[go: up one dir, main page]

DE2717460A1 - Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete - Google Patents

Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete

Info

Publication number
DE2717460A1
DE2717460A1 DE19772717460 DE2717460A DE2717460A1 DE 2717460 A1 DE2717460 A1 DE 2717460A1 DE 19772717460 DE19772717460 DE 19772717460 DE 2717460 A DE2717460 A DE 2717460A DE 2717460 A1 DE2717460 A1 DE 2717460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
receiving opening
loading platform
permanent magnets
reed switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717460
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Henkel
Dieter Schoellhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Original Assignee
Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH filed Critical Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker GmbH
Priority to DE19772717460 priority Critical patent/DE2717460A1/de
Publication of DE2717460A1 publication Critical patent/DE2717460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Steueranordnung für Ladehilfsgeräte
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für Ladehilfsgeräte, wic Ilebebühnen und Ladebordwände an Fahrzeugen, mit einer höhenveränderlichen Ladeplattform und oberhalb der Ladeplattform angeordneten Auslöseelementen.
  • Es sind Steueranordnungen für Ladehilfsgeräte in vielfacher Form bekannt. Es hat sich aber gezeigt, dan die Steuerung durch den Bedienungsmann von der Ladeplattform mit erheblichen Unfallgefahren verbunden ist. Deshalb scheidet auch die Anwendung der bekannten Fußschalter zur Steuerung aus, da insbesondere bei der Bewegung der Ladeplattform keine Festhaltemöglichkeit für den Bedienungsmann gegeben ist. Zur Abhilfe ist es auch nicht möglich, Geländer vorzusehen da hierdurch die Einsatzbereitschaft der Ladeplattform erheblich herabgesetzt wird.
  • IXeiterhin besteht das Problem bei derartigen Steueranordnungen, Maßnahmen zu treffen, die eine Außerbetriebsetzung in vorbestimmten Betriebsfällen auf einfache Weise gewährleistet, um eine Fehlbedienung auszuschließen. Es ist zwar hierzu eine Fußschaltung gemäß DT-Gbm 72 13 866 bekannt. hierbei wird durch eine Vertikalbewegung eines ersten Auslöseelementes mit den Fußhacken eine Entriegelung vorgenommen, wobei ein biitnehmer oberhalb der Ladeplattform in eine Betätigungsstelle gebracht wird> so daß durch eine Schwenkbewegung mit der Fußflanke eine Schaltung erfolgen kann. Es wird hierdurch eine günstige Anordnung für unbeabsichtigte Fehlschaltungen geschaffen. Jedoch bleibt die SchaltungSmöglichkeit immer bestehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist esw eine einfache Steueranordnung zu schaffen, die mit geringem Aufwand in der Außerbetriebstellung eine Schaltmöglichkeit ausschließt und gleichzeitig eine Festhaltemöglichkeit für den Bedienungsmann in der Bewegungsphase der Ladeplattform schaft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Aufnahmeöffnung in bzw. an der Lädeplattform mit einer lösbar angeordneten Steuersäule, die eine schwenkbar gelagerte Steuerstange trägt, und daß der nahe der Aufnahmeöffnung liegende untere Teil der Steuerstange als Schaltarm für in der Aufnahmeöffnung angeordnete Steuerschalter ausgebildet ist, während das andere Ende der Steuerstange als Stellarm ausgebildet ist.
  • Hierdurch entsteht durch die Steuersäule eine Kombination zum Festhalten für den Bedienungsmann und zur Steuerung der Ladeplattform. Es wird quasi eine Zwangskoppelung geschaffen, so daß während der Bewegung der Ladeplattform der Bedienungsmann gezwungen ist sich festzuhalten und damit die Einhaltung der bestehenden deutschen Unfallverhütungsvorschriften gewährleistet wird. Weiterhin besteht der Vorteil, daß durch herausziehen der Steuersäule keine Steuernöglichkeit mehr besteht und keine elektrischen Kontakte oder sonstige Steuerleitungen manuell unterbrochen werden müssen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der untere Teil der Steuerstange einen Permanentmagneten trägt und die Steuerschalter als zugeordnete fleed-Schalter ausgebildet sind.
  • Hierdurch werden elektrische Schalter mechanisch angesteuert und berührungslos betätigt. Selbstverständlich kann hierzu der Magnet von einem Pol schuh umschlossen werden, um ein bestimmtes Magnetfeld zu schaffen.
  • Zum Außerbetriebsetzen der Steuerung wird vorgeschlagen, daß die Steuersäule in einem Langloch aus den Bereich der Aufnahmeöffnung vertikal verschiebbar und um einen Achsbolzen verschwenkbar angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Teilschnitt einer Steuersäule in der Betriebslage für eine Magnetansteuerung über Reed-Schalters Figur 2 eine Seitenansicht gemäß Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung in der Ladeplattform mit eingesetzten Reed-Schaltern und im Schnitt dargestellter Steuersäule.
  • Die Ladeplattform 1 besitzt eine Aufnahmeöffnung 2 für eine einsetzbare rohrartige Steuersäule 3. Die Steuersäule 3 ist zusätzlich durch einen in ein Langloch 4 der Steuersäule 3 eingreifenden Achsbolzen 5 gehalten. Der Achsbolzen 5 ist ortsfest an der Ladeplattform 1 in einer Halterung 6 angeordnet.
  • Die rohrartige Steuersäule 3 nimmt in ihrem Innenraum 7 eine Steuerstange 8 auf. Diese Steuerstange 8 ist über eine Wachse 9 schwenkbar in der Steuersäule 3 gelagert und wird über zugeordnete Federn 10 in einer Mittelstellung gehalten. Der untere Teil 11 der Steuerstange 8 dient als Schaltarm und trägt in diesem Ausführungsbeispiel einen Permanentmagneten 12. Der obere Teil 13 der Steuerstange 8 dient als Stellarm. Zum Verschwenken der Steuerstange 8 und damit zur Auslösung einer Schaltbewegung sind im oberen Teil 13 der Steuersäule 3 Öffnungen 14 vorgesehen, die den Bewegungsrichtungen entsprechend zugeordnet sind. Im Bereich des Permanentmagneten 12 besitzt die Steuersäule 3 ebenfalls Aussparungen 4 , um den Bewegungsablauf nicht zu beeinträchtigen.
  • Die im unteren Teil 11 der Steuerstange 8 angeordnete Permanentmagnet 12 ist von einem Polschuh 15 umgeben, um ein bestimmtes Magnetfeld zu erzielen. Gleichzeitig ist in der Steuersäule 3 -eine antimagnetische Abschirmung 16 vorgesehen.
  • Seitlich der eigentlichen Aufnahmeöffnung 2 sind elektrische Schalter 17 inform von Reed-Schaltern angeordnet. Diese Schalter 17 sind schräg angeordnet, um die Schalthysterese relativ klcin zu halten.
  • Beim Vcrschwenken der Steuerstange 8 in der Steuersäule 3 durch eine Betätigung über die Öffnung 14 wird das Magnetfeld des Permanentmagneten 12 in den Bereich des rechts angeordneten bzw. links angeordneten Schalters 17 verschoben. hierdurch wird der Schalter 17 ausgelöst und beispielsweise die llub- oder Senkbewegung der Ladeplattform 1 geschaltet.
  • Zur Außerbetriebnahme der Stcuersäule 3 wird diese durch eine Vertikalbewegung aus der Aufnahmeöffnung 2 herausgehoben. ilierbei wird der Achsbolzen 5 an die gegenüberliegende Seite des Langlochs 4 der Steuersjule 3 gebracht. In dieser Stellung ist die Steuersäule 3 um den Achsbolzen 5 um 900 parallel zur Ladeplattform 1 verschwenkbar. Über ein zugeordnetes Rastelement 19 und eine entsprechende Aufnahmebohrung 18 ist die Steuersäule 3 fest- -gelegt.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p rü c h e 1. Steueranordnung für Ladehilfsgeräte, wie llebebühnen und Ladebordwände an Fahrzeugen, mit einer höhenveränderlichen Ladeplattforn und oberhalb der Ladeplattform angeordneten Auslöseelementen1 g e k e n n z e i c h n e t durch eine Aufnahmeöffnung (2) in bzw. an der Ladeplattform (1) mit einer lösbar angeordneten Steuersäule (3), die eine schwenkbar gelagerte Steuerstange (8) trägt, und daß der nahe der Aufnahmeöffnung (2) liegende untere Teil (11) der Steuerstange (8) als Schaltarm für in der Aufnahmeöffnung angeordnete Steuerschalter (17) ausgebildet istt während das andere Ende (13) der Steuerstange (8) als Stellarm ausgebildet ist.
  2. 2. Steueranordnung für Ladehilfsgeräte, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der untere Teil (11) der Steuerstange (8) einen Permanentmagneten (12) trägt und die Steuerschalter (17) als zugeordnete Reed-Schalter ausgebildet sind.
  3. 3. Steueranordnung für Ladehilfsgeräte, dadurch g e k e n n -z e i c h n e tw daß die Steuersäule (3) in einem Langloch (4) aus den Bereich der Aufnahmeöffnung (2) vertikal verschiebbar und um einen Achsbolzen (5) verschwenkbar angeordnet ist.
DE19772717460 1977-04-20 1977-04-20 Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete Pending DE2717460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717460 DE2717460A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717460 DE2717460A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717460A1 true DE2717460A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6006773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717460 Pending DE2717460A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104317A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Peter Maier Leichtbau Gmbh Bewegbare plattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104317A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Peter Maier Leichtbau Gmbh Bewegbare plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922891A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3037799C2 (de)
DE2717460A1 (de) Steueranordnung fuer ladehilfsgeraete
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE1780460A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE3446918C2 (de)
EP1069248A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE3788268T2 (de) Mittels Zylinderschloss betätigte Schaltvorrichtung.
EP1369885A1 (de) Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
DE171629C (de)
DE3024708C2 (de) Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE2723060A1 (de) Anbaumaehwerk
DE2223949C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE455396C (de) Plattensprechmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltevorrichtung
DE434423C (de) Zahnstangen-Autowinde mit zwei Zahnstangen
DE2727453A1 (de) Lenkstockschalter
DE2217302B2 (de) Schaltvorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spuranreißern an landwirtschaftlichen Anbau maschinen
DE8704770U1 (de) Schaltzelle mit türseitig gesteuerter Sperrung eines Verstellantriebes für ein Schaltgerät
DE432139C (de) Hemmschuh mit Ausloesevorrichtung
DE1921696C3 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee