DE2718325A1 - Leucinreiches 3,1-s-alpha tief 2 -glykoprotein, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung - Google Patents
Leucinreiches 3,1-s-alpha tief 2 -glykoprotein, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE2718325A1 DE2718325A1 DE19772718325 DE2718325A DE2718325A1 DE 2718325 A1 DE2718325 A1 DE 2718325A1 DE 19772718325 DE19772718325 DE 19772718325 DE 2718325 A DE2718325 A DE 2718325A DE 2718325 A1 DE2718325 A1 DE 2718325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycoprotein
- protein
- leucine
- proteins
- rich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 20
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 44
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims description 37
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims description 37
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 35
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 claims description 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- VQNBUJAEBQLLKU-UHFFFAOYSA-H tricalcium;diphosphate;hydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VQNBUJAEBQLLKU-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 7
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N Acrinol Chemical compound CC(O)C(O)=O.C1=C(N)C=CC2=C(N)C3=CC(OCC)=CC=C3N=C21 IYLLULUTZPKQBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 2
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 1
- 108010075016 Ceruloplasmin Proteins 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N Fucose Natural products C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 244000287680 Garcinia dulcis Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N L-fucopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-DHVFOXMCSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000018721 Macroglobulins Human genes 0.000 description 1
- 108010091934 Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-BKJPEWSUSA-N N-acetyl-D-hexosamine Chemical compound CC(=O)NC1C(O)O[C@H](CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-BKJPEWSUSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N Xylose Natural products O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012511 carbohydrate analysis Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- -1 diethylaminoethyl cellulose ion Chemical class 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- YUPQOCKHBKYZMN-UHFFFAOYSA-N ethylaminomethanetriol Chemical compound CCNC(O)(O)O YUPQOCKHBKYZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124452 immunizing agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001470 plasma protein fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000006920 protein precipitation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
- A61K35/16—Blood plasma; Blood serum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/473—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used alpha-Glycoproteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/822—Identified hapten
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
BEHRINGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, Marburg/Lahn
Aktenzeichen: Ma 292
HOE 77/B 007
Datum: 22. April 1977 12. April 1977
Leucinreiches 3 ,1 -S-Oj-.-Glykoprotein,
Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein neues Glykoprotein, dessen Herstellung aus menschlichen Seren sowie dessen Verwendung für die Gewinnung
von gegen das Glykoprotein gerichteten Antiseren, mit welchen der Gehalt des Glykoproteins in Körperflüssigkeiten nachgewiesen und
bestimmt werden kann.
Das neue Glykoprotein unterscheidet sich von den bisher beschriebenen
Proteinen aus menschlichem Serum in seinen physikalischen und immunochemisehen Eigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Glykoprotein, gekennzeichnet
durch folgende Parameter:
a) Sedimentationskonstante in der Ultrazentrifuge 3,1 S - 0,2
b) Molekulargewicht von 49.600 - 4.000;
c) elektrophoretisch^ Beweglichkeit im Bereich
der06--GlObUline des Humanserums;
d) isoelektrischer Bereich pH 3,8 - 4,1;
e) Extinktionskoeffizient E 1 cm, 280 mm = 1 % 7,0'i 0,2;
f) Gehalt von etwa 77 - 2 % oi-Aminosäuren mit einem Anteil
8096^3/0513
von 17-2 % Leucin und etwa 22 % an Kohlenhydraten
g) spezifische immunologische Reaktion mit gegen das GIy
koprotein gerichteten Antikörpern.
Für die Bestimmung der Parameter wurden folgende analytischen Verfahren
angewendet:
Die Ultrazentrifugationsanalysen wurden mit einer Ultrazentrifuge der Firma Beckman, Modell E, durchgeführt. Das Protein wurde 0,2%ig
(g/v) in 0,9 %iger Kochsalzlösung in die Ultrazentrifugenanalyse eingesetzt. Die Sedimentation erfolgte bei 60 000 U/min und 200C
in einer Uberschichtungszelle. Die Registrierung erfolgte unter Einsatz der UV-Scanner-Technik bei 280 mm. Eine daraus abzuleitende
Molekulargewichtsbestimmung wurde nach der Gleichgewichtsmethode nach Yphantis vorgenommen.
Die isoelektrische Fokussierung wurde mit Hilfe einer von der Firma LKB, Stockholm, Schweden, vertriebenen Apparatur und den
von dort bezogenen Reagenzien durchgeführt. Verwendet wurde eine 440 ml-Säule mit speziellen Puffersubstanzen hierfür im Bereich
der pH-Werte 3-6.
Die Kohlenhydratanalyse wurde durchgeführt nach Schultze, Schmidtberger,
Haupt (1958) Biochem. Z., Band 329, Seiten 490 - 507.
Die Aminosäureanalyse erfolgte nach Spackman, Stein und Moore (1958), Anal. Chem. _3_0' Seite 1190. Es wurde verwendet ein Aminosäureanalysator
Multichrom B der Firma Beckman.
Für die immunologische Bestimmung des neuen Glykoproteins wurde
ein Antiserum verwendet, welches durch Immunisierung von Kaninchen über einen Zeitraum von sechs Wochen mit dem isolierten
Protein unter Verwendung von komplettem Freund'sehen Adjuvans
erhalten worden war. Die quantitative Bestimmung des Proteins mit Hilfe dieses Antiserums ist durchführbar nach der Methode von
Laurell (1966), Analyt. Biochem., Band ^5, Seiten 45 - 52.
809843/0513
Wegen der auffelndsten Parameter des neuen Proteins, nämlich der
relativ niedrigen Sedimentationskonstante von 3,1S - 0,2, dem auffallend
hohen Gehalt an Leucin und der leichten Charakterisierbarkeit durch die Wanderung bis pH 8,6 im c£-2~Bereich der Proteine
wird das neue Protein als das Leucinreiche 3,i-SCt^-Glykoprotein
bezeichnet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des Leucinreichen 3,1S-C62~Glykoproteins. Ausgehend von Lösungen,
die dieses Protein enthalten, insbesondere von menschlichem Blutserum, wird das Protein durch mehrere Verfahrensschritte bis zur
Reindarstellung angereichert. Ziel der Anreicherungen ist es jeweils, entweder das Protein möglichst frei von weiteren Serumbestandteilen
oder begleitende Serumbestandteile auszufällen und das Leucinreiche 3,1S<X2~Glykopritein in Lösung zu behalten. Gegenstand
der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung des Leucinreichen 3,i-S-CXj-Glykoprotein, worin mindestens einer
der folgenden Verfahrensschritte bis zur Reindarstellung des Proteins
Anwendung findet:
a) Zugabe eines in der Proteinchemie üblicherweise zur Fraktionierung
verwendeten Neutralsalzes bis zur Ausfällung des Leucin-reichen 3,1-S-Q^-Glykoproteins, vorzugsweise von Ammoniumsulfat
in einer Menge von 2,4 bis 2,8 M/l bei neutralem pH-Wert;
b) Durch Zugabe eines in der Proteinchemie üblicherweise zur Fraktionierung verwendeten organischen Lösungsmittels bis
zu einer Konzentration, bei welcher das Leucin-reiche 3,1-S-ü62~Glykoprotein
gerade noch in Lösung verbleibt und begleitende Proteine ausgefüllt werden, vorzugsweise Zugabe von
40 % (v/v) Äthanol zu einer in schwach saurem pH-Bereich gepufferten Lösung bei einer Temperatur von -8 bis 00C, vorzugsweise
-5°C.
809843/0513
- 4"-G
Dieses Fällungsverhalten des Glykoproteins bedeutet, daß es bei den bekannten Plasma-Fraktionierungsverfahren mit Hilfe
von Äthanol nach der Methode VI von Cohn (E.J. Cohn et al. J.Am.Chem.Soc. 6Q (1946), Seite 459) in Lösung verbleibt.
Der verbleibende alkoholische überstand dieses Fällungsverfahrens enthält nur noch 1 - 26 gesamte Plasmaproteine. Dies
besagt dem Fahcmann weiter, daß das Fraktionierungsverfahren nach Cohn besonders geeignet ist, um das neue Glykoprotein
gegenüber anderen Plasmaproteinen anzureichern.
c) Zugabe von wasserlöslichen Salzen der Akridinbasen, Vorzugs,
weise das 2-Äthoxy-6,9-Diaminoakridinlactat bis zu einer Konzentration
von 0,01 Mol/l in neutralen bis schwach alkalischen pH-Bereich. Dabei fällt das neue 3, 1Sc£--Glykoprotein
nicht aus, wohingegen die meisten Plasmaproteine mit Ausnahme der Gammaglobuline durch diese Maßnahme gefällt werden.
Demnach erweist sich eine fraktionierte Fällung einer Proteinlösung,
welche neben Leucin-reichen 3,1So62-Glykoprotein
noch andere Plasmaproteine enthält, mit Akridinbasen als vorteilhafter Reinigungsschritt für das neue Protein, da hierbei
ein großer Teil der Begleitproteine ausgefällt wird.
d) Zugabe von in der Proteinchemie zur Fällung von Proteinen verwendeten organischen Säuren, vorzugsweise von Trichloressigsäure
bis zu einer Konzentration von 0,2 Mol/l, wobei das Leucin-reiche3,1-S-o62-Glykoprotein in Lösung verbleibt.
Von dieser Maßnahme ist bekannt, daß sie den Globulinteil der Plasmaproteine auszufällen vermag. Demnach erweist sie sich
ebenfalls als geeignet, um das neue Glykoprotein in Lösung anzureichern.
Statt Trichloressigsäure können auch andere Säuren zur Anreicherung
des neuen Glykoproteins eingesetzt werden, wie z.B.
809843/0513
Perchlorsäure oder Sulfosalizylsäure. Bei Perchlorsäure liegt
die üblicherweise für die Fraktionierung verwendete Endkonzentration zwischen 0,4 - 0,6 Mol/l. Bei diesen Konzentrationen
verbleibt das neue Glykoprotein in Lösung.
e) Erhitzung der das Leucin-reiche 3,1-S-O^ -Glykoprotein enthaltenden
Proteinlösung kurzzeitig auf eine Temperatur nahe 1000C bei neutralem bis schwach saurem pH-Wert. Vorzugsweise
wird die sogenannte Hitzekoagulation von Proteinlsöungen bei einem pH-Wert von eta 5 während 5-15 Minuten bei 95 - 980C
vorgenommen. Dabei zeigt sich, daß nach einer Operation das Leucin-reiche 3,1-S-O^-Glykoprotein in Lösung verbleibt. Nur
wenige Proteine bleiben unter den gleichen Bedingungen in Lösung. Die meisten fallen unter Koagulation aus der Lösung aus.
f) Entfernung von Elektrolyten aus der^ das Leucin-reiche 3,1-S-Oi2-Glykoprotein
enthaltenden Lösung. Die Verringerung des Elektrolytengehaltes eine Proteinlösung führt zur Ausfällung der
sogenannten Euglobuline. Dazu gehört ein Teil der Lipoproteine, die Makroglobuline, ein Teil der Immunglobuline und Ceruloplasmin
um einige als Beispiel zu nennen. Bei dieser als sogenannte Euglobulin-Fällung bezeichneten Maßnahme bleibt Leucin-reiche
3,1-S-OiL-Glykoprotein in Lösung.
Die Verringerung der Elektrolyte einer Proteinlösung kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, z.B. mit Hilfe
der Dialyse gegen ein wässriges Medium mit verringerter Leitfähigkeit, ggf. gegen destilliertes Wasser. Auch Elektrodialyseverfahren
oder die Verringerung der Elektrolyten in Lösung durch Verwendung von Ionenaustauschern sind hierfür geeignet.
g) Molekularsiebfraktionierung der das neue Glykoprotein enthaltenden
Lösung mit dem Ziel auf einer Anreicherung von Proteinen mit einem Molekulargewicht zwischen 45.000 und 55.000
bzw. ein Ausschluß von Proteinen höheren oder niedrigeren Molekulargewichts. Hierfür wird zweckmäßig eine Säulenfraktionierung
durchgeführt unter Verwendung von Molekularsiebgelen, vor-
809843/0513 '6
- fr-
zugsweise von mit Epichlorhydrin quervernetztem Dextran. Auch andere Gelfiltrationsmedien mit vergleichbaren Ausschluß- bzw.
Fraktionierungsgrenzen sind im Sinne der Erfindung geeignet.
h) Behandlung der Proteinlösung, die das Leucin-reiche 3,1-S-Ou--Glykoprotein
enthält mit einem Anionenaustauscher, vorzugsweise einem solchen, der Aminoäthyl, Diäthylaminoäthyl oder Triäthylaminoäthyl
als funktioneile Gruppen und Cellulose als Matrix enthält. Das Leucin-reiche 3,1-S-<X~~Glykoprotein wird aus
einer Lösung mit der Ionenstärke 2 = 0,05 derartige Ionenaustauscher gebunden. Es kan danach mit dem Ionenaustauscher zusammen
von den übrigen Proteinen, die in Lösung verbleiben, abgetrennt werden. Das neue Protein läßt sich durch Erhöhung der
Leitfähigkeit von Pufferlösungen mit Hilfe von beispielsweise
Neutralsalzen wie Kochsalz eluieren und somit gegenüber begleitenden Proteinen anreichern.
i) Elektrophorese in geeigneten Trägermedien und Gewinnung der Zone
Plasmaproteine.
k) Behandlung der das Leucin-reiche"3,1-S-<X2~Glykoprotein enthaltenden
Lösung mit wasserunlöslichen Calciumphosphat-Hydrat, vorzugsweise mit Hydroxylapatit. Selbst bei niedriger Ionenstärke
der Proteinlösung, z.B. solche von 1/1000 Mol/l Ionen wird das neue Glykoprotein an das unlösliche Phosphat nicht ad
sorbiert. Bei entsprechender Vorreinigung der das neue Protein enthaltenden Eiweißlösungen stellt der Adsorptionsüberstand
bzw. im Säulenchormatographieverfahren der Säulendurchfluß die Lösung eines gereinigten 3,1-S-06 -Glykoprotein dar.
Als letzter von mehreren der vorgenannten Schritte eingesetzt, liefert der Säulendurchfluß das reine Glykoprotein.
Durch eine beliebige Kombination von vorstehend dargestellten, in der Proteinchemie üblichen Verfahrensschritten läßt sich das neue
Leucin-reiche 3,i-S-OC^-Glykoprotein aus dieses enthaltenden Prote-
809843/0513
inlösungen, wie z.B. meschlichem Serum oder einer Fraktion daraus,
beliebig anreichern und rein darstellen. Die schließlich anfallenden, nurmehr das Leucin-reiche 3,1-S- 2~G1ykoProtein' 99f· noch
Salze enthaltende Lösung kann von Elektrolyten befreit und gefriergetrocknet werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Leucin-reichen 3,1-S-Ct_-Glykoproteins
gehr von der bekannten Serumfraktionierung mit Hilfe von 2-A'thoxy-6,9-Diaminoakridinlactat und Ammoniumsulfat aus,
allgemein beaknnt unter der Bezeichnung "Rivanol-Ammoniumsulfat-Verfahren", dargestellt in Schultze, Hermanns; Molecular Biology
of Human Proteins; Elsevier Publishing Company (1966) Seite 265.
Bei diesen Verfahren ist das Leucin-reiche 3,1-S-OC2-Glykoprotein
zusammen mit einer Reihe anderer Glykoproteine in einem Abguß angereichert, der als Nebenfraktion bei der Gewinnung von Albumin
und Gammaglobulin aus Humanserum anfällt. Daraus werden in einem ersten Trennungsgang mit Hilfe von 2-Äthoxy-6,9-diaminoakridinlactat
in einer Konzentration von 0,03 bis 0,06 M/l eine Reihe begleitender Proteine ausfällt. Das Fällungsmittel wird durch Zugabe von
Chloridionen, vorzugsweise Natriumchlorid, präzipitiert. Zu der Proteinlösung wird ein Ionenaustauscher gegeben, welcher das Leucinreiche
3,1-S-<X2-Glykoprotein zu binden vermag. Vorteilhaft wird
hierfür ein Anionenaustauscher mit funktionellen Aminoäthyl-, Diäthylamino-
oder Triäthylaminoäthyl-Gruppen verwendet.
Der Ionenaustauscher wird sodann mit einer Pufferlösung steigender
Salzkonzentration behandelt. Durch diese Maßnahme wird das neue Protein vom Ionenaustauscher wieder abgelöst. Die Lösung wird einem
Molekularsiebverfahren, bei welchem Proteine mit einem Molekulargewicht von 100 000 - 150 000 ausgeschlossen werden, unterworfen.
In der niedrig-molekularen Fraktion befindet sich das Leucinreiche 3,1-S-o^2~G^yk°Protein ne^en anderen, niedrig-molekularen
Glykoproteinen.
ΘΟ9Θ43 /Ό Β 1 3
AO
Es erweist sich zweckmäßig und nützlich, die Ionenaustausch-Chromatographie
unter etwas variierenden Bedingungen zu wiederholen. Dies kann einerseits durch Änderung der Adosrptions- bzw. Elutionsverhältnisse
oder auch durch die Auswahl von Ionenaustauschern unterschiedlicher Basizität erfolgen. Von restlichen Verunreinigungen
wird das Glykoprotein durch Behandlung mit einem mineralischen Adsorbens, z.B. Hydroxylapatit abgetrennt. Dabei bleiben
doe begleitenden Proteine an dem Adsorbens gebunden, wonach eine Lösung mit reinem, Leucin-reichen 3,1-S-ctA-Glykoprotein anfällt.
Das Leucin-reiche 3,1-S-Cl2-Glykoprotein ist immunogen. Seine parenterale
Applikation an Wirbeltiere, vorzugsweise an gebräuchliche Laboratoriumstiere wie Kaninchen, führt zur Ausbildung von Antikörpern
im Blut dieser Tiere. Danach kann deren Blut gewonnen und das Serum abgetrennt und ggf. hinsichtlich vorhandener Antikörper
angereichert werden. Hierzu stehen geläufige Methoden der Plasmaproteinfraktionierung
dem Fachmann zur Verfügung. Durch Immunisierung der Versuchstiere mit dem isolierten 3,1-S-cx^-Glykoprotein
wurde ein Antiserum erhalten, das streng spezifisch mit dem Immunisierungsantigen
reagiert. Kreuzreaktionen mit anderen bisher isolierten Serumproteinen wurden nicht beobachtet.
Das neue Leucin-reiche 3,1-S-O*-Glykoprotein erweist sich demnach
als wertvolles immunisierendes Agens bei der Herstellung von Antiseren. Diese sind wertvolle diagnostische Reagenzien.
Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung des neuen GIykoproteins
für die Herstellung von Antiseren.
Die quantitativen immunologischen Bestimmungen des Proteins mit
Hilfe des Elektro-Immunoassay nach Laurell in einer Serummischung von ca. 1.000 Spendern ergab einen Durchschnittsgehalt an 3,1-Glykoprotein
von 2,1 mg/100 ml Serum. ,
Es wurde festgestellt, daß die Konzentration des Leucin-reichen
809843/051 3
- sr-M
3,1-S-ok-Glykoproteins in Einzelseren von Erwachsenen zwischen 1,5
und 3,2 mg/100 ml Serum schwankt.
Die Erfindung wird am nachstehenden Beispiel näher erläutert.
8098A 3/0513
Ausgangsmaterial für die Herstellung des Leucin-reichen 3,1-S-,
Glykoprotein ist eine Fraktion ausgehend von 25 Liter Humanplasma
Dieses wird mit 0,84 % 2-Ä'thoxy-6,9-Diaminoakridinlactat bei pH
8,0 behandelt. Aus dem Überstand wird das Fällungsmittel als Chlorid
ausgefällt, und entfernt, sodann wird bei pH 7,0 mit 2,0 Mol Ammoniumsulfat gefällt. Diese Fällung wird als Gammaglobulinreiche
Fraktion abgetrennt und der überstand folgendem Verfahren unterworfen.
Der überstand wird durch Ultrafiltration auf 5 1 eingeengt. Der
Eiweißgehalt der Lösung beträgt dann 3 %. Die Lösung wird mit einer 0,85 %igen Kochsalzlösung am Ultrafilter gewaschen und danach
mit 7,5 g 2-Äthoxy-6,9-diaminoacridon-lactat vorsetzt. Das dabei
entstandene Präzipitat wird durch Zentrifugation abgetrennt. Zu der überstehenden Lösung wird Kochsalz bis zu einer Endkonzentration
von 5 % (g/v) zugegeben. Dabei fällt die Akridinbase als Chlorid aus. Es wird durch Zentrifugation abgetrennt. Der überstand
wird durch Waschen auf dem Ultrafilter vom Kochsalz befreit und mit 0,02 M Phosphat-Puffer, pH 7,0 äquilibriert. Er stellt 3
Liter einer 2,5 %igen Proteinlsöung dar. Dazu werden 300 g Diäthylaminoäthyl-Cellulose-Ionenaustauscher
zugegeben, 1 Stunde gerührt, am Filter abgenutscht und der Filterrückstand mit 0,02 M/l Phosphat-Puffer,
pH 7,0, gewaschen. Darauf wird der Ionenaustauscher mit einer 1M NaCl-Lösung gewaschen. Der Durchfluß wird zum Teil
entfernt. Eine Fraktion, welche das Leucin-reiche Glykoprotein enthält wird weiter verarbeitet. Man führt mit dieser eine Gelfiltration
an SEPHADEX G 150 durch die Gelfiltration wird in einer Säule vom Durchmesser 20 cm und einer Höhe von 1 m, welche mit
SEPHADEX* ' G 150 gefüllt ist, durchgeführt. Als Elutionsmittel dient Trishydroxymethylaminoethan-HCl-Puffer, 0,1 molar, vom pH 8,0,
enthaltend 1 Mol NaCl. Dabei wird eine hochmolekulare Fraktion abgetrennt und eine niedermolekulare Fraktion, welche das Leucinreiche
3,1-S-o6_-Glykoprotein enthält, gewonnen.
/11
809843/0513
Anschließend wird eine Säule (ca. 500 ml, 5x45 cm) mit Diäthylaminoäthyl-SEPHADEX
Ionenaustauscher gefüllt, die das Leucin-reiche 3,1-S-06?-Glykoprotein enthaltende Fraktion auf die Säule aufgetragen
und die Elution der Substanzen mit einem linearen Salzgradienten von 0,006 M Trishydroxymethylaminomethan-HCl-Puffer vom pH-Wert
8,6 ohne Salzzusatz bis 0,006 M Trishydroxymethylamin-omethan-Puffer
HCl vom pH-Wert 8,6, enthaltend 0,2 M NaCl/1, angelegt.
Das Eluat wird in Fraktionen gesammelt. Es werden diejenigen Fraktionen
weiterverarbeitet, welche durch eine Kontroll-Elektrophorese eine elektrische Beweglichkeit im 2~"Berei-cn der Proteine aufweisen.
Zur Anreicherung des Proteins werden die Fraktionen mit Ammoniumsulfat bis zu einer Sättigung von 70 % versetzt. Der dabei
entstehende Niederschlag wird durch Zentrifugation gewonnen, in Wasser aufgelöst und gegen den gleichen Puffer dialysiert, der für
die folgenden QAE-Chromatographie verwendet wird.
Anschließend wird eine weitere Chromatographie an QAE-SEPHADEX in einer vergleichbaren Versuchsanordnung durchgeführt. Zur Elution
wird ein linearer Salzgradient von 0,08 Mol Natriumacetat-Puffer pH 5,5 bis 0,35 Mol Matriumacetatpuffer pH 5,5 angelegt. Die durch
Elektrophorese charakterisierten Fraktionen werden gewonnen und weiterverarbeitet.
Zunächst erfolgt eine Dialyse gegen 0,001 Mol Natriumphosphat-Puffer
vom pH 7,0. Das gegen diesen Puffer äquilibrierte Produkt wird schließlich auf eine mit Hydroxylpatit gefüllte Säule aufgetragen
(Säulengröße 4 χ 12 cm). Der Säuleninhalt wird eluiert mit 0,001
Mol Phosphatpuffer pH 7,0. Der Durchfluß stellt reines Leucinreiches
3,1-S-<X2~Glykoprotein dar.
Ausgehend von 25 Litern Humanplasma werden 100 mg des erfindungsgemäßen
Proteins erhalten.
/12
809843/0513
Es zeigt folgende Aminosäure-Zusammensetzungen:
AMINOSÄUREN | Mol % des Aminosäure anteils |
0, | 3 | Variations- koeffizien % |
Lysin | 3,87 | 0, | 3 | 5,90 |
Histidin | 2,23 | 11,28 | ||
Arginin | 4,65 | 0, | 1 | 7,68 |
Asparaginsäure | 11,45 | 1,49 | ||
Threonin | 3,87 | 0, | 5 | 6,26 |
Serin | 6,43 | 0, | 4 | 2,36 |
Glutaminsäure | 10,72 | 2,51 | ||
Prolin | 7,04 | 4,43 | ||
Glycin | 7,32 | 2,31 | ||
Alanin | 6,65 | 1,97 | ||
1/2 Cystin | 1,21 | 9,83 | ||
Valin | 4,48 | 3,78 | ||
Methionin | 0,75 | 5,81 | ||
Isoleucin | 1,29 | 3,16 | ||
Leucin | 22,05 | 5,79 | ||
Tyrosin | 0,81 | 19,53 | ||
Phenylalanin | 3,23 | 1,39 | ||
Tryptophan | 1,60 | 11,69 | ||
KOHLENHYDRAT | Gew. % | |||
Galaktose | 4,1 - | |||
Mannose | 3,8 - | |||
Glucose | O | |||
Fucose | 0,3 - | |||
Xylose | 0 | |||
N-Acetylhexosamin | 8,1 - | |||
N-Acetylneuraminsäure | 6,6 - | |||
Summe (Kohlenhydratanteil)22,9
- 1,6
809843/0513
Die Streubreiten sind methodisch bedingte Fehlergrenzen.
809843/0513
Claims (6)
- HOE 77/B 007PatentansprücheGlykoprotein aus menschlichem Serum, gekennzeichnet durch folgende Parameter:a) Sedimentationskonstante in der Ultrazentrifuge 3,1 S - 0,2;b) Molekulargewicht von 49 000 - 4 000;c) elektrophoretische Beweglichkeit im Bereich der C£~~Globuline des Humanserums;d) isoelektrischer Bereich pH 3,8 - 4,1;e) Extinktionskoeffizient E 1 cm^ 280 ^n = 7,0 - 2,0;f) Gehalt von etwa 77 - 2 % oc--Aminosäuren mit einem Anteilvon 17 % - 2 % Leucin 23 - 2 % an .Kohlenhydraten;g) spezifische immunologische Reaktion mit gegen das Glykoprotein gerichteten Antikörpern.
- 2. Verfahren zur Herstellung des Proteins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Protein enthaltende Lösung mindestens einer der folgenden Maßnahmen zur Reindarstellung des Prtoeins unterworfen wird;a) Zugabe von Neutralsalzen bis zur Ausfällung des Proteins;b) Zugabe von organischen Lösungsmitteln bis zur Ausfällung von Begleitproteinen;c) Zugabe eines wasserlöslichen Salzes einer A. ridinbase bis zur Ausfällung von Begleitproteinen;d) Zugabe von organischen Säuren bis zur Ausfällung von Begleitproteinen ;e) Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 95 und 1000C bis zur Ausfällung von Begleitproteinen;f) Verringerung des Elektrolytgehaltes bis zur Ausfällung von Begleitproteinen;g) Moleklularsiebfraktionierung und Gewinnung der Proteine mit einem Molekulargewicht zwischen 45 000 und 55 000;809843/0513 original inspectedHOE 77/B 007h) Adsorption des Proteins an einen Anionenaustauscher und Elution davon;i) Elektrophorese und Gewinnung der O^-Zone des Humanserums;k) Adsorption von Belgeitprotein mit wasserunslöslichem CaI-ciumphosphat-Hydrat;wonach jeweils die das Puctein enthaltende Fraktion gewonnen wird.
- 3. Verwendung des Glykoproteins nach Anspruch 1 zur Herstellung von Antiseren.
- 4. Antiseren des Glykoproteins gemäß Anspruch 1.
- 5. Verwendung des Antiserums gemäß Anspruch 4 als diagnostisches Reagenz.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Antiserums nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wirbeltiere mit dem Glykoprotein gemäß Anspruch 1 immunisiert und aus deren Blut das Atinserum gewinnt.8098 A3 /0513
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2718325A DE2718325C2 (de) | 1977-04-25 | 1977-04-25 | Leucinreiches 3,1-S-α↓2↓-Glykoprotein sowie dessen Verwendung |
ES78468931A ES468931A1 (es) | 1977-04-25 | 1978-04-19 | Procedimiento para la preparacion de una glucoproteina de suero humano. |
FR7811663A FR2388824A1 (fr) | 1977-04-25 | 1978-04-20 | 3,1-s-a2-glycoproteine riche en leucine, son procede de preparation et son utilisation |
CH427378A CH643860A5 (de) | 1977-04-25 | 1978-04-20 | Leucinreiches 3,1-s-alpha-2-glykoprotein, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung. |
IT22620/78A IT1094921B (it) | 1977-04-25 | 1978-04-21 | 3,1-s-alfa2-glicoproteina,ricca di leucina,processo per la sua preparazione e suo impiego |
LU79490A LU79490A1 (de) | 1977-04-25 | 1978-04-21 | Leucinreiches 3,1-s-a2-glykoprotein,verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung |
CA301,837A CA1108534A (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | LEUCINE-RICH 3,1-S-.alpha..SUB.2-GLYCOPROTEIN, PROCESS FOR ISOLATING IT AND ITS USE |
NL7804361A NL7804361A (nl) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Leucinerijk 3,1-s-alpha2-glycoproteine, zijn berei- ding en toepassing. |
JP4920778A JPS53133619A (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | High leucine containing 3*11ssalpha22glycoprotein * production and use thereof |
GB16073/78A GB1599435A (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Glycoprotein and process for its production |
IE801/78A IE46735B1 (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Glycoprotein,and process for its production |
DK176578A DK176578A (da) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Glycoprotein dets fremstilling og anvendelser |
ZA00782329A ZA782329B (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Leucine-rich 3,1-s-a2-glycoprotein,process for isolating it and its use |
AT0292478A AT364857B (de) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Verfahren zur gewinnung eines neuen leucinreichen 3,1-s-alpha2-glykoproteins |
NZ187055A NZ187055A (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Leucine-rich 3.1-s-glycoprotein and antiserum |
AU35405/78A AU519645B2 (en) | 1977-04-25 | 1978-04-24 | Leucine rich 3, 1-s-2 glycoprotein, its isolation and use |
SE7804714A SE7804714L (sv) | 1977-04-25 | 1978-04-25 | Leucinrikt 3,1-s-alfa2-glykoprotein, forfarande for dess isolering samt dess anvendning |
BE187103A BE866365A (fr) | 1977-04-25 | 1978-04-25 | 3,1-s-alpha2-glycoproteine riche en leucine, son procede de preparation et son utilisation |
ES472053A ES472053A1 (es) | 1977-04-25 | 1978-07-26 | Procedimiento para la preparacion de un agente diagnostico para la determinacion inmunologica de la glucoproteina 3,1s-a2 rica en leucina |
US06/103,868 US4309339A (en) | 1977-04-25 | 1979-12-14 | Leucine-rich 3,1-S-α2 -glycoprotein, process for isolating it and its use |
AT394180A AT369265B (de) | 1977-04-25 | 1980-07-29 | Verfahren zur herstellung eines antiserums gegen ein leucinreiches 3,1s-alpha2-glykoprotein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2718325A DE2718325C2 (de) | 1977-04-25 | 1977-04-25 | Leucinreiches 3,1-S-α↓2↓-Glykoprotein sowie dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718325A1 true DE2718325A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2718325C2 DE2718325C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=6007197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2718325A Expired DE2718325C2 (de) | 1977-04-25 | 1977-04-25 | Leucinreiches 3,1-S-α↓2↓-Glykoprotein sowie dessen Verwendung |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4309339A (de) |
JP (1) | JPS53133619A (de) |
AT (1) | AT364857B (de) |
AU (1) | AU519645B2 (de) |
BE (1) | BE866365A (de) |
CA (1) | CA1108534A (de) |
CH (1) | CH643860A5 (de) |
DE (1) | DE2718325C2 (de) |
DK (1) | DK176578A (de) |
ES (2) | ES468931A1 (de) |
FR (1) | FR2388824A1 (de) |
GB (1) | GB1599435A (de) |
IE (1) | IE46735B1 (de) |
IT (1) | IT1094921B (de) |
LU (1) | LU79490A1 (de) |
NL (1) | NL7804361A (de) |
NZ (1) | NZ187055A (de) |
SE (1) | SE7804714L (de) |
ZA (1) | ZA782329B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334405A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Membranassoziierte proteine (mp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)), verfahren zu ihrer gewinnung sowie ihre verwendung |
DE3410694A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung |
JPS61294366A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-25 | Toubishi Yakuhin Kogyo Kk | 糖鎖に特異的な抗体の検出用試薬及びその使用 |
CH671879A5 (de) * | 1987-02-26 | 1989-10-13 | Nestle Sa | |
US5101018A (en) * | 1989-06-12 | 1992-03-31 | International Minerals & Chemical Corp. | Method for recovering recombinant proteins |
US5047511A (en) * | 1989-08-28 | 1991-09-10 | Pitman-Moore, Inc. | Method for recovering recombinant proteins |
US20220127314A1 (en) * | 2018-10-09 | 2022-04-28 | Sekisui Medical Co., Ltd. | Leucine-rich alpha2 glycoprotein composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191533A (en) * | 1971-09-29 | 1980-03-04 | Behringwerke Aktiengesellschaft | Pregnancy-specific β1 -glycoprotein and process for isolating it |
DE2221261A1 (de) * | 1972-04-29 | 1973-11-15 | Behringwerke Ag | Ap-glykoproteine und verfahren zu ihrer isolierung |
FR2222083B1 (de) * | 1973-03-22 | 1976-05-14 | Fontaine Michel | |
DE2640387C3 (de) * | 1976-09-08 | 1981-01-22 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2720704C2 (de) * | 1977-05-07 | 1986-09-25 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
-
1977
- 1977-04-25 DE DE2718325A patent/DE2718325C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-19 ES ES78468931A patent/ES468931A1/es not_active Expired
- 1978-04-20 CH CH427378A patent/CH643860A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-20 FR FR7811663A patent/FR2388824A1/fr active Granted
- 1978-04-21 LU LU79490A patent/LU79490A1/de unknown
- 1978-04-21 IT IT22620/78A patent/IT1094921B/it active
- 1978-04-24 NZ NZ187055A patent/NZ187055A/xx unknown
- 1978-04-24 ZA ZA00782329A patent/ZA782329B/xx unknown
- 1978-04-24 JP JP4920778A patent/JPS53133619A/ja active Pending
- 1978-04-24 IE IE801/78A patent/IE46735B1/en unknown
- 1978-04-24 NL NL7804361A patent/NL7804361A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-04-24 AU AU35405/78A patent/AU519645B2/en not_active Expired
- 1978-04-24 GB GB16073/78A patent/GB1599435A/en not_active Expired
- 1978-04-24 CA CA301,837A patent/CA1108534A/en not_active Expired
- 1978-04-24 AT AT0292478A patent/AT364857B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-24 DK DK176578A patent/DK176578A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-04-25 SE SE7804714A patent/SE7804714L/xx unknown
- 1978-04-25 BE BE187103A patent/BE866365A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 ES ES472053A patent/ES472053A1/es not_active Expired
-
1979
- 1979-12-14 US US06/103,868 patent/US4309339A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7822620A0 (it) | 1978-04-21 |
US4309339A (en) | 1982-01-05 |
NZ187055A (en) | 1981-05-29 |
ZA782329B (en) | 1979-04-25 |
CH643860A5 (de) | 1984-06-29 |
AU519645B2 (en) | 1981-12-17 |
SE7804714L (sv) | 1978-10-26 |
AU3540578A (en) | 1979-11-01 |
IT1094921B (it) | 1985-08-10 |
GB1599435A (en) | 1981-10-07 |
DK176578A (da) | 1978-10-26 |
IE780801L (en) | 1978-10-25 |
ATA292478A (de) | 1981-04-15 |
LU79490A1 (de) | 1978-11-28 |
CA1108534A (en) | 1981-09-08 |
IE46735B1 (en) | 1983-09-07 |
ES468931A1 (es) | 1978-12-16 |
JPS53133619A (en) | 1978-11-21 |
ES472053A1 (es) | 1979-02-01 |
BE866365A (fr) | 1978-10-25 |
AT364857B (de) | 1981-11-25 |
DE2718325C2 (de) | 1986-09-25 |
FR2388824B1 (de) | 1984-05-18 |
NL7804361A (nl) | 1978-10-27 |
FR2388824A1 (fr) | 1978-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720704C2 (de) | Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0000134B1 (de) | Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum | |
DE2640387C3 (de) | Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0060491B1 (de) | Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0127603B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faktor VIII(AHF)-hältigen Präparation | |
DE19538625C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Albumin aus Serum durch Membranionenaustauschchromatographie | |
DE2842467A1 (de) | Neues ubiquitaeres gewebsprotein pp tief 8 | |
EP0014756B1 (de) | Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung | |
EP0033000B1 (de) | Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP0100522B1 (de) | Neues Protein (PP17), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0037963B1 (de) | Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE2718325C2 (de) | Leucinreiches 3,1-S-&alpha;&darr;2&darr;-Glykoprotein sowie dessen Verwendung | |
DE3418888A1 (de) | Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung | |
EP0141326B1 (de) | Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
EP0029191B1 (de) | Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung | |
CH632091A5 (en) | Process for the preparation of an antiserum directed against placenta-specific glycoprotein | |
DE2718326A1 (de) | Neues protein und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3410694C2 (de) | ||
AT369265B (de) | Verfahren zur herstellung eines antiserums gegen ein leucinreiches 3,1s-alpha2-glykoprotein | |
EP0137345B1 (de) | Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung | |
DE2157610C3 (de) | Schwangerschaftsspezifisches ß , -Glykoprotein, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung für die Herstellung von Antiseren | |
DE2256910B2 (de) | Metallionenbindendes 9,5 S-A1 -Glykoprotein und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |