DE2719439C2 - Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung - Google Patents
Schwenkbare Schubdüse zur VektorsteuerungInfo
- Publication number
- DE2719439C2 DE2719439C2 DE2719439A DE2719439A DE2719439C2 DE 2719439 C2 DE2719439 C2 DE 2719439C2 DE 2719439 A DE2719439 A DE 2719439A DE 2719439 A DE2719439 A DE 2719439A DE 2719439 C2 DE2719439 C2 DE 2719439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- thrust
- pivoting
- rods
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/002—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine schwenkbare
Schubdüse zur Vektorsteuerung mit einem kugelförmig ausgebildeten S hubrohrende und einem dieses mittels
Schubstangen verschiebbar umgebenden Ringteils zur Verstellung des Schubvektors.
Schwenkbare Schubdüsen sind ar> sich In zahlreichen
Ausführungsformen bekannt, die aile ziemlich aufwendige
Konzeptionen aufweisen, die sich in ihrer Komplexität
noch erhöhen, wenn sie eine Verstellung des Schubvektors um die z- und y-Achse aufweisen. So ist eine
Konzeption bekannt, die sich aus gegeneinander verdrehbaren
Rohrsegmenten zusammensetzt oder eine andere, bei der schaufelartig ausgebildete Strahlumlenkteile In
den Düsenausgang eingeschwenkt werden. Wieder eine andere bekannte Ausführungsform sieht vor, daß eine
mechanisch, kardanisch aufgehängte Düse, die mit geeigneten Verstellgetriebe!!, wie z. B. ein Kegelradgetriebe
mit Gelenkwellen oder Verstellzylindern kombiniert, verschwenkt wird
Alle diese bekannten Ausführungsformen sind vorwiegend
für relativ große Schubvektorwinkel geeignet, wobei die Winkel zwischen 30° und 90° liegen. Zwar Ist es mög-3ich,
auch kleinere Schubvektonvinke! zu erzielen, absr
dann erfordert die notwendige präzise Steuerung einen
nicht mehr tragbaren Aufwand. Mit den bekannten Geräten Ist diese Präzision jedoch ohne den vorerwähnten
Aufwand nicht zu erreichen. Auch ist der Aufwand an Einzelteilen una an Gewicrn viei zu groö. Zum vorerwähnten
Stand der Technik sei auf die DE-OS 19 64 716, DE-AS Π 99 624 und DE-AS 10 86 562 hingewiesen.
Hiervon zeigt die DE-OS 1964 716 eine verschwenkbare *°
Schubdüse, dte durch einen Ring das Sirahlrohr verschwenkt.
Hier treten erhebliche Abdichtungsprobleme des Gasstrahls auf, die einen hohen Aufwand erfordern,
wenn die strCmungsiechnlsche Führung des Gasstrahls
günstig gestaltet «erden soll.
Durch die DE-OS 23 50 103, DE-OS 20 52 226 und DE-OS
24 09 £96 sind Ausführungsformen bekanntgeworden, bei denen über Schubstangen ein verschwenkbarcr
65 Düsenrlngtell angeordnet ist. Da alle diese Ausführungen
einen feststehenden Drehmittelpunkt aufweisen, sind zusätzliche Trägerelemente seitlich der Düse erforderlich,
die eine eigene Lagerung erfordern. Außerdem Ist es wie die beiden letztgenannten Druckschriften offenbaren
- erforderlich, daß das Düsenende oder die Schwenkdüse eine Querschnittseinschnürung aufweisen, durch die sich
ein sirömungsungOnstlger Verlauf des Innenquerschnltts
ergibt. In der erstgenannten Ausführungsform soll dieser Mangel dadurch behoben werden, daß die Sch*enkdüse
durch eine eigene Tragkonstruktion In einem Abstand von dem Düsenende gehalten und verdreht wird, so daß
ein Anschlagen der beiden Bauteile in einer der Endstellungen
nicht mehr gegeben ist. Abgesehen von dem erheblichen Aufwand an Bauteilen und damit an
Gewicht, treten hler Abdichtprobleme für den Gasstrom auf.
In allen vorgenannten Fällen aber ist eine feststehende
Drehachse erforderlich, die aber nicht jeden Freiheitsgrad der Bewegung zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubdüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne
großen Aufwand eine Verstellung des Schubvektors um kleine Winkel zwischen 0° und 10° erlaubt, um so die
Düse für Steuerzwecke des Flugzeugs zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch die In den Ansprüchen niedergelegten
Maßnahmen In überraschend einfacher und zuverlässiger Welse gelöst. In der nachfolgenden
Beschreibung Ist ein ^usführungsbelsplel erläutert und
schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird einmal eine strömungstechnisch günstige Gasstrahl führung
erreicht, die keine Drehgelenke mehr erfordert, und zum zweiten kann die Innenauskleidung des Schubrohrs
unverändert bleiben. Die Abdichtung der Schwenkdüse gegenüber dem Schubrohr kann sehr einfach gestaltet
werden, und es gibt keine Einschnürungen des Schubrohres bei voll ausgefahrenem Schwenkwinke!. Außerdem
nehmen die Schubstangen die Längskräfte auf, die aus dem Innendruck des ausströmenden Triebwerksgases
resultieren, die das Bestreben haben, das Düsenrlngtell vom Düsenende herunterzusch'.sben. Dadurch Ist es
möglich, daß die vorgeschlagene Ausführungsform auf feste Lagerungen und Kardananordnungen völlig verzichten
kann.
lim für Sieuerzwccke eine Versteifung des Schübvektors
um relativ kleine Winkel von 0 bis etwa 10° zu erhalten, sieht nun die Erfindung vor, die Düse 10 mittels
eines Ringteiles 11 über das trlebwerksfeste Schubrohr 12 verschiebbar anzuordnen und In der x-Rlchtung
mittels Stangen 13 zu halten. Hierbei genügen 3 oder 4 solcher Stangen !3. Das RingteÜ 1! 1st auch Träger eines
Gleit- und Dichtelementes 14. Die Schwenkverstellung
der Düse 10 erfolgt über Spindeln, Kraftzylinder oder ähnlichem.
Zur Verstellung der Düsenöffnung sind weitere Stangen
s5 angcuiuiici, uic licn Düaciuiiig ιό TdiäCuicuci'i,
der seinerseits die Düsenklappen 17 bewegt.
Die Stangen 13 und 15 werdrn von einer Steuereinheit
18 betätigt, und zwar zum Verschwenken der Düse 10 ohne eine Verstellung des Düsenquerschnitts, während
zum Verstellen und Verschwenken oder nur zum Verstellen des Düsenquerschnitts der Düse 10 den Stangen
15 die erforderliche Bewegung relativ zu den Stangen 13
aufaddiert wird. Dies bewirkt - wie bereits angeführt die
Sieuerelnhelt 18.
Das Schubrohrende 12 1st kugelförmig ausgebildet, wobei als Charaklerisükum anzusehen ist, daß der Mit-
te:punkt M2 des kugelförmigen Abschnitts - In Flugrichtung
gesehen - vor dem Mittelpunkt M des Düsenrlngteiis
11 Hegt. Die Verdrehung des Ringteils 11 erfolgt also um den Mittelpunkt M und der Radiusmittelpunkt
M2 des feststehenden Schubrohrendes 12 sind lagemäßig
nicht gleich. Durch diese Ausgestaltung kann der Mittelpunkt M des Düsenringtells 11 bei der Verschwenkung
gegenüber dem Mittelpunkt M2 des Schubrohrendes 12
in J-. y- und z-Richtung entsprechend kleine Wanderungen ausführen.
Die Formgebuns zwischen den Schnittebenen A-A und
B-B kann auch zylindrisch und zwischen den Schnittebenen B-B und C-C kugel- oder kegelförmig sein. In jedem
Falle ermöglicht die vorgeschlagene Ausgestaltung, daß
bei vollem Schwenkwinkel das Ringteil 11 i.'-h: mehr In
das Schubrohr schlägt.
Durch die vorerwähnten Maßnahmen ist nun eine
gegenüber dem Stand der Technik sehr leichie und einfache Ausführung geschaffen worden, die eine schnelle
und vor allem genaue Steuerung im kleinen Winkeibereich
ermöglicht, außerdem können die bisherigen Gewichtsverhältnisse erheblich optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen
ergibt sich aus der Tatsache, daß die vom Triebwerkshersteller serienmäßig gelieferten Triebwerke in
Ihrer Innenauskleidung unverändert bleiben können, well In diese Struktur nicht eingegriffen wird. Auch bei vollem
Schwenkwinkel wird das Schubrohr nicht berührt und erfordert daher keine Konstruktionsänderung.
Wesentlich ist aber auch, daß die vorgeschlagene Konzeption keine der bisher so zahlreich erforderlichen Drehgelenke
mehr benötigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung
mit einem kugelförmig ausgebildeten Schubrohrende und einem dieses mittels Schubstangen verschiebbar
umgebenden Ringteils zur Verstellung des Schubvektors, dadurch gekennzeichnet, dal?, ein mittels
einer Steuereinheit (18) über Schubstangen (13, 15}
verschwenkbarer Düsenringtetl (11) über das Schub- '<>
rohrende (12) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Mittelpunkt M des Düsenringtells (11) bei der Verschwenkung
gegenüber dem Mittelpunkt M2 des Schubrohrendes (12) In x-, y- und z-Rlchtung entsprechende
kleine Wanderungen ausführen kann und in Flugrichtung gesehen, hinter dem Mittelpunkt M2
Hegt.
2. Schubdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schubstangen (13, 15) für die
DCsenverschwenkung eine gemeinsame Steuereinheit (18) zugeordnet ist.
3. Schubdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18)
sowohl die Düsenverschwenkung als auch die Düsenquerschnittsveränderung
steuert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2719439A DE2719439C2 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung |
US05/898,824 US4219156A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-21 | Tiltable thrust nozzle |
GB16161/78A GB1603152A (en) | 1977-04-30 | 1978-04-24 | Vectoring thrust nozzle assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2719439A DE2719439C2 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719439A1 DE2719439A1 (de) | 1978-11-09 |
DE2719439C2 true DE2719439C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=6007770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719439A Expired DE2719439C2 (de) | 1977-04-30 | 1977-04-30 | Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219156A (de) |
DE (1) | DE2719439C2 (de) |
GB (1) | GB1603152A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470253A1 (fr) * | 1979-11-23 | 1981-05-29 | Snecma | Tuyere orientable pour propulseur a reaction |
FR2501786A1 (fr) * | 1981-03-13 | 1982-09-17 | Snecma | Dispositif de roulement et de guidage d'une tuyere orientable de propulseur a reaction |
US5039014A (en) * | 1989-04-11 | 1991-08-13 | General Electric Company | Axisymmetric vectoring exhaust nozzle seal |
US4994660A (en) * | 1989-04-11 | 1991-02-19 | Hitachi, Ltd. | Axisymmetric vectoring exhaust nozzle |
US4978071A (en) * | 1989-04-11 | 1990-12-18 | General Electric Company | Nozzle with thrust vectoring in the yaw direction |
US5076496A (en) * | 1990-02-05 | 1991-12-31 | General Electric Company | Exhaust nozzle flap seal |
US5082182A (en) * | 1990-08-23 | 1992-01-21 | United Technologies Corporation | Thrust vectoring exhaust nozzle |
SE468722B (sv) * | 1991-07-02 | 1993-03-08 | Electrolux Ab | Anordning foer anbringande av en isolering innefattande fibrer paa en yta, innefattande ett organ foer alstrande av en luftstroem som bringar fiberstroemmen i rotation |
ES2105928B1 (es) * | 1993-09-21 | 1998-05-01 | Sener Ing & Sist | Petalo maestro divergente para toberas orientables de geometria variable destinadas a propulsores de turbina de gas. |
CN113371178B (zh) * | 2021-07-13 | 2023-04-07 | 上海交通大学 | 基于振荡射流的法向流推力矢量喷管控制装置及飞行器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2693078A (en) * | 1949-03-18 | 1954-11-02 | Westinghouse Electric Corp | Exhaust orifice control for jet engines |
US2846844A (en) * | 1956-01-24 | 1958-08-12 | Ryan Aeronautical Co | Variable area thrust deflectoraugmenter for jet engines |
DE1086562B (de) * | 1958-04-05 | 1960-08-04 | Boelkow Entwicklungen Kg | Landegestell fuer senkrecht landende Luftfahrzeuge, insbesondere Hubschrauber |
US3233834A (en) * | 1962-07-09 | 1966-02-08 | Aerojet General Co | Sealing means for rocket nozzle and jet deflection device mounted thereon |
DE1199624B (de) * | 1962-10-30 | 1965-08-26 | Ernst Heinkel Flugzeugbau G M | In einem Gehaeuse, z. B. in einer Flugzeug-gondel, um seine Achse drehbar gelagertes Axialstrahltriebwerk |
US3281082A (en) * | 1963-10-16 | 1966-10-25 | Rolls Royce | Nozzles, e.g. deflecting jet discharge nozzles for jet propulsion engines |
US3319892A (en) * | 1965-09-01 | 1967-05-16 | Gen Electric | Variable exhaust nozzle assembly |
GB1291586A (en) * | 1969-10-23 | 1972-10-04 | Rolls Royce | Propulsive jet nozzle assembly |
GB1465675A (en) * | 1973-03-01 | 1977-02-23 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Flexible duct assemblies |
DE2350103A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-10 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Schwenkduese an einem gasleitrohr eines raketentriebwerks |
-
1977
- 1977-04-30 DE DE2719439A patent/DE2719439C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-21 US US05/898,824 patent/US4219156A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-24 GB GB16161/78A patent/GB1603152A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1603152A (en) | 1981-11-18 |
DE2719439A1 (de) | 1978-11-09 |
US4219156A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121653C2 (de) | ||
DE69303138T2 (de) | Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE2719439C2 (de) | Schwenkbare Schubdüse zur Vektorsteuerung | |
DE3713993C2 (de) | ||
DE4135557C2 (de) | Ruderstelleinrichtung | |
DE1052253B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Strahltriebwerke | |
DE1291635B (de) | Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragfluegeln | |
DE959714C (de) | Verstelleinrichtung fuer die Fluegel einer Schiffsschraube od. dgl. mit verstellbaren Fluegeln | |
DE1526809C3 (de) | Schubdüse für Gasturbinenstrahl triebwerke, vorzugsweise fur Nachbrenner triebwerke | |
DE1007178B (de) | Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung | |
DE1087909B (de) | Ruderanlage fuer Flugkoerper mit einer Brennkammer fuer einen festen Treibsatz | |
DE69104186T2 (de) | Vorrichtung zur einstellung eines schiffsantriebsmittels in verschiedene drehrichtungen. | |
DE1238788B (de) | Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2447355C2 (de) | Werfer für Feuerlöschmittel | |
DE3712704C2 (de) | ||
DE2248480B2 (de) | Turbinenstrahltriebwerk für senkrecht oder kurz startende oder landende Flugzeuge | |
DE1225502B (de) | Steuerungseinrichtung fuer Flugzeuge mit Langsamflug- bzw. Schwebeflugeigenschaften, insbesondere senkrecht startende und landende Flugzeuge | |
DE1556811B2 (de) | Schleudersitzanordnung, insbesondere für Luftfahrzeuge | |
DE2058861A1 (de) | Flugzeugstrahltriebwerk mit verstellbaren Schubstrahlablenkmitteln | |
DE317770C (de) | ||
DE1170284B (de) | Einrichtung zur Lagerentlastung von schwenk-baren Schubduesen fuer Raketentriebwerke | |
DE679141C (de) | Hilfsfluegel fuer Flugzeugtragflaechen | |
DE1964716C3 (de) | Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer bezug ich des Austrittsquerschnitts verstellbaren Schubdüse | |
DE1132804B (de) | Strahlsteuereinrichtung fuer Flugkoerper | |
DE1531390C (de) | Einrichtung zum Ablenken des Schubstrahles eines Triebwerkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66C 15/02 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B66C 15/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN B64C 15/02 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |