DE2722865A1 - Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben - Google Patents
Rohrpostfoerderanlage fuer feingutprobenInfo
- Publication number
- DE2722865A1 DE2722865A1 DE19772722865 DE2722865A DE2722865A1 DE 2722865 A1 DE2722865 A1 DE 2722865A1 DE 19772722865 DE19772722865 DE 19772722865 DE 2722865 A DE2722865 A DE 2722865A DE 2722865 A1 DE2722865 A1 DE 2722865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- sample
- conveyor system
- conveying
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 83
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 60
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZBQPJUMVWHDCRQ-UHFFFAOYSA-N SSSSSSSSSSSSSS Chemical compound SSSSSSSSSSSSSS ZBQPJUMVWHDCRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/34—Two-way operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/26—Stations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
P 3764
Polysius AG, Neubeckum
ssssssssssssss
Rohrpostförderanlage für Feingutproben
Die Erfindung betrifft eine Rohrpostförderanlage für Feingutproben, enthaltend wenigstens eine Probeaufgabestation
zum Füllen, Verschließen und Absenden von Probetransportbüchsen, ferner eine Probeempfangsstation zum
Empfangen, Entleeren und zum Rücksenden der Probetransportbüchsen zur Probeaufgabestation sowie ein mit Förderluft
beaufschlagbares Rohrleitungssystem als Verbindung zwischen den genannten Stationen.
Bekannte Rohrpostförderanlagen der genannten Art sind im allgemeinen so aufgebaut, daß die Probeaufgabestation
in einem entsprechenden Betrieb an der Probeentnahmestelle (mit Probeentnahmeeinrichtung, Probenmischer und Dosiereinrichtung)
aufgestellt und damit verbunden ist, während die Probeempfangsstation an der Probeverarbeitungsstelle,
insbesondere in einem Labor, aufgestellt ist, wobei dann diese beiden Stationen einerseits durch eine Saugluftförderleitung
und andererseits durch eine Druckluftförderleitung fördermäßig miteinander verbunden sind, wobei jeder dieser
beiden Förderleitungen ein Förderluftgebläse zugeordnet ist. In gleicher Weise können natürlich auch mehrere Probeaufgabestationen
(die im Betrieb verteilt sind) mit der Probeempfangsstation in Verbindung stehen. Wesentliche Nachteile
dieser bekannten Ausführungsform sind darin zu sehen, daß sowohl der Förderleitungsaufwand als auch der Energieaufwand
809848/0159
für den Betrieb dieser Förderleitungen verhältnismäßig groß ist, wobei noch hinzukommt, daß sowohl die Probeaufgabestation
als auch die Probeempfangsstation an beide Förderrohrleitungen angeschlossen sein müssen, so daß einerseits
die Förderung voller Probetransportbüchsen und andererseits die Rückförderung leerer Probetransportbüchsen zu der entsprechenden
Aufgabestation sichergestellt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,eine Rohrpostförderanlage der eingangs genannten Art zu schaffen,
die sich gegenüber der bekannten Ausführung
sowohl durch ein vereinfachtes Rohrleitungssystem als auch durch eine bauliche Vereinfachung der Probeaufgabe- und
Empfangsstationen auszeichnet und dabei eine zuverlässige Betriebsweise gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohrleitungssystem eine einzige Förderrohrleitung enthält,
die mit Hilfe eines einzigen, auf Saug- oder Druckbetrieb umschaltbaren Gebläses sowie mit zwei Rückschlagventilen
in beiden Förderrichtungen betreibbar ist.
Vergleicht man also diese erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage
mit der weiter oben erläuterten bekannten Ausführung, so stellt man zunächst eine erhebliche Einsparung
(ca. 50%) beim Rohrleitungssystem sowie eine Redufierung der Förderluftgebläse auf nur ein Gebläse fest.
Da erfindungsgemäß ferner eine Probeaufgabestation und
eine Probeempfangsstation nur noch durch eine einzige Förderleitung miteinander verbunden sind, können diese Stationen
auch in ihrem konstruktiven Aufbau vereinfacht werden, da jetzt die bei der bekannten Ausführung notwendigen Aufgabebzw.
Empfangsstellen für die zweite Förderrohrleitung entfallen.
809848/0159
Für einen zuverlässigen Transport sowohl im Saug- als
auch im Druckbetrieb des Fördergebläses sorgen ferner die beiden in der Rohrleitung angeordneten Rückschlagventile.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gebläse der einen Station (vorzugsweise
der Probeempfangsstation) zugeordnet ist und das erste Rückschlagventil in dem zwischen den beiden Stationen befindlichen
Förderleitungsabschnitt in der Nähe der anderen Station (vorzugsweise der Probeaufgabestation) eingebaut ist,
während das zweite Rückschlagventil an dem über diese zuletzt genannte Station hinausgehende Ende der Förderrohrleitung
angeordnet ist, wobei das erste Rückschlagventil im Saugluftbetrieb schließt und das zweite Rückschlagventil öffent,
während im Druckluftbetrieb das erste Rückschlagventil öffnet
und das zweite Rückschlagventil schließt. Wenn somit beispielsweise im Druckbetrieb des Fördergebläses eine leere
Probetransportbüchse von der Probeempfangsstation zur Probeaufgabestation gefördert wird, dann wird diese Probetransportbüchse
zunächst mit voller Transportgeschwindigkeit bis zum ersten Rückschlagventil gefördert, worauf dann
eine sehr schnelle Abbremsung der Probetransportbüchse aufgrund des geschlossenen zweiten Rückschlagventiles (und des dadurch
entstehenden Luftpolsters) erfolgt, so daß die Probetransportbüchse gedämpft in die Probeempfangstation einfährt;
in ähnlicher Weise erfolgt auch der Saugtransport in umgekehrter Richtung (also für gefüllte Probetransportbüchsen.
Um die verschiedenen Betriebsoperationen mit den Probetransportbüchsen
in jeder Station selbsttätig durchführen zu können, ist es von der weitere oben geschilderten Ausführungsform
her bekannt, in jeder Station einen Schwenkarm über vier Betriebsstellungen hin- und herzuschwenken.
809848/0159
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform genügt es dagegen
- insbesondere aufgrund der einzigen Förderrohrleitung -, wenn zumindest der in der Aufgabestation vorgesehene Schwenkarm
in drei verschiedene Stellungen, nämlich "Wenden und Empfangen", "öffnen und Schließen" sowie "Füllen" der Probetransportbüchsen,
schwenkbar ist.
Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn - gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung - in den Aufgabe- und
Empfangsstationen jedem Schwenkarm eine Antriebseinrichtung mittels Malteserkreuz zugeordnet ist, wobei für jede Betriebsstellung
des Malteserkreuzes Stellungsrückmeldeeinrichtungen vorgesehen sind. Dies gestattet eine äußerst
genaue Positionierung des Schwenkarmes in seinen Betriebsstellungen, wobei der Ablauf der jeweiligen Betriebsoperation
erst bei entsprechenden Signalen von den Stellungsrückmeldeeinrichtungen eingeleitet werden kann.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sowohl an der Sende- und Empfangsstelle
jeder Station als auch an der Büchsenfüllstelle pneumatische heb- und senkbare Rohrleitungsdichtungen für ein luft- bzw.
staubdichtes Abschließen der entsprechenden Leitungen vorgesehen sind.
Wie bereits weiter oben angedeutet wurde, ist die Probeaufgabestation
meist unter einem Probenmischer angeordnet, wobei sie mit dem Auslauf dieses Probenmischers über ein
in der Büchsenfüllstelle endendes Füllrohr verbunden ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist es erfindungsgemäß
ferner günstig, wenn das obere Ende des Füllrohres mit seiner öffnung unter dem Mischerauslauf liegt und durch einen
pneumatisch betätigbaren, mit einem Abstreifelement versehenen Dosierschieber verschließbar ist und wenn im Füllrohr
über der Büchsenfüllstelle ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber vorgesehen ist. Auf diese
809848/0159
Weise läßt sich eine stets gleich große und exakte Probemenge zum Einfüllen in eine bereitgehaltene Probetransportbüchse
dosieren.
Wenn dabei ferner der dem oberen Füllrohrende zugeordnete Dosierschieber derart steuerbar ist, daß er erst nach einer
fest einstellbaren Verzögerungszeit öffnet, dann wird auf diese Weise sichergestellt, daß alte Materialprobenreste
die neue Probe nicht verfälschen.
Die erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage kann jedoch nicht nur automatisch (mit Hilfe des erwähnten Schwenkarmes)
, sondern ebensogut zumindest in der einen der genannten Stationen manuell betrieben werden. In diesem Falle
ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn in der Förderrohrleitung zwei Transportkontakte vorgesehen und in jeder Probetransportbüchse
zwei verschieden breite Metallstreifen zwecks einer elektronischen Abtastung und Kontrolle der eingegebenen
Probetransportbüchsen angeordnet sind. Auf diese Weise werden beim Passieren der genannten Transportkontakte die beiden
Metallstreifen der jeweiligen Probetransportbüchse abgetastet und kontrolliert, so daß die richtige Transportstellung
der jeweiligen Probetransportbüchse überwacht und
eine falsch eingegebene Büchse zur Sendestelle zurückwird,
transportiert was insbesondere für weitgehend automatisch
transportiert was insbesondere für weitgehend automatisch
arbeitende Empfangsstationen von Bedeutung ist.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 eine vereinfachte Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage;
Fig.2 eine stark vereinfachte Vorderansicht der Probeaufgabestation
der erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage;
809848/0159
JO
Fig.3 eine Aufsicht auf die Probeaufgabestation der Fig.2;
Fig.4 eine Detailansicht auf einen Malteserkreuzantrieb
für die Schwenkbewegung eines in einer Station verwendeten Schwenkarmes;
Fig.5 eine Teil-Ansicht der Sende- und Empfangsstelle
einer Station mit eingeschwenktem Schwenkarm;
Fig.6 eine Längsschnittansicht durch eine Rohrleitungsdichtung,
wie sie in der Sende- und Empfangsstelle sowie in der Büchsenfüllstelle einer Station verwendet
wird;
Fig.7 eine Teilansicht einer Probeaufgabestation mit
dem an die Büchsenfüllstelle angeschlossenen Füllrohr7
Fig.8a eine Ansicht eines Förderrohrleitungsabschnittes
für eine manuell bedienbare Station;
Fig.8b eine Ansicht einer im Zusammenhang mit der gemäß
Fig.8a ausgebildeten Förderrohrleitung verwendeten Probetransportbüchse.
In Fig.1 ist in sehr vereinfachter Weise die Zusammenstellung
einer erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage für Feingutproben veranschaulicht. Diese Rohrpostförderanlage
enthält eine im Verarbeitungsbetrieb aufgestellte Probeaufgabestation (im folgenden daher nur als Betriebsstation
bezeichnet) 1, eine das Rohrleitungssystem bildende einzige Förderrohrleitung 2 sowie eine Probeempfangsstation 3, die
an der Probeverarbeitungs- bzw. Auswertungsstelle, also vor-
809848/0159
An
zugsweise im Labor, aufgestellt ist und daher im folgenden kurz als Laborstation bezeichnet wird. Die Förderrohrleitung
verbindet die Betriebsstation 1 mit der Laborstation 3 und dient sowohl dem Transport von gefüllten Probetransportbüchsen
von der Betriebsstation 1 zur Laborstation 3 als auch dem Rücktransport von leeren Probetransportbüchsen von
der Laborstation 3 zur Betriebsstation 1. Zu diesem Zweck wird die Förderrohrleitung 2 von einem einzigen Fördergebläse
4 mit Förderluft beaufschlagt, wobei diese Gebläse von Saugförderbetrieb auf Druckförderbetrieb umgeschaltet
werden können. Um diese Betriebsweisen (also Förderung in beiden Richtungen gemäß Doppelpfeil 5) zuverlässig durchführen
zu können, sind für die Förderrohrleitung 2 ein erstes und ein zweites Rückschlagventil 6 bzw. 7 vorgesehen,
deren genaue Funktion noch näher erläutert wird.
Wie sich aus Fig.1 erkennen läßt, ist der eigentliche
Förderabschnitt 2a der Förderrohrleitung (also der Förderrohrleitungsabschnitt, der die Sende- und Empfangsstellen der
Betriebsstation 1 und der Laborstation 3 für die Förderung von Probetransportbüchsen direkt miteinander verbindet) von
unten her an die Laborstation 3 - in diesem Falle etwa senkrecht - angeschlossen, wobei die vom Gebläse 4 kommende
Förderluftleitung 8 einerseits unterhalb dieser Laborstation 3 über ein T-Stück 9 mit dem Förderabschnitt 2a
verbunden ist und andererseits über eine Abzweigleitung 8a von oben her an die Sende- und Empfangsstelle 10 für Probetransportbüchsen
herangeführt ist. In der Abzweigleitung 8a sowie in dem Bereich zwischen der Abzweigstelle und
dem T-Stück 9 ist ferner je eine einstellbare Drosselklappe 11, 12 vorgesehen.
Wie sich aus der vorhergehenden Erläuterung ergibt, ist das Gebläse 4 der Laborstation 3 zugeordnet (also
im Bereich dieser Laborstation oder direkt in der Laborstation) angeordnet. Generell wäre es natürlich auch möglich,
809848/0159
das Gebläse (mit den entsprechenden Förderluftleitungsteilen und Drosselklappen) der Betriebsstation 1 zuzuordnen.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Anordnung wird jedoch vor allem auch deswegen vorgezogen, weil sie
die Zuordnung mehrerer Betriebsstationen zu einer Laborstation gestattet, ohne daß weitere Gebläse vorgesehen
werden müssen; die Förderrohrleitung 2 würde in einem solchen Falle dann eine Abzweigleitung erhalten.
Was das in der Fig.1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel
weiter anbelangt, so ist das erste Rückschlagventil in den eigentlichen Förderabschnitt 2a der Förderrohrleitung
2 (also in dem zwischen den beiden Stationen 1 und 2 befindlichen Förderrohrleitungsabschnitt) in der Nähe
der Betriebsstation 1 eingebaut. Das zweite Rückschlagventil 7 ist dagegen an dem über die Sende- und Empfangsstelle 13 dieser Betriebsstation 1 hinausgehende Ende 2b
der Förderrohrleitung 2 angeordnet. Beide Rückschlagventile 6, 7 sind mit der umgebenden Atmosphäre vorzugsweise
über einen direkt angebauten Filter 6a bzw. 7a verbunden. Die Ausführung und Anordnung der beiden Rückschlagventile
6, 7 ist so gewählt, daß im Saugförderbetrieb der Rohrpostförderanlage das erste Rückschlagventil 6 schließt und
das zweite Rückschlagventil 7 öffnet, während im Druckförderbetrieb das erste Rückschlagventil 6 öffnet und
das zweite Rückschlagventil 7 schließt.
Die bisher beschriebene erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage
arbeitet somit in folgender Weise:
Wenn eine gefüllte Probetransportbüchse von der Betriebsstation 1 zur Laborstation 3 gefördert werden soll, dann wird
das Fördergebläse 4 auf Saugbetrieb geschaltet, wobei dann nach Einschalten des Gebläses das zweite Rückschlagventil 7
809848/0159
öffnet und das erste Rückschlagventil 6 schließt (jeweils selbsttätig). Eine in der Sende- und Empfangsstelle 13
der Betriebsstation 1 aufgegebene Probetransportbüchse wird dann im Saugbetrieb zur Sende- und Empfangsstelle 10 der
Laborstation 3 gefördert. Bei Annäherung der Probetransportbüchse an die Laborstation 3 wird diese Büchse durch
eine entsprechende Einstellung der Drosselklappen 11 und 12 in der Förderluftleitung 8, 8a - durch ein sich bildendes
Luftpolster - abgebremst; das Gebläse 4 wird erst abgeschaltet, wenn die angekommene Probetransportbüchse
in der Sende- und Empfangsstelle 10 - in noch näher zu erläuternder Weise - aufgenommen ist.
Soll umgekehrt eine leere Probetransportbüchse von der
Laborstation 3 zur Betriebsstation 1 zurückgesendet werden, dann wird das Gebläse 4 auf Druckbetrieb umgeschaltet. Das
Gebläse 4 wird vorzugsweise jedoch erst dann eingeschaltet, nachdem die an der Sende- und Empfangsstelle 10 der Laborstation 3 aufgegebene leere Probetransportbüchse nach unten
gefallen ist und das T-Stück 9 passiert hat. Durch den Druckförderbetrieb wird dann selbsttätig das erste Rückschlagventil
6 geöffnet, während das zweite Rückschlagventil 7 schließt. Die Probetransportbüchse fährt dann mit
voller Fördergeschwindigkeit bis zum ersten Rückschlagventil 6, worauf dann eine sehr schnelle Abbremsung erfolgt,
da das übrige Förderrohrleitungsstück durch das zweite Rückschlagventil 7 sowie durch noch näher zu erläuternde
Rohrleitungsdichtungen vollkommen abgeschlossen ist. Die Probetransportbüchse kann dann gedämpft in die Betriebsstation 1 einfahren, wo sie dann in der Sende- und Empfangsstelle 13 aufgenommen wird.
Um in einer der genannten Stationen die verschiedenen Betriebsoperationen mit den Transportbüchsen automatisch
durchführen zu können, enthält jede Station einen über mehrere Stellungen hin- und herschwenkbaren Schwenkarm.
809848/0159
Anhand der Fig.2 und 3 sei die Anordnung eines solchen
Schwenkarmes zunächst insbesondere im Zusammenhang mit der Betriebsstation 1 näher erläutert. In diesen Zeichnungsfiguren
2 und 3 erkennt man (in der Vorderansicht und im Grundriß) zunächst auf der rechten Seite der Station
die Sende- und Empfangsstelle 13. Der erwähnte Schwenkarm ist mit 14 angedeutet. Dieser Schwenkarm 14 ist an seinem
einen Ende 14a an einer etwa im Zentrum senkrecht angeordne ten Hohlwelle 15 drehfest angeordnet und kann mit dieser
Hohlwelle 15 in einer horizontalen Ebene in Richtung der
Pfeile 16, 16a geschwenkt werden; das obere Ende und das untere Ende der Hohlwelle 15 ist jeweils in einem staubdichten
Wälzlager (vorzugsweise Kegelrollenlager) 17, 17a drehbar gelagert. Am vorderen Ende 14b des Schwenkarmes 14
ist in üblicher Weise eine nicht näher veranschaulichte Büchsenzange zum Aufnehmen, Festhalten und Abgeben von
Probetransportbüchsen angeordnet. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieser Schwenkarm 14 in drei
verschiedene Stellungen geschwenkt werden, in denen die Betriebsoperationen "Senden und Empfangen", "öffnen und
Schließen" sowie "Füllen" durchgeführt werden können, mit anderen Worten: Die Betriebsstation 1 enthält die
bereits erwähnte Sende- und Empfangsstelle 13, eine öffnungs- und Schließstelle 18 (mittlere Schwenkarmstellung)
sowie eine auf der linken Seite der Station 1 vorgesehene Füllstelle 19.
Wenn also eine leere Probetransportbüchse zur Betriebsstation 1 gefördert wird, so kommt sie an der Sende- und
Empfangsstelle 13 an, wobei sich dann natürlich der Schwenkarm 14 in dieser Stelle 13 befindet und die angekommene
Probetransportbüchse mit seiner Büchsenzange aufnimmt. Der Schwenkarm 14 schwenkt dann in die öffnungs- und Verschließ-
809848/0159
stelle 18, in der die Probetransportbüchse selbsttätig geöffnet wird, woraufhin dann der Schwenkarm 14 die
Probetransportbüchse in die Füllstelle 19 schwenkt, in der sie gefüllt wird. Nach dem Füllen schwenkt der Schwenkarm
14 automatisch in die öffnungs- und Verschließstelle zurück, in der die Probetransportbüchse selbsttätig wieder
verschlossen wird, wonach dann der Schwenkarm 14 die gefüllte und verschlossene Probetransportbüchse in die
Sende- und Empfangsstelle 13 zurückführt, aus der sie in der oben beschriebenen Weise dann zur Laborstation 3 gefördert
wird.
In ähnlicher Weise ist natürlich auch ein Schwenkarm in der Laborstation 3 angeordnet, mit dem Unterschied, daß
anstatt der Füllstelle 19 der Station 1 eine Entleerungsstelle vorgesehen ist und daß außerdem noch eine in üblicher
Weise ausgebildete Reinigungsmöglichkeit zum völligen Säubern der entleerten Büchse vorgesehen ist (was durch eine gesonderte
Reinigungsstelle erfolgen kann oder beispielsweise gleichzeitig in der Entleerungsstelle). Zur Ausbildung des in der
Laborstation 3 angeordneten Schwenkarmes sei noch gesagt,
daß dessen vorderes Ende (das die Büchse aufnimmt) noch für sich um etwa 18o° schwenkbar ausgebildet ist, damit die geöffnete
Probetransportbüchse in der Entleerungsstelle selbsttätig ausgekippt werden kann.
In jedem Falle ist es jedoch sowohl für den in der Betriebsstation
1 angeordneten Schwenkarm 40 als auch für den in der Laborstation 3 vorgesehenen Schwenkarm von Bedeutung,
daß er mit großer Genauigkeit in seine Operationsstellungen geschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist es
- wie in Fig.4 veranschaulicht ist - erfindungsgemäß jedem
Schwenkarm eine Antriebseinrichtung mit einem Malteserkreuz 20 zugeordnet, und für jede Betriebsstellung des
Malteserkreuzes 20 und somit des zugehörigen Schwenkarmes sind Stellungsrückmeldeeinrichtungen vorgesehen. Das Malteserkreuz
20 wird mit Hilfe eines Drehfeldmagnetgetriebemotors
809848/0159
Jb
angetrieben.
Das in Fig.4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel eines Malteserkreuzantriebes ist an der Hohlwelle 15
des Schwenkarmes 14 der Betriebsstation 1 (vgl. Fig.2
und 3) angeordnet. Da - wie oben erläutert wurde - der Schwenkarm 14 der Betriebsstation 1 über drei Stellungen
hin- und herschwenkbar ist, sind dementsprechend drei Stellungsrückmeldeeinrichtungen in Form von Initiatoren
22a, 22b und 22c dem Malteserkreuz 2O an entsprechenden
Stellen zugeordnet, über diese Initiatoren 22a bis 22c
werden entsprechende Rückmeldesignale der zugehörigen Steuereinrichtung zugeführt.
Durch die Verwendung eines solchen Malteserkreuzantriebes (20, 21) ist eine äußerst exakte Positionierung
der Schwenkarme sowohl für die Betriebsstation 1 als auch für die Laborstation 3 in den verschiedenen Operationsstellungen möglich. Durch den hier verwendeten Getriebemotor
21 und das dabei vorgesehene Drehmoment kann der Schwenkarm bei einer Blockierung durch manuellen Eingriff
problemlos angehalten werden; außerdem kann der Getriebemotor bei einer Blockierung unter Dauerlast betrieben
werden. Durch den Malteserkreuzantrieb erhält der Schwenkarm eine Bewegungsgeschwindigkeit, die etwa sinusförmig
in der Weise ist, daß die jeweiligen Operationsstellungen mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit
angefahren werden, während die Geschwindigkeit in den Zwischenpositionen größer ist. Die Positionssteuerung
erfolgt dann durch die erwähnten Initiatoren 22a bis 22c, die vorzugsweise als Näherungsinitiatoren ausgeführt
sind.
809848/0159
Bei einer Rohrpostförderanlage dieser Art ist es ferner von Bedeutung, daß sowohl die Sende- und Empfangsstellen
der einzelnen Stationen als auch die Füllstelle der Betriebsstation 1 exakt abgedichtet sind, um einerseits eine
zuverlässige Förderung und andererseits eine genaue Staubabdichtung sicherzustellen. Eine besonders vorteilhafte
und zuverlässige Rohrleitungsdichtung ist anhand der Fig.5 bis 7 (insbesondere Fig.6) näher erläutert. Während
in der Sende- und Empfangsstelle 13 (sowohl für die Betriebsstation 1 als auch für die Laborstation 3) oberhalb
und unterhalb des eine Probetransportbüchse aufnehmenden bzw. abgebenden Endes 14b des Schwenkarmes 14 je eine
pneumatische Abdichtung 23, 23' (bei spiegelbildlicher Anordnung zueinander) gemäß Fig.6, genügt in der Füllstelle
19 der Betriebsstation 1 nur eine obere pneumatische Abdichtung 23", die ebenfalls gemäß Fig.6 ausgeführt sein
kann und am unteren Ende 24a eines noch zu erläuternden Füllrohres 24 angeordnet ist. Eine solche Rohrleitungsdichtung
23, 23', 23" ist in Richtung der Doppelpfeile 25, 251, 25" pneumatisch heb- und senkbar, um einerseits ein
luftdichtes Abschließen des Schwenkarmes 14 gegenüber den entsprechenden Förderrohrleitungsabschnitten 2a, 2b und
andererseits ein staubdichtes Abschließen zwischen Füllrohrende 24a und dem eingeschwenkten Schwenkarm 14 (beim
Füllen einer Probetransportbüchse) zu erzielen.
Wie sich der Fig.6 entnehmen läßt, umfaßt eine pneumatische
Rohrleitungsdichtung 23 (und in gleicher Weise die Dichtungen 23' und 23") im wesentlichen einen fest mit
dem entsprechenden Rohrleitungsabschnitt, z.B. 2a, verbundenen rohrförmigen Teil 26 sowie einen gleitbeweglich
(in Richtung des Doppelpfeiles 25) und abgedichtet darin aufgenommenen inneren rohrförmigen Teil 27. Zwischen diesen
beiden Teilen 26 und 27 sind an entsprechenden Stellen mehrere passende Ringdichtungen, vorzugsweise Simmerringe, eingesetzt.
809848/0159
Die Außenumfangsseiten 27a, 27b des inneren Dichtungsteiles 27, die mit entsprechenden Innenumfangsabschnitten
(Dichtungsabschnitten)des äußeren Dichtungsteiles 26 in Gleiteingriff stehen, sind als geläppte und verchromte
Gleitflächen ausgeführt, so daß sich eine einwandfreie axiale Gleitführung ergibt. Im Bereich dieser Gleitberührungsstellen
27a und 27b sind mit Druckluft beaufschlagbare Kammern (z.B. bei 29a und 29b angedeutet) vorgesehen,
die mit Druckluftanschlüssen 30a und 30b in Verbindung stehen, von denen beispielsweise der obere
Druckluftanschluß 30a zwecks Absenkens der Dichtung 23
(bzw. von deren Teil 27) mit Druckluft beaufschlagbar ist, während zum Anheben der untere Druckluftanschluß 30b mit
Druckluft beaufschlagt wird. Bei einem Dichtungseingriff
legt sich der axial am - in diesem Falle unteren - freien Ende des Dichtungsteiles 27 vorspringende Dichtungsring 28
fest an die ihm zugewandte axiale Randfläche einer Probetransportbüchse an.
Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, befindet sich die als Probeaufgabestation dienende Betriebsstation
vorzugsweise unter einem - hier nicht näher dargestellten an sich bekannten Probenmischer,mit dessen Auslauf die Betriebsstation
1 über das in der Büchsenfüllstelle 19 endende Füllrohr 24 verbunden ist (vgl. Fig.7). Das obere Ende 24b
dieses Füllrohres 24 liegt mit seiner öffnung unter dem Mischerauslauf 31, wobei es in das Auslaufrohr 31a dieses
Mischerauslaufes von unten her hineinragt. Die öffnung
dieses oberen Füllrohrendes 24b ist durch einen pneumatisch betätigbaren Dosierschieber 32 normalerweise geschlossen,
wobei dieser Schieber in diesem Falle in Form eines Segmentschiebers ausgebildet ist, so daß er auch bei vollem Auslaufrohr
31a zuverlässig und sicher schließt und dabei gleichzeitig das Probegut als Abstreifelement wegschiebt. Das
öffnen und Schließen dieses Dosierschiebers 32 erfolgt mit Hilfe eines nur angedeuteten pneumatischen Zylinders 33,
der zeitlich so gesteuert wird, daß er den Dosierschieber
809848/0159
erst nach einer fest einstellbaren Verzögerungszeit das obere Füllrohrende 24b öffnet, um sicherzustellen, daß
keine alten Materialprobenreste die neue Probe verfälschen. Das überschüssige Probematerial wird in Richtung des Pfeiles
31b aus dem Ablaufrohr 31a abgeführt.
In dem in Fig.7 veranschaulichten Füllrohr 24 ist zwecks genauer Dosierung der in eine Probetransportbüchse
einzufüllenden Probe noch ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber 34 über der Büchsenfüllstelle
19 vorgesehen. Dieser zweite Dosierschieber 34 ist vorzugsweise als Flachschieber ausgebildet und wird durch
einen pneumatischen Steuerzylinder 35 in der gewünschten Weise betätigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist
dieser zweite Dosierschieber 34 auf dem Gehäuse der Betriebsstation 1 angeordnet; er kann natürlich ebensogut
innerhalb der Station 1 untergebracht sein.
Während die vorangegangenen Einzelheiten einer erfindungsgemäßen
Rohrpostförderanlage sich insbesondere auf eine vollkommen automatisch arbeitende Betriebsstation
bzw. Laborstation beziehen, kann selbstverständlich auch wenigstens eine dieser Stationen manuell bedient werden.
In einem solchen Falle wird es jedoch vorgezogen, in der Förderrohrleitung 2' zwei Transportkontakte 40, 40a (vorzugsweise
durch sog. Initiatoren gebildet) mit Abstand voneinander anzuordnen, wobei dieser Abstand auf die Größe
der Probetransportbüchse abgestimmt wird (vgl. Fig.8a). Dabei wird dann die Probetransportbüchse 41 (vgl. Fig.8b)
mit zwei verschieden breiten Metallstreifen 42, 43 versehen, die für eine elektronische Abtastung und Kontrolle
der in die Förderrohrleitung 21 eingegebenen Probetransportbüchse
41 dient. Eine solche manuell bedienbare Sende- und Empfangsstation hat den Vorteil, daß die die Förderrohrleitung
2' eingegebenen Probetransportbüchsen 41 durch die
809848/0159
«ο
Transportkontakte 40, 40a auf ihre korrekt eingegebene Richtung hin kontrolliert werden. Wenn beispielsweise
eine Probetransportbüchse 41 verkehrt herum in die Förderrohrleitung 2' eingegeben worden ist, dann wird durch
die Abtastung und Kontrolle der Transportkontakte 40, 40a (an den verschieden breiten Metallstreifen 42, 43)
ein Signal an die Gesamtsteuerung der Anlage geleitet, so daß die Probetransportbüchse 41 zur Eingabestelle
zurückgeschickt wird, damit die Büchse umgedreht und korrekt versendet werden kann, was insbesondere dann
von Bedeutung ist, wenn die Empfangsstation automatisch oder zumindest teilweise automatisch arbeitet. In einer
solchen manuell bedienbaren Station kann natürlich der Schwenkarm entfallen.
Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage noch eine entsprechende
Gesamtsteuereinrichtung enthält, die in üblicher Weise ausgeführt sein kann und daher nicht näher
erläutert ist. Weiterhin ist selbstverständlich die automatisch arbeitende Rohrpostförderanlage gemäß der Erfindung
vollautomatisch synchronisiert, so daß die Anlage nach einer Wartung automatisch wieder in ihre Grundstellung
gebracht werden kann.
809848/0159
Claims (13)
- - yr -Patentansprücheι 1.\Rohrpostförderanlage für Feingutproben, enthaltend ^—^wenigstens eine Probeaufgabestation zum Füllen, Schließen und Absenden von Probetransportbüchsen, ferner eine Probeempfangsstation zum Empfangen, Entleeren und Zurückfördern der Probetransportbüchsen zur Probeaufgabestation sowie ein mit Förderluft beaufschlagbares Rohrleitungssystem als Verbindung zwischen den genannten Stationen, dadurch gekennzeichne t, daß das Rohrleitungssystem eine einzige Förderrohrleitung (2, 21) enthält, die mit Hilfe eines einzigen, auf Saug- oder Druckbetrieb umschaltbaren Gebläses (4) sowie mit zwei Rückschlagventilen (6, 7) in beiden Richtungen (Pfeil 5) betreibbar ist.
- 2. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) der einen Station (3)zugeordnet ist und das erste Rückschlagventil (6) in dem zwischen den beiden Stationen (1, 3) befindlichen Förderrohrleitungsabschnitt (2a) in der Nähe der anderen Station (1) eingebaut ist, während das zweite Rückschlagventil (7) an dem über diese zuletzt genannte Station (1) hinausgehende Ende (2b) der Förderrohrleitung (2) angeordnet ist, wobei das erste Rückschlagventil im Saugluftbetrieb schließt und das zweite Rückschlagventil öffnet, während im Druckluftbetrieb das erste Rückschlagventil öffnet und das zweite Rückschlagventil schließt.809848/0159ORIGINAL INSPECTED
- 3. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (4) der Probeempfangsstation (3) zugeordnet ist, während die beiden Rückschlagventile (6, 7) an der Probeaufgabestation (1) in die Förderrohrleitung (2) eingebaut sind.
- 4. Rohrpostförderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der eigentliche Förderabschnitt der Förderrohrleitung von unten her an die Probeempfangsstation angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gebläse (4) kommende Förderluftleitung (8) einerseits unterhalb der Probeempfangsstation (3) über ein T-Stück (9) mit dem Förderabschnitt (2a) der Förderrohrleitung (2) verbunden ist und andererseits über eine Abzweigleitung (8a) von oben her in die Sende- und Empfangsstelle (10) für Probetransportbüchsen herangeführt ist.
- 5. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abzweigleitung (8a) sowie im Bereich zwischen der Abzweigstelle und dem T-Stück (9) in der Förderluftleitung (8) je eine einstellbare Drosselklappe (11, 12) vorgesehen ist.
- 6. Rohrpostförderanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur selbsttätigen Durchführung der verschiedenen Betriebsoperationen mit den Probetransportbüchsen in jeder Station ein über mehrere Stellungen hin- und herschwenkbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Probeaufgabestation (1) vorgesehene Schwenkarm (14) in drei verschiedene Stellungen, nämlich "Senden/Empfangen" (13), "Öffnen/Schließen" (18) und "Füllen" (19) der Probetransportbüchsen, schwenkbar ist.809848/0159
- 7. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufgabe- und Empfangsstationen (1, 3) jedem Schwenkarm (14) eine Antriebseinrichtung mittels Malteserkreuz (20) zugeordnet ist, wobei für jede Betriebsstellung des Malteserkreuzes Stellungs-Rückmeldeeinrichtungen (22a bis 22c) vorgesehen sind.
- 8. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuz (20) mit Hilfe eines Drehfeldmagnetgetriebemotors (21) antreibbar ist.
- 9. Rohrpostförderanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an die Sende- und Empfangsstelle (10 bzw. 13) jeder Station (3 bzw. 1) als auch an der Büchsenfüllstelle (19) der Probeaufgabestation (1) pneumatisch heb- und senkbare Rohrleitungsdichtungen (23, 23', 23") für ein luft- bzw. staubdichtes Abschließen der entsprechenden Leitungen vorgesehen sind.
- 10. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesen Rohrleitungsdichtungen (23, 23', 23") vorhandenen, der axialen Gleitführung dienenden Gleitflächen geläppt und verchromt sind.
- 11. Rohrpostförderanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Probeaufgabestation unter einem Probenmischer angeordnet ist und mit dem Auslauf dieses Probenmischers über ein in der Büchsenfüllstelle endendes Füllrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (24b) des Füllrohres (24) mit seiner Öffnung unter dem Mischerauslauf (31) liegt und durch einen pneumatisch betätigbaren, mit einem Abstreifelement versehenen Dosierschieber (32) verschließbar ist und daß im Füllrohr (24) über der Büchsenfüllstelle(19) ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber(34) vorgesehen ist.8098 48/0159
- 12. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der dem oberen Füllrohrende (24b) zugeordnete Dosierschieber (32) derart steuerbar ist, daß er erst nach einer fest einstellbaren Verzögerungszeit öffnet.
- 13. Rohrpostförderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei wenigstens eine der Stationen manuell bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderrohrleitung(21) zwei Transportkontakte (40, 40a) und in der Probetransportbüchse (41) zwei verschieden breite Metallstreifen (42, 43) zwecks einer elektronischen Abtastung und Kontrolle einer in die Förderrohrleitung eingegebenen Probetransportbüchse angeordnet ist.809848/0159
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2722865A DE2722865C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Rohrpostförderanlage für Feingutproben |
ZA00781366A ZA781366B (en) | 1977-05-20 | 1978-03-08 | A pneumatic tube installation for posting samples of fine material |
BE185914A BE864869A (fr) | 1977-05-20 | 1978-03-14 | Installation de transport pneumatique du type postal pour echantillons de produits fins |
GB10164/78A GB1578588A (en) | 1977-05-20 | 1978-03-15 | Pneumatic tube installation for posting samples of fine material |
ES468726A ES468726A1 (es) | 1977-05-20 | 1978-04-12 | Mejoras en instalaciones de tubos neumaticos para enviar muestras de material fino. |
JP5220678A JPS53145283A (en) | 1977-05-20 | 1978-04-28 | Pnumaticcsendinggpipe system for quickly sending samples of minute materials |
IT23623/78A IT1094774B (it) | 1977-05-20 | 1978-05-19 | Impianto di posta pneumatica per pezzi di piccole dimensioni |
FR7814925A FR2391135A1 (fr) | 1977-05-20 | 1978-05-19 | Installation de transport pneumatique du type postal pour echantillons de produits fins |
US06/267,800 US4395164A (en) | 1977-05-20 | 1981-05-28 | Pneumatic tube installation for posting samples of material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2722865A DE2722865C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Rohrpostförderanlage für Feingutproben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2722865A1 true DE2722865A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2722865C2 DE2722865C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6009486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2722865A Expired DE2722865C2 (de) | 1977-05-20 | 1977-05-20 | Rohrpostförderanlage für Feingutproben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395164A (de) |
JP (1) | JPS53145283A (de) |
BE (1) | BE864869A (de) |
DE (1) | DE2722865C2 (de) |
ES (1) | ES468726A1 (de) |
FR (1) | FR2391135A1 (de) |
GB (1) | GB1578588A (de) |
IT (1) | IT1094774B (de) |
ZA (1) | ZA781366B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033786A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-04-01 | Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff | Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage |
DE3038073A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-06 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben |
DE3103695A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zur behandlung von heissen metall-, insbesondere stahlproben |
EP0775651A2 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Pfaff AQS GmbH Automatische Qualitätskontrollsysteme | Rohrpostanlage |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526045A (en) * | 1982-05-05 | 1985-07-02 | British Nuclear Fuels Limited | Sampling system |
DE3503228A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen | Probenahmeeinrichtung |
US4820086A (en) * | 1987-01-06 | 1989-04-11 | Donald R. Gilreath | Pneumatic tube carrier system and method |
US4941777A (en) * | 1987-01-06 | 1990-07-17 | Home Courier Corporation | Apparatus for conveying material |
SE463306B (sv) * | 1988-09-05 | 1990-11-05 | Lectrotechnic Ab | Toem- och fyllanordning foer styckeformat foerpackningsmaterial av plast |
US4913598A (en) * | 1988-09-06 | 1990-04-03 | Dozier Charles W | Pneumatic transport system terminal |
US5141005A (en) * | 1989-11-13 | 1992-08-25 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco sample transfer apparatus and method |
DE4023839A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-02-06 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Vorrichtung zum entnehmen von gas- und/oder fluessigkeitsproben aus dem sicherheitsbehaelter von kernkraftwerken |
US5131792A (en) * | 1990-11-30 | 1992-07-21 | Diebold, Incorporated | Pneumatic tube system |
CA2062191C (en) * | 1991-06-14 | 1998-06-30 | Leo J. Grosswiller | Pneumatic tube system |
DE4409354A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rohrpost-Förderbüchse zur Aufnahme und zum Transport einer Gutmengenprobe |
US5988951A (en) * | 1998-07-07 | 1999-11-23 | Difrank; Gregory | Pneumatic grain sample transport system |
IT1309232B1 (it) * | 1999-05-06 | 2002-01-16 | Zanchetta & C Srl | Metodo ed apparato per il trasferimento di prodotti da una unita' diproduzione ad una unita' di confezionamento |
ES2168950B1 (es) * | 2000-03-27 | 2003-11-16 | Talleres Frances S L | Dispositivo transportador para bolsas con productos envasados. |
US7243002B1 (en) * | 2004-03-27 | 2007-07-10 | Translogic Corporation | System and method for carrier identification in a pneumatic tube system |
US7686546B1 (en) * | 2005-09-14 | 2010-03-30 | Diebold Incorporated | Pneumatic transport tube system |
EP1973822A2 (de) * | 2006-01-13 | 2008-10-01 | The CDA Group, LLC | System und verfahren für pneumatische förderung |
US7363830B2 (en) * | 2006-04-26 | 2008-04-29 | Vector Corporation | Discrete volume sampling device using a vacuum |
US8366353B2 (en) * | 2007-05-29 | 2013-02-05 | Lowell Scott | Pneumatic transport system with reception chamber assembly with access cover seal assembly |
DE102010028769A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Pvt Probenverteiltechnik Gmbh | System zum Transportieren von Behältern zwischen unterschiedlichen Stationen und Behälterträger |
IT1403938B1 (it) | 2011-02-16 | 2013-11-08 | Inpeco Ip Ltd Ora Inpeco Holding Ltd | Apparato di interfacciamento tra un impianto di posta pneumatica e un sistema di alimentazione di contenitori di prodotti biologici verso un impianto di automazione di laboratorio. |
EP2589966A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren |
EP2589967A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren |
EP2589968A1 (de) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem, Laborsystem und Betriebsverfahren |
US9139383B2 (en) | 2012-09-13 | 2015-09-22 | Translogic Corporation | Control of pneumatic carrier system based on carrier or payload identification |
US9650214B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-05-16 | Translogic Corporation | Multiple carrier handling in a pneumatic transport system |
DE102014202843B3 (de) | 2014-02-17 | 2014-11-06 | Roche Pvt Gmbh | Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
DE102014202838B3 (de) | 2014-02-17 | 2014-11-06 | Roche Pvt Gmbh | Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatierungssystem |
US9439996B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-09-13 | Translogic Corporation | Light source disinfection in a pneumatic transport system |
EP2927695B1 (de) | 2014-03-31 | 2018-08-22 | Roche Diagniostics GmbH | Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2927625A1 (de) | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Roche Diagniostics GmbH | Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2927167B1 (de) * | 2014-03-31 | 2018-04-18 | F. Hoffmann-La Roche AG | Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2927163B1 (de) | 2014-03-31 | 2018-02-28 | Roche Diagnostics GmbH | Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2927168A1 (de) | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Roche Diagniostics GmbH | Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2957914B1 (de) | 2014-06-17 | 2018-01-03 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2977766A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-27 | Roche Diagniostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2995580A1 (de) | 2014-09-09 | 2016-03-16 | Roche Diagniostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP2995960B1 (de) | 2014-09-09 | 2020-07-15 | Roche Diagniostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von magnetischen Sensoren |
US9952242B2 (en) | 2014-09-12 | 2018-04-24 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Laboratory sample distribution system and laboratory automation system |
EP2995958A1 (de) | 2014-09-15 | 2016-03-16 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zum Betrieb einer Laborprobe Verteilungssystem, Laborprobenverteilungssystems und Laborautomatisierungssystem |
CA2964904C (en) * | 2014-10-02 | 2019-06-25 | Translogic Corporation | Multiple dock station for pneumatic transport system |
EP3006943B1 (de) | 2014-10-07 | 2020-04-22 | Roche Diagniostics GmbH | Modul für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP3016116A1 (de) | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Roche Diagniostics GmbH | Leiterplattenanordnung, Spule für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem |
EP3070479B1 (de) | 2015-03-16 | 2019-07-03 | Roche Diagniostics GmbH | Transportträger, laborfrachtverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3537160B1 (de) | 2015-03-23 | 2020-08-12 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3095739A1 (de) | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3096145B1 (de) | 2015-05-22 | 2019-09-04 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem |
EP3096146A1 (de) | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3112874A1 (de) | 2015-07-02 | 2017-01-04 | Roche Diagnostics GmbH | Speichermodul, verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem |
EP3121603A1 (de) | 2015-07-22 | 2017-01-25 | Roche Diagnostics GmbH | Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3139175B1 (de) | 2015-09-01 | 2021-12-15 | Roche Diagnostics GmbH | Laborfrachtverteilungssystem, laborautomatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines laborfrachtverteilungssystems |
EP3153867B1 (de) | 2015-10-06 | 2018-11-14 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zur konfiguration eines laborautomatisierungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3153866A1 (de) | 2015-10-06 | 2017-04-12 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem |
EP3156352B1 (de) | 2015-10-13 | 2019-02-27 | Roche Diagniostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3156353B1 (de) | 2015-10-14 | 2019-04-03 | Roche Diagniostics GmbH | Verfahren zum drehen eines probenbehälterträgers, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3211430A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-08-30 | Roche Diagnostics GmbH | Transportvorrichtung mit grundplattenmodulen |
EP3211428A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-08-30 | Roche Diagnostics GmbH | Transportvorrichtungseinheit für ein laborprobenverteilungssystem |
EP3211429A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-08-30 | Roche Diagnostics GmbH | Transportvorrichtung mit gefliester fahroberfläche |
EP3465225B1 (de) | 2016-06-03 | 2021-03-10 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3255519B1 (de) | 2016-06-09 | 2019-02-20 | Roche Diagniostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems |
EP3260867A1 (de) | 2016-06-21 | 2017-12-27 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem |
CN109564232B (zh) | 2016-08-04 | 2022-08-02 | 豪夫迈·罗氏有限公司 | 实验室样品分配系统和实验室自动化系统 |
EP3330717B1 (de) | 2016-12-01 | 2022-04-06 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3343232B1 (de) | 2016-12-29 | 2021-09-15 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3355065B1 (de) | 2017-01-31 | 2021-08-18 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3357842B1 (de) | 2017-02-03 | 2022-03-23 | Roche Diagnostics GmbH | Laborautomatisierungssystem |
CN106986188A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-28 | 湖南三德科技股份有限公司 | 一种用于样品气动输送系统的缓冲装置 |
CN106927259A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-07 | 湖南三德科技股份有限公司 | 一种用于样品气动输送系统的动力柜 |
EP3410123B1 (de) | 2017-06-02 | 2023-09-20 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3428653B1 (de) | 2017-07-13 | 2021-09-15 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zum betreiben eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3457144B1 (de) | 2017-09-13 | 2021-10-20 | Roche Diagnostics GmbH | Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3456415B1 (de) | 2017-09-13 | 2021-10-20 | Roche Diagnostics GmbH | Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3537159B1 (de) | 2018-03-07 | 2022-08-31 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem |
EP3540443B1 (de) | 2018-03-16 | 2023-08-30 | Roche Diagnostics GmbH | Laborsystem, laborprobenverteilungssystem und laborautomationssystem |
CN108483046B (zh) * | 2018-03-22 | 2023-11-28 | 厦门积硕科技有限公司 | 一种样品自动收发系统 |
EP3925911B1 (de) | 2020-06-19 | 2023-05-24 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes verfahren zum betrieb |
EP3940388B1 (de) | 2020-07-15 | 2024-04-10 | Roche Diagnostics GmbH | Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb davon |
US11747356B2 (en) | 2020-12-21 | 2023-09-05 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Support element for a modular transport plane, modular transport plane, and laboratory distribution system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD85534A (de) * | ||||
DD84149A (de) * | ||||
DE1192981B (de) * | 1963-10-28 | 1965-05-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US887608A (en) * | 1906-03-17 | 1908-05-12 | Louis Edouard Antoine Duflon | Apparatus for raising and lowering loads. |
US3599898A (en) * | 1968-05-28 | 1971-08-17 | Enrico Bontempelli | Device for distributing tickets and collecting toll at highway tollgates and the like |
US3762664A (en) * | 1972-02-10 | 1973-10-02 | Diebold Inc | Pneumatic tube system swing tube diverter construction |
GB1416393A (en) * | 1973-03-07 | 1975-12-03 | Lamson Engineering Co | Terminal for a pneumatic tube system |
US4066107A (en) * | 1976-08-26 | 1978-01-03 | Alexander Karp | Packaging machine and method for chitterlings |
-
1977
- 1977-05-20 DE DE2722865A patent/DE2722865C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-08 ZA ZA00781366A patent/ZA781366B/xx unknown
- 1978-03-14 BE BE185914A patent/BE864869A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-15 GB GB10164/78A patent/GB1578588A/en not_active Expired
- 1978-04-12 ES ES468726A patent/ES468726A1/es not_active Expired
- 1978-04-28 JP JP5220678A patent/JPS53145283A/ja active Granted
- 1978-05-19 IT IT23623/78A patent/IT1094774B/it active
- 1978-05-19 FR FR7814925A patent/FR2391135A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-05-28 US US06/267,800 patent/US4395164A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD85534A (de) * | ||||
DD84149A (de) * | ||||
DE1192981B (de) * | 1963-10-28 | 1965-05-13 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033786A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-04-01 | Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff | Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage |
DE3038073A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-06 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben |
US4466761A (en) * | 1980-10-08 | 1984-08-21 | Krupp Polysius Ag | Pneumatic-tube conveying installation for samples of fine material |
EP0049347B1 (de) * | 1980-10-08 | 1984-11-14 | Krupp Polysius Ag | Rohrpostförderanlage für Feingutproben |
DE3103695A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zur behandlung von heissen metall-, insbesondere stahlproben |
EP0775651A2 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-28 | Pfaff AQS GmbH Automatische Qualitätskontrollsysteme | Rohrpostanlage |
EP0775651A3 (de) * | 1995-11-21 | 1998-06-17 | Pfaff AQS GmbH Automatische Qualitätskontrollsysteme | Rohrpostanlage |
DE19543416C2 (de) * | 1995-11-21 | 2000-01-13 | Pfaff Aqs Gmbh Automatische Qu | Rohrpostanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES468726A1 (es) | 1978-12-16 |
FR2391135B3 (de) | 1981-02-06 |
IT7823623A0 (it) | 1978-05-19 |
GB1578588A (en) | 1980-11-05 |
IT1094774B (it) | 1985-08-02 |
FR2391135A1 (fr) | 1978-12-15 |
BE864869A (fr) | 1978-07-03 |
DE2722865C2 (de) | 1986-06-19 |
JPS53145283A (en) | 1978-12-18 |
JPS5440836B2 (de) | 1979-12-05 |
US4395164A (en) | 1983-07-26 |
ZA781366B (en) | 1979-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722865C2 (de) | Rohrpostförderanlage für Feingutproben | |
EP0049347B1 (de) | Rohrpostförderanlage für Feingutproben | |
EP0005542B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes | |
DE3528301A1 (de) | Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem | |
DE2611950A1 (de) | Fuellstutzen-justiervorrichtung | |
EP0176699A1 (de) | Rohrpoststation | |
DE1756420A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen aus hinteremander herbewegten Behaeltern | |
DE3320887A1 (de) | Saug-transportvorrichtung | |
DE2759009A1 (de) | Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern | |
DE2725546A1 (de) | Vorrichtung zum umlenken von papierboegen | |
EP0454662B1 (de) | Rohrpoststation | |
DE648057C (de) | Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl. | |
EP0484705A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen | |
DE2604891C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme und Weiterverarbeitung von Proben aus einem Schüttgutstrom | |
DE3203333C2 (de) | Speicherfähige Rohrpoststation | |
DE2208802A1 (de) | Rollenfoerdereinrichtung | |
DE102017010695B4 (de) | Verfahren und Armatur zum Reinigen eines Rohres | |
CH657174A5 (en) | Apparatus for producing wet screed flooring, which is ready for processing, from dry screed flooring and water | |
DE2328570A1 (de) | Pneumatische rohrfoerderstation, insbesondere rohrpoststation | |
DE10140413A1 (de) | Proben-Versandstation | |
DE2549514B2 (de) | Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen | |
CH373316A (de) | Empfangs- und Sendestation an pneumatischer Behälterbeförderungsanlage | |
DE3239258A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der waggonklappen von fad-waggons | |
DE2329224C3 (de) | Förderbandanlage für den Transport auf Horizontal- und Vertikalförderstrecken | |
DE3225004A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen wechseln eines filters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3038073 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3038073 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |