DE2720809A1 - Radioimmunoassay-reagens und dessen verwendung in einem radioimmunoassay- verfahren - Google Patents
Radioimmunoassay-reagens und dessen verwendung in einem radioimmunoassay- verfahrenInfo
- Publication number
- DE2720809A1 DE2720809A1 DE19772720809 DE2720809A DE2720809A1 DE 2720809 A1 DE2720809 A1 DE 2720809A1 DE 19772720809 DE19772720809 DE 19772720809 DE 2720809 A DE2720809 A DE 2720809A DE 2720809 A1 DE2720809 A1 DE 2720809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radioimmunoassay
- cortisol
- reagent
- oxime
- steroid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J41/00—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
- C07J41/0005—Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
- C07J41/0016—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J43/00—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J43/003—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/743—Steroid hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach Dipi.-lng. Günther Koch
6 Dipl.-Phys. Dr.TkvoJHaüpach
Dipl.-Ing. Raine
D -8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 9. Mai 1977
Unser ZeIdMn:
Bezeichnung: Radioimmunoassay-Reagens und dessen
Verwendung in einem Radioimmunoassay-Verfahren
Anmelder: Beekman Instruments. Inc.
Fullerton, Californien 9263W.St.A.
Vertreter gem„ § 16
PatG Walletch, C, Dipl.-Ing.; Koch, G.f Dipl.-
Ing·; Haibach, T., Dipl.-Phys.Dr.rer.nat.;
Feldkamp R., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte,
8000 München
Erfinder: Alan J. Politο
2849 Boa Vista Dr.,
Costa Mesa, Californien/USA
Biochemiker
William S. Knight
1600 Del Mar Ave.,
Lagtina Beach, Calif ornien/USA
Biochemiker
709848/0866
- si -
2720009
Die Erfindung betrifft ein neues Radioimmunoassay-Reagens
sowie dessen Verwendung in einem Radioiramunoassay-Verfahr en
zum Nachweis bzw. zur Bestimmung eines Steroids; die Erfindung betrifft insbesondere eine Imidazolgruppe enthaltende
Steroidderivate, die radioaktiv markiert sind, die in Radioimmunoassay (RIA)-Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung
von analogen, nicht-markierten, nicht-derivatisierten Steroiden verwendet werden können.
125
Die Verwendung von «T-Tracern in Steroid-Immunoassays hat bestimmte Vorteile im Vergleich zu tritiierten Tracern. Abgesehen von dem offensichtlichen Vorteil der höheren spezifischen Aktivität des radiaktiven Jods gegenüber Tritium führen
Die Verwendung von «T-Tracern in Steroid-Immunoassays hat bestimmte Vorteile im Vergleich zu tritiierten Tracern. Abgesehen von dem offensichtlichen Vorteil der höheren spezifischen Aktivität des radiaktiven Jods gegenüber Tritium führen
125
diese ^J-Tracer auch zu einem einfacheren und billigeren Zählsystem
(Gamma-Zählung im Gegensatz zur Flüssigkeitsszintil-
1?5 lat ions zäh lung) ο Zur Herstellung von tT-Markierungen, die
sich in Steroid-Radioimmunoassay (RIA)-Verfahren eignen, sind bereits zwei Verfahren vorgeschlagen worden. Ein Verfahren
besteht darin, daß man Tyrosyl-methylester (TME)-Derivate von Steroiden verwendet, die leicht jodiert werden können
(vgl. U. Barbieri, A. Massaglia, M. Zannino und U. Rosa, "J. of Ohromat.", 69, 151 (1972), und A.R. Midgley, G.D.
Niswender, V.L. Gay und L.E. Reichert, "Recent Progr. Hormone", 27« 325 (1971)). Ein zweites Verfahren besteht darin, daß man
kodierte Steroid-Protein-Bestandteile verwendet, die zur Herstellung
von Antiseren verwendet worden sind, und daß man diese kodierten Steroid-Protein-Konjugate als Tracer verwendet
(vgl. A.R. Midgley et al., supra, und S.L. Jeffcoate, E.D.
Gilby und R. Edwards,"Clinica Chemica Acta", 42, 343 (1973)).
A. Massaglia, U. Barbieri und C. Siri-Üpathum berichten in
"International J. of Applied Radiation and Isotopes", 24, 4-55 (1973)» über die Synthese, Reinigung und Jodierung von
709848/0866
Cortisol-21-hemisuccinyl-TME- und Cortisol-3-(0-carboxymethyl)oxim-TME-Derivaten.In
dem gleichen Jahr haben R. Mavano, G. Dotti und P. Grosso in "Clinica Chemica Acta",
fj7, 167 (1973), auch über die Verwendung von mit ^J
markiertem Cortisol-21-hemisuccinyl-TME als Tracer in dem Konkurrenzbindungs-Protein-Assay unter Verwendung von trans-Cortin
als Bindungsmittel berichtet. Da die Jodierung eines Östradiol-TME-Derivats zu einer Jodsubstitution in dem A-Ring
und infolgedessen zu einem Verlust an Immunoreaktivität des Tracers führt (vgl. P.W. Nars und W. M. Hunter, "J. Endocr.",
J2, XLVII (1973), und E.D. Gilby, S.L. Jeffcoate und R.
Edwards, "J. Endocr.", j>8, XX (1973)), wurde Histamin zuerst
jodiert und anschließend unter Anwendung einer gemischten Anhydrid-Synthese an ein östradiol-6-(0-carboxymethyl)oximhapten
gekoppelt (vgl. B.F. Erlinger, F. Borek, F.M. Beiser und
S. Lieberman, "J. Biol. Chem.", 228, 713 (1957)). Das gleiche
gemischte Anhydrid-Syntheseverfahren ist auch bereits zur Herstellung von östradiol-6-(0-carboxymethyl)oxim- «Γ- tyramin-Tracern
(vgl. P. Linberg und L.E. Edquist, "Clinica Chemica Acta", 53, 169 (197*0) und von Progesteron-3-(0-carboxymethyl)-oxim-
^J-histamin-Tracern (vgl. J.J. Scarisbrick und E.H.D.
Cameron, "J. of Steroid Biochem.", 6, 51 (1975)) für die Verwendung
in RIA angewendet worden.
Es wurde nun gefunden, daß anders als bei Tyrosinderivaten, die einen Tracer liefern, der eine geringere Affinität gegenüber
den Antiseren aufweist als das nicht-markierte Steroid und auch eine hohe Anzahl von unspezifischen Hintergrund-Zählern
in Polystyrol- und Polypropylen-Ampullen, insbesondere in Gegenwart von in der Natur vorkommenden Serumbestandteilen,
ergibt, mit Histaminderivaten von Steroiden diese Probleme gelindert werden können und damit markierte Haptene hergestellt
werden können, die für die Verwendung in RIA viel besser geeignet sind.
709848/0866
-έ-
Gegenstand der Erfindung sind noue Radioimmunoassay-Reaf;erifcien
mit der folgenden Strukturformel
*HC = C - X- Y
I I
N
N
CH
worin der Stern (*) die radioaktive Markierung anzeigt, X
irgendeine geeignete Brücke und Y ein Steroid bedeutet. Diene stellen ausgezeichnete Radioimmunoansay-Reagentien für lie
Verwendung in Radioimmunoassay-Verfahren dar, weil sich iiese
Reagentien spezifisch nur an die gewünschten Antikörper binden, ohne sich unspezifisch an andere Substanzen (?..?·. Proteine in
einem Plasma oder Serum eines Patienten und an die Oberflächen von Reaktionsgefäßen) zu binden.
1?r-> Zu beispielhaften radioaktiven Markierungen gehören "'J und
J J. Die Radioimmunoaonay-Reagentien der Erfindung sind vor-
125
zugsweise mit .T radiaktiv markiert.
zugsweise mit .T radiaktiv markiert.
Zu Beispielen für Brücken, die in den erfindungspjemäßen
Radioimmunoassay-Reagentien verwendet werden können, gehören (O-Carboxymethyl)hydroxylamin-Brücken (vgl. B.P. F,rl^,np;er,
F. Dorek, S.M. Beiser und S. Lieberman, "J. Biol. Chem.",
228, 713 (1957)), eine Bernsteinsäureanhydrid-Brücke (vgl.
G.E. Abraham, P.K. Grover, VT.D. Ode 11 und W. Daughaday,
"Principles of Competitive Protein Binding Assays", J.P. Lippincott, Philadelphia, Penna., Seite 140 (1971)) und
Thioäther-Brücken (vgl. A. V/einstein, H.R. Lindner, A.
Friedlander und S. Bauminger, "Steroids", 20 (6), 789 (1972)).
7/enn es erwünscht ist, Histamin über eine Brücke an die 3-Stellung
des Steroidringes zu binden, in dem an die 3-Stellung
eine Ketogruppe gebunden ist, handelt es sich bei der
709848/0866
Brücke vorzugsweise um eine (O-Carboxymethyl)oxim-Brücke.
Y kann irgendein beliebiges Steroid sein. Die Steroide der
Wahl für die erfindungsgemäße Verwendung sind Coxtiaol (Hydrocortison) und Aldosteron. Die mit Histamin hergestellten
Steroidderivate werden nicht unspezifisch an andere Substanzen
(z.B. Proteine in einem Plasma oder Serum eines Patienten und die Oberflächen von Reaktionagefäßen) gebunden, sie gehen
aber spezifische Bindungen mit den gewünschten Antikörpern ein.
In der US-Patentanmeldung Nr. 540 809 ist angegeben, daß angenommen
wird, daß die Abnahme der unspezifischen Bindung bei einem Imidazolessigsäurederivat im Vergleich zu einem entsprechenden
Digoxinderivat der p-Hydroxypheny!propionsäure auf die polare Natur der Imidazolgruppe im Vergleich zu den
unpolaren Eigenschaften der Phenylgruppe zurückzuführen ist. Im Hinblick auf diese Theorie ist es deshalb verständlich,
daß die Eigenschaften des Steroids, das über irgendeine geeignete Brücke an einen die Imidazolgruppe enthaltenden Rest (z.B.
Imidazolessigsäure, Histamin und dgl.) gebunden ist, unwesentlich ist, da die niedrigen Blindprobenwerte und die geringe Störung
durch Albumin bei diesen eineImidazolgruppe enthaltenden Steroidderivaten
allein auf die Anwesenheit dieser Imidazolgruppe zurückzuführen ist.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Radioimmunoassay-Reagentien
können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. G.E. Abraham, "Acta Endocrinologica", Ergänzungsband
183, Seiten 11 bis 14 (1974)).
Das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende Radioimmunoassay
(RIA)-Verfahren umfaßt die Anwendung irgendeiner an sich bereits bekannten Radioimmunoassay-Methode, das durchgeführt
wird unter Verwendung der erfindungsgemäßen neuen,
709848/0866
- ιό -
eine radioaktiv markierte Imidazolgruppe enthaltenden Steroidderivate. Eine allgemeine Beschreibung von Radioimmunoassay-Verfahren
ist zu finden in Cö. Skelley, L.P. Brown
und P.K. Besen, "Radioimmunoassay", "Clinical Chemistry",
Band 19, Nr. 2, 146 bis 186 (1973).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne Jedoch darauf beschränkt zu sein.
Herstellung von Cortis£l^3-oxim
41,54 mg Cortisol, 21,17 mg Carboxymethylamin und 4^,43 mg
Natriumacetat wurden in 10,0 ml trockenem Methanol gelöst und
die Reaktion wurde über Nacht unter Rühren bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Zwei 20 cm χ 20 cm große präparative
H.F.-Dünnschicht-Platten (2 mm, E. Merck, Darmstadt, BRD)
wurden jeweils mit einem Streifen aus 420 ml der Reaktionsmischung versehen und in einer Benzol/Methanol (60/40)-Lösung
entwickelt. Das Lösunprsmittelsystem trennte das Cortisol-3-oxim (Rj1 = 0,32) sowohl von dem nicht-umgesetzten Cortisol
(Rp = 0,78) als auch von einer geringen Menpre Cortisol-3,20-dioxim.
Die das Cortisol-3-oxim enthaltende Bande wurde von der Platte heruntergekratzt und dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert.
Die vereinigten Extrakte wurden in einem Schnellverdampfer zur Trockne eingedampft und in 2 ml Methanol wieder
aufgelöst. Das zurückbleibende teilchenförmige Material wurde durch Zentrifugieren entfernt und 30 nl der klaren Lösung
wurden auf eine 5 cm χ 10 cm große analytische HF-TLC-Platte
(0,25 mm)in Form eines Fleckes aufgebracht und in dem gleichen Löeungsmittelsystem entwickelt. Es trat eine einzige Bande auf,
die mit dem Tetrazoliumblau-Reagens einen positiven Test ergab (vgl. J.K. McKenzie und J.A. Clements, "J. Clin Endocrinol.
Metab.", ^8, 622 (1974)). Dieses Ergebnis zeigt das Vorhandensein
einer C-20-Ketogruppe an. Schließlich wurde eine Ausbeute
709848/0866
y\ -12
von 27,8 mg (67 %) Cortisol-3-oxim durch Ultraviolettspektroskopie
ermittelt.
Herstellung von Cartisol-5-oxim-histamin
HO
1,3 ml einer Methanollösung, die 6,37 mg/ml Cortisol-3-oxim
enthielt, wurde unter Stickstoff in einem 2 ml-Reaktionsgefäß,
das mit mit einer Schraubkappe versehen war, zur Trockne
eingedampft. Nach der Zugabe von 300 11I trockenem Dioxan
wurde das Gefäß in einem Eis/Wasser-Bad von 1O°C 10 bis 15
Minuten lang abgekühlt. Es wurden 10 ul Tributylamin zu 50 ul
trockenem Dioxan zugegeben und nach dem Mischen wurden 30 ill
der dabei erhaltenen Lösung unter Mischen zu der Cortisol-3-oxim-Lösung
zugegeben. Nachdem diese Reaktionsmischung auf 10 C abgekühlt worden war, wurden 30 jul einer Lösung, die in
100 jul trockenem Dioxan 10 ill Isobutylchlorformiat enthielt,
709848/0866
zugegeben. Nach der Zugabe des Isobutylchlorformiats wurde
die Reaktionsmischung 20 bis 25 Minuten lang bei 1O°C gerührt.
Während der oben angegebenen Reaktionsperiode wurden 11 mg
Histamin in einem Gemisch aus 200 M1 Dioxan, 200 iil Wasser
und 20 iil einer 0,5 π Natriumhydroxidlösung gelöst. Diese
Histaminlösung wurde ebenfalls auf 10 C abgekühlt und nach
der oben angegebenen Reaktionsdauer von 20 bis 25 Minuten
wurde sie zu der Lösung zugegeben, die das IsobutylformiatgemischteAnhydrid
von Cortisol-3-oxim enthielt, Biese Stufe wurde 3 Stunden lang bei 1O°C ablaufen gelassen und dann wurde
die Temperatur langsam auf Raumtemperatur gebracht, indem man das Reaktionsgefäß über Nacht in einem Eis/Wasser-Bad beließ.
Am nächsten Tag. wurde die Reaktionsmischung in Form eines Streifens
auf zwei 20 cm χ 20 cm große analytische H.F.-TLC-Platten (0,25 ml) aufgebracht und die Platten wurden in einer
Chloroform/Methanol/Wasser (18/4/2)-Lösung entwickelt. Dieses
System trennte sowohl das nicht-umgesetzte Histamin (Rp = 0,33)
als auch das Oortisol-3-oxim (Rj1 = 0,075) von dem Cortisol-3-oxim-histamin-Derivat
(Rj1 a 0,17)· Das Histamin und die
Histamin-Cortisol-Verbindung konnten beide durch eine Reaktion mit dem Pauley-Heagens sichtbar gemacht werden (vgl. CW.
Easley, "Biochem. Biophys. Acta", 107, 386 (1965)), während
das nicht-umgesetzte Cortisol und die Histamin-Cortisol-Verbindung beide durch Reaktion mit dem Tetrazoliumblau-Reagens
identifiziert wurden. 'Die Ultravioltt-Spektroskopie des gereinigten
Cortisol-3-oxim-histamin-Derivats in Methanol ergab eine Ausbeute von 0,65 mg (7»8 %).
Jodi^rungsverfahren
20 xil (0,1 UgAiI) Cortisol-3-oxim-histaminderivat in trockenem
Methanol, 50 ul Wasser, 20 ill eines 0,5 M Natriumphosphat-
709848/0866
puffers mit einem pH-Wert von 7,4-, 10 ul Na12^J ( 2 Millicurie)
und 20 ul Chloramin-T (50 mg/ml in einem 0,5 M
Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7»4) wurden miteinander gemischt und 2 Minuten lang bei Raumtemperatur reagieren
gelassen. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20 ul NatriummetabisuIfit (5 mg/ml in einem 0,5 M Phosphatpuffer
mit einem pH-Wert von 7»4·) beendet. Die Reaktionsmischung
wurde in Form eines Fleckes auf eine 5 cm χ 20 cm große analytische
HF-TLC-Platte aufgebracht und in einer Chloroform/-Methanol/Wasser
(18/4/2)-Lösung entwickelt. Die das mit
«J monomarkierte Cortisol-3-oxim-histamin-Derivat enthaltende
Bande wurde durch Radioautographie ermittelt (Rj, « 0,53).
Das Material wurde in 4 ml trockenes Methanol extrahiert und zu 76 ml einer 0,1 #igen Essigsäure/Wasser-Lösung verdünnt.
Bei einer durchschnittlichen Jodierung erhielt man etwa 800 Millicurie markiertes Hapten (Ausbeute 40 %).
Jodierte Aldosteron-3-oxim-histamin-Derivate können nach einem
Verfahren hergestellt werden, das analog zu dem in den obigen Beispielen 1 bis 3 angegebenen Verfahren ist.
1.) Markiere zwanzig (20) Röhrchen in doppelter Ausführung
wie folgt: T.C, Blindprobe, BQ, A bis F und GS (Kontrollserum)
. Markiere zwei (2) Röhrchen in doppelter Ausfertigung
für jede Patientenserumprobe;
2.) gib 200 ul steriles destilliertes Wasser zu den Blindprobenröhrchen
zu;
3.) gib 20^1 Puffer zu den BQ-Röhrchen zu;
4.) gib 20 ill der Standardlösungen A bis F zu den geeigneten
Röhrchen zu,
5.) gib 20 ul des Kontrollserums zu den CS-Röhrchen zu,
6.) gib 20 ul jedes Patientenserums zu den geeigneten Röhrchen
709840/0866
125
7.) gib 400 ill der wJ-Cortisol-Ausfällungsantikörper-Mischung zu allen Röhrchen zu; mische durch Durchwirbeln unmittelbar vor der Verwendung die Mischung 5 bis 10 Sekunden lang, verschließe die T.C.-Röhrchen und stelle sie beiseite,
7.) gib 400 ill der wJ-Cortisol-Ausfällungsantikörper-Mischung zu allen Röhrchen zu; mische durch Durchwirbeln unmittelbar vor der Verwendung die Mischung 5 bis 10 Sekunden lang, verschließe die T.C.-Röhrchen und stelle sie beiseite,
8.) gibt 200 ill verdünntes Cortisol-Sntiserum zu allen Röhrchen
mit Ausnahme der T. C- und Blindprobenrohrchen zu, verschließe alle Röhrchen und mische durch langsames Verquirlen
oder mäßiges Durchwirbeln;
9.) inkubiere 2 Stunden lang bei 37°C (mit Ausnahme der T.C-R.
öhrchen),
10·.) gib 1 ml einer kalten Kochsalzlösung (2 bis 80G) zu jedem
Röhrchen (mit Ausnahme der T.C.-Röhrchen) zu und verschließe die Röhrchen;
11.) zentrifugiere sofort alle Röhrchen (mit Ausnahme der T.C-Röhrchen)
15 Minuten lang bei mindestens 1S00 g;
12.) dekantiere vorsichtig jedes Röhrchen (mit Ausnahme der T.C.-Röhrchen) und verwerfe die überstehende Flüssigkeit;
tupfe vorsichtig die restliche überstehende Flüssigkeit, die nach dem Dekantieren den oberen Rand des Röhrchens
benetzt, vorsichtig mit einem absorbierenden Papier mit einer Kunststoffunterlage auf, verschließe alle Röhrchen;
13.) zähle alle Röhrchen aus einschließlich der T.C.-Röhrchen
für eine Zeitspanne, die vernünftige Auszählstatistiken für jedes Röhrchen ergibt (z.B. ergeben 10 000 Zähler 26
Zählfehler von 2 %), diese Zeitspanne sollte zwischen 1 und 10 Minuten liegen.
Das vorstehende Protokoll ist in der nachfolgenden Tabelle I
tabellarisch zusammengestellt.
709848/0866
Probe
destilliertes Wasser
(pi)
T.C. 0
Blindprobe
D0 0
A (1 με/dl) 0
B (2 με/dl) 0
C (5 με/dl) 0
D (10 με/dl) 0
E (20 με/dl) 0
F (50 ug/dl) 0
-2 0
Standard oder tisol-Aus-Puffer Probe fällunpsanti-
körper.-Jüiachung
verdünnte? Anticortisol
(μΐ)
20-Λ
20-B
20-C
20-D
20-E
20-F
20-CS
400 400 400 400 400 400 400 400 400 400
20-Probe 400 20-Probe 400
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
und dgl.
- -ιέ -
Ein analoges Protokoll kann in einem RIA-Verfahren für
Aldosteron angewendet werden.
Zur Erstellung von Standardkurven und zur Ermittlung der Konzentration des Serumbestandteils werden verschiedene
Verfahren angewendet. Zu den angewendeten Verfahren gehören: B/T oder B/B wird aufgetragen gegen die Konzentration oder
gegen den Logarithmus (log) der Konzentration; T/B wird aufgetragen gegen die Konzentration oder logit B/B wird aufgetragen
gegen log Konzentration, Das Verfahren, bei dem B/T gegen log Konzentration aufgetragen wird, ist das folgende:
1.) Man verwendet die nachfolgend angegebene Formel zur Berechnung
der Menge des markierten Cortisols, das in Abwesenheit eines unmarkierten Cortisols an das Anticortisol
gebunden ist:
B—Zähler - Blindprobe
ο ~ T.C.-Zähler - Blindprobe
B sollte zwischen 4-0 und 60 % liegen;
2.) es wird die Menge des an Anticortisol gebundenen markierten Cortisols in Standard- und Patientenproben-Ampullen wie
folgt bestimmt:
q/j> B-Zähler für die Standard- oder Patientenprobe -
%B " Blindprobe
T.C.-Zähler - Blindprobe uu
3.) die % B-Werte der Standardproben werden gegen ug/dl Cortisol
auf zweifach-cyclischem halblogarithmischem Diagrammpapier
mit ug/dl Cortisol auf der log-Skala aufgetragen;
4-.) die Konzentrationen des Cortisols in der Patientenprobe
und in dem Kontrollserum werden aus der Standardkurve ermittelt.
709848/0866
-V-
Die bei dem Verfahren des Beispiels 4 erhaltenen Daten sind
in der folgenden Tabelle II angegeben. Diese Daten können,
wie oben angegeben, in Form eines Diagramms aufgetragen werden, wodurch man eine Standardkurve erstellen kann.
709848/0866
O co cn cn
%B | Tabelle il | |
Standard- oder Kontrollseren |
52.0 | konzentration (/ig/dl) |
Bo | 54.8 | 0 |
B O |
48.1 | 0 |
A | 49. 3 | 1.0 |
Ά | 44.5 | 1.0 |
B | 44. 3 | 2.0 |
B | 36.2 | 2.0 |
C | 36.1 | 5.0 |
C | 24.8 | 5.0 |
D | 26.2 | 10.0 |
D | 17.9 | 10.0 |
E | 18.1 | 20.0 |
E | 9.5 | 20.0 |
F | 9.3 | 50.0 |
F | 17.0 | 50.0 |
Beckman CS | 17.0 | |
Beckman CS | 23.0 | |
Ortho I | 24.4 | |
Ortho I | ||
Konzentration, extrapoliert aus der Standardkurve
23.4 + 0.1
23.5 +_ 0. 1 13.2 J1 0. 7
11.9 + 0.7
O OO O
In der vorstehenden Tabelle II sind auch die RIA-Ergebnisse
aufgezählt, die bei Verwendung der Beckman- und Ortho I-Kontrollseren
erhalten wurden.
Wie im Falle von Digoxin mildem die jodierten Steroidderivate
der Formel I, z.B. jodierte Cortisol- und Aldosteronderivate,
die eine Imidazolgruppe enthalten, die verschiedenen Probleme, die mit den bisher bekannten Steroidderivaten
auftreten, wie z.B. die niedrigere Affinität gegenüber den Antiseren als das unmarkierte Steroid, die hohe Anzahl der
unspezifischen Hintergrund-Zähler in den Reaktionsgefäßen und dgl.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte
Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann auf dem Gebiet der Immunoassay-Verfahren
selbstverständlich, daß die Erfindung keineswegs darauf beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert
und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
709848/0866
Claims (8)
- Patentansprüche/ Iy Radioimmunoassay-Reagens, durch die Strukturformelgekennzeichnet
O CH 2OH Il I HC
^s. IC - O HO T 1 H3CY
ι L1 O - CH- -oderHOCH2OHC OHO - CH, - C - NH - CH0 - C = CZ709848/0866ORIGINAL INSPECTED2770009worin Z eine radioaktive Markierung bedeutet. - 2. Radioimmunoassay-Reagens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die StrukturformelHOworin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
- 3. Radioimmunoassay-Reagens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die StrukturformelCH2OH0H
N
ICH2 - C
Ii- NH - CH2 - C
I= CZ
II
O -O HN
\
TTI
N
J7098U/0866worin Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung h^t. - 4-, Radioimmunoassay-Reagens nach den Ansnrüchen Ί bin 5,12S dadurch gekennzeichnet, daß Z -J bedeutete
- 5. Radioimmunoassay-Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung eines Steroids aus der Gruppe Cortisol und Aldosteron, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung einen Radioimmunoassay-Reagens der nachfolgend angegebenen Strukturformel durchgeführt wirdCH2 - C - NH - CH -HC709848/0866 BAD ORIGINALCH2OHOHO - CH„ -
C
Μ- NH -CH2 - C ■ I ■
Oi
HN\ HC worin Z eine radioaktive Markierung bedeutet. - 6. Radioimmunoassay-Verfahren nach Anspruch 5 zum Nachweis bzw. zur Bestimmung von Cortisol, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung des Radioimmunoassay-Reagens der nachfolgend angegebenen Strukturformel durchgeführt wirdC = OHOO - CH2 - C-NH-CH, - C = CZ HN N709848/0886worin Z die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat.
- 7· Radioimmunoassay-Verfahren nach Anspruch 5 zum Nachweis bzw. zur Bestimmung von Aldosteron, dadurch gekennzeichnet, daß θθ unter Verwendung des Radioimmunoassay-Rea[-ens der nachfolgend angegebenen Strukturformel durchgeführt wirdCH2OH- Oworin Z die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat.
- 8. Radioimmunoassay-Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung des darin angegebenen Radioimmunoassay-Reagens durchgeführt wird, worin Z °J bedeutet.709848/086B
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/684,688 US4069305A (en) | 1975-01-14 | 1976-05-10 | I125 Imidazole steroid derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720809A1 true DE2720809A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=24749141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720809 Pending DE2720809A1 (de) | 1976-05-10 | 1977-05-09 | Radioimmunoassay-reagens und dessen verwendung in einem radioimmunoassay- verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52136158A (de) |
AU (1) | AU2467477A (de) |
BE (1) | BE854398A (de) |
DE (1) | DE2720809A1 (de) |
FR (1) | FR2397426A1 (de) |
IT (1) | IT1085538B (de) |
NL (1) | NL7704846A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031926A2 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-15 | Hoechst Aktiengesellschaft | Radioimmunobesteck zur Bestimmung von Progesteron, Verfahren zur radioimmunologischen Progesteronbestimmung und Verwendung des Radioimmunbesteckes |
EP0733903A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | Société Anonyme dite: IMMUNOTECH S.A. | Verfahren und Reagenzien zum immunologischen Nachweis von Cortisol im Urin |
EP0950188B1 (de) * | 1997-02-26 | 2003-11-12 | Pekka Juhani Leppäluoto | Mit i125 oder fluoreszierenden markern markiertes ouabain und entsprechende immunoassays |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537586A1 (fr) * | 1982-12-13 | 1984-06-15 | Roussel Uclaf | Derives estratrieniques radioactifs marques a l'iode, leur procede de preparation et leur application aux dosages radio-immunologiques |
FR2548192B1 (fr) * | 1983-06-20 | 1985-11-22 | Roussel Uclaf | Derives estradieniques radioactifs marques a l'iode, leur procede de preparation et leur application aux dosages radioimmunologiques |
NO162241C (no) * | 1983-06-14 | 1989-11-29 | Roussel Uclaf | Nye, radioaktive estradienderivater merket med jod125, fremgangsmaate ved deres fremstilling og deres anvendelse vedradioimmunologisk undersoekelse og mengdebestemmelse av steroider i biologiske vaesker. |
-
1977
- 1977-04-28 AU AU24674/77A patent/AU2467477A/en not_active Expired
- 1977-05-03 NL NL7704846A patent/NL7704846A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-05 IT IT2323977A patent/IT1085538B/it active
- 1977-05-09 FR FR7714099A patent/FR2397426A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-05-09 BE BE177383A patent/BE854398A/xx unknown
- 1977-05-09 DE DE19772720809 patent/DE2720809A1/de active Pending
- 1977-05-10 JP JP5273577A patent/JPS52136158A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031926A2 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-15 | Hoechst Aktiengesellschaft | Radioimmunobesteck zur Bestimmung von Progesteron, Verfahren zur radioimmunologischen Progesteronbestimmung und Verwendung des Radioimmunbesteckes |
EP0031926A3 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-22 | Hoechst Aktiengesellschaft | Radioimmunobesteck zur Bestimmung von Progesteron, Verfahren zur radioimmunologischen Progesteronbestimmung und Verwendung des Radioimmunbesteckes |
EP0733903A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | Société Anonyme dite: IMMUNOTECH S.A. | Verfahren und Reagenzien zum immunologischen Nachweis von Cortisol im Urin |
FR2732115A1 (fr) * | 1995-03-24 | 1996-09-27 | Immunotech Sa | Procede de dosage immunologique du cortisol, notamment urinaire, et reactifs utilises |
US5910575A (en) * | 1995-03-24 | 1999-06-08 | Immunotech | Immunoassay and monoclonal antibodies for urinary cortisol |
EP0950188B1 (de) * | 1997-02-26 | 2003-11-12 | Pekka Juhani Leppäluoto | Mit i125 oder fluoreszierenden markern markiertes ouabain und entsprechende immunoassays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2397426A1 (fr) | 1979-02-09 |
AU2467477A (en) | 1978-11-02 |
JPS52136158A (en) | 1977-11-14 |
BE854398A (fr) | 1977-09-01 |
IT1085538B (it) | 1985-05-28 |
NL7704846A (nl) | 1977-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321655T2 (de) | Zweianalytenimmunoassay | |
DE2600465C3 (de) | Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Östrogenen | |
CH622099A5 (de) | ||
DE69617818T2 (de) | Vitamin-D-Bestimmung | |
EP0073514A1 (de) | Creatinin-Antikörper | |
DE69331721T2 (de) | Neue carbamazepin hapten Analoge | |
DE3004382A1 (de) | Isotopen-doppeltest der schilddruesenfunktion | |
DE69329998T2 (de) | Bestimmung von estradiol durch kompetitiven immunoassay | |
DE2539242A1 (de) | Radioimmunologisches analyseverfahren zur bestimmung von digoxin | |
DE2724762C3 (de) | Cortisolderivate und radioimmunoilogisches Verfahrens | |
DE2921782A1 (de) | Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2720809A1 (de) | Radioimmunoassay-reagens und dessen verwendung in einem radioimmunoassay- verfahren | |
DE69232162T2 (de) | Hapten-Analoge zur Verwendung in Immunoassays | |
DE2607826A1 (de) | Verfahren zur radioimmunologischen in-vitro-bestimmung von kardiotenischen glykosiden und abgepacktes testbesteck zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0747699A1 (de) | Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex | |
DE2324544A1 (de) | Synthetische antigene und ihre verwendung | |
EP0215457A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Partners einer Immunreaktion | |
DE2537275C3 (de) | Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten | |
DE3245854A1 (de) | Fluoreszeinderivate und fluoreszenz-polarisations-immunassay-verfahren | |
DE2716801C3 (de) | Sulfolithocholylglycyltyramin und dessen↑125↑J-Derivat und Verwendung zur Bestimmung von Sulfolithocholylglycin in einer Serumprobe | |
EP0055869B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Liganden, Test-Kit zur Durchführung des Verfahrens und seine Verwendung | |
DE60019988T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Rezeptorbindungseigenschaften und Reagenz zum Assay | |
DE3546014A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden tbg | |
DE3100061A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von liganden mittels kompetitionsreaktion | |
DE2814776B2 (de) | Neue östradiolderivate und diagnostisches Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |