DE2721985C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2721985C2 DE2721985C2 DE2721985A DE2721985A DE2721985C2 DE 2721985 C2 DE2721985 C2 DE 2721985C2 DE 2721985 A DE2721985 A DE 2721985A DE 2721985 A DE2721985 A DE 2721985A DE 2721985 C2 DE2721985 C2 DE 2721985C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- cationic
- anionic
- ionic
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 22
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 18
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 11
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 78
- 239000000047 product Substances 0.000 description 69
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 21
- -1 aliphatic hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 20
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 14
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 13
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 7
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 5
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 4
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- FUVHVZKHVSRCKH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hexanedioic acid;phthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FUVHVZKHVSRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N formamide;hydrate Chemical compound O.NC=O IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 1,12-diisocyanatododecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCCCN=C=O GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIZBVJATPXQHL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroxybut-1-ene-2-sulfonic acid Chemical compound OCCC(=CO)S(O)(=O)=O FOIZBVJATPXQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- LCJLEYPRGLFMGM-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O LCJLEYPRGLFMGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAOAUHIGHKUBRZ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-3-isocyanatobenzene Chemical compound ClCC1=CC=CC(N=C=O)=C1 CAOAUHIGHKUBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKMMDUNWJMDPHL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-6-isocyanatohexane Chemical compound ClCCCCCCN=C=O MKMMDUNWJMDPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound NCCNCCS(O)(=O)=O IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGPNMKFITGRRLM-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylsulfanyl)aniline Chemical compound NCCCSC1=CC=CC=C1N RGPNMKFITGRRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBIHVCKVWPFHMN-UHFFFAOYSA-N 2-[(dimethylamino)methyl]-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)CN(C)C PBIHVCKVWPFHMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N [P].P Chemical group [P].P VYRDHRYMAZWQJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N but-1-ene-1,4-diol Chemical compound O[CH][CH]CCO OZCRKDNRAAKDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTIXVVCRANICNC-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol;hexanedioic acid Chemical compound CCCC(O)O.OC(=O)CCCCC(O)=O PTIXVVCRANICNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- FZWBABZIGXEXES-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hexanedioic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O FZWBABZIGXEXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUJBOVNFJNICLL-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;phthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O TUJBOVNFJNICLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBKNDEJMYIRYRI-UHFFFAOYSA-N ethyl dihydrogen phosphate propane-1,2-diol Chemical compound P(=O)(OCC)(O)O.C(C(C)O)O ZBKNDEJMYIRYRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUHVTYCUTYWQOR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C.O=C CUHVTYCUTYWQOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- BUTJPBNSRQBBRV-UHFFFAOYSA-N methyl 4-isocyanatobenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(N=C=O)C=C1 BUTJPBNSRQBBRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0833—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups together with anionic or anionogenic groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31558—Next to animal skin or membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
- Y10T428/31601—Quartz or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von ionisch modifizierten
Urethan- und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-
Polyadditionsprodukten sind bekannt und werden beispielsweise
in folgenden Literaturstellen beschrieben.
DE-PS 8 80 485, DE-AS 10 44 404, US-PS 30 36 998, den DE-PS
11 78 586 und 11 84 946, den DE-AS 12 37 306 und 14 95 745, den
DE-OS 15 95 602, 17 70 068, 20 19 324,
20 35 732, 24 46 440, 23 45 256, 23 45 527 und
24 47 274, US-PS 34 79 310 und Angewandte Chemie
82, 35 (1970).
Die in diesen Literaturstellen beschriebenen Verfahren beruhen
auf dem Prinzip, in eine makromolekulare Kette eines
Polyurethan-Polyharnstoff-Moleküls ionische Gruppen mittels
spezieller Diole ins Präpolymere bzw. mittels modifizierter
Amine als Kettenverlängerer der Präpolymeren einzubauen, die
je mindestens zwei endständige NCO-Gruppen besitzen. Die
kontinuierliche Phase der bekannten Polyurethan-Dispersionen
ist entweder Wasser, Wasserorganisches Lösungsmittel im
Gemisch oder ein rein organisches Medium, z. B. ein Lösungsmittel
oder ein Polyäther- oder Polyesterpolyol. Bei den
handelsüblichen ionischen Dispersionen handelt es sich entweder
um anionische oder kationische Dispersionen mit allen
bekannten Vor- und Nachteilen der jeweiligen ionischen
Gruppierungen. So zeigen die kationischen Dispersionen beispielsweise
hervorragende Hafteigenschaften auf den verschiedensten
Materialien, haben aber im Vergleich zu anionischen
Dispersionen eine relativ geringere Elektrolyt- und Lagerbeständigkeit.
Es wäre nun von größtem Interesse, die gewünschten
Eigenschaften aus beiden unterschiedlich geladenen Systemen
zu kombinieren. An Versuchen in dieser
Richtung hat es nicht gefehlt.
Der nächstliegende Gedanke, die den beiden unterschiedlichen
Systemen innewohnenden vorteilhaften Eigenschaften dadurch
zu kombinieren, daß man beispielsweise wäßrige Dispersionen
von anionischen Polyurethanen mit wäßrigen Dispersionen von
kationischen Polyurethanen vermischt, scheitert an deren Unverträglichkeit,
die beispielsweise in den DE-OS 12 37 306,
15 70 602 oder 21 41 807 erwähnt wird. Lediglich wenn
ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, in dem
sich gegebenenfalls ein Teil des Festkörpers löst, mitverwendet
wird, ist es in manchen Fällen möglich, einen Symplex
aus getrennt hergestellter kationischer und anionischer
Dispersion zu bilden (DE-OS 24 27 247).
Es ist auch bekannt, Polyurethane ionisch zu vernetzen, indem
man bei wäßrigen Polyurethan-Dispersionen eine innere
Salzbildung zwischen zur Salzbildung befähigten Gruppen,
wie z. B. in einer makromolekularen Kette eingebauten tertiären
Stickstoffatomen und freien Säuregruppen, ein ionisches Vernetzungssystem
herstellt (DE-AS 12 37 306, GB-PS 10 76 688 und
DE-OS 14 95 847). Durch diesen Vernetzungseffekt erhöht man
erwartungsgemäß die Festigkeit und Elastizität der entsprechenden
Verfahrensprodukte.
Weiterhin sind Verfahren bekannt, Polyurethane mit Betain-
Strukturen herzustellen, die als solche verbleiben können
oder durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen
Basen in Salze von Polyurethanen mit anionischen Eigenschaften
oder aber auch je nach Wunsch mit Quaternierungsmitteln
oder sauren Salzbildnern in Salze von Polyurethanen
mit kationischen Eigenschaften überführt werden können
(DE-AS 12 37 306, DE-OS 22 37 114 und 25 36 678, US-PS
39 03 032 und 39 97 490 und Angewandte Chemie 82, 53 ff.
(1970)).
Mit den in den genannten Literaturstellen beschriebenen,
vorzugsweise in Wasser dispergierten, ionischen Polyurethanen,
die unterschiedlich geladene Ionenzentren aufweisen, lassen
sich die angestrebten Eigenschaftskombinationen nicht verwirklichen.
Die Ursache hierfür scheint die intensive
Wechselwirkung der unterschiedlich geladenen Ionengruppen
innerhalb der Betainstruktur, die z. T. die an den Ionentyp
gebundenen Eigenschaften verdecken. Eine Lösung dieses
Problems wird allgemein als prinzipiell unmöglich betrachtet,
da z. B. die Symplex-Bildung - Vereinigung von kationischer
mit anionischer wäßrigen Dispersion - schon auf unüberwindliche
Schwierigkeiten stößt und nur durch Zuhilfenahme
von wasserverträglichen organischen Lösungsmitteln zu bewerkstelligen
ist.
Überraschenderweise wurde nun jedoch gefunden, daß es durchaus
möglich ist, ionische nichtgeschäumte Urethan- und/oder Harnstoffgruppen
aufweisende Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte aufzubauen, die sowohl
homöopolar gebundene kationische als auch homöopolar gebundene anionische
Gruppen aufweisen, die in Wasser und/oder organischen Lösungs-
bzw. Dispergiermitteln löslich bzw. dispergierbar sind und
die schließlich die bekannten Vorteile der bekannten anionischen
und kationischen Polyurethane in sich vereinigen.
Bei den erfindungsgemäß aufgefundenen Polyadditionsprodukten
handelt es sich weder um ionisch vernetzte Produkte noch um
betainartige Systeme; es liegen vielmehr echte Ampholyte vor,
deren Eigenschaften sowohl von den anionischen wie auch von
den kationischen Gruppierungen bestimmt wird. Entgegen allen
Erwartungen konnte des weiteren beobachtet werden, daß diese
erfindungsgemäßen Ampholyte zwar eine für die Dispergierung
in Wasser notwendige Hydorphilie besitzen, aber nach der
Applikation so hydrophob sind, daß sie sich gegenüber den
Filmen aus analogen rein kationischen oder rein anionischen
Dispersionen durch besonders niedrige Wasserquellung auszeichnen.
Hierin unterscheiden sie sich auch besonders von
den Filmen der betainhaltigen Dispersionen, die eher eine
schlechtere Wasserbeständigkeit im Vergleich zu den Filmen
aus anionischen oder kationischen Dispersionen aufweisen.
Überraschenderweise eignen sich die erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte
auch weit besser als z. B. die dimethylformamidhaltigen
Symplex-Dispersionen für den Koagulierprozeß
gemäß den DE-OS 12 70 276, 16 94 171,
23 45 256 oder 24 27 274, da sie den technisch wesentlichen
Auswaschvorgang des organischen Lösungsmittels weit
weniger ungünstig beeinflussen als die Symplex-Dispersionen
des Standes der Technik. Das organische Lösungsmittel, beispielsweise
Dimethylformamid, kann mit bedeutend weniger
Wasser in einem Waschvorgang praktisch quantitativ ausgewaschen
werden, was mit Koagulationshilfsmitteln mit
Symplex-Charakter nicht möglich ist.
Wäßrige Dispersionen der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte
zeigen im übrigen wegen ihres Gehalts an kationischen
Gruppen ein ausgezeichnetes Haftvermögen auf den
verschiedensten Materialien, wie z. B. Glas, Metall, Kunststoffe,
Textilien und Leder. Gleichzeitig ist wegen ihres Gehalts an anionischen
Gruppen ihre Elektrolytstabilität um ein Vielfaches
höher als die Elektrolytstabilität analoger rein kationischer
Dispersionen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung von nichtgeschäumten Urethan-
und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-
Polyadditionsprodukten, in welchen gleichzeitig chemsich
fixierte anionische und chemisch fixierte kationische
Gruppen vorliegen, durch Umsetzung von
- a) organischen Polyisocyanaten mit
- b) organischen Verbindungen, welche mindestens 2 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen enthalten,
wobei als Komponente a) und/oder b) Verbindungen (mit)verwendet
werden, welche ionische Gruppen und/oder in ionische
Gruppen überführbare Gruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Verbindungen, welche ionische Gruppen
und/oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen enthalten
sowohl
- (i) Verbindungen, welche anionische Gruppen und/oder in anionische Gruppen überführbare Gruppen als auch
- (ii) Verbindungen, welche kationische Gruppen und/oder in kationische Gruppen überführbare Gruppen enthalten,
verwendet, wobei man nach erfolgtem Aufbau des Polyadditionsprodukts
in diesem gegebenenfalls vorliegende
in ionische Gruppen überführbare Gruppen zumindest
teilweise in an sich bekannter Weise durch Neutralisation
oder Quaternierung in ionische Gruppen überführt, und
wobei man schließlich Art und Mengenverhältnisse der Aufbaukomponenten,
sowie gegebenenfalls den Neutralisations-
und Quaternierungsgrad so wählt, daß im letztlich erhaltenen
Verfahrensprodukt ein Äquivalentverhältnis
zwischen kationischen und anionischen Gruppen von 1 : 1
bis 1 : 10 bei einem Gesamtgehalt an ionischen Gruppen von
2 bis 300 Milliäquivalent pro 100 g Feststoff vorliegt,
mit der Maßgabe, daß bei der Herstellung eines anionische
Zentren und potentielle kationische Zentren aufweisenden
Polyadditionsprodukts dieses in Wasser dispergiert wird und
mit einer Säure die potentiellen kationischen Gruppen in kationische
Gruppen überführt werden, wobei das Äquivalentverhältnis
zwischen anionischen und kationischen Gruppen so
gewählt werden muß, daß auch bei völliger Neutralisation der
potentiellen kationischen Gruppen ein Überschuß an anionischen
Gruppen vorliegt, und daß zwischen den im Verfahrensprodukt
chemisch fixierten kationischen und anionischen Gruppen jeweils
mindestens eine Urethan- oder Harnstoff-Gruppierung vorliegt.
Gegenstand der Erfindung sind auch nichtgeschäumte Urethan-
und/oder Harnstoff-Gruppierungen aufweisende, nach diesem
Verfahren erhältliche Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch
die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte
in in Wasser und/oder organischen Lösungs- oder Dispergiermitteln
gelöster oder dispergierter Form zur Beschichtung
von flexiblen oder nichtflexiblen Flächengebilden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige nichtionische
Polyisocyanate eingesetzt werden. Vorzugsweise
werden Diisocyanate Q(NCO)₂ eingesetzt, wobei Q einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen
araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen
bedeutet. Beispiele derartiger bevorzugt einzusetzender
Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan,
1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan,
4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan,
4,4′-Diisocyanatodicyclohexylpropan-2,2, 1,4-
Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol,
4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, 4,4′-
Diisocyanatodiphenylpropan-2,2, p-Xylylendiisocyanat
oder α, α, α′, α′-Tetramethyl-m- oder p-xylylendiisocyanat,
sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Es ist selbstverständlich auch möglich, beim erfindungsgemäßen
Verfahren die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten
höherfunktionellen Polyisocyanate oder auch an sich
bekannte modifizierte, beispielsweise Carbodiimidgruppen,
Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Urethangruppen und/oder
Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate anteilig (mit)zuverwenden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gegebenenfalls mitzuverwendende
nicht-ionische Verbindungen mit mindestens zwei
gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen sind
insbesondere insgesamt mindestens zwei Aminogruppen,
Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen aufweisende
organische Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs von 62 bis
10 000, vorzugsweise von 500 bis 6 000. Bevorzugt werden die entsprechenden
Dihydroxyverbindungen eingesetzt. Die Mitverwendung
von im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion
tri- oder höherfunktionellen Verbindungen in geringen Anteilen
zur Erzielung eines gewissen Verzweigungsgrades ist
ebenso möglich wie die bereits erwähnte mögliche Mitverwendung
von tri- oder höherfunktionellen Polyisocyanaten zum
gleichen Zweck.
Vorzugsweise einzusetzende Hydroxylverbindungen sind die in
der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Hydroxylpolyester,
Hydroxylpolyäther, Hydroxylpolythioäther, Hydroxylpolyacetale,
Hydroxylpolycarbonate und/oder Hydroxylpolyesteramide. Die
in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester
sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen
mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die
entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische
zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die
Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer,
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,
z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder
ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren, wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung
mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und
Terephthalsäure-bis-gylkolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3,
Butylenglykol-1,4 und -2,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8,
Neopentylglykol, 1,4-Bis-
(hyroxymthyl)-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin,
Trimethylpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4,
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit,
Methylgylkosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol,
Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen
aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B.
ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, wie z. B. ω-Hydroxycapronsäure,
sind einsetzbar. Auch die erfindungsgemäß
in Frage kommenden, vorzugsweise zwei, Hydroxylgruppen
aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten
Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden, wie
Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin, mit sich selbst, z. B. in Gegenwart
von BF₃, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls
im Gemisch oder nacheinander, an vorzugsweise
zweiwertige Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
wie Alkohole oder Phenole wie z. B. Äthylenglykol,
Propylenglykol-1,3 oder -1,2 und 4,4′-Dihydroxydiphenylpropan,
oder Wasser hergestellt.
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie
z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart
von Polyäthern entstehen (US-PS
33 83 351, 33 04 273, 35 23 093 und 31 10 695, DE-PS
11 52 536), sind ebenfalls geeignet. Die anteilig gegebenenfalls
mitzuverwendenden höherfunktionellen Polyäther
entstehen in analoger Weise durch an sich bekannte Alkoxylierung
von höherfunktionellen Startermolekülen, z. B. Ammoniak, Äthanolamin,
Äthylendiamin oder Rohrzucker.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte
von Thioglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäure, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder
Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester
und Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, 4,4′-Dioxyäthoxydiphenyldimethylmethan und
Hexandiol, und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage.
Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich geeignete
Polyacetale herstellen.
Als die Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen
solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B.
durch Umsetzung von Diolen, wie Propandiol-1,3, Butandiol-
1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol und Tetraäthylenglykol, mit Diarylcarbonaten,
z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen hergestellt werden
können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus
mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw.
deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten
Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre
Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende
Polyhydroxylverbindungen sind verwendbar.
Selbstverständlich können auch einfache Glykole, wie z. B.
Äthylen-, Propylen- oder Hexamethylenglykol, mitverwendet
werden.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
sind z. B. in High Polymers, Vol, XVI, "Polyurethanes,
Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch,
Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962,
Seiten 32 bis 42 und Seiten 44 bis 54 und Band II, 1964, Seiten 5 bis 6
und 198 bis 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII,
Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B.
auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Neben diesen, gegebenenfalls einzusetzenden, keine (potentiellen) ionischen
Gruppen aufweisenden klassischen Aufbaukomponenten der Polyurethan-
Chemie werden beim erfindungsgemäßen Verfahren als weitere
Aufbaukomponenten Verbindungen mitverwendet, welche mindestens
zwei Isocyanatgruppen oder mindestens
zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige
Gruppen und außerdem ionischen Gruppen oder durch
eine einfache Neutralisations- oder Quaternierungsreaktion
in ionische Gruppen überführbare potentielle ionische Gruppen
aufweisen. Hierzu gehören beispielsweise mit (potentiellen)
ionischen Gruppen modifizierte Polyisocyanate, wie sie in den DE-OS
19 39 911, 22 27 111, 23 59 613 oder
23 59 614 beschrieben sind, beispielsweise freie Sulfonsäuregruppen
aufweisende aromatische Polyisocyanate, wie
sie durch Sulfonierung von aromatischen Polyisocyanaten,
wie insbesondere 2,4-Diisocyanatotoluol oder 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan,
zugänglich sind. Auch Diisocyanate,
welche gegenüber Aminen als Quaternierungsmittel reagieren
wie z. B. Chlorhexylisocyanat, m-Chlormethylphenylisocyanat,
2,4-Diisocyanatobenzylchlorid oder Alkylsulfonsäureester-Gruppen
aufweisende Isocyanate wie z. B. 4-Isocyanatobenzolsulfonsäuremethylester
können beim erfindungsgemäßen Verfahren
als Verbindungen mit potentiellen ionischen Gruppen mitverwendet
werden, da durch ihre Reaktion mit beispielsweise
tertiären Aminen ebenfalls homöopolar gebundene kationische
Gruppen in das Polyadditionsprodukt eingeführt werden.
Vorzugsweise erfolgt jedoch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Einführung der kationischen
und anionischen Gruppen durch Mitverwendung von (potentielle)
kationische Gruppen aufweisenden Verbindungen mit gegenüber
Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und
(potentielle) anionische Gruppen aufweisenden Verbindungen
mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.
Zu dieser Gruppe von Verbindungen gehören beispielsweise
tertiären Stickstoff aufweisende Polyäther mit vorzugsweise
zwei endständigen Hydroxylgruppen, wie sie beispielsweise
durch Alkoxylierung von zwei an Aminstickstoff
gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Aminen, wie z. B.
N-Methylamin, Anilin oder N,N′-Dimethylhydrazin, in an sich
bekannter Weise zugänglich sind. Derartige Polyäther weisen
im allgemeinen ein zwischen 500 und 6000 liegendes Molekulargewicht
auf. Vorzugsweise werden jedoch die ionischen Gruppen
durch Mitverwendung von vergleichsweise niedermolekularen Verbindungen
mit (potentiellen) ionischen Gruppen und gegenüber
Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen eingeführt. Beispiele
hierfür sind in der US-PS 34 79 310, den DE-OS 24 37 218 oder
24 26 401 aufgeführt. Auch Thioäthergruppen aufweisende Diamine,
wie z. B. 2-Aminophenyl-(3-aminopropyl)-thioäther, oder Dihydroxyphosphonate,
wie z. B. das Natriumsalz des 2,3-Dihydroxypropan-
phosphonsäure-äthylesters oder das entsprechende
Natriumsalz der nichtveresterten Phosphonsäure, können als
ionische Aufbaukomponenten mitverwendet werden.
Zu den besonders bevorzugten (potentiellen) ionischen Aufbaukomponenten
gehören N-Alkyldialkanolamine, wie z. B. N-
Methyldiäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin oder N-Propyldipropanolamin,
Diaminosulfonate der in der CA-PS 9 28 323 beschriebenen
Art, wie z. B. das Natriumsalz der N-(2-Aminoäthyl)-
2-aminoäthansulfonsäure, Dimethylolpropionsäure
und Sulfonatdiole der allgemeinen Formel
wobei
A und Bfür gleiche oder verschiedene zweiwertige aliphatische
Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
X⊕für ein Alkalimetallkation oder eine gegebenenfalls substituierte
Ammoniumgruppe steht,
n und mfür gleiche der verschiedenen Zahlen von 0 bis
30 stehen,
o und pfür jeweils 0 oder 1 stehen und
qfür eine ganze Zahl von 0 bis 2 seht.
Die Überführung der gegebenenfalls zunächst in das Polyadditionsprodukt
eingebauten potentiellen ionischen Gruppen
in ionische Gruppen geschieht in an sich bekannter Weise
durch Neutralisation der potentiellen anionischen und kationischen
Gruppen, durch Quarternierung von tertiären aminischen
Stickstoffatomen bzw. von tertiären phosphinischen Phosphoratomen,
die in den erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten dann vorliegen
können, wenn anstelle der beispielhaft genannten
tertiären Amine mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Wasserstoffatomen diesen tertiären Aminen analoge
tertiäre Phosphine eingebaut wurden oder durch Überführung
von gegebenenfalls vorliegenden Thioäthergruppen in die
entsprechenden Sulfoniumsalze mit Quaternierungsmitteln.
Geeignete Neutralisations- und Quaternierungsmittel sind
in der US-PS 34 79 310, Spalte 6, beschrieben.
In den erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten liegen somit
insbesondere folgende ionische Zentren vor:
Von diesen ionischen Gruppen sind
bevorzugt, wobei die quaternäre
Ammoniumgruppe vorzugsweise in der Hauptkette des Polyadditionsprodukts
eingebaut ist, obwohl auch seitenständige,
homöopolar gebundene Ammoniumgruppen möglich sind, wie sie
beispielsweise durch Umsetzung von in der Kette eingebauten
labilen Halogenatomen, die ihrerseits durch Verwendung von
labile Halogenatome aufweisenden Polyisocyanaten oder Polyhydroxylverbindungen
eingebaut wurden, mit tertiären Aminen,
wie z. B. Triäthylamin, oder durch Einbau von z. B. seitenständigen
tertiären aminstickstoffaufweisenden Glykolen, wie 2-
Äthyl-2-dimethylaminomethyl-1,3-propandiol, und anschließende
Quaternierung des eingebauten tertiären Stickstoffs entstehen
können. Eine besonders elegante Methode des Einbaus
von sowohl anionischen als auch kationischen Gruppen in die
Polyadditionsprodukte besteht beispielsweise darin, ein Polyadditionsprodukt
aufzubauen, welches sowohl freie Sulfonsäure-
oder Carbonsäuregruppen und labile Halogenatome, vorzugsweise
Chloratome aufweist, welches nach erfolgter Polyadditionsreaktion
mit einem tertiären Amin, wie z. B. Triäthylamin,
umgesetzt wird, wobei gleichzeitig eine Überführung der
Säuregruppen in die entsprechende anionische Salzgruppe und
eine Überführung des labilen Halogenatoms in eine quaternäre
Ammoniumgruppe erreicht werden kann.
Das Äquivalentverhältnis von in den erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten
eingebauten Kationen zu homöopolar eingebauten
Anionen liegt im Bereich zwischen 1 : 1 bis 1 : 10, wobei
der Gesamtionengehalt zwischen 2 und 300 Milliäquivalent,
vorzugsweise zwischen 5 und 100 Milliäquivalent
pro 100 g Feststoff liegt.
Vorzugsweise erfolgt der Einbau der ionischen Gruppen in der
erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte nach den nachstehenden
Methoden 1) bis 3), wobei man sich während des Aufbaus des Polyadditionsproduktes
auch sukzessive mehrere dieser Methoden
bedienen kann:
- 1) die (potentiellen) ionischen Gruppen werden über geeignete (potentiell) ionisch modifizierte Diole in das Präpolymere eingebaut;
- 2) die (potentiellen) ionischen Gruppen werden mittels geeigneter modifizierter Amine mit zwei primären und/oder sekundären Aminogruppen in das Polyadditionsprodukt eingebaut;
- 3) die (potentiellen) anionischen bzw. kationischen Gruppen werden durch nachträgliche Modifizierung eines (potentielle) kationische bzw. (potentielle) anionische Gruppen aufweisenden Polyadditionsprodukts mittels eines freie NCO-Gruppen und (potentielle) anionische oder (potentielle) kationische Gruppe aufweisenden Modifizierungsmittels eingebaut, wobei dafür zu sorgen ist, daß in dem zu modifizierenden Polyadditionsprodukt gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen vorhanden sind. Auf diese Weise ist es möglich, Polyadditionsprodukte aufzubauen, in denen längere ausschließlich anionisch modifizierte Segmente mit längeren ausschließlich kationisch modifizierten Segmenten verknüpft sind.
In den erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten liegen stets
gleichzeitig homöopolar gebundene Kationen und Anionen vor,
und zwar weder in Form von Betainen noch in Form eines intermolekular
ionisch vernetzten Systems, dies bedeutet, daß zu
beiden homöopolar gebundenen Ionenarten entsprechende, nicht
homöopolar gebundene Gegenionen vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Polyadditionsprodukte
kann nach kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren
ablaufen, die von der Art des Endproduktes abhängen, insbesondere
davon, ob der vorliegende Ampholyt ein Feststoff, eine
Lösung oder eine Dispersion in Wasser oder einem Gemisch aus
Wasser und organischem Lösungsmittel oder in einem organischen
Medium ist. In der Regel wird als Zwischenprodukt gemäß den in
der Polyurethan-Chemie bekannten Verfahren ein Präpolymeres hergestellt,
das bereits amphoteren oder aber kationischen oder
anionischen Charakter hat.
Die erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte sind in der Praxis
insbesondere als wäßrige Lösungen oder Dispersionen, Lösungen
oder Dispersionen in Gemischen aus Wasser und mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmitteln oder als Lösungen bzw.
Dispersionen in organischen Polyhydroxylverbindungen von
Interesse. Es ist daher besonders zweckmäßig, die erfindungsgemäße
Herstellung der Polyadditionsprodukte mit deren Auflösung
bzw. Dispergierung in den genannten Medien einhergehen
zu lassen.
Von besonders bevorzugtem praktischen Interesse sind die
wäßrigen Dispersionen der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte,
da diese Dispersionen die bekannten Vorteile der
anionischen bzw. kationischen wäßrigen Polyurethandispersionen
in sich vereinigen.
In den in Wasser gelösten oder dispergierten bzw. zu lösenden
oder zu dispergierenden erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten
liegt das Äquivalentverhältnis zwischen Anionen und Kationen
im Bereich von 10 : 1 und 1 : 1 vorzugsweise von 5 : 1 und 1 : 1, während
der Gesamtionengehalt 2 bis 300, vorzugsweise 5 bis 100 Milliäquivalent
pro 100 g Feststoff beträgt. Bei der Herstellung
von wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte werden vor der Dispergierung die Anionen
als solche oder in Form von potentiellen anionischen
Gruppen in das Polyadditionsprodukt eingebaut, sie sollten
jedoch vor dem Lösen oder Dispergieren in der Salzform vorliegen.
Die kationischen Gruppen werden vorzugsweise zunächst
in Form von potentiellen kationischen Gruppen insbesondere
in Form von tertiären Stickstoffatomen in das Polyadditionsprodukt
eingebaut und können vor, während oder auch
nach dem Lösen bzw. Dispergieren in die ionische Form überführt
werden. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, jedoch
nicht bevorzugt, beispielsweise ein tertiäre Aminogruppen aufweisendes
NCO-Präpolymer aufzubauen, dieses in wäßriger
Phase mit einem anionischen Diamin der beispielhaft genannten
Art zu verlängern, um anschließend die vorliegenden tertiären
Aminogruppen durch Neutralisation bzw. Quaternierung in die
entsprechenden Ammoniumgruppen zu überführen. Diese Variante
gelingt im allgemeinen nur unter Verwendung von besonders hochtourigen
Rühraggregaten während der Neutralisation bzw. Quaternierung.
Bei der Herstellung von Lösungen bzw. Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte in Wasser verfährt
man somit im allgemeinen nach einer der beiden folgenden
Varianten:
- 1. Man stellt ein anionische Zentren und potentielle kationische Zentren aufweisendes Polyadditionsprodukt her, dispergiert dieses in Wasser und überführt anschließend die vorliegenden potentiellen kationischen Gruppen durch Neutralisation mit einer Säure in kationische Gruppen. Hierbei ist es auch möglich, zumindest einen Teil der anionischen Gruppen während des Dispergiervorgangs dadurch einzubauen, daß man ein NCO-Präpolymeres, welches potentielle kationische Gruppen und gegebenenfalls anionische Gruppen aufweist, mit einer wäßrigen Lösung eines anionische Gruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmittels (z. B. Diaminoalkansulfonate der vorstehend beispielhaft genannten Art) zur Reaktion bringt. Das Äquivalentverhältnis zwischen anionischen Gruppen und kationischen Gruppen muß bei dieser Variante 1 stets so gewählt werden, daß auch bei völliger Neutralisation der potentiellen kationischen Gruppen ein Überschuß an anionischen Gruppen vorliegt. Das Äquivalentverhältnis Anionen : Kationen liegt somit im Bereich zwischen 10 : 1 und 1,5 : 1, vorzugsweise zwischen 5 : 1 und 1,5 : 1.
- 2. Die ionischen Gruppen werden vor dem Lösungs- bzw. Dispergiervorgang als solche in das zu lösende bzw. zu dispergierende Polyadditionsprodukt bzw. in ein zu dem Polyadditionsprodukt führendes MCO-Präpolymeres eingeführt. Im erstgenannten Falle erfolgt anschließend die Auflösung bzw. Dispergierung des Polyadditionsprodukts, während im letztgenannten Fall die Auflösung bzw. Dispergierung des NCO-Präpolymeren mit seiner Kettenverlängerung zum erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukt einhergeht, was beispielsweise durch Verwendung von wäßrigen Lösungen von gegebenenfalls ionisch modifizierten Diamin-Kettenverlängerungsmitteln, wie z. B. Diäthylamin, Hydrazin oder Diaminoalkansulfonate der beispielhaft genannten Art, einhergeht. Gemäß dieser Variante 2 ist es auch möglich, das Gesamtäquivalentverhältnis zwischen Anionen und Kationen bis zu 1 : 1 zu erniedrigen. Bei einem Äquivalentverhältnis zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1 müssen jedenfalls beide Ionenarten als solche vorliegen und zwar, wie bereits ausgeführt, weder als Betain noch als intermolekular ionisch vernetztes System.
In die erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte können neben
den genannten ionischen, hydrophilen Zentren auch nichtionische
hydrophile Gruppen eingebaut werden, wobei man sich
beispielsweise der Ausgangsmaterialien und Verfahren gemäß den
DE-OS 23 14 512, 23 14 413,
25 51 094, 26 37 690 oder 26 51 505
bedient. In den erfindungsgemäßen Verfahrensprodukten tragen
die ionischen Gruppen jedoch stets zur Hydrophilie des
Gesamtsystems den Hauptanteil bei. Die Frage, ob es sich
bei den genannten wäßrigen Systemen um Lösungen oder um
Dispersionen handelt ist in erster Linie abhängig von der
Konzentration der genannten hydrophilen Zentren und kann durch
entsprechende Variation der Mengenverhältnisse der Ausgangsmaterialien
leicht den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Bei der Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen der
erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte kann man sich im übrigen
der bekannten Verfahren des Standes der Technik bedienen, wobei
jedoch stets anstelle der bei diesen Verfahren des Standes der
Technik eingebauten anionischen oder kationischen Zentren sowohl
anionische als auch kationische Zentren in das Polyadditionsprodukt
eingeführt werden. Dies bedeutet insbesondere,
daß die Herstellung der Lösungen bzw. Dispersionen nach dem
Lösungsmittelverfahren, vgl. beispielsweise in der US-PS
34 79 310 oder der GB-PS 10 76 688, oder nach dem sogenannten
Schmelzdispergierverfahren gemäß der US-PS 37 56 992 oder schließlich
gemäß der Verfahrensweise der DE-OS
25 43 091 erfolgen
kann. Auch die eingangs erwähnten Verfahren des Standes der
Technik zur Herstellung von ionischen Polyurethanen können
unter Beachtung der erfindungswesentlichen Kriterien zur
Herstellung von Lösungen oder Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte in Wasser zur Anwendung gelangen.
Den wäßrigen Dispersionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte können die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe
beigemischt werden, wie sie beispielsweise in US-PS
34 79 310, Spalte 8, Zeile 40, und Spalte 9, Zeile 10, beschrieben
sind.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte eignen sich besonders zur Beschichtung
beliebiger flexibler oder nichtflexibler Substrate, wie z. B.
Textil, Leder, Holz, Metall, Kunststoffe und Glas.
Die Applikation erfolgt im allgemeinen durch
Rakeln, Spritzen oder auf elektrophoretischem Weg. Ein
weiteres interessantes Einsatzgebiet für die wäßrigen Lösungen
bzw. Dispersionen ist die Beschichtung von Pigmenten oder
auch von Glas in Form von wäßrigen Schlichten. Die wäßrigen
Dispersionen lassen sich ferner auch als Klebstoffe einsetzen.
Wie bereits dargelegt, kommt auch den Lösungen bzw. Dispersionen
der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte in Gemischen aus
Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln
eine erhebliche praktische Bedeutung zu. Derartige Lösungen
bzw. Dispersionen eignen sich insbesondere als Koagulationshilfsmittel
beispielsweise bei Koagulierprozeß gemäß den DE-OS
12 70 276, 16 94 171, 23 45 256 oder
24 27 244.
In diesen gegebenenfalls gelartig vorliegenden Lösungen bzw.
Dispersionen liegt als kontinuierliche Phase ein Gemisch aus
Wasser mit mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln im Volumenverhältnis
Wasser : Lösungsmittel von 1 : 99 bis 90 : 10, vorzugsweise von
1 : 99 bis 25 : 75 und besonders bevorzugt von 4 : 96 bis 8 : 92 vor.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Aceton, Methyläthylketon oder Tetramethylharnstoff. Dimethylformamid
ist besonders bevorzugt.
Falls die erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte als Lösung
bzw. Dispersion in den genannten Gemischen zum Einsatz gelangen
sollen, empfiehlt es sich, bei ihrem Aufbau
einen Überschuß an Anionen
innerhalb des genannten Bereichs von 10 : 1 bis 1 : 1 sicherzustellen,
da beim Äquivalentverhältnis von 1 : 1 im allgemeinen
sehr hochviskose Systeme erhalten werden. Im übrigen spielen
die Verfahrensvarianten bei der Herstellung von erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukten, die in Gemischen aus Wasser und
den genannten Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert werden
sollen, nur eine untergeordnete Rolle. Die Polyadditionsprodukte
werden aus den beispielhaft genannten Ausgangsmaterialien
aufgebaut, wobei die Überführung der gegebenenfalls
vorliegenden potentiellen ionischen Gruppen in ionische
Gruppen sowohl in dem Wasser/Lösungsmittel-Gemisch oder auch
vor Eintragen der Polyadditionsprodukte in dieses Gemisch
erfolgen kann. Die Herstellung der Polyadditionsprodukte
kann im übrigen in Substanz oder auch in Lösung vorzugsweise
in einem der beispielhaft genannten Lösungsmittel erfolgen.
Eine besonders einfache Variante besteht beispielsweise
darin, daß man in Dimethylformamid ein tertiären Aminstickstoff
aufweisendes NCO-Präpolymeres herstellt, hieraus
durch Quaternierung das entsprechende kationische Gruppen
aufweisende Präpolymere erhält, und dies dann mit einer
wäßrigen Lösung eines anionisch modifizierten Diamins verlängert.
Hierbei entsteht direkt eine Lösung bzw. Dispersion
eines erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukts im Gemisch
aus Wasser und Dimethylformamid. Die Frage, ob letztendlich Lösungen
oder Dispersionen bzw. Gele der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte
vorliegen, ist eine Frage des Gehalts an hydrophilen
Gruppen und auch eine Frage des Lösungsmittelanteils im
Wasser/Lösungsmittel-Gemisch.
Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte stellt deren Überführung in
eine Lösung bzw. Dispersion in organischen Polyhydroxylverbindungen
dar, wie sie in an sich bekannter Weise zur Herstellung
von Polyurethanen eingesetzt werden und wie sie
bereits vorstehend beispielhaft als nichtionische Aufbaukomponenten
für die erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte genannt
wurden.
Derartige Lösungen bzw. Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte in organischen Polyhydroxylverbindungen
stellten besonders wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung
von Polyurethankunststoffen dar, da sie den Polyurethankunststoffen
die ihnen innewohnenden vorteilhaften Eigenschaften vermitteln. So sind beispielsweise aus derartigen
Lösungen bzw. Dispersionen hergestellte Polyurethanschaumstoffe
im allgemeinen wesentlich hydrophiler als die
aus den entsprechenden Polyhydroxylverbindungen ohne erfindungsgemäße
Polyadditionsprodukte hergestellten Polyurethanschaumstoffe.
Erfindungsgemäße Polyadditionsprodukte enthaltende
Lösungen bzw. Dispersionen mit gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sind im übrigen
auch wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Einkomponenten-
bzw. Zweikomponenten-Klebstoffen oder Lacken
auf Polyurethanbasis. Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte
können im übrigen auch in Form ihrer wäßrigen Dispersionen zur
Herstellung von ionisch modifizierten Polyurethanschaumstoffen
verwendet werden, indem die wäßrigen Dispersionen anstelle des
bei der Polyurethanschaumstoffherstellung oft verwendeten Wassers
als chemisches Treibmittel eingesetzt werden.
Die Herstellung von Lösungen bzw. Dispersionen der erfindungsgemäßen
Polyadditionsprodukte in Polyhydroxylverbindungen
kann im wesentlichen nach zwei Prinzipien erfolgen:
- 1. eine, wie vorstehend dargelegt, hergestellte wäßrige Dispersion oder Lösung eines erfindungsgemäßen Polyadditionsproduktes wird gemäß der Lehre der DE-OS 25 50 860 mit einer über 100°C siedenden Polyhydroxylverbindung vermischt und anschließend oder gleichzeitig das Wasser destillativ entfernt. Diese Variante unterliegt selbstverständlich den bereits genannten Einschränkungen bezüglich des Äquivalentverhältnisses Anion : Kation in den wäßrigen Dispersionen.
- 2. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte kann auch in der organischen Polyhydroxylverbindung als Reaktionsmedium vorgenommen werden, falls dafür Sorge getragen wird, daß die Hydroxylgruppen des Reaktionsmediums keine Gelegenheit zur Reaktion mit der zum Aufbau der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte eingesetzten Polyisocyanat- Komponente haben. Dies kann beispielsweise dergestalt erreicht werden, daß in Abwesenheit des Reaktionsmediums zunächst aus einer Polyisocyanat-Komponente und einer weiteren Aufbaukomponente, beispielsweise N-Methyldiäthanolamin, gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer vorstehend beispielhaft genannter nicht-ionischer Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ein NCO-Präpolymeres hergestellt wird, welches anschließend mit einem Gemisch einer organischen Polyhydroxylverbindung und mindestens eines Diamin-Kettenverlängerungsmittels kettenverlängert wird. Hierbei wird erreicht, daß die NCO-Gruppen des Präpolymeren selektiv mit den weit reaktionsfreudigeren Aminogruppen des Kettenverlängerungsmittels und nicht mit den Hydroxylgruppen des Reaktionsmediums reagieren. Falls nun bei diesem Prinzip ein anionisch modifiziertes Diamin als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt wird, und man die tertiären Aminstickstoffatome nach erfolgter Kettenverlängerung beispielsweise mit Dimethylsulfat quaterniert, erhält man sofort eine Lösung bzw. Dispersion eines erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukts in einer organischen Polyhydroxylverbindung. Bei diesem Verfahren kann auch als Hilfslösungsmittel Wasser mitverwendet werden, welches nach erfolgter Umsetzung abdestilliert wird.
Es handelt sich bei dieser zuletzt geschilderten
Verfahrensvariante nur um eine unter vielen Möglichkeiten
der Herstellung von erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukten
in in Polyhydroxylverbindungen gelöster oder dispergierter
Form. Grundsätzlich können auch hier die bekannten Verfahren
des Standes der Technik unter Beachtung der erfindungswesentlichen
Gesichtspunkte übernommen werden. Dies
bedeutet, es kann beispielsweise in Analogie zu den in den DE-OS
25 50 797 und 26 38 759 beschriebenen Arbeitsweisen
oder gemäß dem Verfahren der DE-OS 25 13 815 gearbeitet
werden, selbstverständlich unter Mitverwendung von ionischen
Aufbaukomponenten der vorstehend beispielhaft genannten Art, so
daß sowohl anionische als auch kationische Gruppen aufweisende
erfindungsgemäße Polyadditionsprodukte erhalten
werden. Bei all diesen unter 2 gekannten Verfahren ist
das Äquivalentverhältnis Anion : Kation nicht kritisch und
kann innerhalb der genannten breiten Grenzen liegen.
Bei allen Verfahrensvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens
können im übrigen in der Polyurethanchemie üblichen Katalysatoren
mitverwendet werden. Das Äquivalentverhältnis zwischen
Isocyanatgruppen und gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen
Gruppen aller am Aufbau der erfindungsgemäßen Polyadditionsprodukte
beteiligter Aufbaukomponente liegt im
allgemeinen zwischen 0,8 : 1 und 1,2 : 1.
Ansatz:
270 gAdipinsäureäthylenglykol-Polyester, Molekulargewicht =
2030, (PE)
60 gPhthalsäureadipinsäureäthylenglykol-
Polyester, Molekulargewicht = 1711, (PAA)
56,4 g4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
1,43 gN-Methyldiäthanolamin (MDA)
1200 mlAceton
1,51 gDimethylsulfat (DMS)
17,5 gÄthylendiamino-2-äthansulfonsaures-Natrium
(45%ig in Wasser) (AAS)
600 mlWasser
Durchführung:
(PE) und (PAA) werden 30 Minuten bei 120°C im Wasserstrahlvakuum
getrocknet und auf 65°C abgekühlt. 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat wird zugegeben und
intensiv untergemischt. Nach 5 Minuten wird (MDA) zugegeben.
Das Gemisch reagiert, bis ein NCO-Gehalt von 0,97 Gew.-% gefunden
wird (ca. 40 Minuten). Es wird Aceton zügig eingerührt. Die
vorliegende niedrigviskose acetonische Lösung wird mit DMS
bei 50°C 10 Minuten lang umgesetzt. Anschließend wird das
acetonische, kationische Präpolymere mit (AAS) verlängert.
Nach 5 Minuten Reaktionszeit werden 600 ml Wasser zugesetzt.
Das Aceton wird sofort abdestilliert. Es entsteht eine
bläulich schimmernde nicht sedimentierende Dispersion mit
einem Feststoffgehalt von ca. 45 Gew.-% und einem Anion : Kation-Verhältnis
von 3,5 : 1. Der Feststoff enthält 3-m-Äquivalent
Kation und 10,4-m-Äquivalent Anion pro 100 g Feststoff. Die
Fordbecherviskosität (4-mm-Düse) der Dispersion beträgt 12
Sekunden. Ihr pH-Wert beträgt 7,6. Die Dispersion ist geeignet
für die Tauchkoagulation, wobei besonders die geringe
Wasserquellung des Films (13% Volumenquellung) hervorzuheben
ist. Sie beträgt nur etwa den dritten Teil vergleichbarer
anionischer Dispersionen.
Ansatz:
570,0 gPolypropylenoxidäther, auf Bisphenol A gestartet,
Molekulargewicht = 570, (PÄ)
142,4 gpropoxyliertes Addukt aus 2-Butendiol-1,4
und NaHSO₃, Molekulargewicht = 435, 80%ig in Toluol, (AD)
7,74 gN-Methyldiäthanolamin (N-MDA)
334,0 gHexamethylendiisocyanat-(1,6)
84,0 gHarnstoff
Durchführung:
Der Polyäther (PÄ) und das Addukt (AD) werden 1 Stunde bei
110°C unter Rühren im Vakuum entwässert und anschließend auf
80°C abgekühlt. Man gibt das (N-MDA) dazu und 5 Minuten später
ebenfalls bei 80°C das Diisocyanat. Man erhöht die
Temperatur auf 100°C und rührt solange, bis ein NCO-Gehalt
von 4,85 Gew.-% (35 Minuten) erreicht ist. Es wird auf 120°C aufgeheizt
und währenddessen der Harnstoff zugegeben. Die
Temperatur erhöht sich exotherm bis auf 135°C. Bei 135°C
rührt man, bis in der Schmelze keine freien NCO-Gruppen
mehr nachweisbar sind. Die heiße Schmelze wird auf ein
teflonbeschichtetes Papier gegossen.
Wenn der Feststoff auf Raumtemperatur abgekühlt ist, kann
er mechanisch zerkleinert werden. Der Feststoff wird bei
etwa 105°C weich. Bei ca. 130°C liegt eine Schmelze vor.
Das mittlere berechnete Molekulargewicht beträgt 1585.
100 g Feststoff enthalten 20,7 Milliäquivalent SO₃⊖-Gruppen
und 5,9 Milliäquivalent tertiäre Stickstoff-Einheiten, die
durch Salzbildung in kationische Gruppen überführt werden
können.
Der Feststoff "löst" sich spontan, wenn man ihn auf einem
Magnetrührer in kaltes Wasser unter schwachem Rühren einträgt.
Eine wäßrige Dispersion, der Formaldehyd im Verhältnis
Formaldehyd : Biuretendgruppe = 1,33 zugesetzt wurde, hat bei
einem Feststoffgehalt von 31 Gew.-% eine Fordbecherauslaufzeit
(4-mm-Düse) von 14,4 Sekunden. Die Dispersion wird mit
10%iger H₃PO₄ auf einen pH-Wert 7 eingestellt. Die neutralisierte,
ampholytischen Polyurethan-Festkörper enthaltende
Dispersion zeigt im durchscheinenden Licht einen Tyndall-
Effekt. Die aus dieser Dispersion gezogenen Filme sind klar
und hart und für die Lederzurichtung als Appretur geeignet.
Ansatz:
175 gToluylendiisocyanat(2,4-2,6-Isomere
80 : 20)
11,9 gN-Methyldiäthanolamin (N-MDA)
Durchführung:
In einer Vorlage wird das Toluylendiisocyanat auf 15°C abgekühlt. Unter langsamem
Rühren wird (N-MDA) (15°C warm) innerhalb von 5 Minuten
zugetropft. Hierbei erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf
25°C. Nach 5 Minuten wird ein NCO-Gehalt von 39,2 Gew.-% gefunden,
der nach weiteren 40 Minuten auf 38,6 Gew.-% gefallen ist. Nach
einem Tag beträgt der NCO-Gehalt 36,1 Gew.-%. Das Produkt liegt als
niedrig viskoses, klares, gelbes Öl vor.
Ansatz:
932,0 geines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenoxidpolyäthylenoxidäthers
(PO : AO = 83 : 17), OHZ = 34, (PÄ)
40,8 gÄthylendiamino-2-äthansulfonsaures-Natrium
(46,5%ig in Wasser) (AAS)
40,4 gHydrazin-Hydrat (99%ig in Wasser) (Hyd)
97,4 gentionisiertes Wasser
185,9 gdes Öls von A)
Durchführung:
In einem Sulfierbecher wird ein Gemisch aus dem Polyäther (PÄ),
den beiden Amingruppen (AAS) und (Hyd.) und Wasser bei 70°C vorgelegt.
Man tropft innerhalb von 10 Minuten das Voraddukt von A)
zu, wobei die Temperatur auf 110°C steigt. Anschließend
wird bei 60°C im Vakuum das Wasser abdestilliert.
Man erhält eine Dispersion mit einer Viskosität η 25°C von
2034 mPa · s, die nach einem Tag auf η 25°C 2473 mPa · s angestiegen
ist. Bei einem Zentrifugentest (15 Minuten, 3000 U/min.) wird
keine Sedimentation festgestellt.
Ansatz:
581,3 gDispersion von B)
6,2 gDimethylsulfat (DMS)
Durchführung:
Die Dispersion wird auf 50°C erhitzt. Dann
wird das (DMS) zugegeben. Die Mischung wird 30 Minuten bei
50°C gerührt. Man erhält eine Dispersion mit einer Anfangsviskosität
von η 25°C 2221 mPa · s, die sich nach einem Tag bei
η 25°C 2424 mPa · s stabilisiert. Die Teilchengröße der Feststoffpartikel
beträgt 1 bis 2 µm. Das Äquivalentverhältnis Kation zu
Anion beträgt 1 : 1, von dem jeweils 38,7-m-Äquivalent pro 100 g
Feststoff vorliegen.
Ansatz:
932,0 gMonoäthylenglykol (ME)
14,5 gMethyl-bis-(3-aminopropyl)-amin (M-BAA)
40,8 gÄthylendiamino-2-äthansulfonsaures Natrium
(46,5%ig in Wasser) (AAS)
40,4 gHydrazin-Hydrat (99%ig in Wasser) (Hyd.)
174,0 gToluylendiisocyanat(2,4-2,6-Isomere 80 : 20)
11,4 gDimethylsulfat (DMS)
Durchführung:
Bei Raumtemperatur wird zu einem Gemisch von (ME), (M-BAA),
(AAS) und (Hyd.) innerhalb von 10 Minuten Toluylendiisocyanat getropft, wobei
sich die Temperatur auf 39°C erhöht. Es liegt eine
grobteilige Dispersion vor. Anschließend wird im Vakuum die
geringe Menge Wasser abdestilliert. Man erhält eine klare
Lösung, die bei 65°C mit (DMS) vermischt wird und ca. 30
Minuten nachgerührt wird. Die entstandene klare Lösung hat
eine Viskosität von η 25°C 140 mPa · s. Sie enthält auf 100 g
Feststoff 38-m-Äquivalent Kation und 42-m-Äquivalent Anion.
Vorstufe:
32,00 kgPhthalsäureadipinsäureäthylenglykol-
Polyester, OHZ 64, (PAA)
10,58 kgHexamethylendiisocyanat-(1,6)
0,945 kgN-Methyldiäthanolamin (N-MDA)
44,48 kgDimethylformamid (DMF)
0,995 kgDimethylsulfat (DMS)
Durchführung:
Der Polyester (PAA) wurde 30 Minuten bei 130°C im Vakuum entwässert.
Bei 100°C wurden 7,6 kg Diisocyanat hinzugegeben.
Nach einer Stunde Reaktionszeit bei 100 bis 103°C wurde auf 63°C
abgekühlt und ein NCO-Gehalt von 5,69 Gew.-% gefunden. Anschließend
wurde (N-MDA) zugegeben und eine Stunde bei ca. 65°C gerührt.
Danach wurde mit 23 kg (DMF) verdünnt. Nach 10 Minuten
Rühren wurde (DMS) in 1,5 kg (DMF) zugegeben und 30 Minuten bei
65°C verrührt. Anschließend wurde nochmals 17 kg (DMF) eingerührt.
Man findet einen NCO-Gehalt von 1,97 Gew.-%. In dieses Präpolymere
werden 2,98 kg Diisocyanat in 2,98 kg (DMF) eingerührt.
Man findet einen NCO-Gehalt von 4,0 Gew.-%.
Ansatz:
500 g/min.der Vorstufe in (DMF)
X g/min.Diäthylentriamin in Wasser (9,2%ig) (DAT)
Y g/min.Äthylendiamino-2-äthansulfonsaures-Natrium
(46,5%ig in Wasser) (AAS)
220 g/min.DMF/Wasser-Gemisch (93 : 7)
In einer Zweifach-Durchflußmischer-Anlage (Mischer 1 : 5000 ml
Volumen; Mischer 2 : 250 ml Volumen, jeweils mit Stachelrührer)
wird auf folgende Weise die Ampholyt-Dispersion hergestellt: Im
Mischer 1 wird das Präpolymere aus der Vorstufe mit dem DMF/Wasser-Gemisch
und dem (DAT) in Wasser mit ca. 3000 U/min. gemischt. Die entstehende
Dispersion wird im Mischer 2 mit (AAS) verlängert.
Beide Mischer werden im Mantel mit Sole (ca. -10°C) gekühlt,
um die Reaktionstemperatur abzuführen. Der pH-Wert
der Enddispersion beträgt 7. Die Fordbecherviskosität beträgt
bei 29,8 Gew.-% Feststoff 10 Sekunden (Düse Nr. 6). In
unterschiedlichen Einstellungen wurden folgende Kation :
Anion-Verhältnisse eingestellt:
Ein Polyurethan aus:
24,3 gAdipinsäurebutandiol-Polyester, OHZ = 50
24,1 gHexandiol-Polycarbonat, OHZ = 56
6,5 gButandiol-1,4
24,7 g4,4′-Diphenylmethandiisocyanat
0,4 gHexamethylendiamin
in 240 g Dimethylformamid wird mit 65,5 g der Dispersion aus
Beispiel 5, 72 g Dimethylformamid und 4,5 g Farbstoff gemischt
und entgast. Ca. 100 g dieser Mischung werden auf eine
Glasplatte gegeben und mit einem Rakel glatt verteilt. Die
beschichtete Platte wird 10 Minuten in einem Gelierkasten in
einem Strom feuchter Luft gelagert. Danach kommt die Platte
15 Minuten in ein Wasserbad. Anschließend wird die entstandene
Folie von der Platte gelöst und 10 Minuten lang gewässert.
Die Folie wird zwischen 2 Rollen ausgequetscht und anschließend
20 bis 30 Minuten bei 100°C getrocknet. Nach diesem einmaligen
Waschvorgang ist die Folie DMF-frei. Bei Verwendung der sonst
gebräuchlichen Kation-Anion-Systemen muß dieser Waschvorgang
mehrmals wiederholt werden. Die Folie zeigt kein Ausblühen
(Ablösen der Dispersion) im Wasserbad und hinterläßt keine
Verschmutzung auf der Glasplatte. Der Schrumpf der Folie
beim Ausheizen ist mit 20,5 Flächenprozent relativ klein.
Es wird zunächst ein Präpolymeres wie folgt hergestellt:
Bei 15°C werden 174 g Toluylendiisocyanat(2,4-2,6-Isomere 80/20) im Eisbad mit 11,9 g N-Methyldiäthanolamin vermischt, wobei die Temperatur auf 25°C steigt. Man erhält eine niedrigviskose, klare, gelbliche Lösung, die einen NCO-Gehalt von 39,2 Gew.-% enthält, der nach einem Tag auf 36,1 Gew.-% gefallen ist.
Bei 15°C werden 174 g Toluylendiisocyanat(2,4-2,6-Isomere 80/20) im Eisbad mit 11,9 g N-Methyldiäthanolamin vermischt, wobei die Temperatur auf 25°C steigt. Man erhält eine niedrigviskose, klare, gelbliche Lösung, die einen NCO-Gehalt von 39,2 Gew.-% enthält, der nach einem Tag auf 36,1 Gew.-% gefallen ist.
Dispersionsherstellung:
In einem Gemisch aus 932 g Rizinusöl, 40,8 g Äthylendiamino-2- äthansulfonsaures Natrium (46,5%ig in Wasser) und 40,4 g Hydrazin- Hydrat werden bei Raumtemperatur 97,4 g entionisiertes Wasser gegeben. Man heizt das Gemisch auf 70°C auf und tropft dann das Präpolymere in 15 Minuten unter intensivem Rühren zu, wobei die Temperatur auf 98°C steigt. Nach weiteren 15 Minuten destilliert man das Wasser in schwachem Vakuum bei ca. 80°C ab. Nachdem das Wasser entfernt ist, werden 12,4 g Dimethylsulfat eingerührt. Man erhält eine Ampholyt-Dispersion in Rizinusöl mit einer Teilchengröße der Polyhydrazodicarbonamidpartikel von 1 bis 2 µm. Die Viskosität beträgt bei 25°C 3163 mPa · s. Der Feststoff enthält je 40-m-Äquivalente Anion und Kation in 100 g Feststoff.
In einem Gemisch aus 932 g Rizinusöl, 40,8 g Äthylendiamino-2- äthansulfonsaures Natrium (46,5%ig in Wasser) und 40,4 g Hydrazin- Hydrat werden bei Raumtemperatur 97,4 g entionisiertes Wasser gegeben. Man heizt das Gemisch auf 70°C auf und tropft dann das Präpolymere in 15 Minuten unter intensivem Rühren zu, wobei die Temperatur auf 98°C steigt. Nach weiteren 15 Minuten destilliert man das Wasser in schwachem Vakuum bei ca. 80°C ab. Nachdem das Wasser entfernt ist, werden 12,4 g Dimethylsulfat eingerührt. Man erhält eine Ampholyt-Dispersion in Rizinusöl mit einer Teilchengröße der Polyhydrazodicarbonamidpartikel von 1 bis 2 µm. Die Viskosität beträgt bei 25°C 3163 mPa · s. Der Feststoff enthält je 40-m-Äquivalente Anion und Kation in 100 g Feststoff.
Ausgangsmaterialien:
70,0 gPhthalsäureadipinsäureäthylenglykol-Polyester,
OHZ = 64,1, (PAA)
240,3 gPhthalsäureäthylenglykol-Polyester, OHZ 56,1, (PE)
30,9 gpropoxylierte 1,4-Dihydroxy-buten-2-sulfonsäure,
OHZ = 267,5; JZ = 3,0, (AD)
59,68 gHexamethylendiisocyanat-1,6
8,33 gN-Methyldiäthanolamin (N-MDA)
3,72 gIsophorondiamin (IPDA)
1,10 gHydrazin-Hydrat (Hy)
2,00 gentsalztes Wasser
2 TropfenZinn-(II)-octoat
500 gAceton
Die Polyester (PAA) und (PE) und die Säure (AD) werden 30
Minuten unter Rühren bei 110°C entwässert auf 80°C abgekühlt
und mit dem Diisocyanat umgesetzt. Die Temperatur steigt
exotherm bis auf 95°C. Nach 15 Minuten ist ein NCO-Gehalt von
2,4-Gew.-% erreicht. Es werden unter Kühlung 140 g Aceton eingerührt.
Bei 50°C wird das (N-MDA) zugegeben und solange gerührt
(75 Minuten), bis ein NCO-Gehalt von 0,9 Gew.-% gefunden wird.
Es werden weitere 140 g Aceton zugegeben und anschließend
mit einem Gemisch aus (IPDA), (Hy) und Wasser solange verrührt,
bis kein Isocyanat mehr gefunden wird. Die acetonische
Lösung wird mit weiteren 220 g Aceton verdünnt. Der Feststoff
der Lösung enthält je 16,9-m-Äquivalent Anion und Kation in
100 g in Form einer ionischen Vernetzung.
50 g der Präpolymerlösung wurde mit konzentriertem NaOH auf pH 14
eingestellt, so daß anionische und potentielle kationische
(tertiäre Aminogruppen) Gruppen vorliegen und dann mit konzentriertes H₃PO₄
wieder auf pH 7 zurücktitriert. Anschließend wurde auf
einem Magnetrührer bei Raumtemperatur mit 6 ml Wasser dispergiert.
Sofort nach Einrühren in das Wasser wurde das Aceton
destillativ entfernt. Man erhielt eine feinteilige Dispersion
in Wasser.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von nichtgeschäumten Urethan-
und/oder Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-
Polyadditionsprodukten, in welchen gleichzeitig chemisch
fixierte anionische und chemisch fixierte kationische
Gruppen vorliegen, durch Umsetzung von
- a) organischen Polyisocyanaten mit
- b) organischen Verbindungen, welche mindestens 2 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen enthalten,
wobei als Komponente a) und/oder b) Verbindungen (mit)verwendet
werden, welche ionische Gruppen und/oder in ionische
Gruppen überführbare Gruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Verbindungen, welche ionische Gruppen
und/oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen enthalten
sowohl
- (i) Verbindungen, welche anionische Gruppen und/oder in anionische Gruppen überführbare Gruppen als auch
- (ii) Verbindungen, welche kationische Gruppen und/oder in kationische Gruppen überführbare Gruppen enthalten,
verwendet, wobei man nach erfolgtem Aufbau des Polyadditionsprodukts
in diesem gegebenenfalls vorliegende
in ionische Gruppen überführbare Gruppen zumindest
teilweise in an sich bekannter Weise durch Neutralisation
oder Quaternierung in ionische Gruppen überführt, und
wobei man schließlich Art und Mengenverhältnisse der Aufbaukomponenten,
sowie gegebenenfalls den Neutralisations-
und Quaternierungsgrad so wählt, daß im letztlich erhaltenen
Verfahrensprodukt ein Äquivalentverhältnis
zwischen kationischen und anionischen Gruppen von 1 : 1
bis 1 : 10 bei einem Gesamtgehalt an ionischen Gruppen von
2 bis 300 Milliäquivalent pro 100 g Feststoff vorliegt,
mit der Maßgabe, daß bei der Herstellung eines anionische
Zentren und potentielle kationische Zentren aufweisenden
Polyadditionsprodukts dieses in Wasser dispergiert wird und
mit einer Säure die potentiellen kationischen Gruppen in kationische
Gruppen überführt werden, wobei das Äquivalentverhältnis
zwischen anionischen und kationischen Gruppen so
gewählt werden muß, daß auch bei völliger Neutralisation der
potentiellen kationischen Gruppen ein Überschuß an anionischen
Gruppen vorliegt, und daß zwischen den im Verfahrensprodukt
chemisch fixierten kationischen und anionischen Gruppen jeweils
mindestens eine Urethan- oder Harnstoff-Gruppierung vorliegt.
2. Nichtgeschäumte Urethan- und/oder Harnstoff-Gruppierungen aufweisende
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erhältlich, nach Anspruch 1.
3. Verwendung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß
Anspruch 2 in in Wasser und/oder organischen Lösungs- oder
Dispergiermitteln gelöster oder dispergierter Form zur Beschichtung
von flexiblen oder nichtflexiblen Flächengebilden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721985 DE2721985A1 (de) | 1977-05-14 | 1977-05-14 | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
US05/900,690 US4182828A (en) | 1977-05-14 | 1978-04-27 | Production of solutions or dispersions of polyisocyanate polyaddition products containing urethane and/or urea groups and containing both anionic and cationic groups |
GB18431/78A GB1579005A (en) | 1977-05-14 | 1978-05-09 | Process for the production of polyisocyanate polyaddition products containing urethane and/or urea groups |
NL7805097A NL7805097A (nl) | 1977-05-14 | 1978-05-11 | Werkwijze voor het bereiden van urethan- en/of ureum- groepen bevattende polyisocyanaat-polyadditieprodukten. |
ES469791A ES469791A1 (es) | 1977-05-14 | 1978-05-12 | Procedimiento para la obtencion de productos de poliadicion de poliisocianato. |
BE187645A BE867021A (fr) | 1977-05-14 | 1978-05-12 | Procede de preparation de produits de polyaddition de polyisocyanates portant des groupes urethanne et/ou uree |
JP5574478A JPS53140400A (en) | 1977-05-14 | 1978-05-12 | Manufacture of polyisocyanate polyaddition product having urethane and or urea group |
IT49319/78A IT1103140B (it) | 1977-05-14 | 1978-05-12 | Procedimento per preparare poliaddotti di poliisocianati |
FR7814332A FR2390459A1 (fr) | 1977-05-14 | 1978-05-12 | Procede de preparation de produits de polyaddition de polyisocyanates portant des groupes urethanne et/ou uree |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772721985 DE2721985A1 (de) | 1977-05-14 | 1977-05-14 | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721985A1 DE2721985A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2721985C2 true DE2721985C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6009048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721985 Granted DE2721985A1 (de) | 1977-05-14 | 1977-05-14 | Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat polyadditionsprodukten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182828A (de) |
JP (1) | JPS53140400A (de) |
BE (1) | BE867021A (de) |
DE (1) | DE2721985A1 (de) |
ES (1) | ES469791A1 (de) |
FR (1) | FR2390459A1 (de) |
GB (1) | GB1579005A (de) |
IT (1) | IT1103140B (de) |
NL (1) | NL7805097A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822908C2 (de) * | 1978-05-26 | 1980-03-20 | Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 4230 Wesel | Thixotropiemittel für Überzugsmittel |
US4622378A (en) * | 1982-12-23 | 1986-11-11 | The Procter & Gamble Company | Zwitterionic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions |
US4704324A (en) * | 1985-04-03 | 1987-11-03 | The Dow Chemical Company | Semi-permeable membranes prepared via reaction of cationic groups with nucleophilic groups |
US5064720A (en) * | 1988-08-25 | 1991-11-12 | Konica Corporation | Magnetic recording medium containing a polyurethane binder resin having a betaine group in the form of an intermolecular salt |
DE4011633A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Herberts Gmbh | Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen |
DE4032864A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-16 | Schering Ag | Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination |
JPH04292543A (ja) * | 1991-03-19 | 1992-10-16 | Mitsubishi Motors Corp | エンジンの燃料分割噴射方法 |
DE4114221A1 (de) * | 1991-05-01 | 1992-11-05 | Wolff Walsrode Ag | Neue amin- und ammoniumisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur herstellung von ammoniumgruppen enthaltenden polymeren und die so hergestellten polymere |
DE19541326A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-07 | Basf Ag | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyurethane mit endständigen Säuregruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
US6248225B1 (en) | 1998-05-26 | 2001-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition |
US6423425B1 (en) | 1998-05-26 | 2002-07-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating |
CN100344663C (zh) * | 2002-11-04 | 2007-10-24 | 因维斯塔技术有限公司 | 使用聚酯二醇的聚(脲-氨酯)水分散体 |
US20140194589A1 (en) * | 2011-07-08 | 2014-07-10 | Jiangsu Research Institute Of Building Science Co. Ltd | Water-dispersible amphoteric polyurethane, preparation method therefor, and use thereof in reinforcing concrete |
US20130085197A1 (en) * | 2011-09-02 | 2013-04-04 | Basf Se | Dispersion comprising a liquid phase and a solid phase |
WO2017130079A1 (en) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device |
CN114957597A (zh) | 2021-02-25 | 2022-08-30 | 贝克顿·迪金森公司 | 聚氨酯型医疗制品 |
CN114573782B (zh) * | 2022-01-26 | 2024-02-02 | 合肥科天水性科技有限责任公司 | 一种阴-阳离子水性聚氨酯的制备方法及制备的水性聚氨酯 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880485C (de) * | 1944-07-02 | 1953-06-22 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hochpolymeren |
DE1044404B (de) * | 1957-02-23 | 1958-11-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung polyfunktioneller anionaktiver hochmolekularer Polyurethane |
US3036998A (en) * | 1959-05-25 | 1962-05-29 | Grace W R & Co | Polymeric hydrazinium salts |
DE1495745C3 (de) * | 1963-09-19 | 1978-06-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices |
DE1237306B (de) * | 1964-09-26 | 1967-03-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen |
FR1499121A (de) * | 1964-12-08 | 1968-01-12 | ||
DE1595602A1 (de) * | 1966-03-12 | 1969-09-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen |
DE1770068C3 (de) * | 1968-03-27 | 1981-01-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Bayer AG, 5090 Leverkusen |
DE2019324C3 (de) * | 1970-04-22 | 1979-02-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von lichtechten Polyurethanionomeren |
DE2035732A1 (de) * | 1970-07-18 | 1972-01-27 | Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen | N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
US3988278A (en) * | 1970-08-17 | 1976-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stable polymer latex and process for making same |
AU472873B2 (en) * | 1971-07-29 | 1976-06-10 | Ppg Industries Inc | Zwitterion-containing compositions |
BE795472A (fr) * | 1972-02-17 | 1973-08-16 | Bayer Ag | Mousses de polyurethanes portant des groupes ioniques |
US3988268A (en) * | 1972-02-17 | 1976-10-26 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyurethane foam plastics which contain ionic groups |
DE2345256A1 (de) * | 1973-09-07 | 1975-03-20 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden |
DE2345527A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Schirmer & Plate | Horizontale schnellschmiedepresse |
JPS5240356B2 (de) * | 1973-09-18 | 1977-10-12 | ||
JPS538354B2 (de) * | 1974-02-15 | 1978-03-28 | ||
DE2427274A1 (de) * | 1974-06-06 | 1976-01-08 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden |
JPS5240675B2 (de) * | 1974-08-20 | 1977-10-13 | ||
DE2446440C3 (de) * | 1974-09-28 | 1981-04-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen |
-
1977
- 1977-05-14 DE DE19772721985 patent/DE2721985A1/de active Granted
-
1978
- 1978-04-27 US US05/900,690 patent/US4182828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-09 GB GB18431/78A patent/GB1579005A/en not_active Expired
- 1978-05-11 NL NL7805097A patent/NL7805097A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-12 FR FR7814332A patent/FR2390459A1/fr active Granted
- 1978-05-12 JP JP5574478A patent/JPS53140400A/ja active Granted
- 1978-05-12 ES ES469791A patent/ES469791A1/es not_active Expired
- 1978-05-12 BE BE187645A patent/BE867021A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-12 IT IT49319/78A patent/IT1103140B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE867021A (fr) | 1978-11-13 |
FR2390459B1 (de) | 1985-04-19 |
US4182828A (en) | 1980-01-08 |
ES469791A1 (es) | 1978-12-16 |
NL7805097A (nl) | 1978-11-16 |
GB1579005A (en) | 1980-11-12 |
JPS53140400A (en) | 1978-12-07 |
JPS6317846B2 (de) | 1988-04-15 |
IT1103140B (it) | 1985-10-14 |
DE2721985A1 (de) | 1978-11-16 |
FR2390459A1 (fr) | 1978-12-08 |
IT7849319A0 (it) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721985C2 (de) | ||
DE2446440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP0000029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten | |
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
EP0355682B1 (de) | Verwendung von Polyurethanharzen für wässrige Füllerzusammensetzungen | |
EP0269972B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate | |
EP0004927B1 (de) | In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2843790A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung | |
DE2651505C2 (de) | ||
DE2659617C2 (de) | ||
EP0000381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte. | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
EP0044460A1 (de) | Feste, in Wasser dispergierbare, Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer und Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen unter Verwendung dieser Kunststoffvorläufer | |
EP1845120B2 (de) | Wässrige polyurethan-Dispersionen mit verbesserter Lagerstabilität | |
EP0792900A1 (de) | Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschichten sowie diese Dispersionen | |
DE19849702C2 (de) | Polyurethan-Polymer-Hybrid-Dispersion mit hoher Filmhärte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0003521B1 (de) | Wässrige Lösungen oder Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Klebemittel | |
DE10138765A1 (de) | Wässrige Dispersionen hydrophiler Polyurethanharze | |
DE4236569A1 (de) | Wäßrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen | |
DE2807479A1 (de) | Ueberzugsmittel | |
EP0000347A1 (de) | Elektrolytstabile wässrige Lösungen von Polyurethanionomeren und Verfahren zur Herstellung dieser Ionomeren | |
EP0093911B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
EP1584641A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion | |
DE3227017A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus polyisocyanat-basis | |
EP0538649B1 (de) | Modifizierte Polyharnstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |