DE2721489A1 - Maschine zum einsetzen von lockerem polster- und/oder wattierungsstoff in das zugehoerige futter - Google Patents
Maschine zum einsetzen von lockerem polster- und/oder wattierungsstoff in das zugehoerige futterInfo
- Publication number
- DE2721489A1 DE2721489A1 DE19772721489 DE2721489A DE2721489A1 DE 2721489 A1 DE2721489 A1 DE 2721489A1 DE 19772721489 DE19772721489 DE 19772721489 DE 2721489 A DE2721489 A DE 2721489A DE 2721489 A1 DE2721489 A1 DE 2721489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ejector unit
- machine according
- movable
- framework
- endless conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G7/00—Making upholstery
- B68G7/06—Filling of cushions, mattresses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
272U89 PATENTANWALT DIPLtING. PAUL DIEHL
9. Mai 1977 D/Ke
Via G. Tarra 1
Maschine zum Einsetzen von lockerem Polster- und/oder Wattierungsstoff
in das zugehörige Futter
709850/0743
272H89
Maschine zum Einsetzen von lockerem Polster- und/oder bJattierungsstoff in das zugehörige
Futter
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Einsetzen von zunächst lockerem Polster- und/oder lüattierungsstoff in das
zugehörige Futter.
Da das Einlegen von lockeren Polster- oder blattierungsstoffen in die Futter von Polstermöbeln von Hand besondere
Schwierigkeiten bereitet, hat man bereits Maschinen geschaffen, die den zunächst lockeren Polster- oder Uattierungsstoff zusammendrücken, wodurch das Einlegen in die Futter
erleichtert, uird.
Derartige Maschinen haben ein Kammkompressionssystem, das aus einer Reihe paralleler, vertikaler oder horizontaler
FUhrungsstangen besteht. Durch diese Maschinen wird der zuvor zusammengedrückte Ulattlerungsstoff durch die Gleitbewegung von Ketten oder verzahnten Riemen in das entsprechende
Futter gedruckt.
Diese bekanntgewordenen Maschinen bieten jedoch nur die Möglichkeit, das Volumen des zunächst locker vorliegenden
Polsterstoffes in geringem MaBe zu verringern, so daß sie
sich nicht für das Einsetzen geformter UlattierungsBtoffe, beispielsweise in Lehnen mit seitlichen Uorsprüngen u.dgl.,
eignen.
In den Polstermaschinen der herkömmlichen Bauart wird ferner der Kamm durch die zusammenzudrückenden Polsterstoffe starken Kräften ausgesetzt, so daß er oftmals seine parallele
Lage einbüßt, wodurch schließlich die Funktion der Maschine infrage gestellt wird.
7098B0707O
272H89
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum
Einsetzen von zunächst lockerem Polster- oder Idattierungsstoff in die zugehörigen Futter zu schaffen, die eine hohe
Zusamraendrückung dieser Stoffe zwecks Einbringung in das
jeueilige Fitter erlauben, ohne daß die Lagegenauigkeit der bewegten Teile dabei beeinträchtigt uiird.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, Bine Maschine zu schaffen, die Ulattierungsstoffe in beliebiger Gestalt in dafür vorgesehene Aufnahmehöhlen preßt.
Die Maschine soll ferner das Einbringen des Ulattierungs-
bzw. Polstermaterial so durchführen, daß eine Handnacharbeit, biie sie bei den bisher verwandten Maschinen zwangsläufig notwendig ist, entfällt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sie aus einem kräftigen Rahmenwerk besteht, das eine quaderförmige Struktur aufweist, die zylindrische Längs- und
Querführungen hat, wobei das Rahmenwerk, auf seiner Länge
verteilt, eine freistehende vertikale LJand und eine bewegliche Wand, die zur feststehenden Uland hin verschiebbar ist
und weiterhin quer in seitlichen Lagern ruhend eine feststehende Auswerfereinheit sowie eine bewegliche Auswerfereinheit, die zur feststehenden Auswerfereinheit hin verschiebbar ist, vorgesehen sind, die beide mit je einem endlosen Förderband ausgerüstet sind, die den in den freien
Raum zwischen den Wänden sowie den Auswerfereinheiten eingesetzten üJattierungsstoff nach oben in ein Futter pressen.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Maschine sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel Biner Maschine
näher erläutert. Es zeigen:
709850/0743
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäBen Maschine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Maschine gem. Fig.l,
Fig. 3 die Rückansicht einer Maschine gem. Fig. 1,
Fig. i* die Draufsicht der Maschine,
Fig. 5 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Maschine
in Seitenansicht, wobei die Wirkungsweise der Ausuerfereinheiten erkennbar wird, und
Fig. 6 die perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit fur die Ausbierfereinheiten.
Danach besteht die erfindungsgemäBe Maschine zunächst aus
einem kräftigen Rahmenuerk 1, das die allgemeine Form eines Quaders hat. Mit dem Rahmenitierk 1 ist eine Auswerfer einheit·
bestehend aus Ständer und endlosem Förderband, verbunden, die quer zur Längsachse des Rahmenuerkes 1 steht.
Mit der Auewerfereinheit 1 ist mittels der zylindrischen Gleitführungen 9 eine zweite Ausuerfereinheit 3 gekuppelt,
die ebenfalle aus Ständer und endlosem Förderband besteht.
Die Verschiebung der Ausuierfereinheit 3 erfolgt auf den beiden
horizontalen Holmen 5, die in den Lagern Ik des Rahmenuerkes
1 ruhen. Die Ausuerfereinheit 3 ist mittels einer Stahlplatte 39 und mehrerer Gewindestifte an den die Zylinderführung
bildenden Holmen 5 befestigt. Der Antrieb der Ausuerfereinheit 3 erfolgt durch einen doppelt wirkenden
Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, der einerseits an dem Holm 8 und andererseite an dem Bügel IQ verankert ist.
An dm Bügel 10 sind ferner die Zylinder führungen 9 befestigt,
die auf den Holmen 5 gleiten.
Auf dm Hole 5 let ferner eine Vorrichtung 15-16-17 zur
__ 709850/0743
5overJπα RIBOIDI, Lissone
272U89
Einstellung des Hubes der Auswerfereinheit 3 vorgesehen, die
sich zwischen die Nabe und die Gabel des Zylinders 6 legt und so die Aufwärtsbewegung nach Bedarf vermindert.
Auf einer Seite des Rahmenuierkas 1 steht die aus einem an das
Rahmenwark geschweißten Profileisen U und einem daran angeschraubten Blech 7 gebildete Uand, der gegenüber sich eine
bewegliche Uand befindet, die ebenfalls aus einem geschweißten U-Profileisen U3 und einem daran geschraubten Blech
besteht.
Die so gebildete bewegliche Uand ist an vier jeweils Gelenkparallelogramme bildende Hebel 26 gelenkt, die einerseits
an den Lagern der Flanken 25 und andererseits an der Uand selbst durch die Uellenpaare 27 und 3k gelagert sind. Dadurch ist gewährleistet, daß die Hebel 26 stets parallel
zueinander geführt werden.
Der Antrieb der beweglichen Uand erfolgt durch die beiden doppelt wirkenden Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 32, die
an der mit dem Rahmenwerk 1 über die beiden Lager <*1 verbundenen Querstange 33 befestigt sind.
Die Ausuerfereinheiten 2 und 3 bestehen aus den beiden Platten 11, die durch Rollen 38 tragenden Stifte verbunden sind,
auf denen jeweils die Förderbänder 19 gleiten.
An den Platten 11 sind über Uinkeleisen UQ die beiden Reduziergetriebe 30, 31 gelagert, die mit Antriebsriemenecheiben 13 bzw. 18 ausgerüstet sind.
An den oberen Enden der Ständer der Auswerfereinheiten 2 u.3
ist je eine Umlenkrolle 37 gelagert, während an den unteren Enden der beiden Ständer eine besondere Vorrichtung vorgesehen ist, die es gestattet, die Spannung der Förderbänder
19 nachzustellen. Diese Vorrichtung besteht aus zwei' an den
709850Y07O
b3vErino RIBOlDI, Lissone
272ΊΑ89
Platten 11 befestigten Nutplatten 12, die an ihrem Ende eine Spannrolle 25 tragen. Zur Einstellung der Spannung
eines Förderbandes 19 wird die Spannschraube 22 betätigt, die in das Lager 23 eingreift. Ist die gewünschte Spannung eines Förderbandes 19 eingestellt morden, so utird die
Vorrichtung durch die Druckschraube ZU verriegelt.
Nach Betätigung des Steuerventils 30 komprimiert die bewegliche Wand 2Θ den bJattierungsstoff 29 in Querrichtung,
während die verschiebbare Ausuerfereinheit 3 diesen blattierungsstoff 29 in der Längsrichtung komprimiert.
Sind die Endstellungen erreicht, so wird über die oberen
Enden der Ausuerfereinheiten 2 u.3 das Futter 36 geschoben,
und durch Betätigung des Pedalknopfes 21 werden die endlosen Förderbänder 19 in Bewegung gesetzt, die daraufhin den
ldattierungsstof f 29 in dieses Futter 36 drücken, wie aus
Fig.5 ersichtlich ist.
70985070743
Claims (1)
- Stiverino RIBOLOI, Lissone272H89Ansprüche :aschine zum Einsetzen von lockerem Polster- und/oder üJattierungsstoff in das zugehörige Futter, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einem kräftigen Rahmenwerk (1) besteht, das eine quaderförmige Struktur aufweist, die zylindrische Längs- und Querführungen (9) hat, wobei das Rahmenwerk (1), auf seiner Länge verteilt, ■ine freistehende vertikale Wand (U, 7) und eine bewegliche Uland (2Θ, 43), die zur feststehenden Uland (<*, 7) hin verschiebbar ist und weiterhin quer in seitlichen Lagern ruhend eine feststehende Auswerfereinheit (2) sowie eine bewegliche Auswerfereinheit (3), die zur feststehenden Auswerfereinheit (2) hin verschiebbar ist, vorgesehen sind, die beide mit je einem endlosen Förderband ausgerüstet sind, die den in den freien Raum zwischen den Wänden (U, 7; 2β, 43) sowie den Auswerfereinheiten (2; 3) eingesetzten lilattierungsstoff (29) nach oben in ein Futter (36) pressen.2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Rahmenwerk (1) einen quaderfBmiigen Auf bau hat, mit dam eine Auswerfereinheit (2), bestehend aus Ständer und endlosem Förderband, verbunden ist und mit dea Dber zwei zylindrische Gleitführungen (9) eine zweite Auswerfereinheit (3) gekuppelt ist, die ebenfalls ein endloses Förderband hat.3. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daB die verschiebbare Auswer fereinheit (3) durch zwei horizontale Holme (5) unterstützt ist, die mit dem Rahmenwerk (1) Ober Lager (1«O verbunden sind, wobei die genannte Auswerfereinheit (3) an zylindrischen Führungen (9) mittels einer Stahlplatte (39)79ORIGINAL INSPECTEDBLATT -Saverino RIBXDI, Liasona272U89und einer Reine Gewindestifte befestigt ist, uBhrend dieselbe Einheit der LSnge nach durch einen doppelwirkenden Hydraulik- oder Pneunetikzylinder (32) angetrieben wird, der an eine· HoIn (6) und/oder an einen Bügel (10) verankert ist.U. Haschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem HoIn (5) eine Vorrichtung (15,16,17) zur Einstellung des Hubes der beweglichen Auswerfereinheit (3) angeordnet ist, die sich zwischen die Nabe und die Gabel des Zylinders (6) einlegt und so die AufwSrtsbewegung nach Bedarf vemindert.5. Haschine nach Ansprüchen 1 bis U, dadurch gekennzeichnet , daß an einer Seite des genannten Rahnenwerkes eine feststehende Wand angeordnet ist, die aus einen durch ein geschweißtes U-Profileisen (U) und ein daran angeschraubtes Blech (7) gebildeten Rannen besteht, wobei gegenüber der genannten feststehenden Wand eine bewegliche Vend angeordnet ist, die ebenfalls aus einen durch ein geschweißtes U-Profileisen (U3) und ein daran angeschraubtes Blech (28) gebildeten nnen besteht und die bewegliche Wand durch vier parallelogrannartig angeordnete Hebel (26) gelagert ist, die Ober ein Paar Hellen (27, 3U) verankert sind, die dafür sorgen, daß die Hebel (26) parallel bleiben.6. !faschine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Wand durch zwei doppelwirkende Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (32) angetrieben wird, die en einer Querstenge (33) befestigt sind, die nlt den vorgenannten Rahnenwerk Ober zwei Lager (Ul) verbunden ist.709850/0743aevertno HBOlDI, Lissoneblatt 272 U89-Λ -7. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausuerfereinheiten mit zwei Platten (11) gekuppelt sind, die durch Rollen (3Θ) tragende Stifte verbunden sind, die zum Gleiten der endlosen Förderbänder (19) dienen, wobei an den genannten Platten (11) mittels Uinkellager (Ml) ein Paar Reduziergetriebe (30, 31) angebracht 1st, die nit besonderen Antriebsriemenscheiben (13 bzw. 18) versehen sind und an den oberen Enden derselben Ständer eine Umlenkrolle (37) angeordnet ist, während an den unteren Enden ein besonderer Mechanismus angeordnet ist, der geeignet ist, die Spannung der vorgenannten durchgehenden Bender einzustellen.B. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Mechanismus aus zwei Nutplatten (11, 12) besteht, die eine Rolle (25) tragen, deren Lage durch eine Spannschraube (22) einstellbar ist, die in ein besonderes Lager (23) eingesetzt ist, dae mittels einer Druckschraube (2<O versperrt werden kann.709850/0743
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7805426A SE425337B (sv) | 1977-05-10 | 1978-05-11 | Anleggning for tonoverforing med berfrekvens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2359276A IT1081060B (it) | 1976-05-25 | 1976-05-25 | Macchina atta ad effettuare l'inserimento di materiali espansi e o da imbottitura nelle relative fodere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721489A1 true DE2721489A1 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=11208396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721489 Withdrawn DE2721489A1 (de) | 1976-05-25 | 1977-05-10 | Maschine zum einsetzen von lockerem polster- und/oder wattierungsstoff in das zugehoerige futter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE855034A (de) |
DE (1) | DE2721489A1 (de) |
ES (1) | ES228599Y (de) |
FR (1) | FR2352745A1 (de) |
GB (1) | GB1554633A (de) |
IT (1) | IT1081060B (de) |
-
1976
- 1976-05-25 IT IT2359276A patent/IT1081060B/it active
-
1977
- 1977-05-10 DE DE19772721489 patent/DE2721489A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-13 GB GB2017577A patent/GB1554633A/en not_active Expired
- 1977-05-19 ES ES1977228599U patent/ES228599Y/es not_active Expired
- 1977-05-20 FR FR7715832A patent/FR2352745A1/fr active Granted
- 1977-05-25 BE BE177902A patent/BE855034A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2352745B3 (de) | 1980-03-07 |
BE855034A (fr) | 1977-09-16 |
FR2352745A1 (fr) | 1977-12-23 |
IT1081060B (it) | 1985-05-16 |
ES228599U (es) | 1977-07-01 |
GB1554633A (en) | 1979-10-24 |
ES228599Y (es) | 1977-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548771A1 (de) | Vorschub- und spanneinrichtung fuer eine trennmaschine | |
DE3516682C2 (de) | ||
DE4314641C2 (de) | Spannrahmen für Tiefziehmaschinen | |
DE3300652A1 (de) | Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen | |
AT223371B (de) | Spannrahmen für Folien oder Platten, insbesondere aus Kunststoff | |
DE2307103B2 (de) | Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes | |
DE2721489A1 (de) | Maschine zum einsetzen von lockerem polster- und/oder wattierungsstoff in das zugehoerige futter | |
DE2025722A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Falten eines Metallbandes | |
DE2228808C2 (de) | Mehrfachfaltvorrichtung | |
DE2503430A1 (de) | Stanzpresse mit beschickungs- und abgabe- einrichtung fuer die zu stanzenden werkstuecke | |
EP0114174A1 (de) | Presse zur Rahmenherstellung | |
DE2455931C2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren und Formen von Kunststoffmaterial | |
DE19810574B4 (de) | Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken | |
DE2427086C3 (de) | Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen | |
DE2243250A1 (de) | Schalvorrichtung zur herstellung von betontreppen | |
DE2900900C2 (de) | Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze | |
DE1091316B (de) | Maschine, sogenannte Vakuum-Formmaschine, zum Herstellen von Schildern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2322672C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn | |
DE4315606C1 (de) | Rahmenpresse | |
DE466219C (de) | Plattenpresse zum Zurichten von Schlauchware | |
DE804861C (de) | Saegerahmen fuer Gattersaegen | |
DE254541C (de) | ||
DE20002867U1 (de) | Elektromechanische Presse zur Formung von Möbeln | |
DE106338C (de) | ||
DE2810272A1 (de) | Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |