DE2719856C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2719856C2 DE2719856C2 DE2719856A DE2719856A DE2719856C2 DE 2719856 C2 DE2719856 C2 DE 2719856C2 DE 2719856 A DE2719856 A DE 2719856A DE 2719856 A DE2719856 A DE 2719856A DE 2719856 C2 DE2719856 C2 DE 2719856C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- sources
- ray sources
- detectors
- imaging system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4225—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4007—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/02—Ionisation chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein tomographisches Röntgenabbildungs
system für hohe Geschwindigkeit gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Tomographische Röntgenabbildungssysteme erzeugen Abbildungen
innerer Körperorgane, wobei die Bilder frei sind von den
Schatten dazwischenliegener Strukturen. Die US-PS 37 78 614
beschreibt ein solches tomographisches Röntgenabbildungs
system, bei dem eine Röntgenquelle auf einer beweglichen
Struktur gegenüber einem oder mehreren Röntgendetektoren
angeordnet ist. Die Röntgenquelle und die Röntgendetektoren
rotieren und/oder führen eine fortschreitende Bewegung in
einer Ebene aus, die durch die zu untersuchenden Körperorgane
verläuft, um elektrische Signale zu erzeugen, die repräsen
tativ sind für die Röntgenstrahldurchlässigkeitsdaten entlang
einer Vielzahl von Strahlenpfaden. Die Signale werden dann
kombiniert, üblicherweise in einem Digitalcomputer zur
Rekonstruktion schattenfreier Bilder innerer Körperabschnitte.
Die Geschwindigkeit der Erzeugung von Abbildungen in einem
tomographischen Röntgenabbildungssystem mit sich bewegenden
Röntgenquellen und -detektoren ist notwendigerweise beschränkt
durch die Zeit, die erforderlich ist, die physische fort
schreitende Bewegung oder Rotation des Mechanismus zu bewerk
stelligen und sie ist damit im allgemeinen auf weniger als
eine Abbildung pro Sekunde beschränkt. Eine solche Ausrüstung
ist daher für die Betrachtung sich bewegender Körperorgane,
wie z. B. eines schlagenden Herzens, ungeeignet.
Dr. Earl Wood von der Mayoklinik hat kürzlich ein tomo
graphisches Röntgenabbildungssystem zum Abbilden sich be
wegender Körperorgane vorgeschlagen, bei dem eine Vielzahl
von Röntgenquellen in einer Reihenfolge pulsiert und dadurch
rasch Röntgenstrahlen-Übertragungsdaten entlang einer Anzahl
verschiedener Strahlenpfade erzeugt.
Ein tomographisches Röntgenabbildungssystem der eingangs
genannten Art ist in der DE-OS 24 42 809 beschrieben. Bei
dem bekannten System sind die Röntgenquellen kreisförmig
zwischen Detektorabschnitten angeordnet und jeweils einem
bestimmten Detektorabschnitt fest zugeordnet. Für die gleich
zeitige Zündung aller Röntgenquellen ergibt sich eine zu
starke Streustrahlendichte, weshalb nach der genannten DE-OS
die Röntgenquellen nacheinander gezündet werden.
Die bei den bekannten tomographischen Röntgenabbildungs
systemen benutzten Röntgendetektoren umfassen im allgemeinen
Szintillationskristalle oder Leuchtstoffschirme, die mit
optischen Detektoren gekoppelt sind, z. B. Zwischenbild-
bzw. Superorthicon- oder Photomultiplier-Röhren. Solche
Geräte sind ziemlich groß und müssen im allgemeinen zusammen
mit Kollimatoren benutzt werden, um eine feine räumliche Auf
lösung zu erzielen. Solche Szintillationsdetektoren mit Kollima
toren sind relativ unwirksame Detektoren für Röntgenenergie.
Es ist daher bei ihrer Verwendung erforderlich, den einer
tomographischen Untersuchung unterworfenen Patienten in einem
solchen System einer relativ hochdosigen ionisierenden
Strahlung auszusetzen.
In einer älteren deutschen Patentanmeldung (DE 26 42 741 A1) ist
eine mit Xenon unter hohem Druck gefüllte Ionisationskammer
reihe beschrieben, die durch hohe Nachweiswirksamkeit und
feine räumliche Auflösung charakterisiert ist, wenn man sie in
einem tomographischen Röntgenabbildungssystem einsetzt. Der
Detektor umfaßt viele Detektorzellen, die durch im wesent
lichen parallele Metallkollektorplatten getrennt sind, die
auf eine einzige Quelle divergierender Röntgenstrahlen
eingestellt werden können. In die Detektorzellen eintretende
Röntgenphotonen erzeugen Ion-Elektron-Paare, die unter
dem Einfluß eines elektrischen Feldes zu den Kollektorplatten
driften. Detektoren dieser Art sind für den wirksamen Nach
weis divergierender Röntgenenergie gut geeignet, wie sie
z. B. von einer einzigen Röntgenquelle erzeugt und
gerichtet werden kann, um eine planare fächerartige räumliche
Veteilung zu ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tomographisches
Röntgenabbildungssystem der eingangs genannten Art zu schaf
fen, das bei geringerer Ausdehnung eine kürzere Meßzeit
zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine für die Verwendung in diesem tomographischen Röntgen
abbildungssystem geeignete Ionisationskammerreihe umfaßt
eine kammerartige Reihe von Kollektorelektroden einer ersten
Polarität, die im gleichen Abstand zwischen zwei parallelen
Folienelektroden der entgegengesetzten Polarität angeordnet
und in ein ionisierbares Gas hohen Druckes eingetaucht ist.
Röntgenenergie tritt in einer Richtung in den Detektor ein,
die im wesentlichen parallel zu den kammartigen Elektroden
verläuft und tritt in Wechselwirkung mit dem Detektorgas
zur Erzeugung von Elektron-Ion-Paaren. Die Elektronen
und die Ionien driften unter dem Einfluß eines elektrischen
Feldes in einer Richtung im wesentlichen senkrecht, sowohl
zur Richtung des einfallenden Strahles als auch der Richtung
der linearen Reihe und zwar zu den Sammelelektroden. Die
Detektorzellen der erfindungsgemäßen Reihe sind nicht auf
eine einzelne Röntgenquelle ausgerichtet, wie die Zellen
der in der obigen Patentanmeldung beschriebenen Reihe und
sie sind daher gut geeignet zur Verwendung in tomographischen
Röntgenabbildungssystemen mit multiplen räumlich verteilten
Röntgenstrahlquellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im
einzelnen zeigt
Fig. 1 ein tomographisches Röntgenabbildungssystem nach
dem Stand der Technik,
Fig. 2 ein tomographisches Röntgenabbildungssystem nach
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine einzelne Detektorzelle nach dem Stand der
Technik und
Fig. 4 eine Ionisationskammerreihe, wie sie in der vor
liegenden Erfindung brauchbar ist.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein tomographisches Röntgenab
bildungssystem nach dem Stand der Technik. Eine Reihe pul
sierender Röntgenquellen 20 ist gegenüber einer Reihe von
Röntgendetektoren 22 angeordnet. Jeder einzelne Röntgen
detektor der Reihe 22 umfaßt einen Leuchtstoffschirm 24,
der Licht im Verhältnis zur einfallenden Röntgenintensität
emittiert. Licht von dem Schirm 24 wird durch eine Linse 26 auf
eine fernsehkameraartige Aufnahmeröhre gerichtet, üblicherweise
eine Zwischenbildröhre bzw. Superorthicon 28. Elek
trische Signale von jeder dieser Röhren 28, die eine lineare Ver
teilung der Röntgenstrahlintensitäten über die Weite eines Schir
mes 24 repräsentieren, werden zu einem Digitalcomputer zur Verar
beitung in tomographische Röntgenbilder übertragen.
Die Körperstrukturen 30, die untersucht werden, werden zwischen
der Reihe 20 von Röntgenquellen und der Detektorreihe 22 ange
ordnet. Jede der Röntgenquellen in der Reihe 20 läßt man nach
einander einen Schauer ionisierender Strahlung 32 erzeugen,
der durch die Körperstruktur 30 in verschiedenem Grade abgeschwächt
wird und auf die Detektorreihe 22 aufschlägt. Die einzelnen Ele
mente der Reihe 20 können in einer raschen Reihenfolge gezündet
werden, um Röntgenstrahl-Durchlässigkeitsdaten entlang einer Viel
zahl sich schneidender Pfade durch die Körperstruktur 30 zu lie
fern, aus denen die Bildinformation konstruiert werden kann. Jede
Quelle der Reihe 20 illuminiert jedoch notwendigerweise im wesent
lichen die gesamte Detektorreihe 22 und die Geschwindigkeit des
aufeinanderfolgenden Zündens der einzelnen Quellen ist daher
notwendigerweise durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die
Daten von den Detektorelementen, z. B. den Aufnahmeröhren 28, ab
gelesen werden können. Die von einem einzelnen Röntgenstrahlen
impuls erzeugte Information muß vollständig aus einem Detektor 28
abgelesen sein, bevor eine andere Quelle der Reihe 20 einen Impuls
gibt, damit ein Fehler der Information vermieden wird, die
entstehen würde, wenn die Röntgenstrahlen zweier Röntgenquellen
den gleichen Detektor während einer einzigen Ableseperiode erreichen.
Fig. 2 gibt ein tomographisches Röntgenabbildungs
system gemäß der vorliegenden Erfindung wieder. Eine im wesent
lichen halbkreisförmige Reihe von Röntgenquellen 20 umfaßt
eine Vielzahl einzelner Röntgenanoden 40, die durch eine
Reihe von Kollimatoren 42 getrennt sind. Die Geometrie der Kolli
matoren 42 ist so ausgewählt, daß der Röntgenstrahl jeder Anode
40 auf einen im wesentlichen planaren sektorartigen Schauer be
schränkt ist. Die Röntgenenergie jedes Schauers passiert
die Körperstruktur 30 und schlägt auf eine Kurvenlinienreihe eng
benachbarter Ionisationskammerdetektoren 44 auf, die in der Ebene
des Röntgenstrahlenschauers angeordnet sind. Die Dimensionen und
die Geometrie der Kollimatoren 42 sind derart, daß die Breite
des Röntgenstrahlschauers begrenzt wird, so daß er nur einen re
lativ schmalen Sektor der Reihe 44 illuminiert. In der Illustr
tion der Fig. 2 passieren Röntgenstrahlen der Anode 40 a
den Kollimator 42 a zur Bildung eines sektorartigen Schauers 46 a,
der auf eine kleine Gruppe 48 a von Detektoren in der Reihe 44
aufschlägt. In gleicher Weise passieren Röntgenstrahlen von der
Anode 40 b die Kollimatoren 42 b und schlagen auf eine se
parate und verschiedene Gruppen 48 b von Detektoren in der Reihe 44
auf.
Die Röntgenquellen in der Reihe 20 werden in Salven impuls
artig betrieben und das Gruppieren der Quellen für jede Salve
ist so ausgewählt, daß die einzelnen Quellen 40 der Salve sepa
rate und verschiedene Gruppen von Detektoren in der Reihe 44
belichten. Nachdem eine Reihe von Quellen impulsförmig betätigt
worden ist, werden die Daten der Detektoren zur Verarbeitung
in einen Digitalcomputer abgelesen und eine andere Salve von
Quellen, die in ähnlicher Weise ausgewählt ist, eine andere be
stimmte Detektorgruppe zu beleuchten, wird gezündet. Jeder De
tektor in der Reihe 44 erhält im allgemeinen Röntgenstrahldaten
von einer Anzahl aufeinanderfolgender Salven. Das Gruppieren der
einzelnen Detektoren, die durch die Quellen in jeder Salve illu
miniert werden, verändert sich jedoch. Die Anzahl der Quellen,
die gleichzeitig in jeder Salve gezündet wird, ist natürlich eine
Funktion des Systems und der Kollimatorgeometrie, die ihrerseits
bestimmt ist durch die Größe der untersuchten Körperstruktur,
die erforderliche räumliche Auflösung und die erwünschte Bild
erzeugungszeit. In Abhängigkeit von dieser Geometrie und der Zahl
der Detektoren und Quellen in den Reihen kann die Geschwindigkeit
der Bildverarbeitung um den Faktor zwei oder mehr über die der tomo
graphischen Röntgenabbildungssysteme des Standes der Technik erhöht werden.
Die Detektorreihe 44 kann Ionisationskammern der Art umfassen,
wie sie in der oben angegebenen Patentanmeldung beschrieben sind.
Dieser Detektor umfaßt eine Reihe von Detektorzellen, die durch
einzelne Folienkollektorelektroden begrenzt sind, die im wesent
lichen parallel zur Richtung des einfallenden Röntgenstrahles
und senkrecht zur Ebene des Röntgenschauers angeordnet sind.
Die einzelnen Zellen eines solchen Detektors sind auf eine ein
zige Quelle ausgerichtet, um eine hochwirksame Röntgenstrahl
sammlung und Detektion zu ergeben. Ein solcher Detektor ist zum
Gebrauch in einem konventionellen tomographischen Röntgenab
bildungssystem gut geeignet, das eine einzige Röntgenquelle
umfaßt. Beim Einsatz in einem tomogaphischen Röntgenabbil
dungssystem mit mehreren Röntgenquellen leidet
diese Reihe an einem beträchtlichen Verlust an Nachweiswirksam
keit für Röntgenstrahlen, die von außerhalb des Brennpunktes
dieser einzelnen Zellen stammen. Die Ursache für diese Unwirksam
keit kann unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 festgestellt
werden, die eine vergrößerte Ansicht einer einzelnen Detektor
zelle wiedergeben, die durch die Röntgenstrahlen einer Quelle
außerhalb des Brennpunktes der Zelle beleuchtet ist. Die Röntgen
strahlen treffen dort in einem Winkel β auf die Ebene der Zelle auf.
Ist R der Radius des Detektorbogens und P der Radius des Betrach
tungsfeldes beim Körper 30, dann tritt der Maximalwert des Winkels
β an der Kante jedes Bildkreises auf, so daß sin β = P/R ist. In
einem typischen System in der in Fig. 2 veranschaulichten Art
eingesetzt, z. B. zum Betrachten eines schlagenden Herzens,
ist P etwa 20 cm und R etwa 75 cm. Dies ergibt einen Maximal
winkel β von 16°. Die Wirksamkeit der Zelle für schiefe Nachweis
winkel ist durch den Abstand der Kollektorelektroden d bestimmt.
Dieser Abstand d ist, neben anderen Faktoren, durch den Grad der
räumlichen Auflösung bestimmt, die von dem System gefordert wird,
sowie durch die Zeit, die für die innerhalb erzeugten Elektronen
und Ionen erforderlich ist, um unter dem Einfluß eines elektrischen
Feldes zu den einzelnen Elektroden zu driften. Ist z. B. die
Zelle mit einem Xenon-Detektorgas bei einem Druck von etwa 20 bar
gefüllt, dann ist ein Abstand d von etwa 1 mm er
forderlich, um eine Ansprechzeit von 1 Millisekunde zu erhalten.
Das Ansprechen einer solchen Zelle mit einem Elektrodenabstand
von einem Millimeter für Röntgenstrahlen, die in einem Winkel β
von 16° auftreffen, beträgt nur etwa 14% seiner Wirksamkeit für
Röntgenstrahlen, die in einem Winkel von 0° aufteffen. Dieser
Wirksamkeitsverlust führt ernste Kalibrierungsprobleme in die
Bildrekonstruktions-Algorithmen ein und vergrößert notwendiger
weise die Strahlungsdosis, die erforderlich ist, um ein Bild einer
gegebenen Auflösung zu erzeugen. Das Kalibrierungssystem in
einer multiplen Quellenreihe wird natürlich stark durch die tat
sache vergrößert, daß der Einfallswinkel der Röntgenstrahlen
auf jede Zelle für jeden Detektor verschieden ist und daß daher
große Zahlen von Kalibrierungsfaktoren gespeichert und benutzt
werden müssen.
Fig. 4 gibt eine Ionisationskammerreihe nach der vorliegenden
Erfindung wieder, die eine im wesentlichen konstante Nachweis
wirksamkeit für verschiedene Winkel der einfallenden Röntgenstrah
len aufweist. Ein Paar planarer leitender Anoden 50 und 52 ist
parallel zu einem einfallenden Schauer der Röntgenstrahlung 54 angeord
net. Eine Vielzahl stabartiger Kathoden 56 ist in gleichem Ab
stand zwischen den Anoden 50 und 52 angeordnet und liegt im we
sentlichen parallel zueinander mit ihren längsten Abmessungen im
allgemeinen parallel zu den einfallenden Röntgenstrahlen. Ein
Anschluß der Spannungsquelle 58 ist mit den Anodenfolien 50 und
52 verbunden. Jede der Kathoden 56 ist durch eine der vielen
Stromdetektorkreise 60 mit dem anderen Anschluß der Spannungs
quelle 58 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung repräsentiert ein gemeinsamer Knotenpunkt der Spannungs
quelle und der Stromdetektoren das Erdpotential.
Die Polarität der Spannungsquelle und die Position der Erdver
bindung kann variiert werden, ohne daß die Brauchbarkeit der
Erfindung beeinflußt wird und die Bezeichnung der Sammelelektro
den 50, 52 und 56 als Anoden und Kathoden dient nur der Erleich
terung der Beschreibung.
Ein Detektorgas 62 füllt den Raum zwischen den Anodenfolien 50
und 52 und den Kathoden 56. Gasart, Gasdruck und der Abstand W
zwischen den Elektroden sind unter Anwendung bekannter Methoden
so ausgewählt, daß ein großer Anteil (üblicherweise mehr als 70%)
der einfallenden Röntgenphotonen im Gas absorbiert werden. Das
Detektorgas 62 umfaßt typischerweise ein Edelgas einer hohen
Atomzahl, z. B. Xenon, Krypton, Argon oder ein Molekulargas mit
Atomen eines Atomgewichtes größer als dem von Argon, d. h. 39,9
bei einem Druck im Bereich von etwa 10 bis etwa 100 bar.
Die einfallenden Röntgenstrahlen 54 treten in Wechselwirkung mit
dem Detektorgas 62 zwischen den Anoden 50 und 52 und erzeugen
Elektronen-Ionen-Paare. Die Elektronen driften unter dem Einfluß
des elektrischen Feldes, das durch die Spannungsquelle 58 auf
gedrückt wird, zu den Anodenplatten 50 und 52, während die Ionen
in ähnlicher Weise auf den Kathoden 56 gesammelt werden. Der
Ionenstromfluß zu jeder einzelnen Kathode 56 ist proportional
zur Zahl der Wechselwirkungen zwischen den Photonen und den Gas
atomen in der Region dieser Kathode, so daß die Verteilung des
Stromflusses zwischen den einzelnen Stromdetektorkreisen 60 der
Reihe eine Funktion der Verteilung der Röntgenstrahlintensität
entlang der Detektorreihe ist. Die Richtung der Elektronen- und
Ionenbewegung innerhalb des Detektors ist im wesentlichen senk
recht zur Reihenlänge und zum einfallenden Röntgenstrahl.
Die Kathoden 58 können parallel zueinander unter Erzeugung einer
linearen Detektorreihe angeordnet werden. Die Detektoren können
auch zueinander in einem kleinen Winkel liegen und so eine ge
bogene halbkreisförmige Reihe der in Fig. 2 veranschaulichten
Art bilden.
Das tomographische Röntgenabbildungssystem nach der vorliegenden Erfindung
gestattet das rasche und genaue Abbilden innerer Körperorgane und ist un
empfindlich gegenüber den verschmierenden bzw. trübenden Wir
kungen, welche die Bewegung der abzubildenden Organe in den be
kannten Sytemen erzeugt. Das erfindungsgemäße System ist auch
sehr wirksam für die Erzeugung bewegender Bilder von Körperorganen,
z. B. eines schlagenden Herzens.
Claims (6)
1. Tomographisches Röntgenabbildungssystem für hohe Geschwin
digkeit mit einer Reihe von Röntgenquellen (20) um einen zu untersuchen
den Körper (36), einer Reihe von Röntgendetektoren (44) um den ge
nannten Körper gegenüber der Reihe von Röntgenquellen und einer Ein
richtung zum schrittweisen Zünden der Röntgenquellen, mit Kollimato
ren (42) zwischen jeder der Röntgenquellen und dem Körper, die die
Emission der Röntgenstrahlenergie von jeder Röntgenquelle in einen
Röntgenstrahl begrenzen, der nur einen Teil der Röntgendetektoren
bestrahlt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Reihe von Röntgenquellen im wesentlichen eine halbkreisförmige Reihe ist,
daß die Reihe von Röntgendetektoren im wesentlichen eine halbkreis förmige Reihe ist, die der Reihe der Röntgenquellen gegenüberliegt,
daß die Einrichtung zum Zünden der Röntgenquellen gleichzeitig Im pulssalven der Röntgenquellen zündet, die jeweils zwei oder mehr ausgewählte Röntgenquellen der Reihe von Röntgenquellen umfaßt, und die ausgewählten Röntgenquellen in jeder der Salven so angeordnet sind,
daß jede Quelle in einer Salve einen separaten und verschiede nen Anteil der Röntgendetektoren belichtet.
die Reihe von Röntgenquellen im wesentlichen eine halbkreisförmige Reihe ist,
daß die Reihe von Röntgendetektoren im wesentlichen eine halbkreis förmige Reihe ist, die der Reihe der Röntgenquellen gegenüberliegt,
daß die Einrichtung zum Zünden der Röntgenquellen gleichzeitig Im pulssalven der Röntgenquellen zündet, die jeweils zwei oder mehr ausgewählte Röntgenquellen der Reihe von Röntgenquellen umfaßt, und die ausgewählten Röntgenquellen in jeder der Salven so angeordnet sind,
daß jede Quelle in einer Salve einen separaten und verschiede nen Anteil der Röntgendetektoren belichtet.
2. Abbildungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Röntgenstrahldetektoren Ionisationskammern sind.
3. Abbildungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kollimatoren weiter die Röntgenstrahlen, die von jeder der Quel
len austreten, zu einem im wesentlichen planaren fächerförmigen
Strahl begrenzen.
4. Abbildungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoren jeweils ein Paar parallel zu der von den
Röntgenquellen kommenden Röntgenenergie angeordneten planaren
Elektroden (50, 52) und mehrere zwischen den planaren Elek
troden abstandsgleich angeordnete stabartige Elektroden (56)
aufweist, wobei die längste Abmessung der stabartigen Elek
troden im wesentlichen parallel zur einfallenden Strahlung
liegt.
5. Abbildungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die stabartigen Elektroden (56) im wesentlichen parallel
zueinander angeordnet sind.
6. Abbildungssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die stabartigen Elektroden (56) zueinander einen kleinen
Winkel bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68388476A | 1976-05-06 | 1976-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719856A1 DE2719856A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2719856C2 true DE2719856C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=24745855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719856 Granted DE2719856A1 (de) | 1976-05-06 | 1977-05-04 | Hochgeschwindigkeits-system zum erzeugen tomographischer roentgenbilder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52152192A (de) |
DE (1) | DE2719856A1 (de) |
FR (1) | FR2350613A1 (de) |
GB (1) | GB1562768A (de) |
IL (1) | IL51490A (de) |
NL (1) | NL7704811A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139150C1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-24 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Computer tomograph with part ring formed X=ray source and detector - has double ring system without complementary interpolation |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1589469A (en) * | 1976-09-23 | 1981-05-13 | Emi Ltd | Radiography |
DE2647167C2 (de) * | 1976-10-19 | 1987-01-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtaufnahmen mit Röntgen- oder ähnlich durchdringenden Strahlen |
DE2650237C2 (de) * | 1976-11-02 | 1985-05-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern |
DE2658533C2 (de) * | 1976-12-23 | 1987-02-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Darstellung von Körperlängsschichten |
CA1104727A (en) * | 1977-08-18 | 1981-07-07 | Godfrey N. Hounsfield | Rotation-only ct scanner with beam deflection |
US4289969A (en) * | 1978-07-10 | 1981-09-15 | Butler Greenwich Inc. | Radiation imaging apparatus |
DE3012648A1 (de) * | 1980-04-01 | 1981-10-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Computer-tomographiegeraet |
WO1990005487A1 (de) * | 1982-08-11 | 1990-05-31 | Doenges Gerhard | Vorrichtung zur herstellung von röntgenbildern von körpern |
US4581581A (en) * | 1983-06-30 | 1986-04-08 | General Electric Company | Method of projection reconstruction imaging with reduced sensitivity to motion-related artifacts |
JPH0421718Y2 (de) * | 1986-09-29 | 1992-05-18 | ||
JP2002320610A (ja) * | 2001-02-23 | 2002-11-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | X線ct装置とx線ct装置撮影方法 |
SE530549C2 (sv) | 2006-10-31 | 2008-07-08 | Xcounter Ab | System för avbildning av ett bröst genom datortomografi |
WO2008054279A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Xcounter Ab | Imaging arrangement and system for imaging |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1593804A (de) * | 1967-11-29 | 1970-06-01 | ||
GB1283915A (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-02 | Emi Ltd | A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation |
DE2442809A1 (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper |
FR2304321A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | Emi Ltd | Appareil de tomographie a multiples detecteurs |
JPS51126088A (en) * | 1975-03-20 | 1976-11-02 | Emi Ltd | Device for inspecting body by transmissive radiation |
US4047041A (en) * | 1976-04-19 | 1977-09-06 | General Electric Company | X-ray detector array |
-
1977
- 1977-02-17 IL IL51490A patent/IL51490A/xx unknown
- 1977-04-18 FR FR7711563A patent/FR2350613A1/fr active Granted
- 1977-05-02 NL NL7704811A patent/NL7704811A/xx unknown
- 1977-05-04 DE DE19772719856 patent/DE2719856A1/de active Granted
- 1977-05-06 JP JP5129377A patent/JPS52152192A/ja active Granted
- 1977-05-06 GB GB19107/77A patent/GB1562768A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139150C1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-24 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Computer tomograph with part ring formed X=ray source and detector - has double ring system without complementary interpolation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1562768A (en) | 1980-03-19 |
DE2719856A1 (de) | 1977-11-17 |
IL51490A (en) | 1979-05-31 |
FR2350613A1 (fr) | 1977-12-02 |
JPS617812B2 (de) | 1986-03-10 |
FR2350613B1 (de) | 1983-10-28 |
JPS52152192A (en) | 1977-12-17 |
NL7704811A (nl) | 1977-11-08 |
IL51490A0 (en) | 1977-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627448C2 (de) | ||
DE2933831C2 (de) | Ringförmige Röntgenröhrenanordnung eines Computer-Röntgen-Tomographiegeräts | |
DE2719856C2 (de) | ||
DE2716873A1 (de) | Detektoranordnung fuer roentgenstrahlen | |
EP1803398B1 (de) | Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu | |
DE69715092T2 (de) | Hochauflösende radiografische Bilderzeugungsvorrichtung | |
EP0028036B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
DE4210339C2 (de) | Elektronenstrahl-Röntgen-Computer-Tomographie-Gerät | |
DE2719930C2 (de) | Röntgenstrahlendetektor | |
DE2323610A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur untersuchung mittels roentgenstrahlen | |
DE2650237A1 (de) | Roentgendiagnostikgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
EP0466956A1 (de) | Computertomograph | |
DE3688932T2 (de) | Vorrichtung zur Wahrnehmung und Lokalisierung von neutralen Partikeln und deren Anwendung. | |
DE2724594C2 (de) | Ionisationskammer-Detektoranordnung | |
US4129783A (en) | High speed computerized tomography imaging system | |
DE2661008C2 (de) | Röntgenstrahlen-Detektor | |
DE2625312B2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE4111877A1 (de) | Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung | |
DE2455054A1 (de) | Modularer neutronendetektor | |
CH318318A (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Bemessen der günstigsten Belichtungsdauer bei der Herstellung von Röntgenaufnahmen | |
DE2812644A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die transaxiale rechnerunterstuetzte roentgentomographie | |
DE19900878A1 (de) | Verfahren zur Analyse eines primären Neutronenstrahls einer Neutronenquelle, Neutronenquelle mit einem Strahlmonitor sowie Strahlmonitor | |
DE2258364C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf einem dielektrischen Blatt mittels Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4424742C1 (de) | Computertomograph | |
DE2842730A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-system zum erzeugen tomographischer roentgenbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |