[go: up one dir, main page]

DE2718638A1 - Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length - Google Patents

Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length

Info

Publication number
DE2718638A1
DE2718638A1 DE19772718638 DE2718638A DE2718638A1 DE 2718638 A1 DE2718638 A1 DE 2718638A1 DE 19772718638 DE19772718638 DE 19772718638 DE 2718638 A DE2718638 A DE 2718638A DE 2718638 A1 DE2718638 A1 DE 2718638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
knife according
blade holder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718638
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Reicherter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772718638 priority Critical patent/DE2718638A1/en
Publication of DE2718638A1 publication Critical patent/DE2718638A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

A knife suitable for table or kitchen use is fitted with a replaceable blade. The blade holder (11) has a recess (21) to receive the blade (22). The blade (22) is retained at one end by a hook (24) which fits into a matching hook (12) in the blade holder (11). An extension (10) of the blade holder (11) has the same contour as the handle pieces (17, 18). The blade holder (11) is clamped between two similar supports (14, 16) with extensions (13, 15) which are in turn clamped between the handle pieces (17, 18) by means of the screws (26). The screw (26) also secures the inner end of the blade (22) by passing through the slot (25). The tips of the supports (14, 16) and the blade holder (11) are fixed together by spot welding, reveting or hard soldering.

Description

Messer mit auswechselbarer Klinge Knife with exchangeable blade

Die Erfindung betrifft ein Messer mit auswechselbarer Klinge, mit einem Messerschaft und mindestens einem Vorsprung, in welchen die Klinge mit einer Ausnehmung einhängbar ist.The invention relates to a knife with a replaceable blade, with a knife shaft and at least one projection, in which the blade with a Recess can be hung.

Messer mit auswechselbaren Klingen sind bereits mehrfach bekannt, beispielsweise durch die Gbm 7 503 200 und die CH-PS 547 686. Bei diesen Messern ist die Klinge jeweils in eine Ausnehmung im Messerschaft eingesetzt und ragt frei über das Ende des Messerschaftes hinaus.Knives with interchangeable blades are already known several times, for example by the Gbm 7 503 200 and the CH-PS 547 686. With these knives the blade is inserted into a recess in the knife shaft and protrudes freely beyond the end of the knife shaft.

Die Klinge ist also nur mit ihrem einen Ende am Messerschaft abgestützt und gehaltert, ansonsten freistehend. Damit ist de Länge dieser Klingen zwangsläufig begrenzt, und solche Messer sind nur als Spezialmesser geeignet, beispielsweise als Skalpell, zur Herstellung von Linolschnitten, zum Schnitzen, usw..The blade is therefore only supported at one end on the knife shaft and supported, otherwise free-standing. This means that the length of these blades is inevitable limited, and such knives are only suitable as special knives, for example as a scalpel, for making linocuts, for carving, etc.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch im haushalt, im Handel und in der Gastronomie verwendete Messer mit langen Klingen so zu gestalten, daß die Klinge auswechselbar ist, ohne daß ein Brechen der Klinge befürchtet werden muß.The invention is based on the object, also in the household, in the trade and to design knives with long blades used in gastronomy so that the blade can be replaced without fear of breaking the blade got to.

Die gestellte Aufgabe wird mit einem Messer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den Içiesserschaft ein stegartiger Klingenhalter anschließt, mit welchem die auswechselbare Klinge mit ihrem Rücken über ihre ganze Länge in Eingriff steht und der im Bereich seines freien Endes den Vorsprung aufweist, der in einen riandeinschnitt der Klinge eingreift, und daß im Ilesserschaft eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die mit einem verstellbaren Teil in eine Ausnehmung im Bereich des inneren Endes der Klinge eingreift.The task at hand is with a knife of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that a bar-like Blade holder connects with which the interchangeable blade with its back is engaged over its entire length and the in the region of its free end Has projection which engages in a marginal incision of the blade, and that in Ilessschaft a holding device is arranged with an adjustable Part engages in a recess in the area of the inner end of the blade.

Durch den über die ganze Länge der Hesserklinge reichenden Klingenhalter ist ein Abstützung der Klinge über ihre ganze Länge gegeben. Dies erbringt den Vorteil, daß die auswechselbaren Gelingen relativ dünnwandig hergestellt werden können, wodurch gegenüber herkömmlichen Messern im Hinblick auf die Schnittbildung und die Beanspruchung des Schnittgutes, insbesondere bei Feinschnitten, Vorteile erzielt werden können.Thanks to the blade holder that extends over the entire length of the Hessian blade is a support of the Blade given over its entire length. this has the advantage that the interchangeable successes are made relatively thin-walled can be, whereby compared to conventional knives in terms of cutting and the stress on the cut material, especially with fine cuts, advantages can be achieved.

Außerdem lassen sich dadurch die auswechselbaren Klingen relativ billig herstellen. Sobald eine Klinge stumpf ist oder wenn der Einsatz des Messers eine andere Klingenform bedingt, läßt sich die Klinge rasch und einfach auswechseln. Dieses rasche Auswechseln wird durch die Haltevorrichtung erzielt, die auf verschiedene Weise ausgebildet sein kann.In addition, this makes the interchangeable blades relatively cheap produce. As soon as a blade is blunt or when the use of the knife is a The blade can be changed quickly and easily due to a different blade shape. This quick replacement is achieved by the holding device on different Way can be designed.

Sie kann beispielsweise aus einer im Messerschaft verankerten und durch eine Bohrung der Klinge hindurchgeführte Schraube bestehen, welche die mit bajonettartigen Randeinschnitten über Zapfen oder Vorsprünge des Klingenhalters geschobene Klinge in ihrer Lage sichert. Die Haltevorrichtung kann aber auch ein Hakenglied aufweisen, das in einen Randeinschnitt der Klinge einhängbar ist, oder ein Druckglied, das unter Federvorspannung gegen die Klinge drückt und sie in Eingriff mit Riegelvorsprüngen des Klingenhalters hält.You can, for example, from an anchored in the knife shaft and are passed through a hole in the blade screw, which the with bayonet-like edge incisions over pegs or projections of the blade holder the pushed blade secures in its position. The holding device can also be a Have hook member which can be suspended in an edge incision of the blade, or a pressure member that presses against the blade under spring tension and engages it with locking projections of the blade holder.

Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described below using the enclosed Drawings explained in more detail.

Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfilldungsgemäß ausgebildeten 1lessers; Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht von Klingenhalter und Klinge eines zweiten Ausführungsbeispiels; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Messers und Fig.3a einen Querschnitt durch den Klingenteil des Messers entlang der Linie IIIa-IIIa in Fig. 3, Fig. 3b einen Längsschnitt durch den Nesserbereich IIIb in Fig. 3, Fig.3c einen Längsschnitt durch den Messerbereich IIIc in Fig. 3, Fig.3d eine Seitenansicht des vorderen Endbereichs der Messerklinge; Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Messers Fig. 4a eine perspektivische Teildarstellung der Jialtevorrichtung des Messers nach Fig. 4; Fig 5 eine Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform eines Messers und Fig. 5a einen Querschnitt durch den Klingenhalter entlang der Linie Va -Va; Fig. G eine lNplosionsdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels des Messers und Fig. 6a eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VIa in Fig. 6; Fig. 7 eine Explosionsdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels eines Messers mit auswechselbarer Klinge; Fig. 8 eine Explosionsdarstellung eines achten Ausführungsbeispiels eines Messers mit auswechselbarer Klinge; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung von sechs verschiedenen, bei den verschiedenen AusfiJhrungsbeispielen verwendeten Klingen.In detail: FIG. 1 shows an exploded view of a first Embodiment of a 1lesser designed according to the invention; Fig. 2 is a perspective Partial view of the blade holder and blade of a second embodiment; Fig. 3 shows a perspective illustration of a third embodiment of a knife and 3a shows a cross section through the blade part of the knife along the line IIIa-IIIa in Fig. 3, Fig. 3b a longitudinal section through the Nesserbaum IIIb in Fig. 3, Fig.3c a longitudinal section through the knife area IIIc in FIG. 3, FIG. 3d a side view the front end portion of the knife blade; 4 shows a longitudinal section through a fourth Embodiment of a knife Fig. 4a is a perspective Partial representation of the jialte device of the knife according to FIG. 4; Fig. 5 is an exploded view a fifth embodiment of a knife and FIG. 5a shows a cross section through the blade holder along the line Va -Va; G shows an exploded view of a sixth embodiment of the knife and FIG. 6a an enlarged view the area VIa in Fig. 6; 7 shows an exploded view of a seventh exemplary embodiment a knife with a replaceable blade; Fig. 8 is an exploded view of a eighth embodiment of a knife with a replaceable blade; Fig. 9 a Perspective representation of six different, in the various exemplary embodiments used blades.

Fig.1 zeigt die Einzelteile eines Messers. Es besteht aus einem zentralen Messerschaftteil 10, an welchen einstückig ein zentraler Klingenhalterteil 11 angeformt ist, der an seinem freien Ende in einem Haken 12 endet. An den zentralen Hesserschaftteil 10 und den zentralen Klingenhalterteil 11 schließen sich zu beiden Seiten jeweils ein Seitenschaftteil 13 bzw. 15 mit einstückig angeformtem Seitenklingenhalterteil 14 bzw. 16 an.Fig.1 shows the individual parts of a knife. It consists of a central Knife shank part 10 on which a central blade holder part 11 is formed in one piece which ends in a hook 12 at its free end. To the central Hesserschaft part 10 and the central blade holder part 11 close on both sides, respectively a side shaft part 13 or 15 with an integrally molded side blade holder part 14 or 16.

Der Hesserschaft wird beidseitig ergänzt durch abgerundete Griffteile 1 bzlr. id.The hessian stock is complemented on both sides by rounded handle parts 1 or id.

Die dicht gegeneinandergelegten z nd insgesamt den Messerschaft bildenden Teile 10,13,15,17,18 sind jeweils mit miteinander fluchtenden bohrungen 19 und 20 versehen, in welche nicht dargestellte Niete zum Zusammenhalten der Teile eingesetzt werden können.The tightly placed against each other and together form the knife shaft Parts 10,13,15,17,18 are each with aligned bores 19 and 20 provided, in which rivets, not shown, are used to hold the parts together can be.

Der innere Längsrand 21 des zentralen Klingenhalterteiles 11 bildet den Grund einer Nut, deren Seitenwände durch die Seitenklingenhalterteile 14 und 16 gebildet werden, in welche eine Messerklinge 22 mit ihrem Rücken 23 einsetzbar ist. Die Nesserklinge 22 weist an ihrem vorderen Ende einen Einschnitt 24 auf, in welchen das Hakenende 12 des zentralen Klingenhalterteiles 11 eintauchen kann. An ihrem hinteren oder inneren Ende weist die Messerklinge 22 einen Randeinschnitt 25 auf. Durch diesen Randeinschnitt 25 ragt der Schaft einer Schraube 26 hindurch, die durch miteinander fluchtende Bohrungen 27 in den iXesserteilen 18, 15 und 13 hindurchführbar und in eine Gewindebohrung 28 im I-iessergriffteil 17 einschraubbar ist. Durch Einsetzen der Schraube 26 in die Bohrungen 27 und in den Randeinschnitt 25 der Klinge wird die Klinge 22 im Klingenhalter 11/14, 16 gesichert, nachdem sie zunächst mit ihrem vorderen Einschnitt 24 in das Hakenende 12 des Klingenhalters eingehängt und in die im llingenhalter ausgebildete Längsnut eingeschwenkt worden ist.The inner longitudinal edge 21 of the central blade holder part 11 forms the bottom of a groove, the side walls of which by the side blade holder parts 14 and 16 are formed into which a knife blade 22 can be inserted with its back 23 is. The Nesser blade 22 has an incision 24 at its front end, in which the hook end 12 of the central blade holder part 11 can dip. At At its rear or inner end, the knife blade 22 has an edge incision 25 on. The shaft of a screw 26 protrudes through this edge incision 25, through each other aligned holes 27 in the iXesserteile 18, 15 and 13 can be passed through and into a threaded hole 28 in the handle part 17 can be screwed in. By inserting the screw 26 in the holes 27 and in the edge incision 25 of the blade, the blade 22 is secured in the blade holder 11/14, 16, after first with its front incision 24 in the hook end 12 of the blade holder hung and swiveled into the longitudinal groove formed in the sling holder is.

Fig.2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Klingenhalters 29 und der ihm zugeordneten Klinge 30.2 shows a modified embodiment of a blade holder 29 and the blade 30 assigned to it.

Die bei allen tlesseni erstreckt sich auch hier der Klingenhalter 29 über die ganze Länge der Klinge, die auf ihrem Stücken 31 mit einer Längsnut 32 versehen ist und mit dieser Längsnut über einen schmalen Randsteg 33 des Klingenhalters geschoben ist. Das vordere Ende der Klinge 50 ist wiederum mit einem Einschnitt 34 versehen, in welchen ein hakenartiger Vorsprung 35 am vorderen Ende des I2ingenhalters 29 eingreift.The blade holder also extends here in all tlesseni 29 over the entire length of the blade, which is on its pieces 31 with a longitudinal groove 32 is provided and with this longitudinal groove over a narrow edge web 33 of the blade holder is pushed. The front end of the blade 50 is in turn with an incision 34 provided, in which a hook-like projection 35 at the front end of the I2ingenholder 29 intervenes.

Fig.3 zeigt ein Messer mit einem Messerschaft 40 und einem in den Messerschaft eingesetzten gesonderten Klingenhalter 41, der mit einer durch eine gestrichelte Linie 42 angedeuteten Nut zum Einsetzen einer Klinge 43 versehen ist. Gemäß Fig. 9a besteht der Klingenhalter 41 aus einem Grundkörper 44, der die eine Seitenwand und den Grund der Aufnahmenut für die Klinge 43 bildet, und aus einem aufgesetzten Seitenkörper 45, der die andere Nutseitenwand bildet. Im vorderen Endbereich und im hinteren Endbereich des Klingenhalters 41 wird die Aufnahmenut für die Messerklinge 43 jeweils durch einen Nietzapfen 46 oder 47 überbrückt. Gemäß tig. 3d ist die ilesserklinge 43 in ihrem Endbereich auf der Höhe des Nietzapfens 46 mit einem Bajonettverschluß-Einschnitt 48 und entsprechend mit einem gleichen Bajonettverschluß-5inschnitt auf der itöhe des Mietzapfens 47 versehen. Die Klinge 43 wird in die Nut des Klingenhrlters 41 zunächst so eingesetzt, daß die beiden Nietzapfen 46 und 4)? in die BaJonettverschluß-Einschnitte 43 eintauchen können. Anschließend wird die Nesserklinge 43 nach vorn geschoben, so daß die Nietzapfen 46 und 47 in den hinteren geschlossenen Teil der Bajonettverschluß-Einschnitte 48 eingreifen und das Messer in der eingesetzten Lage sichern.3 shows a knife with a knife shaft 40 and one in the Knife shank used separate blade holder 41, which with a through a dashed Line 42 indicated groove for inserting a blade 43 is provided. According to FIG. 9a, the blade holder 41 consists of a base body 44, which forms one side wall and the bottom of the receiving groove for the blade 43, and from an attached side body 45 which forms the other groove side wall. In the front end area and in the rear end area of the blade holder 41 is the The receiving groove for the knife blade 43 is bridged by a rivet pin 46 or 47, respectively. According to tig. 3d the knife blade 43 is in its end area at the level of the rivet pin 46 with a bayonet catch incision 48 and correspondingly with the same Bayonet catch incision at the height of the rental pin 47. The blade 43 is first inserted into the groove of the blade holder 41 so that the two Rivet pin 46 and 4)? can dip into the bayonet lock notches 43. Then the Nesser blade 43 is pushed forward so that the rivet pin 46 and 47 in the rear closed part of the bayonet catch incisions 48 intervene and secure the knife in the inserted position.

Das Verschieben der Messerklinge 43 in Längsrichtung zum Schließen der Bajonettverbindung wird mittels einer in den Messerschaft 40 eingebauten Haltevorrichtung bewirkt. Sie bsteht aus einem aus Fig. 3b ersichtlichen zylindrischen Druckstück 49 mit einem vorderen Aufnahmeschlitz 50 für das Ende der Klinge 45. Das Druckstück 49 is-t in einer Längsbohrung 51 des rlesserschaftes 40 längsverschiebbar gelagert und starr mit einer koaxialen Zugstange 52 verbunden. Uber diese Zugstange ist gemäß Fig.3 eine Schraubenfeder 53 konzentrisch geschoben, die sich gemäß Fig.3c einerseits an einer Stufung der Längsbohrung des Messerschaftes 40 und gemäß Fig.; andererseits am Druckglied 49 abstützt. Der Zuganker 52 ist mit seinem anderen Fnde mit einem am hinteren Ende des SIesserschaftes 40 angeordneten Griffknopf 54 starr verbunden, der mit Vorsprüngen 55 in Rastnausnehmungen des Piesserschaftes 40 eintauchen kam.Moving the knife blade 43 in the longitudinal direction to close the bayonet connection is made by means of a holding device built into the knife shaft 40 causes. It consists of a cylindrical pressure piece which can be seen in FIG. 3b 49 with a front receiving slot 50 for the end of the blade 45. The pressure piece 49 is longitudinally displaceable in a longitudinal bore 51 of the roller shaft 40 mounted and rigidly connected to a coaxial tie rod 52. About this pull rod a helical spring 53 is pushed concentrically according to Figure 3, which is shown in Figure 3c on the one hand on a gradation of the longitudinal bore of the knife shank 40 and according to FIG. on the other hand is supported on the pressure member 49. The tie rod 52 is at its other end with a handle button 54 arranged at the rear end of the knife shaft 40 connected, which dip with projections 55 in detent recesses of the piercer shaft 40 came.

Durch Zurückziehen des Griffknopfes 54 in Richtung des in Fig.» eingezeichneten Pfeiles 56 wird der Druckkörper 49 so weit zurückgezogen, daß er aus der Klinge 4 ausrastet. Durch Drehen des Griffknopfes 54 um 900 kann diese Lösestellung gegen die Rüclcstellkraft der eine dauernde Vorspannung auf den Druckkörper 49 ausübenden Schraubenfeder 53 festgestellt werden, indem die Rastvorsprünge 55 gegen einen nutenfreien Bereich des Endes des Messerschaftes 40 aufstehen. Durch ILückschieben der Klinge, ebenfalls in Richtung des Pfeiles 56, durch Druck. auf das vordere Klingenende läßt sich die Klinge ir.i Klingenhalter so weit verschieben, daß die @ietzapfen 4(: und 4J aus den Bajonettverschluß-Einschnitten 4@ ausrasten können, so daß die Klinge 4; freigegeben ist. Beim Lnsetzen einer neuen Messerklinge 43 wird die Vel riegelung der Klinge durch Ablauf der vorstehend beschriebenen lxiaßnahmen in umgekehrter Reihenfolge erreicht.By pulling back the knob 54 in the direction of the in Fig. » drawn Arrow 56, the pressure body 49 is withdrawn so far that it comes out of the blade 4 disengages. This release position can be counteracted by turning the handle knob 54 by 900 the restoring force which exerts a permanent prestress on the pressure body 49 Helical spring 53 can be determined by the locking projections 55 against a groove-free Stand up in the area of the end of the knife shaft 40. By pushing back the blade, also in the direction of arrow 56, by pressure. leaves on the front end of the blade the blade in the blade holder shift so far that the @ietzapfen 4 (: and 4J can disengage from the bayonet lock notches 4 @, so that the blade 4; is released. When inserting a new knife blade 43 the locking of the blade is achieved by following the steps described above reached in reverse order.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 und 4a besteht die im Messerschaft 60 angeordnete Haltevorrichtung aus einem die Klinge 61 zangenartig erfassenden konischen IIalteteil 62, der wiederum in einem konischen ,Gndbereich einer Längsbohrung 63 des Messerschaftes 60 längsverschiebbar gelagert ist und in einem Gewindezapfen 64 endet. In der Längsbohrung 63 ist eine Innengewindehülse 65 angeordnet, die in einem gleichzeitig einen hinteren Anschlag bildenden Drehknopf 66 endet. Durch Drehen des Drehknopfes 66 läßt sich der Gewindezapfen 64 in die Gewindehülse 65 einziehen und damit die Klinge 61 im IIalteteil 62 festspannen.In the embodiment according to FIGS. 4 and 4a, there is the knife shank 60 arranged holding device from a blade 61 gripping like pliers conical IIalteil 62, which in turn in a conical, Gndbereich a longitudinal bore 63 of the knife shaft 60 is mounted so as to be longitudinally displaceable and in a threaded pin 64 ends. In the longitudinal bore 63 an internally threaded sleeve 65 is arranged, which in a rotary knob 66, which at the same time forms a rear stop, ends. Go berserk of the rotary knob 66, the threaded pin 64 can be drawn into the threaded sleeve 65 and thus clamp the blade 61 in the holding part 62.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist der mit dem I4esserschaft 70 verbundene Klingenhalter 71 gemäß dem Schnittbild der Fig. 5a aus einem mit einer die Aufnahmenut für die Klinge 74 bildenden Stufung 75 versehenen Grundkörper 72 und einem die eine Seitenwandung der Aufnahmenut bildenden Seitenkörper 73 aus Federstahlblech zusammengesetzt.In the embodiment of Figure 5 is the one with the I4essschaft 70 connected blade holder 71 according to the sectional view of FIG. 5a from a with a the base body 72 provided with the stepping 75 forming the receiving groove for the blade 74 and a side body forming one side wall of the receiving groove 73 composed of spring steel sheet.

Der Seitenkörper 73 ist mittels nicht dargestellter Schrauben lösbar mit dem Grundkörper 72 verbunden. In der die Klingenaufnahmenut bildenden Stufung 75 sind zwei vom Grundkörper 72 abstehende Zapfen 76 und 77 angeordnet.The side body 73 is detachable by means of screws, not shown connected to the base body 72. In the gradation forming the blade receiving groove 75 two pins 76 and 77 protruding from the base body 72 are arranged.

Bei einer möglichen Ausführungsform wird zum Einsetzen einer Klinge 74 der Seitenkörper 73 des Klingenhalters 71 abgenommen, die Klinge 74 mit Bohrungen über die Zapfen 76 und 77 geschoben und anschließend das Seitenteil 73 wieder am Grundkörper 72 angeschraubt. Bei einer anderen Ausführungsform können Grundkörper 72 und Seitenkörper 73 des Klingenhalters 71 am vorderen freien Ende mittels eines Niets 78, der durch Bohrungen 79 und 80 in den beiden Teilen des Klingenhalters 71 hindurchgeführt ist, fest miteinander so verbunden sein, daß der Seitenkörper 73 in die in Fig.5 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung auffedern will.In one possible embodiment, a blade is used 74 of the side body 73 of the blade holder 71 removed, the blade 74 with holes pushed over the pins 76 and 77 and then the side part 73 again on Base body 72 screwed on. In another embodiment, base bodies 72 and side body 73 of the blade holder 71 at the front free end by means of a Rivet 78 that goes through holes 79 and 80 in the two parts of the blade holder 71 is passed through, be firmly connected to each other so that the side body 73 wants to spring up into the position shown in FIG. 5 with dashed lines.

Nach dem Einhängen der Klinge 74 wird der Seitenkörper 73 in Anlage gegen den Grundkörper 72 gebracht und in dieser Lage mittels eines Federbügels 81 gesichert, der in einer Ausnehmung 82 des ilesserschaftes 70 mit einer durch seine Lageröse 83 hindurchgeführten und im Ilesserschaft 70 verankerten Schraube &4 federnd eingespannt ist.After the blade 74 has been suspended, the side body 73 is in contact brought against the base body 72 and in this position by means of a spring clip 81 secured in a recess 82 of the leather shaft 70 with a through his Bolt & 4 is resiliently clamped.

Fig. zeigt die Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Ilessers, das ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus parallel zueinander liegenden Längsteilen zusammengesetzt ist. Der Messerschaft ist aus zwei Seitenteilen 85 und 86 zusammengesetzt, die mittels einer Schraube 37 miteinander verbunden sind und an welche jeweils einstückig ein Teil >38 oder 89 des Klingenhalters angeformt ist. Die beiden Teile 38 und 89 sind unter einfügung eines Zwischenteiles 90 gegeneinandergelegt und beispielsweise durch Punktschweißen oder Nieten miteinander fest verbunden. Der Mittelteil 90 endet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 in einen Sinhängehaken 91, der in einen Randeinschnitt 92 der Klinge 93 einrasten kann. Fig. Shows the exploded view of a further embodiment an Ilessers, which is similar to the embodiment of FIG. 1 from parallel is composed of mutually lying longitudinal parts. The knife shaft is made of two Side parts 85 and 86 assembled, which by means of a screw 37 together are connected and to each of which a part> 38 or 89 of the blade holder in one piece is molded. The two parts 38 and 89 are with the insertion of an intermediate part 90 placed against one another and, for example, by spot welding or riveting to one another firmly connected. The middle part 90 ends as in the exemplary embodiment according to FIG into a hook 91 which engages in an edge incision 92 in the blade 93 can.

Die in den Klingenhalter eingesetzte Klinge 93 wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Riegels 94 gehalten, der in einer Ausnehmung im zweigeteilten Messerschaft 35/86 um einen in den beiden Schaftteilen 85 und 86 verankerten Achsbolzen 95 verschwenkbar gelagert ist. Der Riegel 94 bildet den einen Arm eines zweiarmigen Hebels, dessen anderer Arm eine Griffplatte 96 bildet. Mittels der Griffplatte 96 läßt sich der Riegel 94 verschwenken, so daß er außer Eingriff aus einer hinteren Ausnehmung 97 der Klinge 9@ gebracht werden kann, wenn eine Klinge ausgewechselt werden soll. The blade 93 set in the blade holder is used in this embodiment held by means of a bolt 94, which is in a recess in the two-part knife shaft 35/86 pivotable about an axle bolt 95 anchored in the two shaft parts 85 and 86 is stored. The bolt 94 forms one arm of a two-armed lever, the the other arm forms a grip plate 96. By means of the grip plate 96, the Pivot bolt 94 so that it disengages from a rear Recess 97 of the blade 9 @ can be brought when a blade is to be replaced.

Bei dem in Fig.7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klinge 100 wieder über zwei Bajonettverschlußstellen 101 und 102 im Klingenhalter 103 verankert. Die Sicherung in der Schließstellung des BaXionettverschlusses wird mittels der um den Schaft einer in der EIälf:te 10 / des Nessergriffes verankerten Schraube 104 verschwenkbaren Messergriffhälfte 106 bewirkt. Die Messergriffhälfte 106 ist in der Zeichnung mit gestrichelten Linien in ihrer Offenstellung 106' dargestellt, in welcher ihre vordere Druckkante 108 die Klinge 100 freigibt. Beim Einschwenken der 1Jessergriffhälfte 106 wird die Klinge 100 durch die Druckkante 108 in die Riegelstellung gedrückt und in dieser Stellung gehalten. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Klinge über ihre ganze Länge im Klingenhalter 103 abgestützt. Die Messergriffhälften können beide noch mit Griffabschlüssen 105 versehen sein.In the embodiment shown in Figure 7, the blade 100 anchored again in the blade holder 103 via two bayonet locking points 101 and 102. The safety in the closed position of the BaXionett lock is achieved by means of the around the shaft of a screw anchored in the half of the Nesser handle 104 pivotable knife handle half 106 causes. The knife handle half 106 is shown in the drawing with dashed lines in their open position 106 ', in which its front pressure edge 108 releases the blade 100. When swiveling in of the 1Jesser handle half 106, the blade 100 is moved into the locking position by the pressure edge 108 pressed and held in this position. Also in this embodiment the blade is supported in the blade holder 103 over its entire length. The halves of the knife handle Both can also be provided with handle closures 105.

Fig.8 zeigt eine Ausführungsform mit einem Islesserschaft 110 mit angeformtem Klingenhalter 111 und mit dem Klingenhalter 111 fest verbundenem Seitenteil 112. Die mit gestrichelten Linien angedeutete Klinge 113 ragt mit ihrem Rücken wieder in eine vom Klingenhalter 111 und dem Seitenteil 112 begrenzte Nut. Die Klinge weist einen vorderen Einschnitt 114 und. einen hinteren Feinschnitt 115 auf.FIG. 8 shows an embodiment with an insulating shaft 110 with integrally formed blade holder 111 and with the blade holder 111 firmly connected side part 112. The blade 113, indicated with dashed lines, protrudes again with its back in one of the Blade holder 111 and the side part 112 limited Groove. The blade has a front incision 114 and. a rear fine cut 115 on.

illit ihrem vorderen T:inschnitt 114 wird die Klinge 119 in einem am Klingenhalter 111 ausgebildeten Vorsprung 116 eingehängt. Die Verriegelung der Klinge 113 erfolgt mittels eines am Messerschaft ausgebildeten Querzapfens 117, der mittels einer im Jiesserschaft verankerbaren Klemmschraube 118 bis zum Eingriff in die hintere Ausnehmung 115 der Klinge 113 einwärtsgedrückt werden kann. iiach einem Lösen der Spannschraube 118 federt der Zapfen 117 wieder aus der Ausnehmung 115 zurück, so daß ein Auswechseln der Klinge 113 vorgenommen werden kann.With its front tee 114, the blade 119 is rolled into one projection 116 formed on the blade holder 111 is suspended. The locking of the Blade 113 is made by means of a transverse pin 117 formed on the knife shaft, by means of a clamping screw 118 which can be anchored in the Jiess shaft until it engages can be pushed inwardly into the rear recess 115 of the blade 113. iiach If the clamping screw 118 is loosened, the pin 117 springs back out of the recess 115 back so that the blade 113 can be replaced.

Fig.9 zeigt sechs verschiedene Ausführungsformen von Messerklingen, die alle Rechteckform oder Parallelogrammform haben und unterschiedliche Ausnehmungen zu ihrer Verriegelung in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Messer haben.Fig. 9 shows six different embodiments of knife blades, all of which have a rectangular or parallelogram shape and different recesses to their locking in the embodiments described above Have knives.

Die Ausnehmungen sind in Fig.9 teilweise mit Ziffern bezeichnet, die auch in den Fig.1 bis 3 erscheinen.The recesses are partially denoted in Figure 9 with numbers that also appear in FIGS.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (18)

Patentansprüche Messer mit auswechselbarer Klinge, mit einem Messerschaft und mindestens einem Vorsprung, in welchem die Klinge mit einer Ausnehmung einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Messerschaft (z.B. 10/13/15) ein stegartiger Klingenhalter (z.B. 11,14,16) anschließt, mit welchem die auswechselbare Klinge (22) mit ihrem Rücken (23) über ihre ganze Länge in Eingriff steht und der im Bereich seines freien Endes den Vorsprung (Haken 12) aufweist, der in einen Randeinschnitt (24) der Klinge (22) eingreift, und daß im Messerschaft eine Haltevorrichtung angeordnet ist, die mit einem verstellbaren Teil (z.B.26) in eine Ausnehmung (z.B.25) im Bereich des inneren Endes der Klinge (22) eingreift (z.B. Fig.1). Knife with a replaceable blade, with a knife shaft and at least one projection in which the blade with a recess can be suspended is characterized in that there is a bar-like Blade holder (e.g. 11,14,16) connects with which the exchangeable blade (22) is in engagement with its back (23) over its entire length and that in the area its free end has the projection (hook 12) which is cut into an edge (24) engages the blade (22), and that a holding device is arranged in the knife shaft with an adjustable part (e.g. 26) in a recess (e.g. 25) in the area of the inner end of the blade (22) engages (e.g. Fig. 1). 2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (29) einen Längssteg (33) aufweist, der in eine Längsnut (32) des Klingenrückens (31) eingreift (Fig.2).2. Knife according to claim 1, characterized in that the blade holder (29) has a longitudinal web (33) which is inserted into a longitudinal groove (32) in the back of the blade (31) engages (Fig. 2). 3. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Klingenhalter (z.B.41) eine Längsnut (z.B.42) aufweist, in welche der Klingenrücken (z.B. Klinge 43) eingreift (z.B.Fig.3).3. Knife according to claim 1, characterized in that; that the blade holder (e.g. 41) has a longitudinal groove (e.g. 42) into which the back of the blade (e.g. blade 43) intervenes (e.g. Fig. 3). 4. Messer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter mehrteilig ausgebildet ist und die beiden Seitenwandungen der Nut von verschiedenen Teilen (z.B.14,16) gebildet sind (z.B. Fig.1).4. Knife according to claim 1 and 3, characterized in that the blade holder Is formed in several parts and the two side walls of the groove of different Parts (e.g. 14, 16) are formed (e.g. Fig. 1). 5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwandung der Nut von einem Federstahl-Klingenhalterteil (73) gebildet ist, das unter Vorspannung gegen die in die Nut eingesetzte Klinge(73) anliegt und vom anderen Klingenhalterteil (72) abbiegbar ist (Fig.5).5. Knife according to claim 4, characterized in that at least one side wall of the groove is formed by a spring steel blade holder part (73) is, which bears against the blade (73) inserted into the groove under pretension and from the other blade holder part (72) can be bent (Fig. 5). 6. Messer nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Teile des Klingenhalters mittels Schrauben lösbar miteinander verbunden sind.6. Knife according to claim 4 and / or 5, characterized in that the several parts of the blade holder are detachably connected to one another by means of screws are. 7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einer im Messerschaft (10/13/15) verankerten Schraube (26) besteht, die mit ihrem Schaft durch eine Bohrung oder Ausnehmung (25) der Klinge (22) hindurchgeführt ist (Fig.1).7. Knife according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the holding device consists of a screw anchored in the knife shaft (10/13/15) (26), which with its shaft through a bore or recess (25) in the blade (22) is passed through (Fig. 1). 8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein Hakenglied (62) aufweist, das in eine Randausnehmung der Klinge (61) einhängbar ist (Fig.4).8. Knife according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the holding device has a hook member (62) which is in an edge recess the blade (61) can be suspended (Fig. 4). 9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied an einem verschwenkbar gelagerten Teil des Messerschaftes ausgebildet ist.9. Knife according to claim 8, characterized in that the hook member is formed on a pivotably mounted part of the knife shaft. 10. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (94) an einem im Messerschaft (85/86) verankerten oder gelagerten Federkörper befestigt oder ausgebildet ist (z.B. Fig.6) 10. Knife according to claim 8, characterized in that the hook member (94) attached to a spring body anchored or mounted in the knife shaft (85/86) or is designed (e.g. Fig. 6) 11. Messer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied (62) mittels einer im Messerschaft (60) gelagerten Schraubspindel (64/65) mit freiliegendem Drehknopf (66) in Längsrichtung der Klinge (61) verstellbar angeordnet ist (Fig.4).11. Knife according to one of claims 8 to 10, characterized in that the hook member (62) by means of a knife shaft (60) mounted screw spindle (64/65) with exposed rotary knob (66) in the longitudinal direction the blade (61) is arranged to be adjustable (Fig. 4). 12. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge mindestens zwei gleichsinnig hinterschnittene Rande ins chnitte (48) aufweist, die mit zwei Zapfen (46,47) des I2ingenhaltels (41) zusarnmenwirken, und daß die ITaltevorrichtung ein in Längsrichtung der Klinge verstellbares, unter federvorspan nung gegen ein Klingenende anliegendes Druckglied (49) aufweist (Fig.3).12. Knife according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the blade cuts at least two undercut edges in the same direction (48) which cooperate with two pins (46, 47) of the I2ingenhaltels (41), and that the ITaltenvorrichtung an adjustable in the longitudinal direction of the blade, under spring preload voltage against a blade end abutting pressure member (49) (Figure 3). 13. Messer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenglied oder Druckglied (49) mit einem Zuganker (52) oder Druckanker gegen die Rückstellkraft einer Feder (53) verstellbar angeordnet ist (z.B.Fig.3) 13. Knife according to one of claims 8 to 12, characterized in that that the hook member or pressure member (49) with a tie rod (52) or pressure anchor is arranged adjustable against the restoring force of a spring (53) (e.g. Fig. 3) 14. IClinge zur Verwendung in einem Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem der Schneide entgegengesetzten Rücken zwei abgewinkelte Bajonettverschluß-Randeinschnitte aufweist.14. IClinge for use in a knife according to one of claims 1 to 13, characterized characterized in that it angled two at its back opposite the cutting edge Has bayonet catch edge incisions. 15. Klinge zur Verwendung in einem Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie an mindestens einem der quer zur Schneide verlaufenden Begrenzungsränder einen Randeinschnitt in der Nähe des Ylingenrückens aufweist.15. Blade for use in a knife according to one of the claims 1 to 13, characterized in that they are at least one of the transverse to the cutting edge running boundary edges an edge incision near the back of the Ylingen having. 16. Klinge zur Verwendung in einem Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Nähe ihres Rückens zusätzlich eine Durchgangsöffnung aufweist.16. Blade for use in a knife according to one of the claims 1 to 13 and according to claim 14 and / or 15, characterized in that they are in the Near her back also has a through opening. 17. Klinge nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Rechteckform hat.17. Blade according to one of claims 14 to 16, characterized in that that it has a rectangular shape. 18. Klinge nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Parallelogrammform hat.18. Blade according to one of claims 14 to 16, characterized in that that it has a parallelogram shape.
DE19772718638 1977-04-27 1977-04-27 Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length Pending DE2718638A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718638 DE2718638A1 (en) 1977-04-27 1977-04-27 Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718638 DE2718638A1 (en) 1977-04-27 1977-04-27 Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718638A1 true DE2718638A1 (en) 1978-11-02

Family

ID=6007370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718638 Pending DE2718638A1 (en) 1977-04-27 1977-04-27 Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718638A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689889A (en) * 1996-08-28 1997-11-25 Overholt; Steven D. Knife with replaceable cutting element
US6058611A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Rickard; Thomas A. Reversible blade knife
US6263581B1 (en) * 1998-03-19 2001-07-24 Philip Forte Hunting knife with removable blade edges
US6574868B1 (en) 2000-03-01 2003-06-10 Steven D Overholt Knife with replaceable cutting element
GB2427847A (en) * 2005-07-05 2007-01-10 Evergood Hardware Products Co Knife having detachable ceramic blade

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689889A (en) * 1996-08-28 1997-11-25 Overholt; Steven D. Knife with replaceable cutting element
WO1999025522A1 (en) * 1996-08-28 1999-05-27 Overholt Steven D Knife with replaceable cutting element
US6263581B1 (en) * 1998-03-19 2001-07-24 Philip Forte Hunting knife with removable blade edges
US6058611A (en) * 1998-03-31 2000-05-09 Rickard; Thomas A. Reversible blade knife
US6105262A (en) * 1998-03-31 2000-08-22 Rickard; Thomas A. Reversible blade knife
US6574868B1 (en) 2000-03-01 2003-06-10 Steven D Overholt Knife with replaceable cutting element
GB2427847A (en) * 2005-07-05 2007-01-10 Evergood Hardware Products Co Knife having detachable ceramic blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839067C2 (en)
DE2451917C3 (en) Hand knife with detachable cutting blade
EP0314894B1 (en) Cardboard safety cutter
DE1728528C3 (en) A razor with a razor blade releasably secured in its head
DE2418539C3 (en) Apparatus for feeding zipper components, such as sliders, from a storage bin to an assembly station
DE202008014111U1 (en) Abisolierzange
WO2011092016A1 (en) Hairdressing razor, razor and razor head
DE3049384A1 (en) KEY HANDLE
EP1484143A1 (en) Knife
DE2345950A1 (en) TOOL HOLDER
EP0659121A1 (en) Plastic clip for holding together sheet-like objects
DE2718638A1 (en) Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length
DE3226954A1 (en) Hand-held stapling and perforating apparatus
DE3121400A1 (en) Cutting tool with replaceable blade
DE2440849A1 (en) TOOL HANDLE
DE102023111080B4 (en) Device for holding scissors
DE7207013U (en) KNIFE WITH ADJUSTABLE PROJECTING BLADE
DE9015493U1 (en) Device for cutting stems of cut flowers
DE8630756U1 (en) Tool
EP0442004B1 (en) Knife with interchangeable blades
EP3854550B1 (en) Quick connector for a blade of a cutting machine
DE102005059016B4 (en) scraper
DE1962576A1 (en) Dye spindle cap
AT373532B (en) SHARPENING DEVICE
DE285782C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee