As-Te-Halbleitersystem,
wobei lichtdurchlässige Elektrodenfenster für den Lichtsignaleinfall vorgesehen sind. Die
Fig. 2 Abis 2 F und die Fig. 2 A'bis 2 F'zeigen Querschnitte
durch den Lichtfühlerbereich und dienen der Erläuterung der Herstellungsschritte. Die Fig. 2 A bis
2 F zeigen Teilquerschnitte entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A' und die Fig. 2 A' bis
2 F' zeigen Teilquerschnitte entlang der ebenfalls in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B'. Auf der
Oberfläche eines Glassubstrats 1 wird eine lichtdurchlässige Leiterschicht aus Zinnoxid 2 in einer
Dicke von 1000 A aufgebracht. Darauf wird dann eine
bo 2000 A dicke Chromschicht 3 aufgebracht. Die lichtundurchlässigen, streifenförmigen Elektroden werden
dadurch gebildet, daß die Chromschicht 3 an Stellen, die einem nicht erforderlichen bzw. nicht gewünschten
Bereich 4in Fig. 2B und Fig. 2 B' entsprechen, durch
b5 Thotoätzen entfernt wird. Daraufhin wird die verbleibende
Chromschicht 3 als Maske verwendet. Die lichtdurchlässige Leiterschicht 2 aus Zinnoxid wird an
Stellen, die dem unnötigen Bereich 4 in Fig. 2C und
Fig. 2C entsprechen, durch Sputter-Ätzen entfernt. Auf diese Weise werden die lichtundurchlässigen,
streifenförmigen unteren Elektroden 5 (an der Stelle 5 in Fig. 2C und Fig. 2C) ausgebildet. Wenn
die in dieser Weise ausgebildete Chromschicht 3 an den Endbereichen (den Stellen, die in Fig. 2D und
Fig. 2 D'mit dem Bezugszeichen 6 versehen sind) der
unteren Elektroden 5 photogeätzt wird, verbleibt die lichtdurchlässige Le-terschicht 2 aus Zinnoxid an den
Endbereichen und bildet die lichtdurchlässigen Elektrodenfenster 6 für den Lichtsignaleinfall. Auf dem
sich auf diese Weise ergebenden Substrat wird eine 4 μ;η dicke Se-As-Te-Photoleiterschicht 7 unter Verwendung
einer Schattenmaske durch Aufdampfen ausgebildet. Darüber hinaus ist auf der Photoleiterschicht
unter Verwendung einer Schattenmaske durch Aufdampfen eine Golddünnschicht aufgebracht. Von
der Seite des Substrats her fällt das Licht ein. Da bei dieser Elektrodenanordnung alle Teile mit Ausnahme
der für den Lichtsignaleinfall vorgesehenen, lichtdurchlässigen Elektrodenfenster 6 mit der Chromschicht
bedeckt und lichtundurchiässig sind, treten ungewünschte Lichtsignalströme nicht auf und beeinflussen
die eigentlichen Lichtsignalströme nicht, so daß die Auflösung bei der Bildaufnahme sehr gut ist.
Auf Grund der Chromverdrahtung ist darüber hinaus auch der Verdrahtungs-Widerstand auch dann gering,
wenn eine sehr dünne, feine Verdrahtung bzw. Leiterschicht vorliegt. Mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Elektrodenaufbau sehr einfach hergestellt
werden und weist dennoch zwei erhebliche Vorteile, nämlich eine hohe Auflösung und einen geringen
Verdrahtungswiderstand auf. Darüber hinaus ist es möglich, große Lichtfühlerflächen zu schaffen.
Daher ist der erfindungsgemäße Lichtfühler besonders als Lichtfühler für ein Faksimilegerät geeignet.
Bei dem vorliegenden, zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel liegen fünf lichtdurchlässige Elektrodenfenster
vor. Selbstverständlich kann die Anzahl der Fenster auch beliebig erhöht werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine CdSe-Schicht-Lichtfühleranordnung mit demselben
Elektrodenaufbau wie beim Beispiel 1. An Stelle der Chromschicht 3 beim Ausführungsbeispiel
1 wird im vorliegenden Falle eine 1000 A dicke Titanschicht, eine 2 μίτι dicke CdSe-Schicht als Photoleiterschicht
7 und eine Aluminiumschicht als obere Elektrode 8 verwendet. Wie Fig. 1 und die Fig. 2 A
bis 2 F und 2 A' bis 2 F' zeigen, werden die streifenförmigen
unteren Elektroden 5 in Form einer Doppelschicht, die aus einer lichtdurchlässigen Leiterschicht
2 aus Zinnoxid und einer Titanschicht 3 bestehen, auf der Oberfläche des Glassubstrats 1 ausgebildet
und die Titanschicht an den Endbereichen der Doppelschicht wird entfernt, um die lichtdurchlässigen
Elektrodenfenster 6 zu bilden. Dabei wird dasselbe Verfahren wie beim Ausführungsbeispiel 1
angewandt. Bei einer Substrattemperatur von 1500C wird die CdSe-Schicht der Photoleiterschicht 7 danach
dem Aufdampfverfahren unter Verwendung einer Schattenmaske in einem Vakuum von 3 · 10 ~ h Torr
unterzogen. Nach Abschluß des Aufdampfverfahrens wird das gesamte Substrat in einer Sauerstoffatmosphäre
bei Normaldruck 1 Stunde lang auf 350°C erhitzt, um die Rekristallisation der Photoleiterschicht 7
der CdSe-Schicht zu beschleunigen und zu unterstützen, und um die Empfindlichkeit hoch n<
machen. Danach wird die obere Elektrode 8 der Aluminiumschu'.n auf der Photoleiterschicht 7 der CdSe-Schic'.V
durch Aufdampfen unter Verwendung einer Schattenmaske ausgebildet, wobei das Glassubstrat 1 auf
Zimmertemperatur gehalten wird.
Nachfolgend soll ein Beispiel für einen photoelekfrischen Wandler beschrieben werden, der ein auf einem
ebenen Aufzeichnungsmedium vorliegendes Bild unier Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtfühleranordriung
in seitlich aufeinanderfolgende elektrische Signale umsetzt.
ι 5 Bei Verweüdung des erfindungsgemäßen Lichtfühlers
für einen Faksimile-Sender od. dgl. wird als photoelektrischer Wandler für das ebene Bild ein System
verwendet, bei dem die erfindungsgemäße Lichtfühleranordnung geradlinig angeordnet ist. Die Abta-
-'(i stung der Ebene wird durch die elektrische Abtastung
in einer bestimmten Richtung und die mechanische Verschiebung in einer zur elektrischen Abtastrichtung
senkrechten Richtung durchgeführt. Ein solches System weist hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit,
Länge der Lebensdauer usw. erhebliche Vorteile auf.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform für
eine Schaltung, mit der die elektrische Umschaltung und Abtastung durchgeführt wird, und Fig. 4 gibt die
Signalschwingungsformen wieder, die bei der in Fig. 3
jo dargestellten Schaltung auftreten.
Fig. 3 zeigt ein optisches System und eine elektrische
Schaltungsanordnung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Teil einer Anordnung aus Lichtfühlern
dargestellt, die jeweils fünf streifenförm ige
!5 Elektroden aufweisen, wogegen der andere Teil weggelassen
ist.
Fig. 3 zeigt eine Bildebene 9, einen geraden Bereich 10 zum Verbinden der photoelektrischen Umsetzung
(dieser gerade Bereich erstreckt sich senk-
4(i recht zum Figurenblatt), eine Beleuchtungseinrichtungll.eine
Linse 12 und einen dem geraden Bereich 1.0 entsprechenden Abbildungsbereich 13 auf der erfindungsgemäßen
Lichtfühleranordnung 30. Schalter S1 bis S5 werden in den leitenden Zustand versetzt,
4-, wenn Signale N1 bis N5 jeweils anliegen, und sonst
sind diese Schalter S1 bis S5 nicht-leitend (beispielsweise
können als Schalter Feldeffekttransistoren verwendet werden). Eine Abtastschaltung 14 bewirkt,
daß ein Startsignal M, das an einem Eingang /0 anliegt,
nacheinander an die Anschlüsse Z1 bis /5 gelegt
wird (beispielsweise kann die Abtastschaltung 14 ein Schieberegister sein). Eine Abtaststeuerstufe 15 stellt
ein Taktsignal L für den Betrieb der Abtastschaltung bereit. Eine Bereitstellungsstufe 16 für das Startsignal
M liefert dieses an den Anschluß /0 der Abtastschaltung
während des Zeitraumes der elektrischen Abtastung und ein Verstärker 17 verstärkt die Ausgangssignale
O für die streifenförmigen unteren Elektroden 5. Ein Ausgangsanschluß ist mit dem Bezugszeichen
18 versehen. Eine Spannungsquelle E liefert der oberen Elektrode 8 eine Vorspannung und
legt sie auf ein positives (negatives) Potential. Weiterhin ist ein Widerstand R und ein Kondensator C vorgesehen.
Die elektrische Abtastung wird entlang des geraden Bereichs 10 in der zum Zeichenblatt senkrecht
liegenden Richtung X vorgenommen, wogegen die mechanische Abtastung senkrecht dazu in der Y-Richtung
durchgeführt wird.
Die Arbeiisweise der ir. Fig. 3 claigesinüten Sch;:!
lung wird nachfolgend an Hand von Fig. 4 evliiiiicrt.
Wenn das Startsignal M anliegt, wild die Abtastschaltung
14 durch das Taktsignal L mit einer Frequenz von 500 Hz betrieben, die Schalter .V1 bis S\ werden
nacheinander durch die Signale N1 bis N5 in den leitenden
Zustand versetzt, und das Ausgangssignal O ικ'langt zum Verstärker 17. Wenn die Helligkeitsverteilung
an den Punkten ht bis /?, auf 'Jem geraden
Bereich 10, der Bildebene 9 liegt und der die Zeichenebene in 90° schneidet (vgl. K in Fig. 4). ergeben
sich Ausgangssignalc O, wie sie unter O in Fig. 4 dargestellt
sind, und die Ausgangssignale am Ausgangsanschluß 18 stimmen mit den Helüfkeitszuständen auf
der Geraden K überein.
Wie bereits erwähnt, werden mit dem erfindungsgemäßen Lichtfühler folgende Wirkungen erzielt:
Von den Lichtsignalen auf einem geraden Bereich einer Bildebene eriiält man ein reelles Bild mit ausgezeichneten
Abbildungseigensrhaften und hoher Helligkeit, und es kann eine photoelektrische Umsetzung
des ebenen Bildes zeitlich hintereinander mit hoher Auflösung zusätzlich zu einer elektrischen Schaltung
und Abtastung einer Photozellenanordnung und auch zusätzlich zu der mechanischen Abtastung in einer der
elektrischen Abtastrichtung orthogonalen Richtung erzielt werden.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird eine Linse 12 verwendet. Es ist jedoch auch eine Anordnung
möglich, bei der die Lichtfühli.'ranordnung 30 ohne Verwendung von Linsen oder Abhildungs-'
einrichtungen nahe bei der Bildebene 9 liegt.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsl'ormcn
fällt das Einfallicht von der Seite des Glassubstrates 1 her in die Lichtfühler. Es ist jedoch auch möglich, eine
Anordnung zu verwenden, bei der das Eintrittslicht
i« von der oberen Elektrode 8 her einfällt. Diese Ausbildung
kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß Fenster in der oberen Elektrode 8 auf dieselbe
Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen und keine Fenster in den unteren Elektro-
i- den S ausgebildet werden. Bei den zuvor beschriebenen
Ausführungsformen ist die untere Elektrode 5 streifenförmig. Selbstverständlich ist es auch möglich,
die one/ν Elektrode 8 in Streifenform auszubilden.
-'<> Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Lichtfühlers
macht also deutlich, daß dieser mit Elektroden hoher AufKivi.g und mit einem geringen Reihenwi-('rrstand
in einfacher Weise hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Lichtfühleranordnung sehr
'r! groß bzw. lang ausgeführt werden, so daß der Lichtfühler
als Lichtfühler für Faksimilegerätc usw. verwendet werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Dünnschicht-Lichtfühler mit einer Elektrode aus einer auf einer Oberfläche einer dünnen Pho- ">
toleiterschicht aufgebrachten, lichtdurchlässigen Leiterschicht und einer auf der anderen Oberfläche
der dünnen Photoleiterschicht aufgebrachten Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtundurchlässige Leiterschicht-Elek- i»
trode (2) mit Ausnahme eines Fensters (6) für den Lichtsignaleinfall mit einer lichtundurchlässigen
Dünnschicht (3) überzogen ist.
2. Lichtfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Dünnschicht
(3) eine Metall-Dünnschicht hoher Leitfähigkeit ist.
3. Lichtfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Dünnschicht (3) aus
wenigstens einem der Metalle Chrom, Titan, SiI-ber, Aluminium, Gold, Beryllium, Wismut, Cadmium,
Kobalt, Kupfer, Eisen, Indium, Mangan, Molybdän, Niob, Nickel, Blei, Palladium, Platin,
Rhodium, Zinn, Tantal, Vanadium, Wolfram, Zink und Zirkonium besteht.
4. Lichtfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß db Gegenelektrode
(8) eine Metalldünnschicht ist.
5. Lichtfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gegenelektrode (8) dienende
Metall-Dünnschicht eine Aluminium-Dünnschicht ist.
6. Lichtfühler nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Photoleiterschicht (7) aus wenigstens einer CdSe- »
Schicht, einer amorphen Se-As-Te-Schicht, einer CdS-Schicht, einer Te-Schicht, einer Se-Schicht,
einer As2Se-Schicht, einer CdTe-Schicht, einer
Sb2S3-Schicht, einer PbO-Schicht, einer PbS-Schicht,
einer amorphen Si-Schicht, einer GaAs-Schicht, einer ZnTe-Schicht und/oder einer
Schicht aus einer Mischung bzw. Kombination der genannten Schichten besteht.
7. Lichtfühler nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Dünnschicht (3) mit der lichtdurchlässigen
Leiterschichtelektrode (2) in Berührung steht.
8. Dünnschicht-Lichtfühler mit einer Elektrode aus einer auf einer Oberfläche einer dünnen Photoleiterschicht
aufgebrachten, lichtdurchlässigen Leiterschicht und einer auf der anderen Oberfläche
der dünnen Photoleiterschicht aufgebrachten Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtdurchlässige Leiterschicht-Elektrode (2) auf einem lichtdurchlässigen Substrat (1), eine lichtundurchlässige
Dünnschicht (3) mit Ausnahme der Stellen, die einem Fenster (6) für den Lichtsignaleinfall
entsprechen, auf der lichtdurchlässigen Leiterschicht-Elektrode (2), die dünne Photoleiterschicht
(7) auf wenigstens dem Fenster (7) auf t,o wenigstens dem Fenster (6) für den Lichtsignaleinfall
in der lichtdurchlässigen Leiterschicht-Elektrode (2) und die Gegenelektrode (8) auf
wenigstens einem Teil der dünnen Photoleiterschicht (7) aufgebracht ist. 1,5
9. Lichtfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige Dünnschicht
(3) cine Mctall-Dünnschicht hoher Leitfä-
higkeit ist.
10. Lichtfühler nach Ansprüche oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die dünne Photoleiterschicht (7) auch auf einem Teil der lichtundurchlässigen
Dünnschicht (3) vorgesehen ist.
11. Lichtfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Gegenelektrode (8) dienende Metall-Dünnschicht eine Gold-Dünnschicht
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6114876A JPS52144992A (en) | 1976-05-28 | 1976-05-28 | Light receiving element |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723914A1 DE2723914A1 (de) | 1977-12-01 |
DE2723914B2 DE2723914B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2723914C3 true DE2723914C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=13162725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723914A Expired DE2723914C3 (de) | 1976-05-28 | 1977-05-26 | Lichtfühler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307372A (de) |
JP (1) | JPS52144992A (de) |
DE (1) | DE2723914C3 (de) |
NL (1) | NL174519C (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915859C2 (de) * | 1978-04-20 | 1995-06-29 | Canon Kk | Fotoelektrische Wandlereinrichtung |
DE2954732C2 (de) * | 1978-04-20 | 1996-06-27 | Canon Kk | Verfahren zur Herstellung eines photoelektrischen Wandlers und photoelektrischer Wandler |
US4204230A (en) * | 1978-10-25 | 1980-05-20 | Xerox Corporation | High resolution input scanner using a two dimensional detector array |
JPS55108781A (en) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Fuji Xerox Co Ltd | Light receiving element |
JPS5850030B2 (ja) * | 1979-03-08 | 1983-11-08 | 日本放送協会 | 光電変換装置およびそれを用いた固体撮像板 |
JPS56136076A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Hitachi Ltd | Photoelectric converter |
JPS5928065B2 (ja) * | 1980-03-26 | 1984-07-10 | 株式会社日立製作所 | 固体撮像素子の製造方法 |
US4405915A (en) * | 1980-03-28 | 1983-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoelectric transducing element |
JPS5793775A (en) * | 1980-12-04 | 1982-06-10 | Fuji Xerox Co Ltd | One-dimensional scanner |
EP0242647B1 (de) * | 1980-12-10 | 1993-02-17 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Länglicher Dünnfilm-Lesesensor |
DE3177297T2 (de) * | 1980-12-10 | 1993-06-03 | Fuji Xerox Co Ltd | Laenglicher duennfilm-lesesensor. |
JPS58207766A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-03 | Fuji Xerox Co Ltd | イメ−ジセンサ |
US4482881A (en) * | 1982-07-19 | 1984-11-13 | The Aerospace Corporation | Thick extended contact photoconductor |
JPS5980964A (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-10 | Toshiba Corp | 光電変換素子 |
JPS6018070A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-01-30 | Sharp Corp | 二次元画像読取素子 |
JPS59112663A (ja) * | 1983-11-18 | 1984-06-29 | Hitachi Ltd | 受光装置 |
JPS60113587A (ja) * | 1983-11-24 | 1985-06-20 | Sharp Corp | 2次元画像読取装置 |
JPS60123059A (ja) * | 1983-12-08 | 1985-07-01 | Toshiba Corp | 密着型カラ−イメ−ジセンサ |
US4617471A (en) * | 1983-12-27 | 1986-10-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image sensing device |
JPH0624238B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-03-30 | キヤノン株式会社 | フォトセンサアレイの製造方法 |
DE3626504C2 (de) * | 1985-08-07 | 1996-06-27 | Sharp Kk | Verfahren zur Herstellung eines linearen Bildsensors |
US5233265A (en) * | 1986-07-04 | 1993-08-03 | Hitachi, Ltd. | Photoconductive imaging apparatus |
US4888521A (en) * | 1986-07-04 | 1989-12-19 | Hitachi Ltd. | Photoconductive device and method of operating the same |
US5101255A (en) * | 1987-01-14 | 1992-03-31 | Sachio Ishioka | Amorphous photoelectric conversion device with avalanche |
EP0283699B1 (de) * | 1987-03-23 | 1994-06-15 | Hitachi, Ltd. | Photoelektrische Umwandlungsanordnung |
US5309132A (en) * | 1993-04-02 | 1994-05-03 | Compaq Computer Corporation | Technique for trimming photoresistors and trimmed photoresistors |
US5986391A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-16 | Feldman Technology Corporation | Transparent electrodes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2965867A (en) * | 1959-01-02 | 1960-12-20 | Clairex Corp | Photosensitive element |
US3551870A (en) * | 1964-10-12 | 1970-12-29 | Singer General Precision | Photoconductive thin film cell responding to a broad spectral range of light input |
CA849741A (en) * | 1967-08-21 | 1970-08-18 | D. Stewart Richard | Non-coplanar electrode photoconductor structure and electroluminescent-photoconductor array |
US3636492A (en) * | 1968-08-05 | 1972-01-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Sintered semiconductor film and method of manufacturing same |
JPS4940283U (de) * | 1972-07-06 | 1974-04-09 | ||
JPS5226876B2 (de) * | 1972-10-06 | 1977-07-16 | ||
JPS5036464U (de) * | 1973-07-30 | 1975-04-17 |
-
1976
- 1976-05-28 JP JP6114876A patent/JPS52144992A/ja active Granted
-
1977
- 1977-05-25 NL NLAANVRAGE7705779,A patent/NL174519C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-26 DE DE2723914A patent/DE2723914C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-12-31 US US06/108,783 patent/US4307372A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2723914A1 (de) | 1977-12-01 |
JPS52144992A (en) | 1977-12-02 |
JPS5514554B2 (de) | 1980-04-17 |
US4307372A (en) | 1981-12-22 |
NL174519B (nl) | 1984-01-16 |
NL7705779A (nl) | 1977-11-30 |
DE2723914B2 (de) | 1978-06-22 |
NL174519C (nl) | 1984-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2723914C3 (de) | Lichtfühler | |
DE3503048C2 (de) | ||
DE3689679T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement frei von Leckstrom durch eine Halbleiterschict. | |
DE3587485T2 (de) | Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung. | |
DE19623069B9 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3111746C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE1153468B (de) | Lichtempfindliche Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2442892C3 (de) | Infrarot-Strahlungsquelle | |
DE3382645T2 (de) | Photoelektrisches umsetzungselement. | |
DE68920448T2 (de) | Photodetektorenanordnung und Lesegerät. | |
DE3522314A1 (de) | Leseeinrichtung und herstellungsverfahren dafuer | |
DE68923142T2 (de) | Dünnschicht-Phototransistor und solche Phototransistoren anwendende Photosensoranordnung. | |
DE3500645A1 (de) | Fotosensoranordnung | |
DE2316669B2 (de) | ||
DE2832151C2 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Musters aus einem elektrisch leitfähigen Film | |
DE69324717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Strukturen | |
DE3112209C2 (de) | ||
DE2815691C2 (de) | Optoelektronische Bildlesevorrichtung | |
DE4205757A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der position und intensitaet von licht sowie festkoerperbauelement zur verwendung hierfuer | |
DE4332859C2 (de) | Positionsgeber zur Erfassung der Lage eines Licht- oder Teilchenstrahls | |
DE69633363T2 (de) | Sensorelement | |
DE3626504A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eindimensionalen bildsensors vom kontakt-typ und dadurch hergestelltes bildsensormodul-substrat vom kontakt-typ | |
EP0125390A1 (de) | Semitransparente Sensoren sowie deren Herstellung und Anwendung | |
DE3424085C2 (de) | ||
DE3883184T2 (de) | Bildsensor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |