DE2723451C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2723451C2 DE2723451C2 DE2723451A DE2723451A DE2723451C2 DE 2723451 C2 DE2723451 C2 DE 2723451C2 DE 2723451 A DE2723451 A DE 2723451A DE 2723451 A DE2723451 A DE 2723451A DE 2723451 C2 DE2723451 C2 DE 2723451C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rna
- rna fragments
- degradation
- polyribonucleotides
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 53
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 40
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 11
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 10
- 210000001557 animal structure Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 claims description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 claims description 3
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 2
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 claims 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 claims 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 16
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 10
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 9
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 9
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 108010046983 Ribonuclease T1 Proteins 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000221961 Neurospora crassa Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003816 axenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- FFLUMYXAPXARJP-JBBNEOJLSA-N 3-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1C1=CC(=O)NC1=O FFLUMYXAPXARJP-JBBNEOJLSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- FFLUMYXAPXARJP-UHFFFAOYSA-N D-showdomycin Natural products OC1C(O)C(CO)OC1C1=CC(=O)NC1=O FFLUMYXAPXARJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 241000700564 Rabbit fibroma virus Species 0.000 description 1
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002927 anti-mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008451 emotion Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000008629 immune suppression Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000003192 teratological effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960001196 thiotepa Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 description 1
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/34—Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Public Health (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Polyribonucleotiden sowie die Verwendung von Polyribonucleotiden
zur Behandlung von Leukozyten- und Blutplättchenmangelzuständen.
Vor kurzem wurde ein Verfahren zur Herstellung von Polyribonucleotiden,
auch als "RNA-Bruchstücke" bezeichnet,
durch Einwirkung von Ribonucleasen, welche die Sequenzen
G-A intakt lassen, insbesondere Pankreas-Ribonuclease, auf
Ribosomen-Ribonucleinsäuren, die reich an den Nucleotiden
G und A sind, die aus Bakterien oder Zellen von Tierorganen
extrahiert wurden, beschrieben (vgl. die FR-A 22 92 481
und "C. R. Acad. Sci. Paris", Serie D,
T. 280 [20. Januar 1975], Seiten 363 bis 366). Die dabei
erhaltenen Polyribonucleotide bestehen aus einfachen Ketten,
die etwa 20 bis etwa 80 Ribonucleotid-Einheiten aufweisen
und in denen die Purinbasen im Überschuß gegenüber den Pyrimidinbasen
vorliegen und in denen die aufeinanderfolgenden
G-A-Einheiten vorherrschen.
Die Polyribonucleotide wurden anschließend in verschiedene
Fraktionen aufgeteilt, indem man sie auf eine mit einem Molekularsieb,
das im Handel unter der Bezeichnung Sephadex®
erhältlich ist, gefüllte Kolonne in einem Tris-Puffer
0,01 mol/l, pH 7,4, aufgab und mit dem gleichen Puffer eluierte.
Die so voneinander getrennten Fraktionen werden in der Reihenfolge
ihrer Elution mit P₁, P₂, P₃, P₄ und P₅ bezeichnet, und sie
entsprechen den Maxima der in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung
dargestellten Kurve, in der die Eluatvolumina auf der
Ordinate und die bei 260 nm gemessene Absorption (Extinktion)
auf der Abszisse aufgetragen sind.
Die verschiedenen Familien der dabei erhaltenen Polyribonucleotide
wurden spektrophotometrisch analysiert, und ihre
Gehalte an Purinbasen, wie Guanin (G) und Adenin (A), und Pyrimidinbasen,
wie Cytosin (C) und Uracil (U), wurden bestimmt;
sie unterscheiden sich voneinander durch die Art und das
Verhältnis der Basen, wobei die Produkte P₁ und P₂ die an
den Purinbasen G und A reichsten Produkte darstellen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die mit P₁ und P₂
bezeichneten Produkte, hergestellt aus Ribosomen-RNA von
Escherichia coli M 500, eine antivirale Aktivität, insbesondere
gegenüber dem Virus des Shope-Fibroms, dem Vakzine-Virus
und dem Herpes-Virus, aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß die an den Purinbasen
G und A ärmsten Produkte und insbesondere die Produkte, in
denen das Gesamtverhältnis von Purinbasen zu Pyrimidinbasen
[(G+A)/(C+U)] zwischen 1,0 und 2,3 liegt, eine interessante
(vorteilhafte) Aktivität bei der Bildung der Leukozyten und
der Blutplättchen aufweisen und als oder in Arzneimitteln
verwendet werden können, die für die Aktivierung der Leukopoese
unter Bildung von Blutplättchen bestimmt sind, wenn
ein Mangel daran vorliegt.
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Verwendung,
wie sie in den Ansprüchen näher bezeichnet sind.
Insbesondere weisen die mit P₃ und P₄ bezeichneten Produkte,
die aus Ribosomen-RNA von Escherichia coli M 500 Sho-R mittels
Pankreas-Ribonuclease hergestellt worden sind, beide ein
Verhältnis (G+A)/(C+U) auf, das zwischen 1,0 und 2,3 liegt,
und sie stellen infolgedessen erfindungsgemäße Arzneimittel
dar, die für den "Wiederanstieg" der Leukozyten und Blutplättchen
verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß verwandten Polyribonucleotide
können nach dem Verfahren hergestellt werden,
wie es in der FR-A 22 92 481 beschrieben ist, bei dem man
von verschiedenen Quellen (Hefen, Bakterien, Tierorganen)
ausgeht, wobei man, insbesondere beim Ausgehen von E. coli
M 500 Sho-R, die Fraktionen oder RNA-Bruchstücke, deren Verhältnis
(G+A)/(C+U) zwischen 1,0 und 2,3 liegt, durch Passieren
durch ein Molekularsieb trennt.
Die Erfindung betrifft ferner ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung dieser Polyribonucleotide, mit dessen Hilfe
es möglich ist, diese auf einfachere Weise und in einer wesentlich
höheren Ausbeute zu erhalten. Bei diesem verbesserten
Verfahren sind die Methoden zur Kultivierung der Bakterien,
zur Isolierung der Ribosomen-Ribonukleinsäuren (r-RNA) und
ihrer Konservierung (Aufbewahrung) identisch mit denjenigen,
wie sie in der FR-A 22 92 481
beschrieben sind. Die Verbesserung bezieht sich auf drei
Punkte:
- - auf die Auswahl des Bakterienstammes oder eines anderen Ausgangsmaterials (Pilze, Hefen oder Tierorgane);
- - auf das für die Auftrennung der r-RNA in RNA-Bruchstücke verwendete Abbau-Agens;
- - auf die Unterdrückung der Trennphase der RNA-Bruchstücke in einer Kolonne.
Was den ersten Punkt anbetrifft, so verwendet man vorzugsweise
einen wilden Stamm von E. coli T 3000 (K 12), der nicht
pathogen ist und zu den Arten gehört, die üblicherweise
Wirte der Intestinalflora sind; bei diesem Stamm ist das
Verhältnis von Purinbasen zu Pyrimidinbasen kleiner als
das entsprechende Verhältnis des Stammes E. coli M 500 Sho-R,
und es liegt in der Nähe von 1,0.
Man kann aber auch r-RNA verwenden, die aus anderen Bakterienstämmen,
Pilzen, Hefen oder Tierorganen isoliert worden sind,
deren Verhältnis von Purinbasen zu Pyrimidinbasen geeignet
ist.
Bei den für die r-RNA verwendeten Abbaumitteln kann es sich
nicht nur um Ribonucleasen, wie Pankreas-Ribonuclease oder
eine aus Neurospora crassa extrahierte Ribonuclease, sondern,
erfindungsgemäß, auch um Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid,
mit einer Endkonzentration von 0,1 mol/l in der Reaktionslösung,
handeln. Die auf diese Weise aus einem geeigneten Ausgangsmaterial
erhaltenen ARN-Bruchstücke weisen ein Gesamtverhältnis
(G+A)/(C+U) zwischen 1,0 und 2,3 auf, und es braucht
keine Fraktionierung auf einer Kolonne durchgeführt zu werden.
In dem nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung von P₃
und P₄ aus einem Stamm von E. coli beschrieben, der gegen
Showdomycin resistent gemacht worden ist, wie von M. Beljanski
et al., "C. R. Acad. Sci. Paris", Serie D, 272, 1971, Seiten 2107-2110, beschrieben,
der in dem Centraal Bureau Voor Schimmelcultures
unter der Nr. CBS 615-74 registriert ist und nachfolgend
als E. coli M 500-Sho-R bezeichnet wird. Die Hinterlegungsnr.
in der Sammlung des Institut Pasteur ist 7428.
Der Stamm E. coli T 3000, auch als E. coli K12 bezeichnet,
ist in der Sammlung des Institut Pasteur in Paris sowie im
Centraal Bureau Voor Schimmelcultures registriert. Die Registrierungsnr.
in der Sammlung des Institut Pasteur ist 54117.
Die in den Beispielen und in der Beschreibung verwandte Abkürzung
"Tris" steht für Tris(hydroxymethyl)aminomethan,
"Sephadex®" bezeichnet ein Epichlorhydrin-vernetztes Gel.
Die Bakterien dieses Stammes werden bei 37°C in einem gut
durchlüfteten Milieu kultiviert entweder auf einem Nährmedium,
das pro Liter Medium enthält:
10 g Bacto-Trypton
5 g Hefeextrakt
5 g Natriumchlorid und
Natriumhydroxid, um den pH-Wert auf 7,3 zu bringen,
5 g Hefeextrakt
5 g Natriumchlorid und
Natriumhydroxid, um den pH-Wert auf 7,3 zu bringen,
oder, wenn man die antiviralen Produkte P₁ und P₂ und die
Produkte P₃ und P₄ gleichzeitig isolieren will, in einem
synthetischen Milieu, das pro Liter Milieu enthält:
100 ml Monokaliumphosphat (136 g/l)
10 ml 20%iges Ammoniumsulfat
1 ml 0,05%iges Eisensulfat
1 ml Magnesiumsulfat (20 g/100 ml)
2 ml Vitamin B₁ (0,5 pro 1000) und
Kaliumhydroxid, um den pH-Wert auf 7,2 zu bringen,
10 ml 20%iges Ammoniumsulfat
1 ml 0,05%iges Eisensulfat
1 ml Magnesiumsulfat (20 g/100 ml)
2 ml Vitamin B₁ (0,5 pro 1000) und
Kaliumhydroxid, um den pH-Wert auf 7,2 zu bringen,
wobei man zu diesem Milieu nach dem Sterilisieren 4 oder 5 g
sterilisierte Glukose (20%ige Lösung) auf 1000 g zugibt.
Nach Beendigung der Kultivierung werden die Bakterienzellen
durch Zentrifugieren gesammelt und sie können durch Tiefgefrieren
aufbewahrt werden. Sie werden anschließend in der
Kälte in einem Puffer A (2 mol/l Tris-HCl: 5 ml, 2 mol/l KCl: 30 ml,
Magnesiumacetatlösung [30 g/100 ml]: 10 ml) homogenisiert,
dann zerkleinert, und ihre Zerstörung wird durch Ultraschallbehandlung
vervollständigt.
Nach dem Verdünnen mit einem Puffer B (analog zu dem Puffer A,
der jedoch nur 0,1 ml Magnesiumacetat und 0,1 ml Mercaptoethanol
enthält) zentrifugiert man 20 min (25 000 bis
30 000 g), dann gibt man zu der überstehenden Flüssigkeit
10 bis 20 µg Desoxyribunuclease pro ml zu. Man läßt 15 min
lang bei 30 bis 37°C einwirken, dann zentrifugiert man 20 min
lang (bei 25 000 bis 30 000 g). Die überstehende
Flüssigkeit wird anschließend erneut 2 h lang bei 40 000 U/min
in einer Ultrazentrifuge filtriert, um die Ribosomen
zu gewinnen und die Gesamtmenge der unbrauchbaren RNA 4 S
zu eleminieren.
Die Ribosomen (der Bodensatz) werden in Gegenwart des Puffers
B in einem Behälter homogenisiert. Man gibt 2 bis 3 Tropfen
20%igen Laurylsulfat zu und unterwirft einer guten mechanischen
Rührung. Die Ribosomen-RNA wird nach dem klassischen Verfahren
mit Phenol in Gegenwart des Puffers B extrahiert. Es sind mehrere
Extraktionen erforderlich. Eine Schlußextraktion mit
Chloroform ist erforderlich, um das Phenol und die noch vorhandenen
Proteine zu entfernen.
Die wäßrigen Phasen werden miteinander vereinigt und mit kaltem
96%igem Alkohol versetzt, der etwas KCl enthält, um die
Ausfällung der RNA zu begünstigen. Durch 5minütiges Zentrifugieren
bei 5000 g ist es möglich, die RNA zu sammeln, die
anschließend eine Nacht lang gegen destilliertes Wasser, das
0,1 mol/l KCl enthält, dialysiert wird.
Am Morgen setzt man die Dialyse 1 h lang nur gegen
destilliertes Wasser fort. Man bestimmt die RNA bei 260 nm
(UV) mit Hilfe eines Spektrophotometers. Das Verhältnis 260/280
erlaubt die Steuerung der Eigenschaften bei der Herstellung
der RNA. Dieses Verhältnis muß sehr nahe bei 2 liegen.
Die RNA wird im eingefrorenen Zustand oder in Form eines
lyophilisierten Pulvers aufbewahrt. Die Auftrennung der RNA
in die Polyribonucleotide (RNA-Bruchstücke) wird wie folgt
durchgeführt: 70 mg Ribosomen-RNA (etwa 10 ml) werden mit
0,2 ml einer kristallisierten Pankreas-Ribonuclease versetzt
(die Pankreas-Ribonucleaselösung mit 5 mg/ml) wurde vorher
10 min lang zum Kochen gebracht und dann abgekühlt). Man
inkubiert die RNA 30 min lang bei 36°C (Wasserbad) mit
der Ribonuclease. Der Abbau wird durch Zugabe eines gleichen
Volumens Chloroform und mehrminütiges starkes Rühren gestoppt.
Man zentrifugiert 5 min lang bei 5000 g. Die wäßrige
Phase (die obere Phase) wird entnommen und ein zweites Mal
mit einem gleichen Volumen Chloroform versetzt, gerührt und
zentrifugiert. Die wäßrige Phase wird sofort auf eine Sephadex®-Kolonne,
die mit einem Puffer H₂O-0,1 mol/l Tris-HCl, pH 7,4,
fein äquilibriert worden ist, aufgegeben.
Die RNA-Bruchstücke werden mit dem gleichen Puffer eluiert.
Unter diesen Bedingungen sind 5 Absorptionsmaxima bei 260 nm
nachweisbar, die regelmäßig aussehen, wie durch die Elutionskurve
dargestellt. Sie werden in der Reihenfolge ihrer Elution
aus der Kolonne mit 1 bis 5 bezeichnet. Die RNA-Bruchstücke,
welche die Maxima 1 und 2 darstellen, weisen eine Antivirus-Aktivität
auf. Die RNA-Bruchstücke, welche die Maxima 3 und 4
darstellen, weisen immer eine sehr spektakuläre Aktivität
auf wie "angestiegene" Leukozyten und Blutplättchen, und sie
stellen die erfindungsgemäßen Arzneimittel dar. Die RNA-Bruchstücke,
welche das Maximum 5 darstellen, werden nicht
aufbewahrt.
Die jedes der Maxima darstellenden Fraktionen werden miteinander
vereinigt und lyophilisiert. Auf diese Weise erhält man
die Produkte P₁, P₂, P₃ und P₄, nachdem man den trockenen
Rückstand in der minimalen Menge an destilliertem Wasser aufgenommen,
einmal mit dem gleichen Volumen Chloroform kräftig
behandelt und zentrifugiert hat, wobei die überstehende
Flüssigkeit 24 h lang (unter axenischen Bedingungen)
gegen steriles destilliertes Wasser dialysiert und trocken
loyphilisiert worden ist. Die Produkte P₃ und P₄ stellen
erfindungsgemäß verwendbare Produkte dar ebenso wie ihre Mischungen
in allen Mengenverhältnissen.
Die Konstitution der RNA-Bruchstücke P₃ und P₄, die aus einfachen
Ketten gebildet werden, die 25 bis 50 Nucleotide
enthalten, wurden nach dem in der
FR-A 22 92 489 beschriebenen Verfahren untersucht, um
ihre Gehalte an Purinbasen und Pyrimidinbasen zu ermitteln.
Man hydrolysiert 1 h lang bei 100°C (siedendes Wasserbad)
150 µg RNA-Bruchstücke. Nach dem Eindampfen in einem Exsikkator
nimmt man den Rückstand in 0,02 ml destilliertem Wasser wieder
auf und führt eine Dünnschichtchromatographie (Cellulose)
unter Anwendung des von G. R. Björk und L. Svensson
in "Biochim. Biophys. acta", 1967, 138, Seiten 430-432,
beschriebenen Verfahrens durch. Bei der Hydrolyse werden die
Purinbasen freigesetzt, und die Pyrimidinbasen verbleiben in
Form der Nucleotide.
Die Bestandteile der RNA-Bruchstücke P₃ und P₄ werden durch
Chromatographie in einem geschlossenen Behälter voneinander
getrennt und nach dem oben für die RNA-Bruchstücke P₁ und P₂
angegebenen Verfahren identifiziert.
Das RNA-Bruchstück P₃ besteht aus:
A: 29,0
G: 41,1
C: 15,2 (G+A/C+U=2,3)
U: 15,0
G: 41,1
C: 15,2 (G+A/C+U=2,3)
U: 15,0
Das RNA-Bruchstück P₄ besteht aus:
A: 25,6
G: 26,3
C: 21,0 (G+A/C+U=1,06)
U: 27,1
G: 26,3
C: 21,0 (G+A/C+U=1,06)
U: 27,1
Die oben angegebenen Zahlen sind ausgedrückt in Mol pro 100 Mol
der analysierten Nucleotide unter Verwendung der folgenden
Streckungskoeffizienten A=13; G=12,8; C=11,5; U=10,
die dem Absorptionsmaximum entsprechen (vgl. "Methods in
Enzymology", XII, Nucleic Acids, Teil A, Ed. Grossman und
K. Moldave, Academic Press [1967], Seite 386).
Die RNA-Bruchstücke P₃ und P₄ enthalten keine Spur DNA.
Dies wurde streng kontrolliert durch Colorimetrie (mit
Diphenylamin) und durch Enzymologie (Aktivität in Gegenwart
von DNA-Polymerase).
In den nachfolgenden Beispielen wird das Verfahren
zur Herstellung von RNA-Bruchstücken aus
r-RNA von E. coli T 3000 mit verschiedenen Ribonucleasen und
mit einer alkalischen Base beschrieben.
Die r-RNA werden erhalten aus einer Kultur von E. coli T 3000
nach einem Verfahren, das identisch ist mit demjenigen, wie es
in Herstellungsbeispiel 1 für die r-RNA von E. coli M 500 Sho-R beschrieben
worden ist. Der Abbau der erhaltenen RNA wird in bekannter
Weise durchgeführt mit einer Pankreas-Ribonuclease-Lösung
(Sorte A, 5 mg/ml), die vorher 10 min lang auf
100°C (in einem siedenden Wasserbad) gebracht und dann schnell
abgekühlt worden ist.
Man inkubiert eine Mischung aus r-RNA und Ribonuclease
der gleichen Konzentration an Ribonuclease wie in Beispiel 1
bei 36°C, jedoch für eine kürzere Zeitspanne von 20 min
(anstelle von 30 min). (Wenn man eine andere Probe von
mehr oder weniger kristallisierter Pankreas-Ribonuclease verwendet,
muß die Konzentration an Ribonuclease oder die Inkubationszeit
angepaßt werden.)
Die Reaktion wird durch Zugabe einer 10% destilliertes Wasser
enthaltenden Phenollösung (1 Vol.-Teil dieser Lösung auf 1
Vol.-Teil Reaktionsmischung) gestoppt, und die Mischung wird
stark gerührt, um die Ribonuclease zu entfernen. Nach 5minütigem
Zentrifugieren bei 10 000 U/min wird die wäßrige Phase
(die obere Phase) anschließend mit einem gleichen Volumenanteil
Phenol versetzt, die Mischung gerührt und dann zentrifugiert.
Der Arbeitsgang wird erneut begonnen mit Chloroform
(1 Volumenteil auf 1 Volumenteil). Nach der Phasentrennung und
nach zweimaliger oder dreimaliger Wiederholung des Arbeitsganges
wird die wäßrige Phase unter axenischen Bedingungen 16 h
lang gegen steriles destilliertes Wasser bei 4°C
dialysiert.
Die Menge an nicht dialysierbaren RNA-Bruchstücken wird durch
Ultraviolett-Absorption bei 260 nm bestimmt. Die Ausbeute an
aktiven RNA-Bruchstücken, bezogen auf die Anfangsmenge der
Ribosomen-RNA, variiert von 50 bis 60%. Die RNA-Bruchstücke
werden nach dem Lyophilisieren aufbewahrt.
Die Elektrophorese der RNA-Bruchstücke auf Acrylamidgel zeigt
die Anwesenheit eines einzigen Maximums von RNA-Bruchstücken
einer geringeren Höhe als der RNA-Übergang 4 S, wie die beigefügte
Fig. 1 zeigt, in der auf der Ordinate die Absorption
(Extinktion) bei 260 nm und auf der Abszisse die innerhalb von
1½ h durchlaufene Strecke aufgetragen sind (vgl. das
Verfahren von M. Beljanski, P. Bourgarel und Madame M.
Beljanski in "Ann. Inst. Pasteur", 1970, 118, Seite 253).
Die aus Neurospora crassa stammende Ribonuclease N₁, die nach
K. Kasei et al., "J. Bio. Chem.", 1969, 66, Seite 389, gereinigt
und einmal kristallisiert worden ist, baut die Polyribonucleotidketten
auf dem Niveau der Base G ab, und ihre Wirkung auf die
r-RNA in bekannter Weise erlaubt die Herstellung von RNA-Bruchstücken, die aktiv
sind in bezug auf die Leukopoese und in bezug auf die Bildung
von Blutplättchen. Es wurden die folgenden Bedingungen angewendet:
100 mg r-RNA von E. coli T 3000, gelöst in destilliertem Wasser,
werden in Gegenwart von 0,73 ml Ribonuclease N₁ (Anfangslösung
1000 Einheiten/2 ml) 30 min lang bei 36°C inkubiert. Die
Ribonuclease wird sofort mit Phenol und Chloroform wie im
Falle der Ribonuclease A beschrieben eliminiert; die Bruchstücke
werden gegen steriles destilliertes Wasser dialysiert.
Das dabei erhaltene Produkt wird lyophilisiert.
Eine Lösung von 7 bis 10 mg r-RNA/ml wird mit einer NaOH-
oder KOH-Lösung versetzt, bis die Endkonzentration der letzteren
0,1 mol/l beträgt.
Es wird 30 min lang bei 36°C inkubiert. Man neutralisiert
sofort mit einer gleichen Volumenmenge 0,1 mol/l HCl. Man dialysiert
die Lösung 16 h lang bei 4°C gegen destilliertes
Wasser. Das dabei erhaltene nicht-dialysierbare Produkt wird
lyophilisiert. Nach der Hydrolyse der verschiedenen RNA-Bruchstücke
der Beispiele 2, 3 und 4 bestimmt man das Verhältnis
zwischen den Purinbasen und den Pyrimidinbasen.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle angegeben, wobei sie durch die Mole auf 100 Mole
der analysierten Nucleotide ausgedrückt sind.
Zwischen den mit den verschiedenen oben genannten Abbauagentien
und unter Anwendung der oben genannten Bedingungen erhaltenen
RNA-Bruchstücken sind keine signifikanten Unterschiede
erkennbar: ihre Größen sind praktisch identisch und immer
unterhalb derjenigen der RNA 4 S (vgl. Fig. 2).
Es wurde die Verteilung der RNA-Bruchstücke P₃ und P₄ des Herstellungsbeispiels 1,
die mit ¹⁴C markiert waren, im Organismus nach
der Injektion in Mäuse oder Kaninchen auf intravenösem Wege
untersucht.
Das mit ¹⁴C markierte RNA-Bruchstück P₄ wird im wesentlichen
in der Milz eingelagert, weniger in der Leber und findet sich
auch in dem Knochenmark. Das mit ¹⁴C markierte RNA-Bruchstück
P₃ wird in gleichem Maße und im wesentlichen in den gleichen
Organen, jedoch in einer geringeren Menge gespeichert. Nach
dem Töten der mit diesen Produkten behandelten Mäuse stellt
man eine Zunahme des Volumens und des Gewichtes der Milz
(dargestellt in den Fig. 3 und 4) nur bei den mit P₄ behandelten
Tieren fest. In der Fig. 3 ist auf der Ordinate das Gewicht
der Milz (in mg) angegeben, und in der Fig. 4 ist das Gewicht
der Leber (in g) als Funktion der Anzahl der Tage (auf der
Abszisse) angegeben, die verstrichen sind, nachdem dem Tier
eine Dosis von 0,3 mg des Produkts P₃ (Kurven 3) oder P₄
(Kurven 4) auf 20 g Körpergewicht der Maus auf intravenösem
oder intraperitonealem Wege verarbeicht worden sind. Die
beiden Organe nehmen nach 5 bis 6 Wochen ihr Normalgewicht
wieder an, und es ist keine Radioaktivität mehr festzustellen,
die auf natürliche Weise ausgeschieden worden ist.
Die Wirkung bei der Entstehung der Leukozyten und Blutplättchen
wurde bei mit Methotrexat behandelten Kaninchen untersucht.
Bei den Tieren, denen Methotrexat (35 mg auf intramuskulärem
Wege pro Kaninchen) verabreicht worden ist, ist 48 Stunden
nach der Verabreichung des Antimitotikums eine Verringerung
der Anzahl der Leukozyten um etwa 30% festzustellen. Bei drei
Versuchskaninchen wird einem Kaninchen 2 mg des Gemisches aus
P₃+P₄ (in dem Gewichtsverhältnis 1 : 1) subkutan verabreicht,
einem Kaninchen wird die gleiche Dosis intraperitoneal verabreicht,
einem dritten Kaninchen wird nur Methotrexat (zum
Vergleich) verabreicht. Die beiden mit P₃+P₄ behandelten
Kaninchen erreichen nach 5 bis 7 d wieder einen praktisch
normalen Gehalt an Leukozyten, während das Vergleichskaninchen
erst nach etwa 15 d den Normalwert wieder erreicht hat.
Den gleichen Kaninchen wird danach eine zweite Dosis Methotrexat
(55 mg i.v. pro Kaninchen) verabreicht, Tag 0 in der
Fig. 5. Zwei Tage danach verabreicht man einem Kaninchen
5 mg P₃+P₄ (Gewichtsverhältnis 1 : 1,5) auf intraperitonealem
Wege, einem Kaninchen verabreicht man die gleiche Dosis auf
subkutanem Wege, und dem dritten Kaninchen (dem gleichen Vergleichskaninchen
wie in dem vorausgegangenen Versuch) verabreicht
man nur das Methotrexat. Die Ergebnisse der Analyse
des Gehaltes an Leukozyten in dem alle zwei Tage 20 d lang
entnommenen Blut sind in der Fig. 5 dargestellt.
Aus der Fig. 5, in der auf der Ordinate die Gehalte an Leukozyten
als Funktion der Anzahl der nach der Injektion von
Methotrexat verstrichenen Tage (auf der Abszisse) angegeben
sind, sieht man, daß die Wirkung des Methotrexats sich bei
den drei Kaninchen in einer sehr starken Verringerung des
Gehaltes an Leukozyten (Vergleichstiere: Kurve 1) äußert, die
jedoch weniger stark ist bei den beiden Kaninchen, die vorher
mit P₃+P₄ auf subkutanem Wege (Kurve 2) oder auf intraperitonealem
Wege behandelt worden sind, als bei dem Vergleichskaninchen.
Bei dem Kaninchen, dem zum zweiten Mal P₃+P₄ auf intravenösem
Wege (Kurve 3) verabreicht worden ist, wird der Gehalt an
Leukozyten innerhalb von 48 h normal, steigt in 24 oder
48 h an, bevor er sich schnell stabilisiert. Bei dem
Kaninchen, dem P₃+P₄ auf subkutanem Wege verabreicht worden
ist, erreicht die Kurve 2, welche die Zunahme des Gehaltes
an Leukozyten darstellt, ihr Maximum am 6. Tage und stabilisiert
sich danach (Fig. 5). Dagegen bleibt bei dem Vergleichskaninchen
(das nicht mit P₃+P₄ behandelt worden ist) der
Gehalt an Leukozyten auf dem niedrigen Niveau, und das Tier
erreicht während der Beobachtungszeit den Normalwert nicht
mehr. Der Gehalt an roten Blutkörperchen variiert bei den so
behandelten Kaninchen nicht.
Die mit den mit verschiedenen Abbauagentien gemäß den Herstellungsbeispielen 2
und 3 und Beispiel 1 erhaltenen RNA-Bruchstücken durchgeführten
pharmakologischen Untersuchungen haben gezeigt, daß kein
signifikanter Unterschied besteht in bezug auf die Aktivität
bei der Leukopoese und bei der Bildung von Blutplättchen
zwischen den Produkten P₃ und P₄ des Beispiels 1, die einzeln
oder in Form einer Mischung in beliebigen Mengenverhältnissen
verabreicht worden sind, und jedem der Produkte der Beispiele 2
bis 4.
Eine einzige Dosis jedes der Produkte der Beispiele 2 bis 4
(2 bis 5 mg), verabreicht auf intravenösem Wege an Kaninchen
mit starker und ständiger Immununterdrückung (mit um 60 bis
70% verringertem Leukozytengehalt) erlaubt die Wiedereinstellung
eines normalen Gehaltes an Leukozyten innerhalb von
24 bis 48 h. Die Anzahl der Blutplättchen kann durch
diese RNA-Bruchstücke von 50 auf 100%, bezogen auf die Anzahl
der Blutplättchen der Vergleichstiere, erhöht werden. Die
Fig. 6 erläutert die während der Dauer eines Versuchs (20
bis 30 d) bei durchgehend mit Endoxan (65 mg/d) und
periodisch mit den RNA-Bruchstücken, die nach dem einen oder
anderen der Beispiele 1 bis 4 hergestellt worden sind, behandelten
Kaninchen erhaltenen Ergebnisse.
In der Fig. 6 ist auf der Abszisse die Anzahl der Tage des
Versuchs angegeben, während der den Kaninchen 65 mg Endoxan
pro Tag verabreicht wurden. Zu dem durch den Pfeil A angegebenen
Zeitpunkt wurden den Kaninchen auf intravenösem Wege 2 mg
RNA-Bruchstücke verabreicht. Eine der Kurven der Fig. 6 wurde
erhalten durch Auftragen der Anzahl der Leukozyten auf der
Ordinate, und die andere Kurve wurde erhalten durch Auftragen
der Anzahl der Blutplättchen auf der Ordinate.
Für die Injektion der aktiven RNA-Bruchstücke können alle
Verabreichungsarten angewendet werden: intramuskulär (i.m.),
intravenös (i.v.), subcutan (s.c.), intradermal (i.d.) und
per os (p.o.). Die Dauer bis zum "Ansprechen" variiert mit
der gewählten Verabreichungsart und ist eine Funktion der
Dosis des Produkts. Bei den nicht mit Endoxan behandelten
Kaninchen, deren Blutzusammensetzung normal ist, verändert
die Verabreichung von RNA-Bruchstücken auf intravenösem Wege
des Gehalt an weißen Blutkörperchen nicht. Wenn die Dosis
des Produktes hoch ist, stellt man eine Erhöhung fest, innerhalb
von 24 h wird der Gehalt an weißen Blutkörperchen
jedoch wieder normal.
Die Wirkung von verschiedenen chemischen und physikalischen
Agentien (Endoxan, Methotrexat, Thiotepa, Strahlung) und
selbst eine genetische Schwäche, die eine leukopoetische
Verminderung oder eine Abnahme der Blutplättchen mit sich
bringt, kann von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet durch
diejenige der verschiedenen oben genannten RNA-Bruchstücke
ausgeglichen werden. Die Wirkung auf die Bildung der Blutplättchen
ist weniger schnell als diejenige auf die weißen Blutkörperchen,
sie ermöglicht jedoch einen bedeutenden allmählichen
Wiederanstieg. Klinische Versuche haben diese Ergebnisse bestätigt.
Die Verlängerung der Chemotherapie macht eine erneute
Verabreichung der RNA-Bruchstücke erforderlich, ohne daß das
Phämonen dadurch erschöpft wird.
Die Produkte P₃ und P₄ des Beispiels 1 und diejenigen der
Beispiele 2 bis 4, gelöst in physiologisch sterilem Wasser,
wurden auf intravenösem, intraperitonealem, intramuskulärem,
subcutanem und oralem Wege an Mäuse und Kaninchen verabreicht.
Dosen von 1 bis 5 mg in einer einzigen Injektion bei der Maus
und von 4 bis 25 mg beim Kaninchen, die mehrere Tage lang
und bis zu 15 d hintereinander wiederholt wurden, zeigten
keinerlei toxische Wirkung der Produkte. Auch deutlich höhere
Dosen, die auf oralem Wege verabreicht wurden, zeigten keine
toxische Wirkung. Teratologische Untersuchungen haben gezeigt,
daß die Injektion der erfindungsgemäßen Produkte in trächtige
weibliche Mäuse keine nachteilige Wirkung weder für die erste
Generation noch für die folgenden Generationen hatte. Die
erfindungsgemäßen Produkte sind somit für das Tier völlig unschädlich.
Klinische Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen
Produkte auch an Menschen verabreicht werden können, jedesmal,
wenn eine Leukopenie oder ein Mangel an Blutplättchen vorliegt,
um den normalen Gehalt an Leukozyten und Blutplättchen wiederherzustellen,
ohne daß die übrige Blutzusammensetzung geändert
wird. Zwischen den verschiedenen Typen von weißen Blutkörperchen
stellt sich wieder ein Gleichgewicht ein.
Da die Produkte in Wasser löslich sind, können sie auf jedem
parenteralen Wege in Form von physiologischen Lösungen oder auf
oralem Wege in allen klassischen galenischen Formen (trinkbaren
Lösungen, Tabletten, Kapseln und dgl.) verabreicht werden.
Die zu verabreichende Dosis kann von 10 bis 20 mg, je nach
Art der zu behandelnden Krankheit, variieren, und die erfindungsgemäßen
pharmazeutischen Mittel bzw. Zubereitungen enthalten
als aktiven Bestandteil mindestens eines der erfindungsgemäßen
Produkte in einer Einheitsdosis von 2 bis 100 mg, gegebenenfalls
in Kombination mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyribonucleotiden, die
aus einfachen Ketten (RNA-Bruchstücken) mit 20 bis 80
Ribonucleotid-Einheiten bestehen und ein Gewichtsverhältnis
von Purinbasen zu Pyrimidinbasen [(G+A)/(C+U)]
zwischen 1,0 und 2,3 aufweisen, durch Abbau von Ribosomen-Ribonucleinsäuren,
die aus Mikroorganismen oder
Tierorganen extrahiert worden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abbau der Ribosomen-Ribonucleinsäuren
durchgeführt wird, indem man Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid
in einer Endkonzentration von 0,1 mol/l 30 min
lang bei 36°C einwirken läßt, dann sofort mit einem
gleichen Volumen 0,1 mol/l Chlorwasserstoffsäure neutralisiert,
die erhaltene Lösung 16 h lang gegen
destilliertes Wasser dialysiert und danach die nicht-dialysierte
Fraktion lyophilisiert.
2. Verwendung von Polyribonucleotiden, hergestellt durch
Abbau von Ribosomen-Ribonucleinsäuren, die aus Mikroorganismen
oder tierischen Organen extrahiert worden
sind, die aus einfachen Ketten (RNA-Bruchstücken) mit 20
bis 80 Ribonucleotid-Einheiten bestehen und ein Gesamtverhältnis
von Purinbasen zu Pyrimidinbasen [(G+A)/(C+U)]
zwischen 1,0 und 2,3 aufweisen, zur Herstellung von
Arzneimitteln für die Behandlung von Leukozyten- und
Blutplättchenmangelzuständen.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Arzneimittel mindestens ein Polyribonucleotid in
Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7616875A FR2353293A1 (fr) | 1976-06-03 | 1976-06-03 | Polyribonucleotides ayant une activite dans la genese des leucocytes et des plaquettes sanguines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723451A1 DE2723451A1 (de) | 1977-12-22 |
DE2723451C2 true DE2723451C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=9173980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723451 Granted DE2723451A1 (de) | 1976-06-03 | 1977-05-24 | Polyribonucleotide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in arzneimitteln |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4190649A (de) |
JP (2) | JPS52148613A (de) |
BE (1) | BE855309A (de) |
CA (1) | CA1093000A (de) |
CH (1) | CH620691A5 (de) |
DE (1) | DE2723451A1 (de) |
DK (1) | DK169766B1 (de) |
FR (1) | FR2353293A1 (de) |
GB (1) | GB1546322A (de) |
IE (1) | IE45285B1 (de) |
LU (1) | LU77460A1 (de) |
NL (1) | NL7705658A (de) |
NO (1) | NO145540C (de) |
SE (1) | SE441679B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558010A (en) * | 1980-04-03 | 1985-12-10 | Abbott Laboratories | Recombinant deoxyribonucleic acid which codes for plasminogen activator and method of making plasminogen activator protein therefrom |
JPS5927833A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-14 | Advance Res & Dev Co Ltd | コレステロール乃至トリグリセリド低下剤 |
JPS59219235A (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 消化性潰瘍用剤 |
JPS61151128A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-09 | Advance Res & Dev Co Ltd | コレステロ−ル低下活性rna画分 |
JPS625991A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-12 | Advance Res & Dev Co Ltd | コレステロ−ル乃至トリグリセリド低下活性rna画分 |
GB2216416B (en) * | 1988-03-11 | 1992-06-24 | Sandoz Ltd | Nucleobase source for the stimulation of the immune system |
SU1575359A1 (ru) * | 1988-06-14 | 1991-05-15 | Институт Морфологии Человека Амн Ссср | Способ получени рибонуклеотидов |
PL2097435T3 (pl) * | 2006-10-27 | 2015-02-27 | Molecular International Res Inc | Zabiegi terapeutyczne oparte na podawaniu małych fragmentów rna |
RU2620069C2 (ru) * | 2014-06-26 | 2017-05-22 | Аоварт Гмбх | Вещество и способ модуляции пролиферации и дифференцировки регуляторных, стволовых и других соматических клеток |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3457254A (en) * | 1965-10-09 | 1969-07-22 | Asahi Chemical Ind | Process for preparing nucleosides |
BR6801650D0 (pt) * | 1968-08-20 | 1973-03-07 | R Maes | Processo para preparacao de complexos geradores de interferon |
US3980776A (en) * | 1969-05-26 | 1976-09-14 | Nakao Ishida | Composition containing double stranded RNA from basidiomycetes and method of use |
BE757653A (fr) * | 1969-10-21 | 1971-04-16 | Ugine Kuhlmann | Nouveaux medicaments derives d'acides nucleiques et procedes pour leur preparation |
GB1356263A (en) * | 1971-01-14 | 1974-06-12 | Beecham Group Ltd | Modified double-stranded rna |
BE790953A (fr) * | 1971-11-05 | 1973-05-03 | Beecham Group Ltd | Matiere biologiquement active |
FR2201879B2 (de) * | 1972-05-19 | 1976-01-23 | Tixier Georges Fr | |
FR2292481A1 (fr) * | 1974-11-26 | 1976-06-25 | Anvar | Nouveaux polynucleotides, leurs procedes de preparation, et medicaments a base de ces produits |
-
1976
- 1976-06-03 FR FR7616875A patent/FR2353293A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-23 CH CH629577A patent/CH620691A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-05-23 NL NL7705658A patent/NL7705658A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-24 IE IE1060/77A patent/IE45285B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-05-24 DE DE19772723451 patent/DE2723451A1/de active Granted
- 1977-05-25 US US05/800,435 patent/US4190649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-27 CA CA279,271A patent/CA1093000A/en not_active Expired
- 1977-05-27 NO NO771884A patent/NO145540C/no unknown
- 1977-06-01 LU LU77460A patent/LU77460A1/xx unknown
- 1977-06-01 GB GB23278/77A patent/GB1546322A/en not_active Expired
- 1977-06-02 DK DK243877A patent/DK169766B1/da not_active IP Right Cessation
- 1977-06-02 SE SE7706425A patent/SE441679B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-02 BE BE2055962A patent/BE855309A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-03 JP JP6498777A patent/JPS52148613A/ja active Granted
-
1979
- 1979-07-03 US US06/054,960 patent/US4335239A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-28 JP JP62272901A patent/JPS63119495A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52148613A (en) | 1977-12-10 |
SE7706425L (sv) | 1977-12-04 |
GB1546322A (en) | 1979-05-23 |
CA1093000A (en) | 1981-01-06 |
US4335239A (en) | 1982-06-15 |
FR2353293A1 (fr) | 1977-12-30 |
NO145540B (no) | 1982-01-04 |
IE45285L (en) | 1977-12-03 |
IE45285B1 (en) | 1982-07-28 |
NO145540C (no) | 1982-04-14 |
JPS6326088B2 (de) | 1988-05-27 |
LU77460A1 (de) | 1978-01-26 |
US4190649A (en) | 1980-02-26 |
DK243877A (da) | 1977-12-04 |
DK169766B1 (da) | 1995-02-20 |
NO771884L (no) | 1977-12-06 |
FR2353293B1 (de) | 1979-01-12 |
NL7705658A (nl) | 1977-12-06 |
CH620691A5 (de) | 1980-12-15 |
SE441679B (sv) | 1985-10-28 |
DE2723451A1 (de) | 1977-12-22 |
BE855309A (fr) | 1977-12-02 |
JPH027599B2 (de) | 1990-02-19 |
JPS63119495A (ja) | 1988-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954387C2 (de) | Die tumorspezifische Immunität vergrößernder Bakterienzellenextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69019640T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-1,3-glucan in algen. | |
DE3855525T2 (de) | Verwendung eines Protein gebundenen Polysaccharid Zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von AIDS. | |
DE60103066T2 (de) | Chlorella zubereitungen mit immunmodulatorischen eigenschaften | |
DE3407823C2 (de) | ||
DE1803987A1 (de) | Neues,physiologisch wirksames Peptidolipid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0721457B1 (de) | Gegen Papillomaviren wirksame 2',5'-OLIGOADENYLAT-2',3'-CYCLOPHOSPHATE und 2',5'-OLIGOADENYLATE | |
DE2723451C2 (de) | ||
DE2735411A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acellulaeren vaccinen und nach diesem verfahren gewonnene vaccine | |
DE2731570B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung | |
DD215580A5 (de) | Hypocholesterolaemisch aktives protein | |
DE3109335A1 (de) | Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben | |
CH641354A5 (de) | Material mit antitumorwirkung und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE1617397C3 (de) | Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels durch Züchten von Streptococcus haemolyticus | |
DE2930604A1 (de) | Doppelstrangige ribonucleinsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende interferon-induktoren | |
DE2518474A1 (de) | Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien | |
DE2048848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Korn plexes aus RNS und Polysacchand, Verfahren zur Gewinnung der Polysacchand Komponente und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE3837203C2 (de) | ||
DE4104728C2 (de) | Verwendung eines Bakterien-Lysats zur Behandlung der atopischen Dermatitis | |
DE2911353A1 (de) | 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DD222895A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines hypotriglyceridemisch aktiven polysaccharids | |
DE3716669A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellwandkomponenten aus archaebakterien und deren verwendung als arzneimittel | |
CH639133A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung. | |
DE2851629A1 (de) | Biologisches peptolidpraeparat, verfahren zu seiner herstellung und dieses praeparat enthaltende arzneimittel | |
DE2553971A1 (de) | Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07H 21/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |