DE2719468C2 - Vorrichtung zum Isolieren von Schwingungen - Google Patents
Vorrichtung zum Isolieren von SchwingungenInfo
- Publication number
- DE2719468C2 DE2719468C2 DE2719468A DE2719468A DE2719468C2 DE 2719468 C2 DE2719468 C2 DE 2719468C2 DE 2719468 A DE2719468 A DE 2719468A DE 2719468 A DE2719468 A DE 2719468A DE 2719468 C2 DE2719468 C2 DE 2719468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating part
- spring constant
- insulating
- spring
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 16
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/373—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
- F16F1/3732—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
- F16F1/3735—Multi-part grommet-type resilient mountings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
- B62D25/12—Parts or details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/04—Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/06—Drivers' cabs
- B62D33/0604—Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0065—Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
- F02F7/008—Sound insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0258—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/093—Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum to
Isolieren von Schwingungen zwischen einem Schwingteil und einem gegenüber diesem dichtend über
mindestens eine Kopfschraube verbundenen gegenüber der Kopfschraube schwirigungsisolierten zweiten Teil(
wobei zwischen dem Kopf der Schraube und dem zweiten Teil ein erstes federeiastisches auf Druck
beanspruchtes Isolierteil angeordnet ist und wobei ein weiteres eine Öffnung umgebendes Isolierteil vorgese
hen ist Bei dieser Vorrichtung (DE-OS 20 12 564) ist an
einem Motorblock eine ölwanne über mehrere Schrauben schwingungsisoliert befestigt Im einzelnen
ist an die ölwanne ein ringförmiges auf Druck beanspruchbares Isolierteil anvulkanisiert oder anders
dauerhaft befestigt und mit einem als profilierte Leiste ausgebildeten Rahmenteil verbunden, zwischen dem
und dem Motorblock eine Profildichtung vorgesehen ist Letztere wird über die Schrauben gegen die Ölwanne
gedrückt, wohingegen das Isolierteil auf Zug beansprucht würde, wenn nicht zumindest ein zusätzliches
Stützelement vorgesehen wäre, über das die Ölwanne körperschallisolierend abgestützt ist Das Stützelement
besteht im wesentlichen aus einem in den Motorblock geschraubten Stehbolzen und einer elastischen Muffe,
die zwischen der Ölwanne und einer auf den Stehbolzen aufschraubbaren Mutter gepreßt ist, so daß das Gewicht
der Ölwanne auch von der Muffe und dem Stehbolzen aufgefangen wird.
Diese Vorrichtung ist insoweit nachteilig, als zur körperscballisolierenden, abdichtenden Befestigung der
ölwanne neben der Reihe Schrauben zusätzliche Stützelemente erforderlich sind. Dadurch ist eine
genaue Kontrolle des Schwingungsverhaltens zumindest erschwert, wenn nicht unmöglich.
Aus dem Aufsatz von S. H. Jenkins und H. K.
Kuehner: Diesel Engine Noise Reduction Hardware for Vehicle Noise Control, Publikation der Society of
Automotive Engineers Nr. 730 681 ist es weiterhin bekannt, in welchem Zusammenhang der Lärmpegel
eines Motorzusammenbaus zu der Art der Befestigung von Zusatzaggregaten steht Es wird darin zum
Ausdruck gebracht, welche Auswirkung die Verwendung von Isolierteilen zwischen Motor und Anbauaggregaten
hat
Des weiteren sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden (DE-AS 1196 021, US-PS 24 47 712, US-PS
21 96 428), die speziell ausgebildete Schwingungslager aufzeigen, mit denen ein Übertrage! von Schwingungen
eines verankerten, aber dennoch vibrierenden Körpers auf dessen Fundament unterbunden werden sollen.
Keiner der Vorrichtungen kann jedoch eine Lehre entnommen werden, in welcher Beziehung die Kennwerte
der betreffenden Isolierteile zueinander stehen sollen, um eine maximale Schwingungsdämpfung und
eine ausreichende Dichtungsfunktion unter den jeweiligen Bedingungen zu erzielen.
Letztlich ist ein Isolierelement bekannt (US-PS 3128 999), das auf Grund seiner Ausbildung den
Kontakt zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen vermeidet im übrigen aber die vorgenannten
Nachteile in sich birgt
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird dann gesehen, eine besonders einfache funktionell Verbindung
von einer Schwingungsisolierung und einer Abdichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß das weitere Isolierteil durch die
Kopfschraube auf Druck beansprucht, unmittelbar zwischen dem Sehwingteil und dem zweiten Teil als
Dichtung vorgesehen ist und eine Federkonstante aufweist, die maximal das Zweifache derjenigen des
ersten Isolierteils beträgt
Auf diese Weise wird bei der Verwendung einer einzigen Schraubenfeihe und gleichzeitiger Dichl· und
Isolierfunktion die Übertragung der Schwingungen optimal unterbunden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung zur ί
Schwingungsisolierung im Querschnitt, F i g. 2 ein erstes Isolierteil,
F i g. 3 ein weiteres Isolterteil,
F i g. 3 ein weiteres Isolterteil,
Fig.4 eine Graphik, die die Übertragbarkeit
veranschaulicht,
Fig.5 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, jedoch
mit einem anderen Querschnittsprofil für das weitere Isolierteil,
Fig.6 das weitere Isolierteil nach Fig.5 in der
Draufsicht, , -,
F i g. 7 eine weitere Ausführung im Querschnitt. In F i g. 1 der Zeichnung ist mil 10 ein Ausschnitt einer
schwingungsisolierten Befestigung und mit 12 ein Schwingteil bezeichnet, der ein Verbrennungsmotor
einer herkömmlichen, in der Zeichnung nicht dargestell- -'o ten Antriebsvorrichtung sein kann. Mit Abstand zu
diesem Schwingtet! !2 ist ein zweiter Teii, im Ausführungsbeispiel eine Abdeckung 14 angeordnet,
wie eine Ölwanne, ein Ventildeckel oder ein Luftansaugstutzen. _>-,
In den Schwingteil 12 ist eine öffnung in Form eines
Durchgangskanals 16 eingearbeitet, der von Gewindebohrungen 18 umgeben ist. Lediglich eine einzige ist in
der Zeichnung dargestellt. Die Abdeckung 14 ist mit Lochbohrungen 20 versehen, deren Anzahl und
Anordnung derjenigen der Gewindebohrungen 18 entspricht und von denen der Einfachheit halber auch
nur eine einzige dargestellt ist. Somit kann die Abdeckung 14 mit dem Schwingteil 12 bzw. seiner
Oberfläche 21 über durch die Lochbohrungen 20 j> gesteckte und in die Gewindebohrungen 18 einschraubbare
Kopfschrauben 22 verbunden werden. Auch hier ist nur eine einzige Kopfschraube 22 dargestellt.
Die typische Kopfschraube 22 weist einen Schraubenkopf 24 mit einem Schaftteil 26 von vorherbestimmter -w
Länge auf und endet in einem Gewindeteil 28. In dem Schaftteil 26 ist eine Ringnut 30 eingedreht. Diese
befindet sich in der Mitte des Schaftteiles 26 und soll einen O-förmigen Abdichtungsring 32 aufnehmen. Ein
weiterer Dichtungsring 34 ist auf den Schaftteil 26 -r, derart aufgesteckt, daß er gegen den Schraubenkopf 24
anliegt, um eine einheitliche Druckfläche für ein nachgiebiges erstes Isolierteil in Form eines Isolierpuf
fers 36 zu bildea Letzlerer kann aus elastischem Werkstoff, wie Gummi hergestellt sein und ist wie >o
F! g. 2 zeigt, zylinderförmig mit einer mittigen Bohrung
38 ausgebildet Diese ist als sich leicht nach außen bildender Kegel 40 gearbeitet, dessen größter Durchmesser
mit dem Durchmesser der Lochbohrungen 20 übereinstimmt v>
Die Kopfschraube 22 wird zusammen mit de.Ti
Dichtungsring 34 und dem Isolierpuffer 36 durch die Lochbohrung 20 der Abdeckung 14 und dann noch
durch ein zweites Isolierteil ausgehr(;et als eine
nachgiebige Isolierdichtung 42 gesteckt, die au·, wi
elastischem Werkstoff, wie Nitril· oder Silicongummi,
hergestellt sein kann und, wie Fig, 1 und 3 zeigen, int
Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und den Durchgangskahal 16 vollständig umgibt Wie ferner aus P i g. 3
hervorgeht, so sind in die isolierdichtung 42 Löcher 43
eingearbeitet, deren Anzahl und Anordnung derjenigen der Gewindebohrungen 18 iri dem Schwingieil 12
entspricht
Da die vorherbestimmte Länge des Schaftteils 26 der
Kopfschraube 22 etwas kleiner als die nicht zusammengepreßte Länge des Isolierpuffers 36 und der Isolierdichtung
42 plus der Dicke des Dichtungsrings 34 und der Abdeckung 14 ist, werden im Zusammenbau der
Isolierpuffer 36 und die Isolierdichtung 42 zusammengepreßt.
Desweiteren ist der Abdichtungsring 32 zentrisch in der Lochbohrung 20 der Abdeckung 14 vorgesehen,
so daß kein Metall-zu-Metall-Kontakt zwischen der
Kopfschraube 22 und der Abdeckung 14 entsteht
Um nun die optimalen geometrischen und physikalischen
Kennwerte der Isolierpuffer 36 und der Isolierdichtung 42 bestimmen zu können, wird das
Erregungs- und/oder das Anregungsfrequenzspektrum des Schwingteils 12 und/oder der Abdeckung 14
gemessen. Zunächst wird eine bevorzugte Eigenfrequenz für die Abdeckung 14 gewählt, die zwischen den
größeren Resonanzfrequenzen liegt, jedoch im Frequenzspektrum so niedrig wie möglich ist Handelte es
sich bei dem Schwingteil 12 um einen Fahrzeugmotor, so ergab sich, daß die bevorzugt Eigenfrequenz in
einem Bereich zwischen 50 und 3dü Hertz lag und
weiter, daß die ideale Federkonstante im equivalenten, statischen System in einem Bereich von ca. 32 800 see-2
bis ca. 1 613 000 see-2 multipliziert mit der Masse der
Abdec!· ung 14 lag, was sich aus der Formel ergab:
2 .-
111
Hierbei ist:
fn = die Eigenfrequenz
a = der Faktor für die Federkonstante im dynamischen System
(1 für Stahlfedern)
(3 für elastischen Werkstoff)
(1 für Stahlfedern)
(3 für elastischen Werkstoff)
K = die äquivalente Federkonstante des statischen Systems als Summe der Federkonstanten aller
Isolierpuffer 36 und der Isolierdichtung 42
m = Masse der Abdeckung 14.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde die bevorzugte Eigenfrequenz mit ungefähr 100 Hertz
ermittelt, so daß die Federkonstante im äquivalenten, statischen System ca. 132 000 see -2 multipliziert mit der
Masse der Abdeckung 14 betrug, wie es sich aus vorgenannter Formel ergab.
Im Idealfalle sollten, um maximale Längsvibrationsverzugsverläufe
zu erhalten, die statischen Federkonstanten der Isolierp-iffer 36 denen der Isolierdichtung 42
entsprechen, d. h. beiderseits der Abdeckung 14 sollten gleiche Federkonstanten bestehen. Dementsprechend
würd· i!ie ideale, statische Federkonstante die Hälfte
der Federkonstante des äquivalenten, statischen Systems betragen oder im Bereich von ca. 16 4CO see 2 bis
ca. 806 500 see 2 multipliziert mit der Masse dei
Abdeckung 14 liegen oder vorzugsweise ungefähr 000 see ? muhipliziert mit de- Masse der Abdeckung
14 betragen.
Beginnt man mit der im Querschnitt rechteckigen Isolierdichtung 42 und dei idealen, stättschenFedefkönstatue,
so ergeben sibh die wirksamen Abmessungen
und der Elastizitätsmodul (bei Kompression) der Isolierdichtung 42 at's der !Formel:
Hierbei ist:
Jt = die Federkonstante der Isolierdichtung 42
P = der effektive Umfaing
W = die Breite
P = der effektive Umfaing
W = die Breite
E = Elastizitätsmodul (bei Kompression)
T = die Dicke
T = die Dicke
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Umfang P durch die Schraubeftanordnung, die Breite W
durch die FlanschabmesSüngen an der Abdeckung 14, der Elastizitätsmodul E durch den Wunsch nach dem
möglichst weicheslen Werkstoff, um die niedrigst
mögliche Frequenz zu erha'lten, und die Dicke Γ durch die vorhandene Härte im Durometer und die gewünschte
Dicke beeinflußt bzw. bestimmt. Wenn man zum Beispiel die Dicke T herausgreift, so ergibt sich, wenn
die Isolierdichtung 42 schon um 10% zusammengepreßt ist, unabhängig von der Härte des Werkstoffes eine
Dichtung, üie Vcfiüäic an Flüssigkeit, wie Ö!, verhindert.
Ausgehend von den Konatruktionsmerkmalen für die
Isolierdichtung 42 wird eine neue Federkonstante für die Isolierdichtung 42 berechnet, die dann dazu benutzt
wird, um die geometrischen und physikalischen Kennwerte der zylindrischen Isolierpuffer 36 nach der
Formel zu erhalten:
A'
(D1
Hierbei ist:
A-' = die Federkonstante des Isolierpuffers 36
D - Außendurchmesser
d = Innendurchmesser
E' = Elastizitätsmodul (bei Kompression)
N = Anzahl der Isolierpuffer
t = die Dicke
Die Federkonstante für den Isolierpuffer 36 wird bestimmt für einen Außendurchmesser D. der durch den
Außendurchmesser des Dichtungsrings 34 bestimmt ist, für einen Innendurchmesser d der durch den Durchmesser
der Kopfschraube 22 bestimmt ist. für einen Elastizitätsmodul E'. der durch den Wunsch nach dem
möglichst weichesten Material bestimmt ist, und für eine Dicke U die durch den Wunsch nach gleichmäßiger
Kompression bestimmt ist. Wie leicht zu ersehen ist,
werden in einem iterativen Verfahren die besten Federkonstanten unter Berücksichtigung von Abmessungen
und Härte erhalten
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat sich gezeigt, daß bei einer Isolierdichtung 42 mit einem
Härtewert (Durometer) von 40 und bei Isolierpuffern 36 tnit einem Härtewert (Durometer) von 70 die Federkonstanten
bei der weichesten, im Einsatz zu vertretenden
Härte am dichtesten zusammenliegen.
Während sich vorstehende Ausführungen auf das bevorzugte Ausführangsbeispiel beziehen, sollte auch
noch auf Fig.4 Bezug genommen werden, deren
Graphik die Übertragbarkeit (TR) gegenüber dem Frequenzverhältnis (r) für ein gegebenes Material
angibt und die die erlaubten Abweichungen von dem bevorzugten Ausführungsbeispiel begrenzt Hierbei
wird die Ubertragbarkeit (TR) als das Verhältnis von übertragener Kraft zu aufgebrachter Kraft auf ein
Material definiert und das Frequenzverhältnis als das Verhältnis von aufgebrachter Frequenz zur Eigenfrequenz.
Die in Fig.4 gezeigte Graphik gilt für ein
Material, das ein spezifisches Dämpfungsfaktorverhältnis hat. Dieses beträgt beim bevorzugten Ausführungsbeispiel
ungefähr 0,1. Bei der Auswertung der Fig.4 fällt auf, daß eine Abweichung der Kurve bei einem
Frequenzverhältnis von etwa 1,2 auftritt Dies deutet
darauf hin, daß eine Abweichung der Eigenfrequenz nach der Konstruktion von der tatsächlichen Eigenfrequenz
um 20% (aufgebrachte Frequenz=!\£ Eigenfrequenz)
ein System ergibt, dessen Übertragbarkeit im
ίο Bereich des bevorzugten Systems liegt.
Unter Benutzung der erstgenannten Gleichung und des Resultats für die Federkonstante ergibt sich, daß die
20% Abweichung bei der Frequenz es ermöglicht, daß die Federkonstante entweder der Isolierdichtung 42
π oder der Isolierpuffer 36 etwa das 1,44fache oder das
annähernd 1.5fache des anderen sein kann, ohne daß die Isolierfähigkeiten des Systems dadurch geschmälert
wurden.
Au« tuner weiteren Auswertung der F i g. 4 geht
>o hervor, daß die Übertragbarkeit weniger als 1 bei einem
Frequenzverhältnis von ungefähr 1,4 wird. Dies bedeutet auf eine Abweichung der berechneten
Eigenfrequenz nach der Konstruktion von der tatsächlichen Eigenfrequenz hin, jenseits der die gewünschten
Isolationsfähigkeiten des Systems verloren gehen. Unter Verwendung der erstgenannten Gleichung und
des Resultats für die Federkonstante ergibt sich, daß eine 4f"Vo Abweichung der Frequenz es erlaubt, daß die
Federkonstante entweder der Isolierdichtung 42 oder
υ der Isolierpuffer 36 ungefähr doppelt so groß wie die
andere sein kann, bevor der Isolierungseffekt verloren geht
Die Wirkung der Federkonstante bei Scherbeanspru chung in Richtungen, die senkrecht zu der Federkon-
j5 stante bei Kompressionsbeanspruchung verlaufen, muß
überprüft werden, um sicherzustellen, daß die parallel zur Oberfläche 21 verlaufende Eigenfrequenz nicht
größer ist als die senkrecht dazu verlaufende Eigenfrequenz. Sollte sie größer sein, so müssen obige
■to Berechnungen angestellt werden, um zu einer Konstruktion
zu kommen, die geeignet ist für Schwingungen, die parallel zur Oberfläche 21 verlaufen. Außerdem
ist die Eigenfrequenz, die senkrecht zu der Oberfläche 21 verläuft, zu prüfen, um sicherzustellen, daß sie bei der
Konstruktionsabänderung nicht vergrößert wurde.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt Dieses weist eine Isolierdichtung 44 auf, die
zwischen der Abdeckung 14 und dem Schwingteil 12 vorgesehen ist Hierbei bezeichnen gleiche Bezugszahlen
Teile, die mit dem vorherbeschriebenen Ausführungsbeispiel übereinstimmen. Aus Fig.5 unr1 6 geht
hervor, daß der Querschnitt der lsolierdichtur.g 44 H-förmig ausgebildet ist
In den Fällen, in denen es wünschenswert ist, das gleiche Material gleicher Härte für die Isolierdichtung 44 und die Isolierpuffer 36 zu verwenden, können etwa gleiche Federkonstanten dann dadurch erreicht weirden, daß der Querschnitt der Isolierdichtung oder der der Isoüerpuffer geändert wird. Die gleichen, vorstehend
In den Fällen, in denen es wünschenswert ist, das gleiche Material gleicher Härte für die Isolierdichtung 44 und die Isolierpuffer 36 zu verwenden, können etwa gleiche Federkonstanten dann dadurch erreicht weirden, daß der Querschnitt der Isolierdichtung oder der der Isoüerpuffer geändert wird. Die gleichen, vorstehend
aufgeführten Gleichungen sind dann anwendbar, mil der Ausnahme, daß it und ir'durch eine Gleichung bestimmt
werden, die vom Querschnitt der Isolierdichtung oder der Isolierpuffer senkrecht zu der Oberfläche 211 des
Schwingteils 12 abhängt Die IsoBerdichtung 44 wird in
etwa die gleiche Federkonstante wie die Isolierpuffer 36
haben, und zwar 70 Härisgrsd (Curometer).
In Fig.7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
einer Metallfeder 46 dargestellt, die zwischen der
Abdeckung 14 und dem Dichtungsring 34 vorgeshen ist.
Auch hier sind für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet worden. Auch die Metallfeder 46 wirkt
ähnlich wie ein Isolierpuffer, um etwa gleiche Federkonstanten zu erzielen.
1 lk.T/11 _' IJInIt /cichiuinuon
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Isolieren von Schwingungen zwischen einem Schwingteil und einem gegenüber
diesem dichtend über mindestens eine Kopfschraube
verbundenen gegenüber der Kopfschraube schwingungsisolierten zweiten Teil, wobei zwischen dem
Kopf der Schraube und dem zweiten Teil ein erstes federelastisches auf Druck beanspruchtes Isolierteil
angeordnet ist und wobei ein weiteres eine öffnung umgebendes Isolierteil vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Isolierteil (42, 44) durch die Kopfschraube (22) auf Druck
beansprucht, unmittelbar zwischen dem Schwingteil i.i
(12) und dem zweiten Teil (14) als Dichtung vorgesehen ist und eine Federkonstante aufweist, die
maximal das Zweifache derjenigen des ersten Isolierteils (36) beträgt
2. Vom. htung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Jsolierteil (42) um wenigstens 10% seiner Stärke zusammenpreßbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das weitere
Isolierteil (36, 42) im wesentlichen identische vertikale Querschnitte aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federkonstante des ersten oder weiteren Isolierteils (36, 42) maximal das l,5fache
der Federkenstante des weiteren oder ersten Isolierteils beträgt
5. Vorrichtung nacn Ansp. uch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fecertonstar.te des ersten oder weiteren Isolierteils (36,42) dt, 0,66- bis l^fache der
Federkonstante des weiteren oder ersten Isolierteils (42,36) beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des ersten oder
weiteren Isolierteils (36, 42) der des weiteren oder *o
ersten Isolierteils (42,36) entspricht
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste oder weitere Isolierteil (36, 42) eine Federkonstante im Bereich von ca. 16 400 see-2
bis ca. 806 500 sec~J multipliziert mit der Masse des
zweiten Teils (14) aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des ersten oder
weiteren Isolierteils (36, 42) ca. 66 000 see2 so
multipliziert mit der Masse des zweiten Teils (14) beträgt.
9 Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt eines Isolierteils (36, 42) « H-förmig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/685,455 US4066058A (en) | 1976-05-12 | 1976-05-12 | Vibration isolation system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719468A1 DE2719468A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2719468C2 true DE2719468C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=24752274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719468A Expired DE2719468C2 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-02 | Vorrichtung zum Isolieren von Schwingungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066058A (de) |
JP (1) | JPS6039900B2 (de) |
AR (1) | AR218449A1 (de) |
AU (1) | AU499954B2 (de) |
CA (1) | CA1056412A (de) |
DE (1) | DE2719468C2 (de) |
ES (1) | ES458706A1 (de) |
FR (1) | FR2351319A1 (de) |
GB (1) | GB1582147A (de) |
IT (1) | IT1078104B (de) |
MX (1) | MX144267A (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4202311A (en) * | 1977-07-27 | 1980-05-13 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Means for resiliently connecting an oil pan to an engine body |
DE2739944C2 (de) * | 1977-09-05 | 1982-09-16 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Geräuschdämmende Verschalung einer Brennkraftmaschine |
DE2825927A1 (de) * | 1978-06-14 | 1980-01-03 | Volkswagenwerk Ag | Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine |
DE2809654A1 (de) * | 1978-03-06 | 1979-09-13 | Gutbrod Werke Gmbh | Rasenmaeher |
WO1980000995A1 (en) * | 1978-11-03 | 1980-05-15 | Caterpillar Tractor Co | Vibration and dust isolation system |
US4471731A (en) * | 1979-12-18 | 1984-09-18 | Cummins Engine Company, Inc. | Rocker housing and rocker cover |
DE3106690A1 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-09 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Gummifeder fuer die elastische lagerung von maschinen |
EP0065581B1 (de) * | 1981-05-22 | 1985-08-28 | Deere & Company | Fahrerkabine für Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher |
DE3150563C2 (de) * | 1981-12-21 | 1985-08-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schalldämmende Verschalung für eine Brennkraftmaschine |
US4442647A (en) * | 1982-07-06 | 1984-04-17 | United Technologies Corporation | Soundproofing panel mounted to effect vibration isolation |
FR2543243A1 (fr) * | 1983-03-23 | 1984-09-28 | Caoutchouc Manuf Plastique | Suspension antivibratoire par elastomeres a compensation du fluage |
DE3313044A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Helmut 5804 Herdecke Pelzer | Schichtkoerper mit flexiblen teilbereichen zur reduzierung von koerpern- und/oder luftschall bei akustisch angeregten flaechen |
JPS6041511U (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-23 | マツダ株式会社 | オイルパンフロ−テイング構造 |
JPH0227713Y2 (de) * | 1984-12-10 | 1990-07-26 | ||
DE3641812C1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-02-11 | Porsche Ag | Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
ATA108690A (de) * | 1990-05-16 | 1994-12-15 | Laimboeck Franz | Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine |
US5464323A (en) * | 1994-03-02 | 1995-11-07 | Hunter Fan Company | Vibration isolation system for fan blade |
EP0726139A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | HORN + NOACK PHARMATECHNIK GmbH | Schallgedämpfte Tablettenpresse |
DE19638658C2 (de) * | 1996-09-20 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement |
US6402129B1 (en) | 1999-03-15 | 2002-06-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air damper |
DE29920496U1 (de) | 1999-11-23 | 2000-02-17 | Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH, 75382 Althengstett | Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung für zwei gegeneinander verschiebliche Bauteile |
DE10021575C2 (de) * | 2000-05-03 | 2002-09-19 | Elringklinger Ag | Vorrichtung zur akustisch entkoppelten Befestigung von Hitzeschildern oder ähnlichen leicht schwingfähigen Bauteilen |
US6371073B1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-04-16 | Caterpillar Inc. | Isolated cover with independent sealing system |
US6565158B2 (en) * | 2000-12-11 | 2003-05-20 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Automotive road wheel and attaching structure of the same |
US6550570B2 (en) * | 2001-01-16 | 2003-04-22 | Multi Service Corporation | Speaker enclosure and mounting method for isolating and insulating faceplate and speakers from a surrounding mounting surface |
DE10133353C2 (de) * | 2001-07-16 | 2003-06-18 | Freudenberg Carl Kg | Einrichtung zum Lagern einer Ölwanne an einem Motorblock |
US7073624B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-07-11 | Harman International Industries, Incorporated | Loudspeaker baffle isolation system |
US20040150144A1 (en) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Honeywell International Inc. | Elastomeric vibration and shock isolation for inertial sensor assemblies |
US6902503B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-06-07 | Shimano Inc. | Bicycle derailleur |
KR100565588B1 (ko) * | 2003-02-28 | 2006-03-29 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고용 압축기 마운팅 구조 |
KR20040077234A (ko) * | 2003-02-28 | 2004-09-04 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 압축기용 방진고무 |
US6834741B2 (en) * | 2003-03-24 | 2004-12-28 | General Motors Corporation | Engine cover with internal vibration damping plates |
US7032708B2 (en) * | 2003-08-27 | 2006-04-25 | Russound/Fmp, Inc. | Flush mountable vibration reducing loudspeaker mounting assembly |
US7051695B1 (en) * | 2004-04-30 | 2006-05-30 | Kowis Albert L | Valve cover fastener and method |
DE102005014376A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Vorrichtung zum Befestigen eines Körperschall übertragenden Bauelements |
US7404324B2 (en) * | 2005-08-19 | 2008-07-29 | Honeywell International Inc. | Gunhard shock isolation system |
US7753166B2 (en) * | 2005-12-08 | 2010-07-13 | Windsor Machine & Stamping Ltd | Resonant frequency adjustor and method of utilizing the same |
US7780339B2 (en) * | 2006-04-24 | 2010-08-24 | Red Devil Equipment Company | Vortex motion paint mixing machine |
DE102006031830B4 (de) * | 2006-07-07 | 2008-04-24 | Gea Energietechnik Gmbh | Kondensationsanlage |
US20080309025A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Freudenberg-Nok General Partnership | Hybrid mounting providing sealing and nvh function for structures |
CN201106614Y (zh) * | 2007-08-29 | 2008-08-27 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 螺钉组合 |
DE202009006788U1 (de) * | 2009-04-30 | 2009-08-20 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Dampfreinigungsgerät |
US8622376B2 (en) * | 2010-01-19 | 2014-01-07 | Normand R. Lavigne | Vibration isolator |
JP5566848B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2014-08-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 遮音構造および遮音カバー |
KR101028239B1 (ko) | 2010-05-26 | 2011-04-11 | 동일고무벨트주식회사 | 점탄성과 이력특성을 이용한 복합제진장치 |
CN102298425B (zh) * | 2010-06-25 | 2016-05-11 | 王翌舟 | 扩充卡组合 |
JP6044479B2 (ja) * | 2013-07-18 | 2016-12-14 | 株式会社アドヴィックス | 防振構造体 |
DE102014207023B3 (de) * | 2014-04-11 | 2015-07-30 | Magna Powertrain Hückeswagen GmbH | Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung |
US10527084B2 (en) | 2016-05-19 | 2020-01-07 | Christopher Prevost | Elastomeric collar for fasteners |
US11118616B2 (en) | 2016-05-19 | 2021-09-14 | Christopher Prevost | Vibration isolator for turnlock fasteners |
CN109154388B (zh) * | 2016-06-10 | 2021-01-08 | 纳博特斯克有限公司 | 垫片以及阀装置 |
CN109488724A (zh) * | 2017-09-12 | 2019-03-19 | 贵州天义电器有限责任公司 | 一种减振装置 |
US11086367B2 (en) | 2017-10-10 | 2021-08-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Computers |
US10975823B2 (en) * | 2019-08-16 | 2021-04-13 | Caterpillar Inc. | Fastener-component sub-assembly |
CN115087824A (zh) * | 2020-02-12 | 2022-09-20 | Nok株式会社 | 密封垫 |
JP2022143976A (ja) * | 2021-03-18 | 2022-10-03 | 株式会社豊田自動織機 | 流体機械 |
DE102022123432A1 (de) * | 2022-09-14 | 2024-03-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Dämpfungselement und Haltesystem für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1929626A (en) * | 1928-09-22 | 1933-10-10 | Forest Phonofilm Corp De | Soundproofing picture recording camera |
US1977896A (en) * | 1931-07-17 | 1934-10-23 | Firestone Tire & Rubber Co | Resilient mounting |
US2447712A (en) * | 1944-11-18 | 1948-08-24 | Theodore S Rowe | Cushioning device |
US2607331A (en) * | 1950-04-22 | 1952-08-19 | Charles A Wefing | Cover for valve-in-head motors |
US2724378A (en) * | 1951-09-04 | 1955-11-22 | Gen Motors Corp | Safety cover means for internal combustion engines |
US2831378A (en) * | 1955-09-01 | 1958-04-22 | North American Aviation Inc | Sound insulated drop hammer head |
US3117054A (en) * | 1960-06-28 | 1964-01-07 | Renaldo M Antonucci | Coating for the absorption of vibrational energy |
FR1302531A (fr) * | 1961-07-17 | 1962-08-31 | Perfectionnements aux amortisseurs de chocs et de vibrations | |
US3128999A (en) * | 1962-09-17 | 1964-04-14 | Lord Mfg Co | Resilient mounting |
US3396712A (en) * | 1967-05-29 | 1968-08-13 | Gen Motors Corp | Cover seal arrangement |
AT308474B (de) * | 1969-03-20 | 1973-07-10 | List Hans | Körperschallhemmender Verschalungsbauteil zur schallisolierenden Verkleidung von Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen |
US3656466A (en) * | 1971-01-28 | 1972-04-18 | Dzus Fastener Co | Fastener element and assembly |
US3773142A (en) * | 1972-10-02 | 1973-11-20 | Caterpillar Tractor Co | Noise-isolated rocker arm cover |
US3822763A (en) * | 1972-10-02 | 1974-07-09 | Caterpillar Tractor Co | Anti-noise rocker arm cover |
DE2317246A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-10-17 | Audi Nsu Auto Union Ag | Ventildeckel fuer brennkraftmaschinen |
DE7404292U (de) * | 1973-04-18 | 1978-03-30 | Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg | Maschine zum herstellen von produkten der tabakverarbeitenden industrie |
-
1976
- 1976-05-12 US US05/685,455 patent/US4066058A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-19 MX MX167758A patent/MX144267A/es unknown
- 1977-01-19 AU AU21446/77A patent/AU499954B2/en not_active Expired
- 1977-03-11 CA CA273,805A patent/CA1056412A/en not_active Expired
- 1977-04-28 JP JP52049799A patent/JPS6039900B2/ja not_active Expired
- 1977-05-02 DE DE2719468A patent/DE2719468C2/de not_active Expired
- 1977-05-03 AR AR267445A patent/AR218449A1/es active
- 1977-05-04 GB GB18625/77A patent/GB1582147A/en not_active Expired
- 1977-05-11 ES ES458706A patent/ES458706A1/es not_active Expired
- 1977-05-11 IT IT49354/77A patent/IT1078104B/it active
- 1977-05-11 FR FR7714375A patent/FR2351319A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2144677A (en) | 1978-07-27 |
AR218449A1 (es) | 1980-06-13 |
CA1056412A (en) | 1979-06-12 |
JPS52137577A (en) | 1977-11-17 |
FR2351319B1 (de) | 1982-05-28 |
AU499954B2 (en) | 1979-05-03 |
FR2351319A1 (fr) | 1977-12-09 |
MX144267A (es) | 1981-09-21 |
JPS6039900B2 (ja) | 1985-09-07 |
ES458706A1 (es) | 1978-03-01 |
DE2719468A1 (de) | 1977-11-24 |
GB1582147A (en) | 1980-12-31 |
IT1078104B (it) | 1985-05-08 |
US4066058A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719468C2 (de) | Vorrichtung zum Isolieren von Schwingungen | |
DE3823238C2 (de) | ||
DE10334906B4 (de) | Antivibrationselement | |
DE894792C (de) | Gewinde-Sperrvorrichtung | |
DE3421804A1 (de) | Schwingungsdaempfende vorrichtung zur abstuetzung von kraftfahrzeugmotoren | |
DE69405367T2 (de) | Dynamisches Resonatorelement und sein Montageverfahren | |
DE10317836A1 (de) | Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3512840C2 (de) | ||
DE3730582C2 (de) | ||
DE4005889A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE2728664A1 (de) | Vorrichtung zum isolieren von schwingungen | |
DE2826923A1 (de) | Elastisches motorlager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE68903050T2 (de) | Treibriemenspanner. | |
EP0191336B1 (de) | Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit | |
DE3331149C2 (de) | ||
DE2723397A1 (de) | Schallisolierte oelwanne fuer verbrennungsmotoren | |
DE2632574C2 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen | |
EP1167808A2 (de) | Elastomerlager | |
DE20311199U1 (de) | Schwingungstilger | |
DD157814A1 (de) | Steuerraederkasten fuer brennkraftmaschinen | |
DE4401486C2 (de) | Gehäusedeckel | |
DE4136598A1 (de) | Gummi-metall-federelement | |
EP1580448B1 (de) | Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles | |
DE3608593C2 (de) | ||
DE4031114A1 (de) | Elastische lagerung mit einer fluidfuellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2728664 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2728664 Country of ref document: DE |
|
8331 | Complete revocation |