[go: up one dir, main page]

DE2719738A1 - Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen - Google Patents

Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen

Info

Publication number
DE2719738A1
DE2719738A1 DE19772719738 DE2719738A DE2719738A1 DE 2719738 A1 DE2719738 A1 DE 2719738A1 DE 19772719738 DE19772719738 DE 19772719738 DE 2719738 A DE2719738 A DE 2719738A DE 2719738 A1 DE2719738 A1 DE 2719738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
nitrilo
trimethylene phosphonate
phosphonate
trimethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719738B2 (de
DE2719738C3 (de
Inventor
James Andrew Albright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Great Lakes Chemical Corp
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE2719738A1 publication Critical patent/DE2719738A1/de
Publication of DE2719738B2 publication Critical patent/DE2719738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719738C3 publication Critical patent/DE2719738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • C07F9/4009Esters containing the structure (RX)2P(=X)-alk-N...P (X = O, S, Se)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/906Polyurethane cellular product containing unreacted flame-retardant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DR. BFRG DIPT .-ING. STAPF DIPL.-ING. SChW\BE DR. DR SANDMAIR PATENTANWÄLTE Postfach 860245, 8000 München 86 2719738
Anwaltsakte 28 030 3. MAI h77
Velsicol Chemical Corporation Chicago, Illinois 60611 / USA
Phosphonsäureesteraerivate und sie enthaltende Polyure than zubere itungen
Die Erfindung betrifft Verbindungen, die Ester der Phosphorsäure sind, wobei diese Verbindungen wenigstens eine P-0-C-Bindung enthalten, drei Phosphoratome, und wobei wenigstens zwei Phosphoratome untereinander durch ein Kohlenstoff enthaltendes Radikal verbunden sind, indem jedes Phosphoratom direkt an .mindestens einem Kohlenstoffatom hängt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als flammhemmende Mittel für Polyurethanzubereitungen brauchbar.
V/wi.
Mcc-iiii 709845/1087
• (0(9)988272 Mnieikiidientt 45 ■ «000 München 80 Banken:
911273 Tekmmme: Bayerische Verambank M0nd--i 4M 100
9» 8274 BERCSTAPFPATENT München Hypo-Bank Manchen 3890002».·
«3310 TELEX. OS24SWBERGd Poescheck MOnch»65343-80«
In den vergangenen Jahren wurde eine große Zahl flammhemmender Mittel für den Gebrauch mit einer fast gleich großen Zahl brennbaren Materials entwickelt. Stoffe aus Zellulose (wie Papier und Holz) und polymere Materialien (wie Polyolefine, Polyurethane und Polystyrol) sind nur zwei Beispiele von Stoffen, für die flammhemmende Mittel entwickelt wurden. Für jede Klasse brennbaren Materials, wie synthetische Polymere, die sich in der Technik bewährt haben, ist seit langem bekannt, daß einige flammhemmende Zusätze in Polymeren und Polymerverbindungen wirksamer sind als andere flammhemmende Zusätze. Dies rührt daher, weil die Wirksamkeit jedes flammhemmenden Mittels in Polymeren oder polymeren Zubereitungen nicht nur an der flammhemmenden Fähigkeit des Zusatzes gemessen wird, sondern auch an der Fähigkeit des Zusatzes die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften des Polymeren oder der Polymerverbindung zu verbessern oder zu modifizieren, oder sie wenigstens nicht zu beeinträchtigen. Deshalb versichert die bloße Tatsache, daß die meisten flammhemmenden Mittel Halogen- und Phosphoratome enthalten, nicht, daß irgendeine gegebene halogenierte oder phosphorhaltige Verbindung allen oder selbst bestimmten polymeren Systemen brauchbare flammhemmende Eigenschaften verleiht, überdies wurde an die Mittel, die, technisch bewährt, die Nichtbrennbarkeit vieler polymerer Materialien verbessert haben, gleichzeitig die
709845/1087
Anforderung gestellt, die notwendigen flammhemmenden Eigenschaften zu vermitteln, mit einer minimalen Wirkung auf andere physikalischen Eigenschaften wie Lichtbeständigkeit, Bearbeitungseigenschaften, Druckdehnung, Biege- und Schlagfestigkeit. Auch war es für die in der Technik gebräuchlichen flammhemmenden Mittel wünschenswert, einen dauerhaften Effekt zu vermitteln.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel:
Il
P (OR)2)
(D
wobei jedes R unabhängig aus einer Gruppe gewählt ist, die halogenierte Alkylradikale mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 4 Halogensubstituenten besitzt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Polyurethanzusammensetzung, die ein Polyurethan und eine flammhemmende Menge einer der oben beschriebenen Verbindungen enthält.
Die erfindungsgemäßen flammhemmenden Verbindungen haben die obige Formel I, wobei jedes R unabhängig aus einer Gruppe gewählt ist, die halogenierte Alkylradikale mit etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffe enthält, bevorzugt etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome und 1 bis etwa 4 Halogensubstituenten. Bevorzugt werden die Halogensubstituenten
709845/1087
aus einer Gruppe gewählt, die Chlor und Brom enthält. Es wird ebenso bevorzugt, daß alle R-Gruppen identisch sind. Tabelle I zeigt beispielhaft Verbindungen der Formel I.
Tabelle I
l /OR3
CH
Verbindung
1 wobei jedes R1 bis R6 CH2CHBrCH2Br bedeutet
2 wobei jedes R1 bis R6 CH2CHCICH2Cl bedeutet
3 wobei jedes R1 bis Rg CH2CH2CH2Br bedeutet
4 wobei jedes R1 bis R6 CH2CH2Br bedeutet
5 wobei jedes R1 bis R6 CH2CHBrCH3 bedeutet
6 wobei jedes R1 bis R6 bedeutet ^ ^ _
709845/1087
Verbindung
wobei jedes R1 bis R6 bedeutet
wobei jedes R1 bis R6 (CH2)(CHBr)3CH2Br bedeutet
wobei jedes R1 bis R6 CH2CH(CH2Br)2 bedeutet
wobei R1 CH2CH2Br und jedes R2 bis R6 CH3CHBrCH2Br bedeutet wobei jedes R1 bis R6 CH2CHClCH2Br bedeutet
wobei jedes R und R CH2CHBrCH2Hr und jedes R3 bis R6 CH2CHClCH2Cl bedeutet
wobei jedes R1 bis R6 CH(CH2Br)2 bedeutet
wobei jedes R1 bis R6 CH(CH2Cl)2 bedeutet
wobei jedes R1 bis R6 bedeutet.
Im Folgenden wird eine teilweise Liste der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gegeben: Bis (2,3-dibrompr opyl )nitrilc( trime thy len-phosphonat), Bis (2,3-
709845/1087 dichlorpropy 1) nitrilo (trimethylen-phosphonat), Bis (3-brompro-
pyl)nitrilo(trimethylen-phosphonat), Bis(3-chlorpropyl) nitrilo(trimethylen-phosphonat), Bis(2-bromäthy1)nitrilo-(trimethylen-phosphonat), und Bis(2-chloräthyl)nitrilo-(trimethylen-phosphonat).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem allgemeinen Reaktionsschema hergestellt:
2R0H + PCl3
(ID
II +H 0 > (RO) P(O)H
2 L
(III)
3III + 3CH 0 + NH 2
0J
II*
Ν—<CH2P (OR)2) 3
(D
wobei R oben definiert wurde. Im allgemeinen werden zwei Mol halogenierter Alkohol tropfenweise zu PhosphortriChlorid gegeben. Die Zigabe kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels vor sich gehen. Wenn ein Lösungsmittel benutzt wird, kann ein inertes Lösungsmittel angewandt werden, z.B. Toluol, Benzol, Äther etc.. Die obige Reaktion kann von etwa 0° bis etwa 35° C durchgeführt werden. Tropfenweise wird zu dem Bis(haloalkyl)chlorophosphit-Pro-
709845/1087
dukt der obigen Reaktion Wasser zugegeben, während die Temperatur der Reaktanten bei etwa 0° bis etwa 15° C gehalten wird. Bis(haloalkyl)phosphit ist das Produkt der letzten Reaktion. Dieses Produkt wird dadurch isoliert, indem man das Lösungsmittel abzieht und wird in seiner rohen Form für die nächste Stufe benützt. Die nächste Stufe besteht aus dem Zufügen des genannten Bisihaloalkyl)phosphits zu einer Lösung aus 3 Mol Formaldehyd (oder eine äquivalente Menge Paraformaldehyd) und ein Mol Ammoniak. Diese Zugabe sollte bei einer Temperatur von etwa 40° bis etwa 100° C vor sich gehen. Das Bis-(haloalkyl)-nitrilo (trimethylen-phosphonat)-Endprodukt wird mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von etwa 80° bis etwa 120° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als flammhemmende Mittel in Polyurethanzubereitungen brauchbar, die aus einem Polyurethan und einer flammhemmenden Menge der oben beschriebenen Verbindung bestehen. Polyurethan-Polymere umfassen nicht nur starre und flexible Schäume, sondern auch feste elastomere Zusammensetzungen. Eine weitere Beschreibung von Polyurethanen findet sich bei Modem Plastics Encyclopedia, Vol. 52, No. 1OA, McGraw-Hill, Inc., New-York, New-York (1975). Die flammhemmenden Mittel der Formel I wirken auch in geschäumten Polystyrol-, Polyester- und Epoxzusammensetzungen flammhemmend.
709845/1087
Die erfindungsgemäßen flammhemmenden Mittel können einverleibt oder angewendet werden auf die obigen Polymere durch bekannte Techniken. Hinweise siehe z.B. J.M. Lyons, "The Chemistry and Use of Fire Retardants", Wiley Interscience, New-York, 1970 und Z.E. Jolles, "Bromine and Its Compounds", Academic Press, New-York, 1966.
Die Menge des flammhemmenden Mittels, die in den Zusammensetzungen und dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt wird, ist diejenige, die notwendig ist, um eine meßbare Flammhemmung in den so modifizierten Zusammensetzungen zu erzielen. Abhängig von der entsprechenden Verbindung und dem entsprechenden Polymeren, mit welchem es kombiniert wird, kann die Menge des flammhemmenden Mittels, das in den Zusammensetzungen und dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird, jeden Betrag bis zu etwa 35 % oder mehr des Gewichtes der gesamten Zusammensetzung ausmachen. Bei den meisten Zusammensetzungen macht das flammhemmende Mittel etwa 1 bis etwa 25 Gew.% der gesamten Zusammensetzung aus.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen flammhemmenden Verbindungen kann die flammhemmende Wirkung eines Polymers weiter durch den Gebrauch eines "synergistischen" oder Verstärkungsmittels erhöht werden, das, beim Gebrauch mit den Verbindungen der Formel I, einen zusammenwirken-
709845/1087
-J-
den Effekt zwischen diesen fördert und so die flammhemmende Wirkung der resultierenden Plastikverbindung erhöht, verglichen mit der flammhemmenden Wirkung der einzelnen Komponenten, wenn sie getrennt benutzt werden. Diese synergistischen Mittel umfassen die Oxide und Halogene der Gruppen IVa und Va des periodischen Systems und sind weiter sowohl in Modem Plastics Encyclopedia, ibid., als auch in den US-Patentschriften 2 993 924; 2 996 528; 3 205 196 und 3 878 165 beschrieben.
Bevorzugte synergistische Mittel schließen, ohne Einschränkung, Sb2O3, SbCl3, SbBr3, SbJ3, SbOCl, As2O3, As2Oc, ZnBO4, BaB2O4-H2O, 2.2nO.3B2O3.3.5H2O und Zinnoxidhydrat ein. Das bevorzugte synergistische Mittel ist Antimontrioxid.
Die Erfindung betrifft auch die Anwendung anderer Materialien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wobei diese ein besonderes Endresultat erzielen sollen. Solche Materialien schließen, ohne Einschränkung, adhäsionserhöhende Mittel ein, Antioxidantien, antistatische Mittel, antibakterielle Mittel, Färber, Hitzestabilisatoren, Lichtstabilisatoren und Füller. Die oben erwähnten Materialien, die Füller eingeschlossen, sind genauer in Modern Plastics Encyclopedia, ibid. beschrieben.
Die Menge der oben beschriebenen Materialien, die in den
709845/1087
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sind, kann jede sein, die nicht wesentlich das gewünschte Ergebnis der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entgegengesetzt beeinflußt. Demnach kann die Menge Null (O) Prozent betragen, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bis zu dem Prozentsatz, bei dem die Zusammensetzung noch als Plastikmaterial klassifiziert werden kann. Im allgemeinen wird die Menge bei etwa 0 % bis etwa 75 % und mehr kennzeichnend bei etwa 1 % bis etwa 50 % liegen.
Beispiel 1
Herstellung von Bis(3-brompropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat):
Phosphortrichlorid (137 g; 1 Mol) wurde in 100 ml Methylenchlorid gelöst und 273 g (2 Mol) Brompropanol tropfenweise über eine Zeitspanne von 2 h hinzugegeben, währenddessen wurde gerührt und von aussen mit Eis gekühlt, um die Temperatur unter 15° C zu halten. Nach dem Zufügen wurde die Reaktionsmischung auf 35° C erwärmt, bei dieser Temperatur 1 h lang gehalten und dann wieder auf 10° C abgekühlt. Es wurde Wasser (18 g, 1 Mol) zugetropft, um die Temperatur unter 15° C zu halten. Nach dem Zufügen wurde überschüssiger Chlorwasserstoff unter Vaccum entfernt und die Lösung dann für 1 h auf 40° C erwärmt. Me-
709845/1087
thylenchlorid wurde abgedampft und es ergab sich 319 g eines farblosen Öls. Infrarotabsorption bei 2460 cm bestätigte die Struktur des Bis(3-brompropyl)-phosphits.
Zu 66 g einer 37 %igen, wäßrigen Formaldehydlösung (10 % Überschuß) wurden 15 g einer 29 %igen, wäßrigen Ammoniaklösung unter Rühren gegeben. Es entwickelte sich eine leicht exotherme Reaktion. Die Lösung wurde 1/2 h gerührt und anschliessend 250 g des obigen Bis(3-bromphenyl)phosphit über eine Stunde lang zugetropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur eine weitere Stunde gerührt und anschließend auf 60° C erhitzt und 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die organische Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen. Das sich ergebende viskose, strohfarbene öl wurde bei 1OO° C/1,5 mm Quecksilber zwei Stunden lang getrocknet. Im IR konnte das Verschwinden der POH Absorption beobachtet werden.
Analyse für C21H42Br6NO9P3: berechnet: Brom 46,3 %; Phosphor: 9,08 %; gefunden: Brom: 43,25 %; Phosphor: 9,32 %.
Beispiel 2
Herstellung von Bis(2-chloräthyl)nitrilo(trimethylenphosphonat):
Phosphortrichlorid (549 g; 4 Mol) wurden in einen 3-Liter-
709845/1087
Kolben zusammen mit 400 ml Methylenchlorid eingebracht. Äthylenoxid (352 g) wurden in die obige Lösung geleitet, die eine Temperatur von 40° bis 60° C hatte. Als nächstes wurden 20 Tropfen 2-Chloräthanol als Katalysator zugesetzt. Nach der Zugabe des Äthylenoxids wurde die Mischung eine halbe Stunde lang gerührt und dann auf 10° C gekühlt. Wasser (72 g; 4 Mol) wurde zugetropft, um die Temperatur unter 25° C zu halten. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und es blieb eine klare Flüssigkeit zurück. Die Ausbeute an Bis(2-chloräthyl)phosphit war 695 g oder 85 %.
Weiter wurden 275 g einer 37 %igen, wäßrigen Formaldehydlösung in einen anderen 3-Liter-Kolben eingebracht. In diesen zuletzt genannten Kolben wurden 66,4 g (1,13 Mol) einer 29 %igen wäßrigen Amoniaklösung getropft, während die Temperatur unter 35° C gehalten wurde. Die Lösung wurde eine halbe Stunde lang gerührt und anschliessend 695 g (3,4 Mol) des obigen Bis(2-chloräthyl)phosphits tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter 35° C gehalten wurde. Die Lösung wurde dann auf 60° C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, während sie 5 Stunden lang gerührt wurde. Das Material wurde zweimal mit Wasser, einmal mit wäßriger Ammoniaklösung und dann wieder mit Wasser gewaschen. Das Wasser wurde unter Vakuum entfernt. Das Material wurde mit Celit und Celkat gefiltert. Das Material war eine klare, viskose Flüssigkeit. Ausbeute: 220 g.
709845/1087
Säurezahl: 0,8. Prozent Chlor: Theorie: 31,6 %, gefunden: 32,55 i.
Andere erfindungsgemäße Verbindungen können in der gleichen, in Beispiel 1 und 2 gezeigten Weise hergestellt werden: Bis(2,3-dibrompropyl)nitrilo(trimethylen-phosphonat), Bis(2,3-dichlorpropanoljnitrilo(trimethylenphosphonat) , Bis (3-chlorpropyl)nitrilo(trimethylen-phosphonat) und Bis(2-bromäthyl)nitrilo(trimethylenphosphonat)
Beispiel 3
Nach der folgenden Grundzusammensetzung wurde ein fester Schaum hergestellt:
Komponenten Gewichtsanteile
Polyol(a) 1OO
Silicon Glycol-oberflächenaktives Mittel10' 2
Trichlorfluormethan1 ' 35 Polyisocyanate 135
' Alkanolamin Polyol, Molekulargewicht ungefähr 3500, Hydroxidzahl ungefähr 530, Thanol R-35O-X, Jefferson Chemical Co., Houston, Texas
* ' Dow Corning 193, Dow Corning Corp., Midland, Mi.
709845/1087
x ' Freon llB, E.I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, DE.
* ' Polymeres, aromatisches Isocyanat, 31,5 % verfügbares NCO, Mondur MRS, Mobay Chemical Co., Pittsburgh, PA.
Das Polyol, das oberflächenaktive Mittel und das Fluorkohlenstoff-Schäumungsmittel wurden in einer Grundiaischung, basierend auf 100 g Polyol, angesetzt, um den Verlust des Schäumungsmittels auf einem Minimum zu halten.
Zur Herstellung des Schaumes wurde das folgende Verfahren angewendet:
1. Das Polyisocyanat wurde in einen austarierten, 10 Unzen Papierbecher (unter Berücksichtigung des Materialeinsatzes) eingewogen und zur Seite gestellt, während die anderen Komponenten ausgewogen und vermischt wurden.
2. Die Polyolgrundmischung wurde ausgewogen, in der passenden Menge, um 100 g Polyol zu ergeben, in einen unbehandelten Papierbecher mit 1,136 1 Fassungsvermögen gegeben.
3. Die 10 g des flammhemmenden Mittels des Beispieles I wurden anschliessend in den selben 1,136 1 Becher ein-
709845/1087
gewogen.
4. Die Inhalte des 1,136 1 Bechers wurden dann mit 1000 U/min für 5 Sek. vermischt.
5. Das Polyisocyanat wurde dann hinzugefügt und für 10 Sek. mit 1000 U/min gerührt.
6. Die Mischung wurde dann in einen 5-Pound, unbehandelten Papierbehälter gegossen und zum Aufgehen stehengelassen .
Nachdem der Schaum windungsfrei und im wesentlichen ausgehärtet war, wurde er 7 Tage stehengelassen, bevor er einem Sauerstoff Index Test, ASTM D-2863-74 und einem Druckfestigkeitstest, ASTM D-1621-73 ausgesetzt wurde. Die Ergebnisse der genannten Tests sind in Tabelle II wiedergegeben.
Das selbe Verfahren wurde bei der Herstellung anderer fester Schäume angewendet, die verschiedene Beschickungsmengen oder verschiedene flammheiratiende Zusätze enthielten. Diese Schäume wurden, wie der oben Genannte, dem selben Sauerstoff Index Test und dem Druckfestigkeitstest unterworfen und die Daten sind in Tabelle II aufgefährt.
Tabelle II Sauerstoff-
Index -Te st
maximale
Druckfestig
keit
flammhemmende
Mittel
Beschickung(a) 21 29,5
Kontrolle 0 24,0
25,5
27,0
31,1
34,6
35,3
Beispiel 1 10
20
30
25,0
Beispiel 2 30
pro hundert Teile Polyol
Tabelle II zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wie beispielsweise Verbindung 3 und 6 der Tabelle I, ausgezeichnete flanunhemmende Eigenschaften in Polyurethan Polymerverbindungen besitzen und weiter die physikalischen Eigenschaften der genannten polymeren Verbindungen nicht beeinträchtigen, sondern sie verbessern helfen. Andere erfindungsgemäßen flammhemmenden Mittel, die ebenfalls ausgezeichnete flammhemmende Wirkung zeigen sind: Bis (2,3-dibrompropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat}, Bis (2,3-dichlorpropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat), Bis(3-schlorr.ropyl) nitrilo(trimethylen-phosphonat) und Bis(2-bromäthyl)nitrilo-(trimethylen-phosphonat).
709845/1037

Claims (1)

  1. wobei jedes R unabhängig aus einer Gruppe gewählt ist, die halogenierte Alkylradikale mit etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 4 Halogensubstituenten enthält.
    2. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensubstituenten aus der Gruppe Chlor und Brom ausgewählt sind.
    3. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes halogenierte Alkylradikal etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome besitzt.
    4. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle R-Gruppen identisch sind.
    >. Verbindung gemäß AnsDruch lw
    709845/1057
    dadurch g e -
    .ORIGINAL INSPECTED
    27197 3b
    kennzeichnet, daß sie aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Bis (2,3-dibrompropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat),Bis(2,3-dichlorpropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat), Bis(3-brompropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat), Bis(3-chlorpropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat), Bis(2-bromäthyl)nitrilo(trimethylenphosphonat) und Bis(2-chloräthyl)nitrilo(trimethylenphosphonat)
    6. Polyurethan-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyurethan und eine flammhemmende Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
    7. Polyurethan-Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die HaIogensubstituenten aus der Gruppe Chlor und Brom ausgewählt sind.
    8. Polyurethan-Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet/ daß jedes der genannten halogenierten Alkylradikale etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthält.
    9. Polyurethan-Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle R-Gruppen identisch sind.
    709845/1087
    10. Polyurethan-Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ist: Bis (2,3-dibrompropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat) , Bis(2,3-dichlorpropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat), Bis(3-chlorpropyl)nitrilo(trimethylenphosphonat) , Bis(2-bromathy1)nitrilo(trimethylenphosphonat), und Bis(2-chloräthyl)nitrilo(trimethylenphosphonat).
    709845/1087
DE2719738A 1976-05-05 1977-05-03 Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen Expired DE2719738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,357 US4054544A (en) 1976-05-05 1976-05-05 Flame retardant polyurethane composition containing bis(haloalkyl)-nitrilo(trimethylene phosphonates) and phosphonate compound

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719738A1 true DE2719738A1 (de) 1977-11-10
DE2719738B2 DE2719738B2 (de) 1978-11-23
DE2719738C3 DE2719738C3 (de) 1982-10-28

Family

ID=24743687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719738A Expired DE2719738C3 (de) 1976-05-05 1977-05-03 Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4054544A (de)
JP (1) JPS532423A (de)
BE (1) BE854261A (de)
CA (1) CA1092140A (de)
DE (1) DE2719738C3 (de)
FR (1) FR2350353A1 (de)
GB (1) GB1540958A (de)
IT (1) IT1104774B (de)
NL (1) NL7704713A (de)
SE (1) SE7705138L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156921U (de) * 1980-04-02 1980-11-11
JPS56141923A (en) * 1980-04-05 1981-11-05 Aida Eng Ltd Controlling device of stamping center for preparatory plan
JPS59104224A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Aida Eng Ltd スタンピングセンタの段取り制御装置
JPS59196168A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 工業技術院長 ボルト外し工具
JPS62123318U (de) * 1986-01-22 1987-08-05
JPS63115633A (ja) * 1986-10-31 1988-05-20 Aida Eng Ltd プレス機械の自動金型交換方法
DE19941821A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Blends
DE19941823A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends
DE19941827A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends
DE19941822A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends
DE19941824A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Blends
DE19941826A1 (de) 1999-09-02 2001-03-08 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA775575A (en) * 1961-11-13 1968-01-09 R. Irani Riyad Organic phosphorus compounds
GB1175041A (en) * 1966-01-07 1969-12-23 Albright & Wilson Mfg Ltd Nitrogen Containing Phosphonic Acid Derivatives and Polymers Derived Therefrom
US3711577A (en) * 1970-02-11 1973-01-16 Monsanto Co Nitrilo(ethylenephosphonic acid esters)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540958A (en) 1979-02-21
US4054544A (en) 1977-10-18
JPS532423A (en) 1978-01-11
FR2350353B1 (de) 1980-03-14
NL7704713A (nl) 1977-11-08
IT1104774B (it) 1985-10-28
BE854261A (fr) 1977-11-04
DE2719738B2 (de) 1978-11-23
FR2350353A1 (fr) 1977-12-02
CA1092140A (en) 1980-12-23
DE2719738C3 (de) 1982-10-28
JPS5748075B2 (de) 1982-10-14
SE7705138L (sv) 1977-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701856C3 (de) Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole
DE2647699A1 (de) N-substituierte tetrahalogenphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE69326109T2 (de) Halogen-freie, cyclische, Phosphor enthaltende flammenhemmende Verbindungen
DE2104569A1 (de) Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2719738A1 (de) Phosphonsaeureesterderivate und sie enthaltende polyurethanzubereitungen
DE68910776T2 (de) Flammschutzmittel.
DE2023788B2 (de) Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan
EP0192601B1 (de) Flammschutzmittel für Polyurethane
EP0005497B1 (de) Spirocyclische Borverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als flammhemmender Zusatz
DE2601363C3 (de) Feuerhemmende Formmassen
DE1173649B (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
DE2200750C3 (de) Thermostabilisieren von P- und Cl-Verbindungen enthaltenden Polyurethanschaumstoffen
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
EP3388479A1 (de) Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
DE3111565A1 (de) Phosphorderivate von 1,3-diaethanolharnstoff und deren verwendung zur stabilisierung von polyurethanharzen
AT357336B (de) Flammfestmachen von kunststoffen mit borver- bindungen
US4324910A (en) Substituted urea compound containing 2,2,2-trichloro-1-hydroxyethyl group
DE2707498C3 (de) Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen
DE2834884A1 (de) Halogenbenzolsulfonate und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1289313B (de) Flammsichermachen von zellhaltigen Polyurethanschaumstoffen
DE2238221A1 (de) Dialkyl-phosphinyl-alkansulfonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3643006A1 (de) Phosphorverbindungen enthaltende flammhemmende polyurethanzusammensetzung und ihre verwendung
DE1745134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0453821A2 (de) Verwendung von spirocyclischen Borsäureestern als Flammhemmer in Kunststoffen
DE4015490A1 (de) Verwendung von spirocyclischen borsaeureestern als flammhemmer in kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREAT LAKES CHEMICAL CORP., 47906 WEST LAFAYETTE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee