[go: up one dir, main page]

DE2717979B2 - Kulturbriihe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus - Google Patents

Kulturbriihe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus

Info

Publication number
DE2717979B2
DE2717979B2 DE2717979A DE2717979A DE2717979B2 DE 2717979 B2 DE2717979 B2 DE 2717979B2 DE 2717979 A DE2717979 A DE 2717979A DE 2717979 A DE2717979 A DE 2717979A DE 2717979 B2 DE2717979 B2 DE 2717979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staphylococcus aureus
culture broth
determination
solution
culture medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2717979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717979A1 (de
DE2717979C3 (de
Inventor
Clifton Cuba Mo. Aldridge
Michael C. O'fallon Ill. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McDonnell Douglas Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2717979A1 publication Critical patent/DE2717979A1/de
Publication of DE2717979B2 publication Critical patent/DE2717979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717979C3 publication Critical patent/DE2717979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/14Streptococcus; Staphylococcus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/305Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • G01N2333/31Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/882Staphylococcus
    • Y10S435/883Staphylococcus aureus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

in genügender Menge enthält, so daß das Medium in Gegenwart von Staphylococcus eine bläuliche Farbe annimmt.
Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Mikroorganismus, der im Urin und in Abszessen vorkommt. Das Vorliegen dieses Mikroorganismus im Urin ist ein zuverlässiges Anzeichen für eine Infektion des Harntrakts. Wenn S. aureus in einer bestimmten Urinprobe vorhanden ist, können außerdem auch E. coli, Streptococcus und andere ähnliche Organismen vorliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es. ein verbessertes Kulturmedium zur Bestimmung von Staphylococcus aureus bereitzustellen, das diesen Mikroorganismus selektiv zu einem polymikroben Medium in verhältnismäßig kurzer Zeit nachzuweisen gestattet und das zur Verwendung in einem optischen Bestimmungssystem zur Probenanalyse auf spezielle Mikroorganismen geeignet ist. Dieses System verwendet einen Kunststoffbehälter oder eine -karte, die eine Reihe von jeweils für einen einzigen Mikroorganismus spezifischen Trockenkulturen in gesonderten, aber miteinander verbundenen Zellen enthalten. Wenn die zu untersuchende Probe in die Karte eingeführt, mit dem Kulturmedien in den Zeilen vermischt und in einer Vorrichtung bebrütet wird, reagieren die in der Probe vorhandenen Mikroorganismen mit dem für sie spezifischen Kulturmedium und führen zu einer Änderung im Medium, die von der Vorrichtung abgelesen wird und den Organismus anzeigt. Eine Änderung des Kulturmediums kann eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit, d. h. Farbänderung oder Änderung der Trübung, sein. Die Änderung kann durch metabolische Aktivitäten des Mikroorganismus bewirkt werden, die beispielsweise zur Bildung von Säure und einer Änderung des pH-Wertes führen können und von einem pH-empfindlichen Farbindikator im Kulturmedium angezeigt werden. Die Änderung der Lichtdurchlässigkeit kann auch durch ein Präzipitat bewirkt werden, das sich durch metabolische Aktivitäten des Organismus bildet, oder durch ein Wachstum des Organismus bedingt sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die im Patentanspruch angegebene Kulturbrühe vorgeschlagen.
Die zur Verwendung in den oben erläuterten Karten geeignete spezifische Kulturbrühe fördert das Wachstum von S. aureus und hemmt das Wachstum anderer Organismen; sie kann gefriergetrocknet werden und ist unter den Bedingungen einer niedrigen Sauerstoff-Konzentration in den Behältern der Karte voll funktionsfähig. Positive Ergebnisse werden durch Farbänderung einer in dem Kulturmedium enthaltenen biologischen Indikatorlösung angezeigt, die von einem optischen System abgelesen wird. Der gesamte Test ist bereits innerhalb von 12 bis 18 Stunden abgeschlossen, während derzeitige und nicht selektiv nachweisende Bestimmungsmethoden 36 bis 48 Stunden benötigen.
Die Kulturbrühe enthält zweckmäßigerweise 7,0 bis 39,0% Nährstoffe, 0,055 bis O,17«/o des biologischen
Ό Indikators, der das positive Wachstum von Staphylococcus aureus anzeigt, 1,0 bis 3,0 ml/1 Kaliumtellurit (einer 1%igen Stammlösung), das als biologischer Inhibitor das Wachstum gramnegativer Organismen hemmt, 3 bis 40 μg/l Amphothericin B, das als biologischer Inhibitor
ι5 das Wachstum von Hefe hemmt, 75 bis 95g/l Natriumchlorid, das die Selektivität für Staphylococcus aureus erhöht. Natriumchlorid hemmt außerdem das Wachstum von Styphylococcus epidermis und Streptococcus faecalis.
Der Nährstoffanteil des Kulturmediums enthält neben im Anspruch angegebenen Komponenten zweckmäßigerweise 0,2 bis 1,5 g/l Uracil; 5,0 bis 30,0 g/l Mannit; 2,0 bis 7,5 g/l eines Peptons aus dem Handel (im folgenden »Handelspepton« bezeichnet); 2,0 bis 10,0 g/l Hefeextrakt; 5,0 bis 40,0 ml/1 einer 1 %igen Lösung eines sterilen Hefekonzentrats mit Wachstumsfaktoren, das im Handel als Supplement zur Züchtung von Mikroorganismen erhältlich ist (mit »B« bezeichnet), 30,0 bis 150,0 ml/1 kaliumoxaliertes Kaninchenplasma und 30,0 bis 150,0 ml/l Kaninchenserum.
Eine Kulturbrühe mit der vorstehend angegebenen zweckmäßigen Zusammensetzung des Nährstoffanteils enthält neben Natriumchlorid, Kaliumtellurit und Amphotericin B in den anspruchsgemäßen Mengen pro Liter Medium das DNA-Methylgrün in einer Menge von 200 bis 400 mg, das Vitamin B 12 in einer Menge von 0,2 bis 0,8 g sowie 0,15 bis 0,5 g eines sterilen lyophilierten Konzentrats wesentlicher Wachstumsfaktoren, das im Handel als Medien-Supplement für die Züchtung von Mikroorganismen erhältlich ist (im folgenden mit »A« abgekürzt) und weist ein pH von etwa 7,5 auf.
Statt des obigen Handelspeptons können andere Peptone, die in herkömmlichen Nährbrühen verwendet werden, oder geeignete Stickstoffquellen eingesetzt werden.
Zweck des Uracils ist es, das Wachstum von Styphylococcus aureus unter den Bedingungen geringer Sauerstoffkonzentration zu fördern, die in den Kartenvertiefungen herrschen. Zweck des Mannits ist es, eine
r>o Kohlenstoffquelle für Staphylococcus aureus zur Verfugung zu stellen. Es ist von Bedeutung, daß das Kulturmedium reich an Nährstoffen ist und hierdurch ein schnelles Wachstum von S. aureus ermöglicht.
Ein bedeutender Aspekt besteht in der Wirkung der chemischen Inhibitoren Kaliumtellurit, Natriumchlorid und Amphotericin B. Diese Inhibitoren wirken in der
Weise, daß sie das Wachstum anderer Organismen als Staphylococcus aureus hemmen. Das Wachstum von Arten gramnegativer Organis-
men, Hefen, Staphylococcus epidermis, Streptococcus faecalis und anderer Organismen, die zu einem hohen Wert positiver Ergebnisse bei herkömmlichen Bestimmungsmethoden führen, wird durch das Vorhandensein dieser Inhibitoren gehemmt
Die wirksamste Konzentration des Kaliumtellurits (als l%ige Stammlösung) liegt bei 2,0 ml/l, die des Amphotericins B bei 5000 μg/l und die des Natriumchlorids bei 80 g/I.
Wenn die Konzentration eines Inhibitors zu gering ist, werden höhere Werte unerwünschter Falschpositivergebnisse erhalten, wenn die Konzentration zu hoch ist, werden niedrigere Werte an positiven Ergebnissen erhalten.
Als Teil des biologischen Indikators wird in der Kulturbrühe DNA-Methylgrün benutzt, um in Gegenwart von Staphylococcus aureus eine bläuliche Farbe zu erhalten, die von der automatischen mikrobiologischen Analysenvorrichtung abgelesen wird.
Das DNA-Methylgrün wird durch nachfolgende Zugabe einer Lösung, die das oben genannte »A« und Vitamin B 12 enthält, in ein rötliches Purpur umgewandelt Bei Zugabe von »A« findet eine Aufhellung der grünen Farbe statt, was vermutlich durch ein reduzierendes Material bewirkt wird, und bei Zugabe des roten Vitamins B12 ändert sich die Farbe des Kulturmediums in ein rötliches Purpur. Wenn Staphylococcus aureus zu diesem rötlich-purpurfarbenen Kulturmedium gegeben wird, greift dieser Mikroorganismus das DNA-Methylgrün an und es wird ein bläuliches Purpur erhalten, wahrscheinlich auf Grund einer Reaktion von methylgrün mit einem Protein oder einem anderen großen Molekül. Ansonsten ändert sich die Farbe des Kulturmediums in einem Staphylococcus und DNA-Methylgrün enthaltenden Reaktionsgemisch von grün nach farblos.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines 2X-Kulturmediums in einer Menge von 100 ml wird eine Staphylococcus-aureus-Kulturbrühe wie folgt zusammengestellt.
47 ml destilliertes Wasser werden in einen meßzylinder eingetragen. Die Hälfte des Wassers wird zum Sieden erhitzt, 0,1 g Uracil werden darin gelöst. Das restliche Wasser wird zur Uracillösung gegeben. 4 ml »B«, 1,0 ml einer lOOC^g/ml-Stammlösung von Amphotericin B und 16 g Natriumchlorid werden zu dieser Lösung gegeben. Die Lösung wird bei 40° C gerührt bis das Natriumchlorid gelöst ist. 2,0 g Mannit, 1,0 g des obigen Handelspeptons, 1,0 g Hefeextrakt 0,4 ml einer l°/oigen Stammlösung von Kaliumtellurit werden zur Lösung gegeben, und der pH-Wert wird auf 7,7
ίο eingestellt. Die Lösung wird filtersterilisiert und in einem bedeckten Behälter 24 Stunden in einem kalten Raum (2° C) aufbewahrt.
50 mg DNA-Methylgrün werden zu 20 ml destilliertem Wasser gegeben und in einem bedeckten Behälter 24 Stunden in einem kalten Raum (2° C) gerührt.
Die DNA-Methylgrün-Lösung wird mit der Nährstoff/Inhibitor-Lösung in einem bedeckten Behälter vereinigt. 10,0 ml kaliumoxaliertes Kaninchenplasma, 10,0 ml Kaninchenserum und 0,05 g »A« werden zu dem
Gemisch gegeben, das dann 10 Minuten gerührt wird.
8,0 ml einer l°/oigen Stammlösung von Vitamin B 12 werden zur Lösung gegeben. (Die l%ige Stammlösung wird durch Mischen von 0,1 g Vitamin B 12, 9,2 ml destilliertem Wasser und 0,6 ml IN Natriumhydroxid hergestellt Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt Der pH-Wert der Stammlösung wird auf 8,0 eingestellt). Das Vitamin B12 muß zuletzt zugesetzt werden. Der pH-Wert der Kulturbrühe wird dann auf 7,5 eingestellt, danach wird die Brühe zentrifugiert Die überstehende Flüssigkeit wird in einen sterilen Behälter gegossen. Das Kulturmedium hat die doppelte (2X) der üblichen Konzentration zur Verwendung in den Behältern und Karten für die automatische mikrobiologische Analysenvorrichtung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kulturbrühe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus, mit biologischen Nährstoffquellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den biologischen Nährstoffquellen
    (a) die Stickstoffquelle Uracil
    (b) die Kohlenstoffquelle Mannit
    (c) 75 bis 95 g/l Natriumchlorid
    (d) 0,1 bis 0,3 g/l Kaliumtellurit
    (e) 2500 bis 20 000 μg/l Amphotericin B und
    (f) einen biologischen Indikator, enthaltend DNA-Methylgrün und Vitamin B 12,
DE2717979A 1976-05-03 1977-04-21 Kulturbrühe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus Expired DE2717979C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/682,656 US4035238A (en) 1976-05-03 1976-05-03 Staphylococcus aureus broth

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717979A1 DE2717979A1 (de) 1977-11-17
DE2717979B2 true DE2717979B2 (de) 1980-02-21
DE2717979C3 DE2717979C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=24740617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717979A Expired DE2717979C3 (de) 1976-05-03 1977-04-21 Kulturbrühe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4035238A (de)
JP (1) JPS52134013A (de)
DE (1) DE2717979C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644622C3 (de) * 1976-10-02 1979-11-29 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
US4168204A (en) * 1976-02-20 1979-09-18 Beatrice Foods Co. Stable freeze-dried Lowenstein-Jensen medium and a method for its preparation
JPS5539763A (en) * 1978-09-14 1980-03-19 Nitsusui Seiyaku Kk Culturing medium kit for determining chemical sensitivity of bacteria
US4241181A (en) * 1979-05-02 1980-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Broth medium for detection of DNAse-positive microorganisms
US4532206A (en) * 1982-07-19 1985-07-30 Vitek Systems, Inc. β-Streptococcus selective medium
JPS60176598A (ja) * 1984-02-24 1985-09-10 Koichi Kato 酸産生菌を検出する細菌培養培地
US5328833A (en) * 1991-04-04 1994-07-12 Ayres William W Device and procedure for identifying pathogenic microorganisms
US5843699A (en) * 1997-04-08 1998-12-01 Difco Laboratories, Inc. Rapid microorganism detection method
US8268579B2 (en) * 2008-01-24 2012-09-18 Pilots Point Llc Method and medium for detecting the presence or absence of pathogenic staphylococci in a first generation test sample
US8546103B2 (en) * 2009-06-27 2013-10-01 Pilots Point, LLC Method for detecting the presence or absence of pathogenic Staphylococci in a test sample, including test mixture with micro particles
US8846336B2 (en) 2009-06-27 2014-09-30 Pilots Point Llc Test mixtures for detecting the presence or absence of target microbes
US8524468B2 (en) * 2009-12-22 2013-09-03 Pilots Point Llc Method for detecting the presence or absence of methicillin resistant staphylococcus aureus (MRSA) in a test sample
WO2011119739A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Pilots Point Llc Method and medium for accelerating target analyte growth in a test sample
US20110275114A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Edberg Stephen C Method and medium for detecting the presence or absence of methicillin resistant staphylococcus aureus (mrsa) in a test sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717979A1 (de) 1977-11-17
US4035238A (en) 1977-07-12
DE2717979C3 (de) 1980-10-02
JPS52134013A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717979C3 (de) Kulturbrühe zur Bestimmung von Staphylococcus aureus
DE69117744T2 (de) Verfahren und medium zum nachweis von salmonellen
DE69122385T2 (de) Neues und verbessertes verfahren zur bestimmung von e. coli in wasser
Dávalos et al. Evaluation of phytoplankton–limiting factors in Lake Chapala, México: Turbidity and the spatial and temporal variation in algal assay response
US4140580A (en) Broth for indicating presence of candida yeast and other yeasts and fungi
Zobell Some factors which influence oxygen consumption by bacteria in lake water
US5871944A (en) Salmonellae preferential media
DE2708356C3 (de) Medium zur Bestimmung von E.Coli
DE60121351T2 (de) Kulturmedium und verfahren zur bestimmung gram-negativer mikroorganismen
DE69219734T2 (de) Mikrobiologisches analytisches Milieu und Verfahren zum Nachweis von Hefen der Art Candida albicans
DE2712072C3 (de) Kulturmedium zur Ermittlung von Pseudomonas aeruginosa
DE2717977C3 (de) Kulturbriihe zum Nachweis von Klebsiella oder Enterobacter
JP2002500020A (ja) 嫌気性細菌の毒性化合物による阻止および殺害を迅速に評価する方法
DE2715326C3 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Citrobacter freundii
DE3787520T2 (de) Verfahren zur Bewertung der Mutagenität.
Hormaeche et al. Laboratory diagnosis of Shigella and Salmonella infections
Sguros et al. AEROBIC GLUCOSE DISSIMILATION BY ACHROMOBACTER SPECIES I: Fate of the Carbon Substrate
DE2717978C3 (de) Serratia-Nährbrühe
DE2717982C3 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Proteus
DE69016367T2 (de) Selectivmedium für Pilze.
Trager The effects of lysolecithin on the growth of Lactobacillus casei in relation to biotin, pantothenic acid, and fat-soluble materials with biotin activity
Shaw Notes on Microbiological Assays Using Lactobacillus Lactis Dorner
Hudleston MARINE BACTERIA OF CARDIGAN BAY. I. BACTERIA OF AN OFF‐SHORE AREA
DE2717981B2 (de) Kulturbrühe zum selektiven Nachweis von Enterococci der Gruppe D
La Roche A utecology of the Peconic Bay Brown Tide Organism

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee