DE2719193A1 - Haltering, insbesondere fuer flanschverbindungen - Google Patents
Haltering, insbesondere fuer flanschverbindungenInfo
- Publication number
- DE2719193A1 DE2719193A1 DE19772719193 DE2719193A DE2719193A1 DE 2719193 A1 DE2719193 A1 DE 2719193A1 DE 19772719193 DE19772719193 DE 19772719193 DE 2719193 A DE2719193 A DE 2719193A DE 2719193 A1 DE2719193 A1 DE 2719193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- parts
- retaining ring
- holding parts
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
- F16L23/028—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
- F16L23/0286—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Haltering, insbesondere für Flanschverbindungen
- Die Erfindung bezieht sich auf einen,großen Belastungen ausgesetzten Haltering, wie etwa einen Sicherungsring für Hochdruck-Flanschverbindungen und dgl.
- Sogenannte Halte- oder Sicherungsringe werden häufig für Flanschverbindungen von unter Druck stehenden Rohren verwendet. Dazu sind im Außenmantel der zu verbindenden Rohre in einem bestimmten Abstand von den Rohrenden umlaufende Nuten ausgebildet, in welche aus einem oder mehreren Teilen bestehende Sicherungsringe elngelegt werden. Dabei ragt der Sicherungsring teilweise aus der Nut heraus, wobei dieser herausragende Abschnitt mittels einer entsprechenden Nut oder Aussparung eines Klemmflansches gefaßt wird.
- Gewöhnlicherweise besteht der Sicherungsring aus einem oder zwei Bauteilen, wobei der Ring, wenn er lediglich aus einem Bauteil besteht, zur Erleichterung des Einsetzens in die Nut eine Öffnung aufweist. Beim Aufsetzen des Rings wird dieser zuvor aufgeweitet, bis er über das in Frage kommende Rohrende geschoben und in die Nut eingelegt werden kann, in welche der Ring aufgrund seiner Elastizität einschnappt und dabei seine ursprüngliche Gestalt wiener einnimmt.
- In Rohren mit einem großen Durchmesser kann dieses Aufziehen des Sicherungsrings ohne große Schwierigkeit vorgenommen werden, wohingegen bei Rohren mit kleinerem Durchmesser Schwierigkeiten auftreten. Die zur Öffnung und Aufweitung des Rings erforderliche Kraft wächst nämlich schnell mit der Verringerung des Rohrdurchmessers ~was schließlich eine ausreichende Aufweitung des Rings von Hand oftmals unmöglich macht. Darüberhinaus wird der Ring oftmals bis zu einem solchen Ausmaß deformiert, daß er nicht mehr in seine ursprüngliche Gestalt nach Einlegen in die Nut zurückkehrt. In so einem Fall ragt der Ring an einigen Stellen um mehr als die Halfte seiner Dicke, manchmal sogar um seine ganze Dicke heraus, wodurch die durch den Klemmflansch aufgebrachte Last den Bruch und sogar den Ausfall des Rings bedingen kann.
- Die Nachteile werden im wesentlichen durch einen Sicherungsring behoben, welcher aus einer spiralförmigen Feder mit Ringsegmenten auf beispielsweise Metallkügelchen besteht, welche die auf den Sicherungsring wirkenden Kräfte aufnehmen. Die Feder hält die Ringsegmente auf den Metallkügelchen in der Rohrnut und die Elastizität der Feder ermöglicht die schnelle und leichte Montage.
- Trotz dieser Vorteile ist mit diesem bekannten Sicherungsring ein schwerwiegender Nachteil verbunden. Flanschverbindungen mit derartigen Sicherungsringen werden häufig unter Bedingungen eingesetzt, wo starke Korrosionserscheinungen auftreten, wie etwa in der Schiffahrt. Die Korrosionswirkung auf die Feder wird dabei aus dem Grund vergrößert, weil die Feder bei Verwendung in einer Flanschverbindung unter Spannung steht und auf diese Weise unter entsprechenden Einsatzbedingungen sogar innerhalb eines Jahres vollkommen korrodiert sein kann. Dies hat ein Lösen der Flanschverbindung zur Folge, wodurch der Innendruck die Rohrenden ein wenig auseinanderdrückt und somit ein Leck entsteht. Aufgrund von auftretenden Schwingungen wird die Flanschverbindung bald gelöst sein.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Haltering für Flanschverbindungen der oben angegebenen Art zu schaffen, welcher bei gleich schneller und einfacher Montage , wie der mit der Feder ausgerüstete Sicherungsring,wesentlich weniger korrosionsanfällig ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Haltering der eingangs erwähnten Art gelöst durch eine Vielzahl von starken, metallischen und die auf die Haltevorrichtung wirkenden Kräfte aufnehmenden Halteteilen, welche einstückig miteinander durch dünne und metallische Zwischenteile verbunden sind. Die gegenüber den Halteteilen dünneren Zwischenteile ermöglichen in vorteilhafter Weise ein Biegen des Halterings. Die die Halteteile verbindenden Zwischenteile sind so dünn ausgebildet, daß der Haltering von Hand gebogen werden kann.
- Somit kann der Haltering in Form einer Stange hergestellt werden, welche entsprechend der Größe der zu verbindenden Rohre geschnitten und gebogen werden kann. Die Länge und die Dicke der einzelnen Halteteile und die Länge der Zwischenteile definieren einen minimalen Krümmungsradius, wenn die Innenkanten der Halteteile sich einander berühren. Durch Biegen des Halterings in dieser Weise erzielt man eine gleichmäßige Kreisform und es kann der Haltering so für verschiedene Rohrdurchmesser von Standardgrößen vordimensioniert werden.
- Durch eine exzentrische Anordnung der Zwischenteile in bezug auf die Halteteile kann der Haltering abhängig vom Betrag der Exzentrizität auf verschiedene Durchmesser gebogen werden.
- Die massiven Halteteile weisen vorteilhaft einen kreisförmigen oder rechteckförmigen oder hexagonalen Querschnitt auf. Ein Vorteil der letzteren Ausbildungen, insbesondere der rechteckförmigen Ausbildung, besteht darin, daß die exakte Stellung der in den Rohren zu bildenden Nut leichter bestimmt und in der Praxis durchgeführt werden kann.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Figur 1 den Haltering vor Biegung, Figur 2 den zur Verwendung in einer Flanschverbindung zurecht gebogenen Haltering, Figur 3 den Haltering in einer Flanschverbindung.
- Der erfindungsgemäße Haltering wird vorteilhafterweise in Stangenform hergestellt, wie aus Figur 1 ersichtlich ist.
- Die dickeren Teile bilden die eigentlichen Halteteile 1, welche die in der Flanschverbindung wirkenden Kräfte aufnehmen.
- Diese Halteteile sind aus einem festen Metall massiv aufgebaut.
- Gemäß der Zeichnung besitzen die Halteteile 1 einen kreisförmigen Querschnitt. Wie bereits erwähnt, kann insbesondere eine rechteckförmige Querschnittsform oder eine hexagonale Querschnittsform vorgesehen sein.
- Die Halteteile 1 sind durch dünnere Teile 2 miteinander verbunden, die derart dünn ausgebildet sind, daß der Haltering ohne Schwieriokeit von Hand gebogen werden kann. Die Zwischenteile 2 bestehen aus dem gleichen Material wie die Halteteile 1 und sind mit den Halteteilen 1 einstückig ausgebildet. Der kleinste Kurvenradius zu dem der Haltering gebogen werden kann, wird durch die Länge a und den Durchmesser d der Halteteile 1 und durch die Länge b der Zwischenteile 2 bestimmt. Mit den obigen Angaben berechnet sich der minimale Kurvenradius rmin als: a~d 2b Die obige Formel setzt voraus, daß die Zwischenteile 2 zentral in bezug auf die Halteteile 1 angeordnet sind. Bei einer zentrischen Anordnung der Zwischenteile 2 in bezug auf die Halteteile 1 kann der Haltering exakt zu einer Kreisform gebogen werden, deren Krümmungsradius zwischen zwei durch den Betrag der Exzentrizität bestimmten Grenzen variiert.
- In derzeichnung sind die Halteteile in zylindrischer Form ausgebildet dargestellt. Zur Vergrößerung der KOntaktfläche zwischen dem Haltering und der Nut kann die Krümmung des Rohrumfanges bei Bildung der Halteteile berücksichtigt werden.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Halteteile leicht oval oder spulenförmig auszubilden. Falls die Halteteile jedoch nur klein genug gemacht werden, ist eine zylindrische oder parallelepipedische Form voll zufriedenstellend, wobei diese Formen zudem am leichtesten hergestellt werden können.
- L e e rse i t e
Claims (4)
- Patentansprüche: W Haltering für große Belastungen, wie etwa ein Sicherungsring fUr Hochdruck-Flanschverbindungen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von starken, metallischen und die auf Ren Haltering wirkenden Kräfte aufnehmenden Halteteilen (1)., welche einstückig mit dünnen Zwischenteilen (2) aus Metall verbunden sind.
- 2. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- 3. Haltering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (1) einen rechteckigen oder hexagonalen Querschnitt aufweisen.
- 4. Haltering nach Anspruch 1, dadurch geennzeichnet, daß die Zwischenteile (2) exzentrisch zu den Halteteilen (1) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI753090A FI753090A7 (de) | 1975-11-05 | 1975-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719193A1 true DE2719193A1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=8509520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719193 Withdrawn DE2719193A1 (de) | 1975-11-05 | 1977-04-29 | Haltering, insbesondere fuer flanschverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2719193A1 (de) |
FI (1) | FI753090A7 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697947A (en) * | 1985-06-03 | 1987-10-06 | Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg | Plug connection for boring tubes |
CN102906482A (zh) * | 2010-06-04 | 2013-01-30 | 澳大利西亚钢铁产品私人有限公司 | 用于联接结构的剪元件 |
CN108661571A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-10-16 | 上海金泰工程机械有限公司 | 用于伸缩钻杆续接的柔性锁链结构及其使用方法 |
DE102022206813A1 (de) * | 2022-07-04 | 2024-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Sicherungsringanordnung mit einem radial umlaufend geschlossenen Sicherungsring zum axialen Vorspannen eines auf einer Welle angeordneten Maschinenteils |
-
1975
- 1975-11-05 FI FI753090A patent/FI753090A7/fi not_active Application Discontinuation
-
1977
- 1977-04-29 DE DE19772719193 patent/DE2719193A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697947A (en) * | 1985-06-03 | 1987-10-06 | Karl Bauer Spezialtiefbau Gmbh & Co. Kg | Plug connection for boring tubes |
CN102906482A (zh) * | 2010-06-04 | 2013-01-30 | 澳大利西亚钢铁产品私人有限公司 | 用于联接结构的剪元件 |
CN102906482B (zh) * | 2010-06-04 | 2015-08-12 | 澳大利西亚钢铁产品私人有限公司 | 用于联接结构的剪元件及联接结构 |
CN108661571A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-10-16 | 上海金泰工程机械有限公司 | 用于伸缩钻杆续接的柔性锁链结构及其使用方法 |
DE102022206813A1 (de) * | 2022-07-04 | 2024-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Sicherungsringanordnung mit einem radial umlaufend geschlossenen Sicherungsring zum axialen Vorspannen eines auf einer Welle angeordneten Maschinenteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI753090A7 (de) | 1977-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4003379C2 (de) | Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2740802A1 (de) | Flexible ringdichtung | |
DE69514552T2 (de) | Rohrkupplung | |
EP0075702B1 (de) | Lippendichtungsring, insbesondere Ventilschaftabdichtung | |
EP0678174A1 (de) | Dichtung aus metall. | |
DE852019C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil | |
DE2938791A1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE2129900C3 (de) | Fitting | |
DE69817469T2 (de) | Metallische Verbundfederdichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE10248986A1 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3327386C1 (de) | Federring | |
DE2719193A1 (de) | Haltering, insbesondere fuer flanschverbindungen | |
DE202015002378U1 (de) | Schutzgitter | |
DE69116765T2 (de) | Büchse zur Rohrverbindung in Anwendung als Memory-Legierungsform | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE2744288A1 (de) | Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen | |
DE19838588C2 (de) | Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer Rohrleitung sowie Verbindungsschelle für eine solche Rohrverbindung | |
DE2705798A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum verbinden von stangen oder kabeln | |
EP0157204B1 (de) | Klemmelement | |
DE2230819A1 (de) | Verstaerkungsgebilde fuer einen schachtschwabberkoerper | |
DE102005048198A1 (de) | Sprengring | |
DE102019213948A1 (de) | Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager | |
DE434041C (de) | Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren | |
AT113906B (de) | Gelenkstück für Rohrleitungen. | |
DE2545353A1 (de) | Rohranschlussmuffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |