DE2721826C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2721826C2 DE2721826C2 DE2721826A DE2721826A DE2721826C2 DE 2721826 C2 DE2721826 C2 DE 2721826C2 DE 2721826 A DE2721826 A DE 2721826A DE 2721826 A DE2721826 A DE 2721826A DE 2721826 C2 DE2721826 C2 DE 2721826C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- chlorine atoms
- substituted
- polymer
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 13
- MSGMXYUAWZYTFC-UHFFFAOYSA-N sodium;2,2,2-trifluoroethanolate Chemical compound [Na+].[O-]CC(F)(F)F MSGMXYUAWZYTFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- -1 sodium thiolate Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000003652 trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 claims description 5
- NYYLKNDBZDKKAV-UHFFFAOYSA-N ClP1N=PN=P[N]1 Chemical compound ClP1N=PN=P[N]1 NYYLKNDBZDKKAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C1=CC=CC=C1 RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical class [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 6
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N hexachlorophosphazene Chemical compound ClP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 UBIJTWDKTYCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- 229920002632 poly(dichlorophosphazene) polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N (5-oxooxolan-2-yl)methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1OC(=O)CC1 MGAXYKDBRBNWKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWOJDSNECKOCAS-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6-pentachloro-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)-1,3,5-triaza-2lambda5,4lambda5,6lambda5-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound FC(F)(F)COP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 HWOJDSNECKOCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylmorpholine Chemical compound CC1CNCC(C)O1 HNVIQLPOGUDBSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100037762 Caenorhabditis elegans rnh-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical class [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/025—Polyphosphazenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Phosphazenpolymeren mit Molekulargewichten zwischen 1×10³
und 1×10⁷.
Die Phosphazenpolymeren gemäß der Erfindung sind zur Herstellung
von flammbeständigen Schaumgegenständen sowie als Kautschukstoffe,
die eine Flexibilität bei äußerst niedrigen
Temperaturen zeigen, insbesondere solchen, die eine Beständigkeit
gegenüber Ölen, Treibstoffen und anderen Industrieflüssigkeiten
zeigen, brauchbar.
Die DE-OS 23 34 402 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung
von Phosphornitrilpolymerisaten, wobei man in Gegenwart eines
Alkylenoxids Phosphornitrilhalogenid mit einer Hydroxyverbindung
umsetzt, die eine solche Struktur hat, daß sie bei der
Umsetzung mit dem Phosphornitrilhalogenid eine Gruppe OR liefert.
Die DE-OS 24 27 879 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur
Herstellung von Phosphornitrilpolymerisaten.
Gemäß diesen bekannten Arbeitsweisen gelangt man zu einer
willkürlichen unregelmäßigen Verteilung der Substituenten an
den Phosphoratomen.
Es wurde auch festgestellt, daß es schwierig
ist, eine vollständige Substitution der Chloratome in Polymerisaten
(HPCl₂) über die in den US-Patentschriften
39 74 242 oder 39 19 364 angegebenen Arbeitsweisen zu bewirken.
Hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten sind erforderlich,
wobei eine Verschlechterung des Polymerisats einsetzt.
Gemäß der US-PS 39 74 242 wird von einem cyclischen HPCl₂
ausgegangen, das leichter einer Derivatisierung zugänglich
ist als ein lineares Polymeres (HPCl₂) n . Auch hierbei ist eine
Vervollständigung der Derivatisierung nur schwer zu erreichen,
wobei wiederum hohe Temperaturen und lange Reaktionszeiten erforderlich
sind. Wenn zwei verschiedene Verbindungen ROH verwendet
werden, wird die Verteilung willkürlich.
Das gleiche
trifft auch für die US-PS 39 19 364 zu. Eine vollständige Substituierung
ist nur schwer erreichbar und das Produkt hat eine
willkürliche Verteilung der Substituentengruppen an den Phosphoratomen.
In den in letzter Zeit veröffentlichten Informationen
hinsichtlich der Herstellung von Polyphosphazenen ist die
Herstellung von Materialien mit Molekulargewicht weit im
Überschuß über 1 Million mittels eines Weges beschrieben,
wobei zunächst die thermische Polymerisation von Hexachlorcyclotriphosphazen
(NPCl₂)₃ unter Ausbildung eines hochmolekularen
linearen Polymeren und der anschließende Ersatz
der Chloratome im Polymeren durch ausgewählte Substituenten
zur Erteilung der gewünschten Eigenschaften an die erhaltenen
Polyphosphazene erfolgt.
Typische Ausführungen zu diesem Verfahren sind in den
folgenden US-Patentschriften 33 70 020, 35 15 688 und
38 38 073 enthalten.
Ein anderer für die Herstellung von Polyphosphazenen
beschriebener Weg umfaßt den Austausch von Liganden, wie in
der US-PS 37 32 175 angegeben ist.
Keine der vorstehenden Lehren erlaubt die Herstellung
in der Weise, daß spezifische Substituenten für das Phosphazenpolymere
ausgewählte und bestimmte Stellen im Polymeren
einnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens
zur Herstellung von Phosphazenpolymeren mit Molekulargewichten
zwischen 1×10³ und 1×10⁷, wobei Polyphosphazene
mit geregelter Struktur mühelos erhältlich sind.
Beansprucht ist demnach
ein Verfahren zur Herstellung von Phosphazenpolymeren
mit Molekulargewichten zwischen 1×10³ und
1×10⁷, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich
bekannter Weise in Hexachlorcyclophosphazenen (NPCl₂)₃
- (1) 1 bis 3 Chloratome durch Umsetzung mit Natriumtrifluoräthoxid ersetzt,
- (2) das erhaltene, mit 1 bis 3 Trifluoräthoxigruppen substituierte Chlorcyclotriphosphazen in an sich bekannter Weise bei 200 bis 250°C thermisch polymerisiert und in dem erhaltenen substituierten Chlorphosphazencopolymeren gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit Natriumfluoralkoxiden, Natriumaryloxiden, primären oder sekundären Aminen oder Natriumthiolaten die in dem Copolymeren vorliegenden Chloratome ersetzt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte
sind auf dem Gebiet der flammbeständigen Schäume wertvoll und
sind beständig gegenüber Öl und anderen Flüssigkeiten oder
Fließmitteln.
Die thermische Polymerisation von Fluoralkoxychlorcyclotriphosphazenen
ist in einer Veröffentlichung von V. N. Prons,
M. P. Grinblat und A. A. Klebanski in Vysokomol Soyed A 16 Nr. 7,
Seiten 1620-1623 (1974) und deren Wiedergabe in Polymer
Science USSR Band 16, Nr. 6, A-Series, Seiten 1878-1882
(1974) beschrieben. Nach diesen Autoren können solche Verbindungen
mit Molarverhältnissen von Cl : α,α-Dihydroperfluoralkoxysubstituenten
von mindestens 2, d. h., den nachfolgenden
Verbindungen I und II, thermisch polymerisiert werden und
ergeben Copolymere.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden,
daß (1) Verbindungen, worin das Molarverhältnis von
Cl zu Trifluoräthoxysubstituenten 1 : 1 beträgt, auch thermisch
zu einem Copolymeren polymerisiert werden können,
und es wurde weiterhin gefunden, daß (2) die in dem bei
der thermischen Polymerisation von Polychlorcyclotriphosphazenen
erhaltenen Copolymeren, worin 1, 2 oder 3 der
Chloratome durch Alkoxy- oder Aryloxygruppen vor der thermischen
Polymerisation ersetzt wurden, durch nukleophile
Reste ersetzt werden können, sodaß sich Polyphosphazen
Homo- und -copolymere ergeben.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß Polychlorcyclotriphosphazene,
die sich ergeben, falls 4, 5 oder 6 der Chloratome
des Hexachlorcyclotriphosphazens mit α,α-Dihydrofluoralkoxygruppen
ersetzt wurden, keine Polymeren ergeben, wenn
sie während langer Zeiträume erhitzt werden, d. h. daß sie
nicht thermisch in der gleichen Weise wie die Hexachlorcyclotriphosphazene
polymerisiert werden, in denen lediglich 1, 2
oder 3 der Chloratome ersetzt wurden.
Für die gebildeten Produkte bei Umsetzung mit den Hexachlorcyclotriphosphazenen
mit Natriumtrifluoräthoxid liegen
einige mögliche Strukturen in Abhängigkeit davon vor, wie
viele Chloratome in dem Hexachlorcyclotriphosphazen durch
Fluoralkoxygruppen ersetzt wurden. Im folgenden werden einige
mögliche gebildete Strukturen angegeben:
Es wurde ferner gefunden, daß jede der Verbindungen
I, II und III bei einer spezifischen Temperatur zwischen
etwa 200 und 250°C polymerisiert und daß die erhaltenen
Polymeren einer Derivatbildung zugeführt werden können,
beispielsweise durch Behandlung mit Natriumtrifluoräthoxid
in wasserfreiem Tetrahydrofuran, wobei filmbildende farblose
Materialien, die wertvoll als Überzuge und dgl. gegenüber
den Derivatmaterialien gemäß US-PS 33 70 020 sind.
Die Molekulargewichte sämtlicher
drei Derivatpolymeren (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie)
liegen im Bereich von 100 000 bis 400 000.
Die reduzierte spezifische Viskosität lag im Bereich von
0,2 bis 0,3.
Die Ausbeuten an Polymeren aus den drei
Trimeren lagen im Bereich von 33% (aus I), 68% (aus II),
und 85% (aus III).
Es zeigt sich, daß die Polymerisation
von III weit vollständiger ist als die Polymerisation von
I als auch von II.
Bei 200°C polymerisierten die Verbindungen I und II
während 48 Std. und ergaben farblose gummiartige Materialien.
Die anderen Trimeren waren bei dieser Temperatur nicht reaktionsfähig.
Die aus I und II erhaltenen Polymeren ließen
sich durch weitere Behandlung mit Natriumtrifluoräthoxid
in Derivate überführen, die farblose filmbildende Materialien
ergaben. Diese waren ähnlich zu den Polymeren von hohem
Molekulargewicht, welche durch Behandlung von Polydichlorphosphazen
mit Natriumtrifluoräthoxid erhalten wurden, wie
sie in der vorstehenden Literaturstelle abgehandelt ist.
Die Verbindung III, die bei 200°C nicht polymerisierte,
polymerisierte jedoch, falls sie auf 225°C während 48 Std.
erhitzt wurde.
Jedoch ergaben die Verbindungen IV, V und VI
keine offenkettigen Polymeren, selbst wenn sie bei Temperaturen
von 275 oder 300°C während längerer Zeiträume erhitzt
wurden.
Wie vorstehend angegeben, liegt ein weiterer Gesichtspunkt
der Erfindung in der Derivatbildung der durch thermische
Polymerisation der als I, II und III vorstehend angegebenen
Chlorcyclotriphosphazenverbindungen entweder
durch Umsetzung des thermisch gebildeten Copolymeren mit
Natriumtrifluoräthoxid, wie vorstehend angegeben, oder durch
Umsetzung der bei der thermischen Polymerisation der Verbindungen
I, II oder III erhaltenen Copolymeren mit irgendwelchen
anderen geeigneten Verbindungen, welche unter Ersatz
der im Copolymeren vorliegenden Chloratome reagieren.
Geeignete Verbindungen umfassen (1) andere Natriumfluoralkoxide,
insbesondere α,α-Dihydrofluoralkoxide, (2) Natriumaryloxide
unter Einfluß von Natriumphenoxid und Natriumphenoxide,
die mit einem oder mehreren Halogenatomen oder Alkylgruppen
(C₁-C₉) unter Einfluß von linearen oder verzweigt-kettigen
Alkylgruppen ausgestattet sind, (3) primären und
sekundären Aminen, wie Dimethylamin oder anderen Alkylaminen
und (4) Natriumthiolaten, wie Natriumthiophenolat.
Geeignete primäre und sekundäre Amine zur Umsetzung
mit den Chloratomen lassen sich durch die allgemeinen Formeln
RNH₂ und R₂NH wiedergeben, worin R eine lineare, verzweigte
oder cyclische aliphatische Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen
darstellt oder worin R einen heterocyclischen
Ring wie einen Morpholin-, 2,6-Dimethylmorpholin- oder Piperidinring
darstellt. Auch Verbindungen, worin
R einen aromatischen Ring, wie eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe
darstellt, können verwendet werden.
(A) Umsetzungen von Trifluoräthanol mit Natrium
Ein mit Stickstoff gespülter 5 l-Reaktionskolben, der mit
einem Bodenablaß, einem Tropftrichter und einem Rührer versehen
war, wurde mit gereinigtem Natrium (200 g, 8,7 Mol)
und Diäthyläther (1000 g) beschickt. Trifluoräthanol (1500 g,
15 Mol) wurde langsam dazugegeben. Weitere Äther (etwa 500 g)
wurde im Verlauf der Umsetzung zugegeben, um den Ätherverlust
im Stickstoffstrom zu ersetzen. Versuche, festes Natriumtrifluoräthoxid
zu isolieren, ergaben lediglich Anlagerungsprodukte,
die bis zu 2 Mol des Alkohols und 1 Mol des
Natriumsalzes enthielten. Versuche, den gesamten Alkohol
durch Erwärmen im Vakuum zu entfernen, führten zu Explosionen.
(B) Synthese von
- I. Trifluoräthoxypentachlorcyclotriphosphazen
- N₃P₃Cl₅(OCH₂CF₃);
- II. Bis(trifluoräthoxy)-tetrachlorcyclotriphosphazen N₃P₃Cl₄(OCH₂CF₃)₂ und
- III. Tris(trifluoräthoxy)-trichlorcyclotriphosphazen N₃P₃Cl₃(OCH₂CF)₃.
Zu einer Aufschlämmung von (NPCl₂)₃ (1,5 kg, 4,3 Mol) und
Äther (500 g) in einem durch ein Eisbad gekühlten 12 l-Kolben
wurde eine wie vorstehend beschriebene Lösung von Natriumtrifluoräthoxid
in Äther zugegeben. Die Zugabe wurde im
Verlauf von 3 bis 4 h unter Rühren durchgeführt. Nach beendeter
Zugabe wurde die Mischung zur Entfernung von Natriumchlorid
und Natriumtrifluoräthoxid mit Wasser extrahiert und
die Ätherlösung über Nacht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und die
Hauptmenge des Äthers abdestilliert. Überschüssiges Trifluoräthanol
und letzte Spuren von Äther wurden im Vakuum
durch eine Schnelldestillation entfernt. Bei einem früheren
Versuch, diese letzte Stufe in die wesentlich langsamere
Todd-Kolonnenfraktionierung zu inkorporieren, wurde
ein Verlust von etwa 50% des Produktes durch Polymerisation
erhalten. Offensichtlich dient die Schnelldestillation
dazu, einen Polymerisationskatalysator aus der Produktgemischfraktion
zu entfernen. Der Katalysator kann Wasser
sein. Das Produkt wurde dann auf der Todd-Kolonne in 500
bis 800 ml-Fraktionen fraktioniert und jede Fraktion (15 ml
oder weniger) wurde gaschromatographisch analysiert. Sämtliche
Fraktionen, die hauptsächlich das gleiche Produkt enthielten,
wurden vereinigt und jede dieser vereinigten Fraktionen
wurde erneut fraktioniert, bis von jedem der Produkte
eine Probe von ausreichender Reinheit erhalten worden
war. Die Reaktion war praktisch quantitativ. Die Menge und
Reinheit von jeder Verbindung hing von der Anzahl der durchgeführten
Säulenfraktionen ab. Endspuren von anderen
Produkten werden durch präparative Gaschromatographie entfernt.
Die Produkte umfaßten die folgenden Verbindungen:
N₃P₃Cl₅(OCH₂CF₃): Kp.: 131°C (16 mm), d = 1,72 g/ml
nk = 1,4787.
nk = 1,4787.
Analyse für C₂H₂OCl₅F₃N₃P₃:
Berechnet:C 5,84%, H 0,49%, N 10,22%; MG: 408, 78; Gefunden:C 5,99%, H 0,39%, N 10,41%;
MG (mittels Massenspektrometrie von hoher Auflösung):
408,78.
Berechnet:C 5,84%, H 0,49%, N 10,22%; MG: 408, 78; Gefunden:C 5,99%, H 0,39%, N 10,41%;
MG (mittels Massenspektrometrie von hoher Auflösung):
408,78.
N₃P₃Cl₄(OCH₂CF₃)₂: Kp.: 137°C (16 mm), d = 1,70 g/ml
Analyse für C₄H₄O₂Cl₄F₆N₃P₃:
Berechnet:C 10,12%, H 0,85%, N 8,85%;
MG (mittels Massenspektrometrie): 472,82.
Berechnet:C 10,12%, H 0,85%, N 8,85%;
MG (mittels Massenspektrometrie): 472,82.
trans-N₃P₃Cl₃(OCH₂CF₃)₃:
Kp.: 143°C (16 mm), d = 1,67 g/ml, n = 1,4088; n = 1,4070.
Kp.: 143°C (16 mm), d = 1,67 g/ml, n = 1,4088; n = 1,4070.
Analyse für C₆H₆O₃Cl₃F₉N₃P₃:
Berechnet:C 13,38%, H 1,12%, N 7,80%; MG: 536,85; Gefunden:C 13,132%, H 1,11%, N 7,79%;
MG (mittels Massenspektrometrie): 635,8554.
Berechnet:C 13,38%, H 1,12%, N 7,80%; MG: 536,85; Gefunden:C 13,132%, H 1,11%, N 7,79%;
MG (mittels Massenspektrometrie): 635,8554.
gem-N₃P₃Cl₃(OCH₂CF₃)₃:
Kp.:141°C (16 mm), MG berechnet: 536,85; MG gefunden
(mittels Massenspektrometrie: 536,86.
Kp.:141°C (16 mm), MG berechnet: 536,85; MG gefunden
(mittels Massenspektrometrie: 536,86.
Das Fortschreiten der Reaktion wurde unmittelbar durch VPC-Analyse
der Reaktionsgemische während einer Reihe von vorhergehenden
Versuchen überprüft. Die relativen prozentualen
Verhältnisse der Produkte wurden sowohl aus den VPC-Ergebnissen
als auch aus den Versuchen der Produktisolierung ermittelt.
(C) Polymerisation von partiell trifluoräthoxysubstituiertem
Chlorcyclotriphosphazen und nachfolgende Substitution der
Chloratome
Eine Probe von Bis(trifluoräthoxy)-tetrachlorcyclotriphosphazen
(2 ml, 3,4 g, 7,16×10-3 Mol) wurde in ein evakuiertes
Glasrohr eingebracht und 48 Stunden lang auf 200°C erhitzt.
Flüchtige Produkte wurden unter Verwendung einer Vakuumleitung
entfernt und die nichtflüchtige Komponente (lineares
Polymerisat) einer nukleophilen Substitution durch Behandlung
mit einer 0,7molaren Lösung (100 ml; ca. 25% Überschuß)
von Natriumtrifluoräthoxid in Tetrahydrofuran unterworfen.
Zur Entfernung des Natriumchlorids und zur Ausfällung des
Polymeren wurde Wasser zugegeben. Das Polymere wurde 20 h
lang Sublimationsbedingungen bei 70°C/0,1 Torr unterworfen,
um das aus nicht polymerisiertem Trimeren gebildete [NP-
(OCH₂CF₃)₂]₃ zu entfernen. Der polymere Rückstand (2,24 g,
43%) wurde dann analysiert. Das erhaltene Polymer hatte
die Summenformel [C₄H₄O₂F₆NP n . Aufgrund dieser Summenformel
wurde für das Polymere analysiert:
Analyse für C₄H₄O₂F₆NP:
Berechnet:C 19,77%, H 1,66%, N 5,76%, P 12,74; Gefunden:C 20,00%, H 1,47%, N 5,47%, P 13,00%.
Berechnet:C 19,77%, H 1,66%, N 5,76%, P 12,74; Gefunden:C 20,00%, H 1,47%, N 5,47%, P 13,00%.
Die reduzierte spezifische Viskosität einer 1%igen Lösung
in Aceton (enthaltend 0,5% BU₄NBr) betrug 0,22 und das
durch Gelpermeationschromatographie bestimmte Molekulargewicht
n betrug 100 000 bis 400 000. Die Ausbeuten (gemittelt
aus mehreren Versuchen) betrugen 68%.
Nach praktisch dem gleichen Verfahren konnte auch die Verbindung
der Formel I in ein lineares Polymeres mit ähnlich
hohem Molgewicht überführt werden. Die erzielten Ausbeuten
an linearem Polymeren betrugen 33%.
Auch die Verbindung III konnte in ähnlicher Weise mit Ausbeuten
von 85% in das lineare Polymere mit ähnlich hohem Molgewicht
überführt werden, wobei jedoch die Temperatur von
225°C erforderlich war.
Eine Probe von frisch destilliertem Trichlor-tri(trifluor-
äthoxy)-phosphazen der nachstehenden Formel
(2 ml, 3,4 g, 7,16×10-3 Mol) wurde in ein evakuiertes Glasrohr
eingebracht und 48 h lang auf 200°C erhitzt. Flüchtige
Produkte wurden unter Verwendung einer Vakuumleitung entfernt
und die nichtflüchtige Komponente (lineares Polymerisat) einer
nukleophilen Substitution durch Behandlung mit einer 0,7molarem
Lösung (100 ml; ca. 25% Überschuß) von Natriumtrifluoräthoxid
in Tetrahydrofuran unterworfen. Dann wurde zur Entfernung
des Natriumchlorids und zur Ausfällung des Polymeren
Wasser zugegeben. Das Polymere wurde 20 h lang Sublimationsbedingungen
bei 70°C/0,1 Torr unterworfen, um das aus nicht polymerisiertem
Trimeren gebildete [NP(OCH₂CF₃)₂]₃ zu entfernen.
Der polymere Rückstand (2,24 g, 43%) wurde dann analysiert.
Das erhaltene Polymere hat die Summenformel
[C₄H₄O₂F₆NP] n . Aufgrund dieser Summenformel wurde das Polymere
analysiert.
Analyse für C₄H₄O₂F₆NP:
Berechnet:C 19,77%, H 1,66%, N 5,76%, P 12,74%; Gefunden:C 20,00%, H 1,47%, N 5,47%, P 13,00%.
Berechnet:C 19,77%, H 1,66%, N 5,76%, P 12,74%; Gefunden:C 20,00%, H 1,47%, N 5,47%, P 13,00%.
Das durch Gelpermeationschromatographie bestimmte Molekulargewicht
n hatte einen ähnlichen Wert wie die Produkte
von Beispiel 1.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Phosphazenpolymeren mit
Molekulargewichten zwischen 1×10³ und 1×10⁷, dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise in Hexachlorcyclophosphazen
(NPCl₂)₃
- (1) 1 bis 3 Chloratome durch Umsetzung mit Natriumtrifluoräthoxid ersetzt,
- (2) das erhaltene, mit 1 bis 3 Trifluoräthoxigruppen substituierte Chlorcyclotriphosphazen in an sich bekannter Weise bei 200 bis 250°C thermisch polymerisiert und in dem erhaltenen substituierten Chlorphosphazencopolymeren gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit Natriumfluoralkoxiden, Natriumaryloxiden, primären oder sekundären Aminen oder Natriumthiolaten die in dem Copolymeren vorliegenden Chloratome ersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man für die Substitution nach der Polymerisation Natriumtrifluoräthoxid
einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Natriumaryloxid Natriumphenoxid oder ein mit mindestens
einem Halogenatom oder einer Alkylgruppe bis zu 9 Kohlenstoffatomen
substituiertes Phenoxid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Amin Dimethylamin einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Natriumthiolat Natriumthiophenolat einsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Phosphazenpolymeren nach
Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der
Polymerisation nur einen Teil der Chloratome in dem Polymeren
in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit einem
Alkoxid oder Aryloxid einschließlich substituierter Alkoxide
oder Arylalkoxide, einem Amin oder einem Natriumthiolat ersetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68706976A | 1976-05-17 | 1976-05-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721826A1 DE2721826A1 (de) | 1977-12-08 |
DE2721826C2 true DE2721826C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=24758918
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721826A Granted DE2721826A1 (de) | 1976-05-17 | 1977-05-13 | Verfahren zur polymerisation und ringgleichgewichtseinstellung von trifluoraethoxy-chlorcyclotriphosphazenen |
DE2759712A Expired - Lifetime DE2759712C2 (de) | 1976-05-17 | 1977-05-13 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759712A Expired - Lifetime DE2759712C2 (de) | 1976-05-17 | 1977-05-13 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS534100A (de) |
AU (1) | AU511328B2 (de) |
BE (1) | BE854757A (de) |
CA (1) | CA1084520A (de) |
DE (2) | DE2721826A1 (de) |
GB (1) | GB1543544A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS584017Y2 (ja) * | 1977-11-04 | 1983-01-24 | シャープ株式会社 | 液体燃料燃焼装置 |
CN111574676B (zh) * | 2020-05-21 | 2022-02-08 | 上海工程技术大学 | 阻燃水性聚氨酯乳液的制备方法 |
WO2022186196A1 (ja) * | 2021-03-02 | 2022-09-09 | 株式会社日本触媒 | ホスファゼン結合含有ポリマー |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370020A (en) | 1964-09-29 | 1968-02-20 | American Cyanamid Co | Process for the production of phosphonitrilic polymers and polymers produced thereby |
US3515688A (en) | 1967-08-30 | 1970-06-02 | Horizons Research Inc | Extreme service phosphonitrile elastomers |
US3732175A (en) * | 1971-09-27 | 1973-05-08 | Firestone Tire & Rubber Co | Crosslinking of phosphazene polymers |
JPS4912570A (de) * | 1972-05-15 | 1974-02-04 | ||
SE374377B (de) * | 1972-07-17 | 1975-03-03 | Mo Och Domsjoe Ab | |
US3836608A (en) * | 1972-08-17 | 1974-09-17 | Fmc Corp | Process for self condensing phosphonitrilic chloroesters and product |
US3838073A (en) * | 1972-08-28 | 1974-09-24 | Horizons Research Inc | Poly(fluoroalkoxyphosphazene)homopolymers |
CA1028339A (en) * | 1973-06-12 | 1978-03-21 | Carroll W. Lanier | Process for producing phosphazene fire retardant |
-
1977
- 1977-05-13 DE DE2721826A patent/DE2721826A1/de active Granted
- 1977-05-13 DE DE2759712A patent/DE2759712C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-16 JP JP5625077A patent/JPS534100A/ja active Granted
- 1977-05-16 CA CA278,480A patent/CA1084520A/en not_active Expired
- 1977-05-16 AU AU25156/77A patent/AU511328B2/en not_active Expired
- 1977-05-17 BE BE177681A patent/BE854757A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-17 GB GB20682/77A patent/GB1543544A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2721826A1 (de) | 1977-12-08 |
AU2515677A (en) | 1978-11-23 |
GB1543544A (en) | 1979-04-04 |
BE854757A (fr) | 1977-11-17 |
DE2759712C2 (de) | 1990-01-11 |
CA1084520A (en) | 1980-08-26 |
JPS5432840B2 (de) | 1979-10-17 |
JPS534100A (en) | 1978-01-14 |
AU511328B2 (en) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanphosphonsäurediarylestern und bzw Alkanphosphinsäurearylestern | |
DE2721826C2 (de) | ||
DE2643474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
US4089884A (en) | Tris(triorganosilylalkyl) phosphites and method for preparing them | |
CH492740A (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren | |
SU1426457A3 (ru) | Способ получени линейных полихлорфосфазенов | |
US3454677A (en) | Inner salts of aminophosphonates and preparation thereof | |
DE2636270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorigsaeureesterchloriden und phosphonigsaeureesterchloriden | |
US2912450A (en) | Reaction products of dialkyl phosphorothiolothionates and acetylenic compounds | |
US3355521A (en) | Hydrazine derivatives of pentaerythritol phosphates | |
DE2222708A1 (de) | Benzylierung von Dialkylphosphiten mit Dithiourethanen | |
US2855426A (en) | O-(cyclohexylphenyl) phosphoroamidothioates | |
US2799696A (en) | Manufacture of omicron-(chlorophenyl) phosphorodichloridothioates | |
US2668179A (en) | Linear dodecamethyltetraphosphoramide | |
EP0537197B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphonigsäure-arylester- halogeniden | |
DE1233871B (de) | Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Derivate | |
DE3203538A1 (de) | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3025573A1 (de) | Substituierte cyclische methylphosphazene und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2210485C3 (de) | Phosphorderivate des Chlorformamidins und Verfahren zu deren Herstellung | |
SU941383A1 (ru) | Способ получени формамидинофосфинов | |
DE1210833B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuredialkylestern | |
DE2339036C3 (de) | Verfahren zur herstellung von methylthiophosphonsaeuredichlorid | |
US2998449A (en) | Preparation of substituted borazoles | |
DE3238910A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-hydroxyalkan-1-phosphonsaeuren | |
DE2034887A1 (de) | Neue Organophosphor Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H., |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759712 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759712 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |