DE2720102A1 - Scharnier mit einer druckfeder zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer - Google Patents
Scharnier mit einer druckfeder zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuerInfo
- Publication number
- DE2720102A1 DE2720102A1 DE19772720102 DE2720102A DE2720102A1 DE 2720102 A1 DE2720102 A1 DE 2720102A1 DE 19772720102 DE19772720102 DE 19772720102 DE 2720102 A DE2720102 A DE 2720102A DE 2720102 A1 DE2720102 A1 DE 2720102A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression spring
- axis
- bearing body
- housing
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1253—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1261—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/304—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Scharnier mit einer Druckfeder zum Cewichtsausg sh
- einer klappbaren Tür Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einer in einem Gehäuse angeordneten Druckfeder zum Gewichtsausgleich einer um eine waagerecht verlaufende Achse klappbaren Tür von Hause haltgeräten, insbesondere von Geschirrspül-, Waschmaschinen, Herden und dergleichen.
- Bei einem bekannten Scharnier dieser Art ist die Druckfeder hinsichtlich ihrer Kenndaten auf eine ganz bestimmte Tür eines Haushaltgerätes abgestimmt. Wird diese Tür aber nachträglich mit einer Dekorplatte versehen, so ist das beim Aufklappen der Tür durch deren Eigengewicht verursachte Drehmoment durch das mit Hilfe der Liuckredel erzeugte Gegendrehmoment nicht ausgeglichen. In einem derartigen lall ist dtr Austausch des Scharniers gegen ein solches mit einer Druckfeder erforderlich, welche eine andere Cijarakteristik hat Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, le' Nach@@@@@ c bekannten Ausführungsform zu vermeiden und mit einfachen Mitteln ein Scharnier zu schaffen, dessen Druckfeder auf einfache Weise an das unterschiedliche Gewicht von Tuben anpaßbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Widerlager für eine der beiden Stirnseiten der Druckfeder ein mit seiner Drehachse senkrecht zur Längsachse der Feder verlaulender, im Gehäuse d£ctlb3 i' angeordiieter Lagerkörper vorgesehen ist, dessen sich parallel zur Drehachse erstreckende, winklig zueinander angeordnete SeitenIlächen einen unterschiedlich grol3en Abstand von der Drehachse haben. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Druckfeder durch Drehen des Lagerkörpers mehr oder weniger stark vorgespannt und somit besonders einfach an unterschiedliche Türgewichte angepaßt werden kann. Hierdurch wird der Einsatz eines einheitlichen, leicht anpaßbaren Scharniers ermöglicht, wodurch Vorteile in der Herstellung, der Lagerhaltung und der Montage eines derartigen Scharniers erzielt werden.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein in eine Tür eines Haushaltgerätes eingebautes Scharnier mit einer Druckfeder dargestellt, für die ein drehbar angeordneter Lagerkörper als Widerlager vorgesehen ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des aus einem feststehenden und einem beweglichen Scharnierteil gebildeten, verkleinert dargestellten Scharniers, dessen beweglicher Scharnierteil in der Offenstellung der Tür mit ausgezogenen Linien und in der Schließstellung der Tür mit strichpunktierten Linien gezeichnet ist, Fig. 2 eine Draufsicht des geöffneten Scharniers nach Fig. 1 und Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung des Lagerkörpers für die Druckfeder, in größerem Maßstab als in Fig. 1 und 2.
- Ein mit 10 bezeichnetes Scharnier für eine um eine waagerecht verlaufende Achse klappbare Tür 11 einer nicht dargestellten Haushalt-Geschirrspülmaschine weist einen am Rahmen 12 der Maschine angebrachten feststehenden Scharnierteil 13 und einen an der Tür befestigten beweglichen Scharnierteil 14 auf (Fig.l).
- Jeder Längsseite der Tür ist ein derartiges Scharnier 10 zugeordnet. Beide Scharnierteile 13 und 14 sind durch Biegen und Abkanten eines flachen Blechstanzteiles geformt und mit einem Gelenkbolzen 15 beweglich miteinander verbunden. Der bewegliche Scharnierteil 14 ist mit einem Hebelarm 16 versehen, der in Verbindung mit einem am feststehenden Scharnierteil 13 angeordneten Anschlag 17 den Öffnungswinkel des Scharniers 10 begrenzt.
- Der bewegliche Scharnierteil 14 ist in seinem dem Gelenkbolzen 15 benachbarten Abschnitt durch Abkanten zu einem U-förmigen Gehäuse 18 geformt, zwischen dessen beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 19 und 20 eine als Kraftspeicher dienende, das Gewicht der offenen Tür 11 bzw. das von der Tür ausgeübte Drehmoment ausgleichende vorgespannte Schraubendruckfeder 21 sitzt (Fig. 2). Die Feder 21 stützt sich mit ihrer einen Stirnseite 22 gegen zwei aus den Schenkeln 19 und 20 des U-förmigen Gehäuses 18 nach innen gestellte Lappen 23 ab, während als Widerlager für die andere Stirnseite 24 der Druckfeder ein im Gehäuse angeordneter Lagerkörper 25 vorgesehen ist. Dieser hat Quaderform und ist zur drehbaren Lagerung von einem mit seinen freien Endabschnitten 26 und 27 im U-förmigen Gehäuse 18 gelagerten Bolzen 28 durchdrungen, dessen die Drehachse 29 des Lagerkörpers 25 bildende Achse senkrecht zur Längsachse der Druckfeder 21 verläuft (Fig. 2 und 3). Zur Führung des Bolzens 28 sind in den Schenkeln 19 und 20 des U-förmagen Gehäuses 18 zwei parallel zur Längsachse der Druckfeder 21 verlaufende Längsschlitze 30 vorgesehen, welche von den freien Endabschnitten 26 und 27 des Bolzens durchgriffen sind.
- Der Lagerkörper 25 hat einen Querschlitz 31, in den der eine, vom Bolzen 28 durchdrungene Endabschnitt 32 einer Zugstange 33 eingreift, welche durch das Innere der Druckfeder 21 hindurchgeführt und mit ihrem anderen Endabschnitt 34 an einem mit Abstand zum Gelenkbolzen 15 im feststehenden Scharnierteil 13 sitzenden Bolzen 35 gelagert ist.
- Der außer als Widerlager auch zum unterschiedlich starken Vorspannen der Druckfeder 21 vorgesehene Lagerkörper 25 hat sich parallel zu seiner Drehachse 29 erstreckende, rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenflächen 36 bis 39, die einen unterschiedlich großen Abstand (entsprechend den Doppelpfeilen in Fig. 3) von der Drehachse 29 haben. Die Seitenflächen 36, 37 und 38 können durch Drehen des Lagerkörpers 25 mit der Stirnseite 24 der Druckfeder 21 in Eingriff gebracht werden. Zum Erleichtern des Drehens des federbelasteten Lagerkörpers 25 ist die Längskante 40 zwischen den Seitenflächen 36 und 37 sowie die Längskante 41 zwischen den Seitenflächen 36 und 38 abgerundet.
- Der wegen des Formschlusses mit dem Lagerkörper 25 gewählte sechseckförmige Querschnitt des Bolzens 28 ermöglicht auf besonders einfache Weise den Angriff eines Steckschlüssels 42 am BolzenendabschniLt 27, wenn dieser sich - wie in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet - in der Schließstellung der Tür 11 hinter einer Öffnung 43 der Tür befindet. Außerdem hat der den Lagerkörper 25 durchdringende Bolzen 28 an seinem freien Endabschnitt 27 stirnseitig einen Querschlitz 44 für den Angriff eines Schraubendrehers, wenn ein Steckschlüssel 42 nicht zur Hand ist (Fig. 3).
- Der Gewichtsausgleich der Tür funktioniert in folgender Weise: In der Schließstellung der Tür 11 (strichpunktierte Linien in Fig. 1) ist die Druckfeder 21 nur in geringem Maße vorgespannt, da wegen der Anordnung des Lagerbolzens 35 für die Zugstange 33 bezogen auf den Gelenkbolzen 15 für den beweglichen Scharnierteil 14 ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen dem Lagerkörper 25 und den Lappen 23 am U-förmigen Gehäuse 18 für die Druckfeder 21 besteht. Aufgrund des beim Öffnen der Tür 11 abnehmenden Abstandes zwischen dem Lagerkörper 25 und den Lappen 23 wird die Druckfeder 21 gespannt, wodurch in bezug auf die Achse des Gelenkbolzens 15 ein Drehmoment erzeugt wird, welches dazu dient, das von der Tür 11 aufgrund deren Gewicht erzeugte Gegendrehmoment auszugleichen.
- Darüber hinaus soll die Druckfeder 21 auch das Schließen der Tür 11 der Maschine erleichtern.
- Um das durch den zusätzlichen Einbau von Bauteilen oder die nachträgliche Montage einer Dekorplatte erhöhte Gewicht der Tür 11 ausgleichen zu können, wird der Lagerkörper 25 - bezogen auf die Darstellung in Fig. 1 oder 3 - im Uhrzeigersinn gedreht, so daß anstelle der Seitenfläche 36 die Seitenfläche 37 in Eingriff mit der Stirnseite 24 der Druckfeder 21 kommt. Da die Seitenfläche 37 des Lagerkörpers 25 einen größeren Abstand von der Drehachse 29 hat als die Seitenfläche 36, wird die Druckfeder 21 stärker vorgespannt und vermag aufgrund ihrer veränderten Charakteristik das erhöhte Gewicht der Tür 11 auszugleichen. Eine noch größere vorspannung der Druckfeder 21 kann dadurch erzielt werden, daß der Lagerkörper 25 entgegen dem Uhrzeigersinn um 900 gedreht und die den größten Abstand von allen drei Seitenflächen 36, 37 und 38 des Lagerkörpers zur Drehachse 29 aufweisende Seitenfläche 38 in Eingriff mit der Stirnseite 24 der Druckfeder 21 gebracht wird.
- Eine Abwandlung des als Widerlager für die Druckfeder 21 dienenden Lagerkörpers 25 ist in vielfältiger Form möglich. So können zwei voneinander getrennte, beiderseits des Zugstangenendes 32 auf dem Bolzen 28 sitzende Körper mit viereckigem Querschnitt verwendet werden, bei denen alle Seitenflächen ohne Behinderung durch den Endabschnitt 32 der Zugstange 33 in Eingriff mit der Stirnseite 24 der Druckfeder 21 gebracht werden können. Durch die Verwendung von Lagerkörpern mit Sechskantform kann die Vorspannung der Druckfeder 21 in kleinen Stufen verändert werden. Anstelle des dargestellten Lagerkörpers 25 kann das Widerlager für die Druckfeder 21 auch aus einem U-förmigen Blechbügel gebildet werden, bei dem die Schmalseiten der Bügelschenkel mit der Stirnseite 24 der Druckfeder 21 zusammenwirken.
- 5 Ansprüche 3 Figuren
Claims (4)
- Ansprüche 1. Scharnier mit einer in einem Gehäuse angeordneten Druckfeder zum Gewichtsausgleich einer um eine waagerecht verlaufende Achse klappbaren Tür von Haushaltgeräten, insbesondere von Geschirrspül-, Waschmaschinen, Herden und dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Widerlager für eine (24) der beiden Stirnseiten (22, 24) der Druckfeder (21) ein mit seiner Drehachse (29) senkrecht zur Längsachse der Feder verlaufender, im Gehäuse (18) drehbar angeordneter Lagerkörper (25) vorgesehen ist, dessen sich parallel zur Drehachse erstreckende, winklig zueinander angeordnete Seitenflächen (36, 37, 38) einen unterschiedlich großen Abstand von der Drehachse haben.
- 2. Scharnier nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Lagerkörper (25) Quaderform hat und zur drehbaren Lagerung von einem mit seinen freien Endabschnitten (26, 27) im Gehäuse (18) gelagerten Bolzen (28) durchdrungen ist.
- 3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Längskanten (40, 41) des Lagerkörpers (25) abgerundet sind.
- 4. Scharnier nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der den Lagerkörper (25) durchdringende Bolzen (28) sechseckförmigen Querschnitt hat.3. Scharnier nach Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der den Lagerkörper (25) durchdringende Bolzen (28) an einem (27) seiner freien Endabschnitte (26, 27) stirnseitig einen Querschlitz (44) für den Angriff eines Schraubendrehers hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2720102A DE2720102C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2720102A DE2720102C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720102A1 true DE2720102A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2720102C2 DE2720102C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6008081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2720102A Expired DE2720102C2 (de) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Türscharnier mit Gewichtsausgleich für Haushaltgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2720102C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524100A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-15 | Aweco Kunststofftech Geraete | Dosiervorrichtung fuer wasch- und/oder spuelmittel bei geschirrspuel- oder waschmaschinen |
EP0632180A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | NUOVA STAR S.r.l. | Scharnier zum Halten einer Tür an einer Tragstruktur |
WO2013170469A1 (zh) * | 2012-05-17 | 2013-11-21 | Xiao Yousong | 水平向上开启盖体用铰链 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618740A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Tuerscharnier mit gewichtsausgleich fuer haushaltgeraete, insb. fuer geschirrspuelmaschinen |
DE102021124653A1 (de) | 2021-09-23 | 2023-03-23 | Rational Aktiengesellschaft | Lager für eine Gargerätetür und Gargerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1628803A1 (de) * | 1968-03-08 | 1971-11-25 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Kompensationsvorrichtung fuer die Beschickungstuer einer Geschirrspuelmaschine |
DE2456094A1 (de) * | 1974-11-27 | 1976-08-12 | Wilhelm Gronbach | Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln |
-
1977
- 1977-05-05 DE DE2720102A patent/DE2720102C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1628803A1 (de) * | 1968-03-08 | 1971-11-25 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Kompensationsvorrichtung fuer die Beschickungstuer einer Geschirrspuelmaschine |
DE2456094A1 (de) * | 1974-11-27 | 1976-08-12 | Wilhelm Gronbach | Scharnier mit druckfeder zum gewichtsausgleich von fluegeln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524100A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-15 | Aweco Kunststofftech Geraete | Dosiervorrichtung fuer wasch- und/oder spuelmittel bei geschirrspuel- oder waschmaschinen |
EP0632180A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-04 | NUOVA STAR S.r.l. | Scharnier zum Halten einer Tür an einer Tragstruktur |
WO2013170469A1 (zh) * | 2012-05-17 | 2013-11-21 | Xiao Yousong | 水平向上开启盖体用铰链 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2720102C2 (de) | 1983-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3612700B1 (de) | Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
EP1653031B1 (de) | Falttürenscharnier | |
DE2720102A1 (de) | Scharnier mit einer druckfeder zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer | |
DE102012112084A1 (de) | Türschließer mit verstellbarer Federeinheit | |
CH616733A5 (de) | ||
DE19824148A1 (de) | Scharnier für Ofenklappen von Elektro-, Gas- und Mikrowellenherden oder ähnlichen Geräten | |
DE2701757A1 (de) | Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl. | |
DE2541144A1 (de) | Schnaepperscharnier | |
DD141208A5 (de) | Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung | |
EP0379886B1 (de) | Gesenkvorrichtung | |
DE10152699C5 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE2210614C3 (de) | Weitwinkelscharnier | |
DE102017126368A1 (de) | Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte | |
DE102012104863B3 (de) | Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement | |
DE1243561B (de) | Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen | |
DE2029843C3 (de) | Möbelscharnier | |
WO2007000197A1 (de) | Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff | |
DE202015102394U1 (de) | Möbelbeschlag, insbesondere Scharnier mit großem Öffnungs- und Schließwinkel, für bewegbar geführte Möbelteile, insbesondere Möbeltüren | |
DE2423436A1 (de) | Scharnier | |
DE3818031A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen | |
DE7915089U1 (de) | Scharnier zum gewichtsausgleich einer tuer von haushaltgeraeten | |
AT509783B1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der krümmung eines türblatts | |
DE102012023912B4 (de) | Lehre zum Montieren von Schließleisten sowie Verfahren zum Montieren der Schließleisten | |
DE2701951C3 (de) | Beschlag für Schiebetüren | |
DE3638994C2 (de) | Möbelscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A47L 15/42 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: E05F 5/00 F24C 15/02 D06F 39/14 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAILAENDER, HANS, 7920 HEIDENHEIM, DE ROTHAUSZKY, CHRISTIAN, ING.(GRAD.), 7928 GIENGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |