DE2719139A1 - Druckschlauch mit wendelfoermiger einlage - Google Patents
Druckschlauch mit wendelfoermiger einlageInfo
- Publication number
- DE2719139A1 DE2719139A1 DE19772719139 DE2719139A DE2719139A1 DE 2719139 A1 DE2719139 A1 DE 2719139A1 DE 19772719139 DE19772719139 DE 19772719139 DE 2719139 A DE2719139 A DE 2719139A DE 2719139 A1 DE2719139 A1 DE 2719139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- hose
- pressure hose
- textile
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Druckschlauch mit wendelförmiger
- Einlage Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckschlauch aus Gummi oder gummiähnlichem Material mit zwischen zwei Gewebeschichten angeordneten wendeltörmigen Metalleinlagen.
- Es sind erhebliche Aufwendungen betrieben worden, um eine Lagerung von Rohöl in Großbehältern auf dem Meeresboden zu ermöglichen. Diese Behälter können bis zu 500 m und mehr unter dem Meeresspiegel liegen. Zum Einfüllen und Entnehmen des Erdöls aus diesen Behältern sind Druckschläuche mit erheblichem Querschnitt erforderlich. Sie betragen im Mittelwert bis zu etwa 50 cm. Die Gewichte solcher Schläuche sind beträchtlich und sie wirken sich bei einer derartigen Tieflagerung der behälter auf dem Meeresboden besonders stark aus. Die an dem Schlauch auftretenden axialen Zugkräfte sind zwar durch entsprechende Einlagen ohne weiteres auffangbar, es bereitet jedoch Schwierigkeinen daß diese hohen axialen Zugkräfte sich gleichzeitig auf die wendelförmige Einlage wie ein von aussen wirkender radialer Druck äußern. Es ist daher möglich, daß sich die Schläuche bei der starken Zugabe lastung einbeulen und so den Ölfluß behindern. Wegen der großen Ölmengen bedeutet dies eine beträchtliche Gefahr. Die sich als Einbeulung auswirkenden axialen Zugkräfte setzen der Schlauchkonstruktion Grenzen. Die im Schlauch eingebetteten Wendeln können nämlich nicht beliebig dicht und beliebig dick gewählt werden, weil sie dann die beweglichkeit des Schlauches einschränken.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, die den Widerstand gegen den Einbeulungsvorgang wie er durch die axialen Zugkräfte entsteht, zu erhöhen. Weiterhin soll eine Gewichtsverminderung des Schlauches angestrebt werden, da sich diese bei der großen Länge des Schlauches beträchtlich auswirkt.
- Zur Lösung dieser aufgabe ist bei dem eingangs umrissenen Druckschlauch vorgesehen, daß die wendelförmigen Metalleinlagen rohrförmig ausgebildet sind.
- Eine derartige rohrförmige Ausbildung setzt bei gleicher Materialmenge den Widerstand gegen den iinbeulvorgang wesentlich hierauf, Werden anstelle der vollwandigen Wendeln gleich dicke rohrförmige Wendeln verwendet, so führt dies schon zu einem größeren Widerstand gegen den Einbeulvorgang. Obwohl sich die Materialverminderung gleichzeitig auch als Zugverminderung über die ganze Länge des Schlauches auswirkt, ist eine erhebliche Steigerung bezüglich der Einbeulfestigkeit des Schlauches zu verzeichnen. Parallel laufende negative bigenschaften entstehen dabei nicht0 Die Beweglichkeit und der sonstige Widerstand des Schlauches bleibt voll erhalten.
- Die Wendel weist üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt auf0 Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Stabilität. Um auch andere physikalische Erscheinungen bzw. Verarbeitungsmöglichkeiten zu berücksichtigen, kann es aber auch zweckmäßig sein, daß die rohrförmige Wendel im Querschnitt gesehen eine vieleckige oder eilipsenförmige Gestaltung aufweist. Ferner kann die Wendel in verschiedenen Ebenen liegen und unterschiedlich ausgebildet seine Die rohrförmigen Wendeln haben ferner den Vorteil, daß sie zur Aufnahme von hydraulischen oder elektrischen Betätigungsmitteln dienen können. Weiterhin können diese Wendeln auch zur Aufnanrne von durchgeleiteten Heiz- oder Kühlmitteln dienen. Als Material für die Wendeln dient vorzugsweise Stahl, es können aber auch andere Werkstoffe mit ausreichender Festigkeit Verwendung finden, Die Erfindung wird in Verbindung mit einer abbildung beispielweise beschriebene Die Abbildung zeigt den Querschnitt durch eine Schlauchwand.
- Von innen nach außen besitzt der Schlauch die folgenden Schichten: Schicht 1 Gummi, Schicht 2 Gewebe, Schicht 3 Gummi und darin eingebettet die rohrförmige Wendel 4, Schicht 5 Gewebe und Schicht 6 mantel aus Gummi.
- Wird ein Schlauch aus Einzelteilen von 10 m Länge und 40 cm Durchmesser bei diesem Aufbau zu einem Schlauch von 700 m Länge zusammengesetzt und als Verbindung von einem Schiff zu einem Ölbehälter am Meeresboden in einer Tiefe von 500 m angewendet, so zeigen sich folgende Eigenschaften. Der einzelne Schlauchabschnitt besitzt bei einem Querschnitt von 13 mm für eine Vollstahldrahtwendel einen binbeuldruck von 17,2 bar. Ein 10 m Schlauchstück wiegt 1,2 t. Wird anstelle der Stahldrahtwendel eine Rohrwendel verwendet, die eine lichte Weite von 12 mm und einen Außendurchmesser von 15 mm aufweist, so weist dieser Schlauch einen Widerstand beim Einbeulungsdruck von 18 bar auf. Dieser Schlauch wiegt 1,Q5 t. Die Gewichtsersparnis pro 10 m Schlauchleitung beträgt also 150 kg.
- Bei einer Schlauchlänge von 700 m beträgt die Gewichtsersparnis also 10,5 t. Hieraus ergibt sich eine Verainderung von 3,6 bar für den scheinbaren äußeren Druck. Gleichzeitig führt dieses verminderte Gewicht auch zu einer verminderten Zugbelastung am Tankschiff.
Claims (1)
- Ansprüche (1.) Druckschlauch aus Gummi oder guminlähnlichem ~#~ Material mit zwischen zwei Gewebeschichten angeordneten wendelförmigen Metalleinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel rohrförmig ausgebildet ist0 2o) Druckschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der rohrförmigen Wendel rund, oval oder vieleckig ist.3.) Druckschlauch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln elektrische, hydraulische Steuermittel oder Heiz- oder Kühlmittel aufnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719139 DE2719139A1 (de) | 1977-04-29 | 1977-04-29 | Druckschlauch mit wendelfoermiger einlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772719139 DE2719139A1 (de) | 1977-04-29 | 1977-04-29 | Druckschlauch mit wendelfoermiger einlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719139A1 true DE2719139A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6007615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772719139 Pending DE2719139A1 (de) | 1977-04-29 | 1977-04-29 | Druckschlauch mit wendelfoermiger einlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2719139A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947377A1 (de) * | 1979-11-24 | 1981-05-27 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Maschine zum entladen von mehrschichtig mit stueckguetern beladenen paletten |
EP0567115A1 (de) | 1992-04-23 | 1993-10-27 | Phoenix Aktiengesellschaft | Sicherheitsschlauch |
DE10061182A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Flexo Tech Gmbh | Förderschlauch |
-
1977
- 1977-04-29 DE DE19772719139 patent/DE2719139A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947377A1 (de) * | 1979-11-24 | 1981-05-27 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Maschine zum entladen von mehrschichtig mit stueckguetern beladenen paletten |
EP0567115A1 (de) | 1992-04-23 | 1993-10-27 | Phoenix Aktiengesellschaft | Sicherheitsschlauch |
DE10061182A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Flexo Tech Gmbh | Förderschlauch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554432C3 (de) | Schwimmfähiger Schlauch | |
DE2337598C2 (de) | Materialtransportschlauch | |
DE3513858A1 (de) | Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern | |
DE1102505B (de) | Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen | |
DE1452244A1 (de) | Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2454648A1 (de) | Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen | |
DE2062418C3 (de) | Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1965010U (de) | Biegsames saug- und druckrohr. | |
DE3517560A1 (de) | Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer | |
DE1600525A1 (de) | Gummischlauch | |
DE2913519C3 (de) | Flexible Rohrleitung | |
DE1909528A1 (de) | Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet | |
DE3616682C2 (de) | ||
DE2719139A1 (de) | Druckschlauch mit wendelfoermiger einlage | |
DE2217311A1 (de) | Biegsamer schlauch | |
DE1220686B (de) | Schwimmfaehige Schlauchleitung | |
DE724677C (de) | Druckfestes Fernmeldetiefseekabel | |
DE538130C (de) | Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen | |
DE22661C (de) | Konstruktion für Geschützrohre | |
DE34663C (de) | Abänderung der unter Nr. 24272 patentirten Konstruktion von Geschützrohren | |
DE850447C (de) | Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe Drucke | |
AT10090B (de) | Hohler Gummiradreifen. | |
AT128760B (de) | Hohlleiter. | |
AT237395B (de) | Schwimmfähiger Schlauch | |
DE1930589A1 (de) | Hochdruckgummischlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |