[go: up one dir, main page]

DE2718118A1 - Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2718118A1
DE2718118A1 DE19772718118 DE2718118A DE2718118A1 DE 2718118 A1 DE2718118 A1 DE 2718118A1 DE 19772718118 DE19772718118 DE 19772718118 DE 2718118 A DE2718118 A DE 2718118A DE 2718118 A1 DE2718118 A1 DE 2718118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rod
arms
disc
leg parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772718118
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bieker
Horst W Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to DE19772718118 priority Critical patent/DE2718118A1/de
Publication of DE2718118A1 publication Critical patent/DE2718118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßen-
  • fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem im Querschnitt U-förmigen, eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel.
  • Bei derartigen Scheibenbremsen wird der Bremssattel in Reaktion auf die Anpresskräfte der Bremsbeläge an die Bremsscheibe in Aufspreizrichtung belastet. Diese Belastung führt insbesondere im Stegteil des Bremssattels zu hohen Biegebeanspruchungen; da das Stegteil infolge des üblichen Einbaues der Scheibenbremse in die Fahrzeugräder radial nur sehr begrenzt ausbildbar ist und zudem in seinem in Umfangsrichtung gesehen mittleren Bereich im allgemeinen Durchbrechungen für das leichte Wechseln der Reibbeläge aufweist, führen die hohen Biegebelastungen zu elastischen Verformungen des Stegteils, welche für einen großen Anteil der elastischen Aufweitung des Bremssattels während Bremsungen verantwortlich sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Bremssattel unter dem Einfluß der Zuspannkräfte nur geringfügig elastisch aufgeweitet wird.
  • Diese Aufhabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bremssattel zumindest annähernd in den Ebenen seiner beiden Schenkelteile nach außen über seinen Stegabschnitt auskragende, mit den Schenkelteilen biegesteif verbundene und einander paartreise in Achsrichtung der Bremsscheibe versetzt gegenüberstehende Ansätze aufweist, zwischen welchen eine Stange eingespannt ist.
  • ITach einem weiteren Ilerlamal der Erfindung kann die Stange mit Vorspannung eingespannt sein. Diese Vorspannung belastet den Bremssattel in Richtung einer Annäherung seiner bei"en Schenkelteile und wirkt somit dem Aufspreizen entgeeen; erst nach Überwinden dieser Vorspannung kann eine elastische Aufweitung des Bremssattels erfolgen,und die Aufweitung bleibt demgemäß gering.
  • Falls die Schenkelteile des Bremssattels mittels eines in seinem Mittelabschnitt eine Aussparung aufweisenden Stegabschnittes miteinander verbunden sind, ist es nach der weiteren Erfindung vortcilhaft, wenn die Ansätze sich mittig zur Längserstreckung der Schenkelteile an diesen befinden und wenn die Stange die Aussparung überkrcuzt. Bei -r;cringem radialen Raumbedarf für die Stegabsehnitte und die Anordnung der Stange sowie bei weiterhin guter Zu--anGIicid;eit der Bremsbeläge erGibt sich hierbei eine hohe Stcifigkeit des Bremssattels.
  • Schließlich ergibt sich nach der weiteren Erfindung eine zweckmäßige Ausgestaltung dadurch, daß die als Druckstange ausgebildete Stange einerseits mit einem angefasten Ende in einer entsprechend konischen Ausnehmung des Ansatzes des einen Sattelteiles anliegt und andererseits mittels einer in eine Zentrierbohrung eingreifenden Zentrierspitze an einer gleichachsigen Druckschraube gehaltert ist, welche mit dem anderen Ansatz verschraubt ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer nach der Erfindung ausgestalteten Scheibenbremse dargestellt, und zwar zeigen Figur 1 einen Querschnitt, Figur 2 eine Aufsicht auf die Scheibenbremse und Figur 3 eine geänderte Ausführungsform der Scheibenbremse.
  • Die Fig. 1 zeigt eine mit einem Fahrzeugrad 1 verbundene Bremsscheibe 2, welche radial außen von einem Bremssattel 3 übergriffen ist. In Fig. 2 ist das Fahrzeugrad weggelassen, so daß sich ein freier Blick auf die Scheibenbremse ergibt.
  • Dc.- Bremssattel 3 weist zwei im wesentlichen gleichartig ausgebildete Schenlelteile 4 auf, deren jedes mit einem Zylinder 5 zur Aufnahme eines vorzugsweise h-diaulisch beaufsehlagbaren Kolbens 6 versehen ist. Die beiden Uchel<elteile 4 sind, bezogen auf die Bremsscheibe 2, in Umfangsrichten an ihren beiden Enden radial außen unter Zwischenlage jeweils eines Distanzstückes 7 mittels zur Achsrichtung der Bremsscheibe 2 paralleler Schraubbolzen 3 miteinander verschraubt. Die Distanzstücke 7 weisen eine etwa der Starke der Bremsscheibe 2 entsprechende Länge auf; sie bilden im wesentlichen zusammen mit den Schraubbolzen 8 den Stegabschnitt des Bremssattels und schließen zwischen sich eine seitlich von den Schenkelteilen 4 begrenzte Aussparung 9 ein, welche besonders deutlich aus Fig. 2 ersichlich ist und durch welche die Reibbeläge 10 der Scheibenbremse gut zugänglich ind. In Fig. 1 ist der linke Reibbelag 10 in verschlissenem und der rechte Reibbelag 10 in unverschlissenem, neuem Zustand dargestellt.
  • Weiterhin sind die beiden Schenkelteile 4 mittig mit je einem radial nach außen ragenden, lageraugenartigen Ansatz 11 versehen, welche einander gegenüberstehen und zwischen welchen eine Druckstange 12 eingespannt ist. Die Druckstange 12 liegt einerseits mit einem angefasten Ende 13 in einer entsprechend konischen ausnehmung des einen Ansatzes 11 an und weist andererseits eine Zentrierbohrung auf, in welche die Zentrierspitze 14 einer zu ihr gleichachsigen Druckschraube 15 eingreift, welche mit dem anderen Ansatz 11 verschraubt ist. Zur gleichartigen Ausgestaltung beider Schenkelteile 4 kann auch der das angefaste Ende 13 der Druckstange 12 aufnehmende Ansatz 11 mit einer Gewindebohrung 16 und der andere, die Dr1lckschraube 15 auinelmende Ansatz 11 mit einer konischen Ausnehmung 17 versehen sein. Ilittels der Druckschraube 15 kann die Druckstange 12 auf eine bestimmte Druckspannung vorgespannt sein.
  • Die Reibbeläge 10 sind mit Tragplatten 18 verbunden, an welhohen andererseits die Kolben 6 anliegen und welche mittig radial nach außen ragende Führung saugen 19 aufweisen, deren Bohrungen verschieblich von der Druckstange 12 durchgriffen vJeri ahe ihrer Enden greift an den beiden Tragplatten je eine sie voneinander abspreizende Feder 10 an, deren Ilittelabschnitte mit einigen Windungen lose um die Druckstange 12 gelrunden sind.
  • Das gemäß Fig. 1 rechte Schenkelteil 4 ist in üblicher, nicht näher dargestellter Weise mittels einer Verschraubung 21 mit einem festen Tragteil 22 starr verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Zylinder 5 beider Sehenkelteile 4 mittels einer Rohrleitung 23 verbunden, welche im Bereich der Uberkreuzung der Bremsscheibe 2 an einem Distanzstück 7 gef£iIiit ist und hier zum Warmeschutz mit einem Isoliermantel 24 versehen ist. Einer der beiden Zylinder 5 ist weiterhin mit einem Rohranschluß 25 für das Zuführen eines Druckmediums zum Zuspannen der Scheibenbremse versehen.
  • Beim Druckbeaufschlagen der beiden Zylinder 5 drücken deren Kolben 6 über die Tragplatten 18 die Reibbeläge 10 an die Bremsscheibe 2 an. Gleichzeitig werden in Realtion hierzu die beiden Schenkelteile 4 auseinandergepreßt. Da nun, bezogen auf eine durch die beiden Schraubbolzen 8 gelegten Ebene, die Wirkungslinie der den Bremssattel aufzuspreizen suchenden Kräfte auf Seiten der Achse der Bremsscheibe 2 verläuft, der Druckbolzen 12 sich aber auf der der Bremsachse scheiben abgewandten Seite befindet, suchen die Aufspreizkräfte die Scheldcelteile 4 um in ihrem Schnitt mit der genannten, durch die Schraubbolzen 8 gelegten Ebene liegende Achsen zu drehen, wobei die Druckstange auf Druck beansprucht wird. Infolge ihrer Vorspannung übt die Druckstange 12 auf die Schenkelteile 4 ein entgegengerichtetes Drehmoment aus, welches der Aufspreizung entgegenwirkt. Auch beim Überschreiten dieser Vorspannung setzt die Druckstange 12 dem Auseinanderspreizen der Schenkelteile 4 einen hohen Widerstand entes gegen; ergeben sich somit nur sehr geringe, elastische Aufzeitungen des Bremssattels während Bremsungen.
  • Zum Auswechseln der Reibbeläge 10 kann die Druckstange 12 durch Lösen der Druckschraube 15 gelockert werden; die Druckstange 12 kann dann radial zur Bremsscheibe 2 entfernt werden, wobei die Tragplatten 18 und die Reibbeläge 10 durch die Aussparung 9 aus dem Bremssattel 4, 7 herausgezogen werden. Das Einsetzen neuer Reibbeläge erfolgt entsprechend umgekehrt.
  • Die Erfindung ist vorstehend an einer Scheibenbremse mit einem die Bremsscheibe radial außen umgreifenden Bremssattel erläutert. Sie ist aber auch bei Scheibenbremsen mit einem eine ringförmige Bremsscheibe radial innen umgreifenden Bremssattel anwendbar; hier stellt die Druckstange das der Bremsscheibenachse nächstliegende Teil des Bremssattels dar.
  • In Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, anstelle der in Fig. 1 und 2 gezeigten Druckstange 12 zwischen den einfache Durchgangsbohrungen aufweisenden Ansätzen 11' der beiden Schenkelteile 4 ein Rohrstück 25 einzusetzen und mittels Schrauben 26 mit den Ansätzen 11' fest zu verschrauben, wie es in Fig. 3 dargestellf ist. Die Abstützung zwischen den Schenkelteilen 4 kann dann nicht nur Druckl-rafte, sondern auch beispielsweise durch entsprechende Vorspannung oder Betriebsbedingungen verursachte Zugkräfte aufnehmen.
  • Patentansprüche: Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 0Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem im Querschnitt U-förmigen, eine Brensscheibe übergreifenden Bremssattel, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (Schenkelteile 4, Distanzstücke 7) zumindest annähernd in den Ebenen seiner beiden Schenkelteile (4) nach außen über seinen Stegabschnitt (Distanzstück 7) auskragende, mit den Schenkelteilen biegesteif verbundene und einander paarweise in Achsrichtung der Bremsscheibe (2) versetzt gegenüberstehende Ansätze (11) aufweist, zwischen weichen eine Stange (12) eingespannt ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (12) mit Vorspannung eingespannt ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schenkelteile des Bremssattels mittels eines in seinem Hittelabschnitt eine Aussparung aufweisenden Steoabschnittes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (11) sich mittig zur Längserstreckung der Schenkelteile (4) an diesen befinden und daß die Stange (12) die Aussparung (9) überkreuzt.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Druckstange ausgebildete Stange (12) einerseits mit einem angefasten Ende (13) in einer entsorechendkonischen Ausnehmung des Ansatzes (11) des einen Sattelteiles (4) anliegt und andererseits mittels einer in eine Zentrierbohrung eingreifenden Zentrierspitze(14) an einer gleichachsigerDruckschraube (15) gehaltert ist, welche mit dem anderen Ansatz (11) verschraubt ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange als Rohrstück (25) ausgebildet ist, welchesmittels Schrauben (26) zug-und druckfest mit den Ansätzen (11') verbunden ist.
DE19772718118 1977-04-22 1977-04-22 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge Ceased DE2718118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718118 DE2718118A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718118 DE2718118A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718118A1 true DE2718118A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718118 Ceased DE2718118A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944521A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-16 Freni Brembo S.p.A. Zweiteiliger Bremssattel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944521A1 (de) * 2006-12-19 2008-07-16 Freni Brembo S.p.A. Zweiteiliger Bremssattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307537C3 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE69804305T2 (de) Scheibenbremse mit vorgespanntem führungsrohr
DE3013862C2 (de)
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2635823C3 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2705788A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2265162A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2718118A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE3412062A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE8608541U1 (de) Hülsenpuffer zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3788317T2 (de) Scheibenbremszange für Fahrzeuge.
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3191728A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013101636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3132117C2 (de)
WO1999019641A1 (de) Werkzeug zum brechen von bremsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection