DE2717334B2 - Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem - Google Patents
Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem StrahlerzeugersystemInfo
- Publication number
- DE2717334B2 DE2717334B2 DE2717334A DE2717334A DE2717334B2 DE 2717334 B2 DE2717334 B2 DE 2717334B2 DE 2717334 A DE2717334 A DE 2717334A DE 2717334 A DE2717334 A DE 2717334A DE 2717334 B2 DE2717334 B2 DE 2717334B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection yoke
- section
- yoke assembly
- color picture
- picture tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/82—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
- H01J29/823—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
- H01J29/826—Deflection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/20—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
- H01J31/201—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
- H01J31/203—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
- H01J31/206—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches I gelöst.
Die Verkantbarkeit des zweiten Abschnitts des Stützgliedes gegenüber der Röhrenachse durch eine
flexible Ausbildung des Stützgliedabschnittes ermöglicht es, daß die Ablenkjochbaugruppe in jede
gewünschte dreidimensionale Lage gebracht werden kann, die für die Einstellung der optimalen Bildqualität
erforderlich ist. Nach Erreichen der optimalen Lage werden in dt.n Spalt zwischen Trichterabschnitt der
Farbbildröhre und der Ablenkjochbaugruppe wenigstens drei Keile eingebracht, die die optimale Lage
sichern. Der einzelne Keil wird dann mit dem Trichterabschnitt und der Ablenkjochbaugruppe durch
ein Bindemittel verbunden, um den Keilsitz auch bei zukünftigem Transport und Betrieb des Farbfernsehgeräts
zu sichern. Während der Aushärtezeit des Bindemittels sorgt der Klemmeingriff zwischen den
Keilen und der Ablenkjochbaugruppe einerseits und der Farbbildröhre andererseits dafür, daß die Abienkjochbaugruppe
nicht mehr aus der optimalen Lage herausbewegt wird. Sollte der mechanische Eingriff
nicht ausreichen, kann der einzelne Keil auf der Farbbildröhre während der Aushärtezeit dei Bindemittels
mit einem Klebestreifen gesichert werden. Die Eintreibtiefe der Keile hängt von der Keilfläche und
dem Ausmaß der Verkantung des zweiten Abschnittes des Stützgliedes gegenüber der Röhrenachse ab.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgesial tungen des Erfindungsgegenstandes.
Eine Ausführungsform des Standes der Technik und mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
sollen anhand der Figuren genauer beschrieben werden. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer zum Stand der Technik gehörigen Farbbildröhrenanordnung bestehend
aus Farbbildröhre und Ablenkeinrichtung,
Fig. 2 eine /um Teil als Schnitt dargestellte Teilseitenansicht einer ersten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der optimalen
Lage der gemäß F i g. 2 einzusetzenden Keile,
Fig. 4 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung und
F i g. 5 eine /um Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsforni einer
Farbbildröhre 1 mit elektromagnetischer Ablenkung und einem In line-FIckironenstrahlerzeugersystem dargestellt.
Auf einem Abschnitt des Trichters 2 der Farbbildröhre ist ein Trichterring 3 an einer vorgegebenen
Stelle mit Hilfe eines heißschmel/enden Bindemittels befestigt. An dem Trichlerring 1 ist ein das
Ablenkjoch 4 tragender Jochring 5 bcfesligt. Am Halsabschnilt 6 der Farbbildröhre ist eine Magnetbaugruppe
7 für die Einstellung der statischen Konvergenz auf dem mittleren Abschnitt des Lcuch'schirms und der
Farbreinheit vorgesehen. In bekannter Weise weist die Magnetbaugruppc 7 ein Paar zweipoliger Drehmagnetringe
für die Einstellung der Farbreinheit und ein Paar drehbarer vierpoliger Magnelringe und ein Paar
drehbarer sechspoliger Magnelringe für die Einstellung der statischen Konvergen/, auf. Die Art und Weise der
Befestigung des Ablenkjochs 4 wird weiter unten beschrieben. Die Farbbildröhre I wird montiert, indem
der Trichterring 3 und der mil dem Ablenkjoch 4 eine
Struktur bildende Jochring 5 in eine mechanische Einstelleinrichtung (nicht gezeigt) eingebaut werden,
mit deren Hilfe die Lage des Ablenkjochs· in allen drei
Raumdimensionen bezüglich der Farbbildröhre eingestellt werden kann. Als erstes wird mit Hilfe der
Magnetbaugruppe 7 die statische Konvergenz und die Farbreinheit im mittigen Bereich des Leuchtschirms
eingestellt. Danach wird die Farbreinheit über die gesamte Bildschirmfläche eingestellt, indem der eine
integrale Struktur mit dem Ablenkjoch 4 bildende Jochring in Richtung der Röhrenachse der Farbbildröhre
1 bewegt wird.
Weiterhin wird die dynamische Konvergenz eingestellt, indem das Ablenkjoch 4 in einer Richtung
senkrecht zur Röhrenachse bewegt wird und zur gleichen Zeit die Inklination und Winkelversetzung
(inclination an angular displacement) des Ablenkjochs 4 eingestellt werden. Schließlich wird der Jochring 5 mit
vier Stützsäulen 3a des Trichterrings 3 durch heißschmelzendes Bindemittel verbunden.
Bei dieser bekannten Montage !■·.·. η η die Farbbildröhre
aber nicht eher aus der iiicchaiiisi.h>'i Einstelleinrichtung
entfernt werden, als daß das Bindemittel bis zur Verfestigung abgekühlt ist derart, daß der Jochring 5
sicher mit den Stützsäulen 3a des Trichterrings 3 verbinden ist. Das bekannte Verfahren hat den
Nachteil, daß zusätzlich zu dem Zeitraum von 4 bis 5 Minuten, der für die Einstellung der Lage des
Ablenkjochs 4 erforderlich ist, weitere 5 bis 7 Minuten verstreichen müssen, ehe das auf den Jochring
aufgebrachte heißschmelzende Bindemittel sich verfestigt und die Farbbildröhre aus der mechanischen
Einstelleinrichtung entnommen werden kann. Für die Zwecke der Einstellung der dynamischen Konvergenz
ist es darüber hinaus erforderlich, das Ablenkjoch 4 in einer Richtung senkrecht zur Röhrenachsc am Halsabschnitt
6 der Farbbildröhre 1 zu verschieben. Damit wird es unbedingt erforderlich, daß der Innendurchmesser
des Ablenkjochs 4 größer gemacht wird als der Durchmesser des Halsabschnitts 6. Wie bereits,
beschrieben, wird aber das Ablenkjoch 4 nicht direkt mit d~m Halsabschnitt 6 verbunden, sondern wird mit dem
Halsabschnitt 2 über den Trichterring 3 und den Jochring 5 verbunden, so daß das Ablenkjoch 4 in
kragender Weise abgestützt ist, wodurch die Verläßlichkeit der Befestigung des Ablenkjochs an der Farbbildröhre
herabgesetzt wird.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 2 soll nun eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
Die Ablenkjochbaugruppe 10 weist einen Kern 11 aus Ferrit auf, dessen beide Enden in einem vorderen
genuteten Ring 12 und einem hinteren genuteten Ring
13 befestigt sind, welche Ringe 12 und 13 aus einem Ku's'.harz hergestellt sind. Um den Kern 11 ist eine
Spule 14 gewickelt, die durch Nuten in den Ringen 12 und 13 geführt Lt. Diese bisher beschriebene Struktur
wird von einem Ablenkjochslülzglied 15 umgriffen, das aus Kunstharz hergestellt ist. Der vordere genutete
Ring 12, der hintere genutete Ring 13 und das Ablenkjochstützglied 15 sind miteinander mechanisch
oder mit i jjlfe eines klebenden Bindemittels verbunden. Der Innendurchmesser der Spule 14 ist sn ausgewählt,
daß nicht nur zwischen dem Trichtcrabschnitt der Spule
14 ein Spalt gebildet wird, sondern auch zwischen dem Halsabschnitt 6 und der Spule 14.
Ein mit der Bezugszahl 20 belegtes Stützglied, das dem Abstützen der Ablenkjochbaugruppe 10 dient,
weist einen Flanschabschnitt 23 und einen Kopfab-
schnitt 7b auf. wit· aus dor |·" ig ? crsirhilic/h isi Das
Stützglied 20 ist in seiner Cjesamtheit aus einem
nii'htmagnctisc'hcn. flexiblen Material, wie /. Ii. einem
Kunstharz hergestellt. Der Kopfabsehnitl 2h hai die
I orni eines Zylinders, dessen Längsachse sieh in eine im
wesentlichen senkrecht /um Flanschabschnitt 2} er
streckenden Richtung erstreckt. Damit erstreckt sieh l'i I lanschabschniil 23 im wesentlichen senkrecht /um
kop'.ibschnilt 2h Der Innendurchmesser des Zylinders
ist ein wenig größer als der Außendurchmesser des
I lalsabsi hnittcs, so daß der Kopfabschnitt 26 längs des
llalsabschniites b der Farbbildröhre I versehohen
werden kann und an dem I lalsabsehnitt b über einen um
den I {,ilsiibschmt! gewickelten Streifen 27 mittels eines
Karnies 24 und einer Schraube 25 befestigt werden kann. I in den umgriff /wischen dem zylindrischen Kopfab
schnitt 2b und dem I lalsabschnitl b zu erhöhen, sind
mehrere Ausnehmungen oder Nuten 201 in l.ängsrich
lunL' des /\ linders ausgebildet. Wenn das Hand 24 um
den Kopf.iiist'hmii 2h durch Λη/iehen der Schraube 25
klemnend festgelegt w ird. w ird der Kopfabsehnitl 2h in
vorgegebenem Ausmaße infolge der Ausbildung der "vi'en 201 deformiert und schrumpft, um zwangsläufig
auf dein I lalsabschmti festgelegt zu werden. Bei dieser
•xusfuhmngsform wird das Ablenk |ochstuizglied 15 an
dem I liinschabsc hniti 23 befestigt, indem eine Mutter
22 ciie auf einen an dem Ahlenkiochsliitzglied
angreifenden und durch ein Loch 200 in der;
Fl.tnse hahsc'hnitt greifenden Holzen aufgeschraubt im.
angezogen wird I s sind vorzugsweise mehrere Bolzen
21 vorgesehen
Da·- Stützglied 20 soll flexibel scm. I nter mLU-mI-Hi-Mi"
wirt! in der BcM !"!reibung verstarulen. dali der
! !,:■■-. !■ 2? <!er S11 I1 in-genä^ert par.illel zu eine:- !.bein
senkrecht zur l.angsailise des /vhndnsthen Kopfab
^h ''Ic^ 2h crsin.·,. ki bei I inw irkiing einer aullercn
Kr.;1' ::",!er emc''- vorgegebenen Winke! in !ede
1 < ■ > ι ■.' i. :i tr verkar'tei- kanri. Diese L!e\'bihtat kann
Λ· !■;·■ '·· e'-Zu-I- w.-dfi daH das Smvt'i'ed 20 aus einer;
ei.!-·'1',., "cn Ma'en.!!. wie /.B einem Kunstharz.
hu-L'i sie1'1 wt;: AU Beispiel soli hier ein Vinvlchlondti.:r/
·:'η,:!-π· werde!· I).! das l.''ch 200 in einer
R:c.nt|."'g H-nkrc;';: zii" Rohrcn.ichse als l.anglo·. Ii
.r-r-teh'dct :·■'. *· .:r"π
<i:c Ablenkiothbaugruppc 10 in
"■t:'"-.·' l..:i;e i'i er ι : R-. '".ring '-enkrech; zur Röhrenach-
^e e - j- '-'el'- wer;-.r "hre ciüß der Holzen 21 aus dem
Lo. ■ 200 her.ι .-L'.".' '' werden muH. Da das .Stützglied
20 !· :■···; ν' -r'-ic'-.e' d defni-Ttcn Sinne flexibel ist. kann
:!e- I :■:■■■-■.<
t-,-.ι-'-κ '■■■ ■<
23 s'c!" be/iiglich der Röhrenachse
·. L-rr .!-!1C r" "-!er '!eiL-i-i M;t anderen Worten: Der
1 ■,.· -' '-.ab'.. ■■.·:;;; 23 '■ .·.■" sid' über einen vorgegebener:
'vV:.i.i-, vor· ·_■! η ι l' - ■r: Gr.ider um eine Position senkrech!
/ü ^icit! Kopf jbstiiri!·,; 2b verkanten oder neigen, so dall
die Ablenkjochbaugruppe 10 in eine gewünschte dreidimensionale Lage gebracht werden kann. Wenigstens
zwei, vorzugsweise drei Keile 30 werden in den Spalt zwischen dem Trichterabschnitt 2 der Farbbildröhre
und der Abienkjochbaugruppe 10 eingebracht. Die K eile 30 sind vorzugsweise aus einem Silikonharz
hergestellt. Der einzelne Keil wird mit dem Trichterabschnitt 2 und der Abienkjochbaugruppe 10 verbunden
und fixiert, indem ein Bindemittel verwende' wird, das
vorzugsweise ein .Silikonbindemittel ist.
Wenn die drei Keile 30 in der in Fig. 3 gezeigten
Weise auf dem Trichterat schnitt 2 montiert sind, ist es
von VfJrIgJj1 tygriri Λίζχ eine Keil 300-1 in einer Lage
eingebracht wird, die bezüglich der Röhrenachse 301 dem Hochspannungsanschluß 300 der Farbbildröhre
gegenüberliegt; genauer gesagt soll der Kc1U in eine
Lage angebracht werden, die dem I lochspannungsanschliiß
3(M) bezüglich der Röhrenachse 301 gegenüberliegt
und auf einer Linie auf dem Ilalsabsehnitt. die definiert ist als Schnitt einer die Röhrenachse 301 und
den I lochspannungsanschltili 300 enthaltenen Ebene
mit dem I lalsabschnitl 2. Die Keile 30-2 und 30-3 weisen einen Abstand von 120 von dem Keil 30-1 auf. Auf
diese Weise kann das Einführen der Keile leicht ohne l.rsehweinis des Vorgangs durch d.is f lochspannungs
kabel durchgeführt werden und die Abienkjochbaugruppe kanu damit auf der Farbbildröhre in einer gut
abgeglichenen Beziehung installiert werden, /um
Festlegen der vorzugsweise in der in I ig. 2 gezeigten
Weise abgestuften Keile 30 kann ein Klebestreifen 32 verwendet werden, der nach Aushärten des Hmdemit
IeIs 31 entfernt werden kann. Als Streifen 27 zui Festlegung des Kopfahsclmittcs wird auch vorzugswei
seein Klebestreifen verwendet
Bei der Finstcllung der Lage der Ablenkjochbaiigruppe
10 dieser Bauart bezüglich der Farbbildröhre 1 wird zunächst eine nicht gezeigte, aber der Magnetbaugruppe
7 der IΊ g. I vergleichbare Magnetbaugruppe verstellt, bis die statische Konvergenz und die
Farbreinheit in dem mittigen Abschnitt des l.cueht scbirms erzielt sind. Danach wird die Farbreinheit über
den gesamten Leuchtschirm eingestellt, indem die Ablenk lochhaugruppe 10 in Richtung der Röhrenachse
beweg, wird, und die Fmstellunn der dynamischen
Konvergenz wird durchgeführt, indem die Abienkjochbaugruppe
10 in einer Richtung normal zur Röhrenach se bewegt und bezüglich der Röhre nachse geneigt wird
Natürlich können diese Finstcllungen zur Frzielung
einer sehr feinen Finstellung wiederholt werden. Durch
dieses Verfahren kann eine optimale relative Lage /wischen der Farbbildröhre I und der Ablenkjochbau
gruppe 10 erzielt werden Danach wird das Ablenkjochstüt/glied
15 mittels Bolzen 21 und Mutter 22 bezüglich
des Stützglicdes 20 fixiert, das seinerseits mittels Band
24 und Schraube 25 an dem m,t dem Streifen 27 bewickelten I lalsabschniu h fixiert wird. Danach
•.erden vorzugsweise drei Keile 30 unter gleichem
Wmkelabs-and plaziert und in dem Spall /wischen dem
1 nchtcrahschni't 2 der Farbbildröhre 1 und der
Abienkjochbaugruppe 10 mit Hilfe des Bindemittels 31
fixiert. Der Klebestreifen 32 legt die Keile 30 solange
fest, bis das Bindemittel ausgehärtet ist. Wenn ein
füeitschut/ vorgesehen ist, in dem feine Unregelmäßigkeiten
an der (irenzfläche zwischen der Ablenkjochbaugruppe
10 und dem Stützglied 20 ausgebildet werden
oder ein dünner Gummifilm an dieser Grenzfläche
eingebracht wird, kann der Wirkungsgrad des festlegcns.
der Ablenkjuchbaugruppc noch verbessert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 liegt eine
andere Art der Fixierung zwischen Abienkjochbaugruppe 10 und Stützglied 20 vor. Das Stützglied 20 besieht im
wesentlichen aus dem Flanschabschnitt 23 und dem Kopfabschnitt 26, die mit den entsprechenden Elementen
gemäß F i g. 2 vergleichbar sind. An der Außenfläche eines Flansches 400, der das rückwärtige Ende des
Ablenkjochstützgliedes 15 und damit der Abienkjochbaugruppe 10 bildet, ist ein Gewindeabschnitt vorgesehen.
Die Abienkjochbaugruppe 10 und das Stützglied 2C können gegeneinander fixiert werden, indem ein
Verriegelungsring 28 auf dem Gewindeabschnitt de; Flansches 400 geschraubt wird. Der Verriegelungsrins
28 besteht aus einem Zylinder 281, einem Ringflanscf 282 und einem nach innen von der inneren Kante de;
Ringflanschcs 282 vorkragenden Vorsprung 285.
Die Innenfläche des Zylinders 281 ist mit einem
Innengewinde versehen, das auf das Außengewinde des Flansches 400 aufgeschraubt werden kann. Wenn der
Verriegelungsring 28 aufgeschraubt wird, erfassen die rückwärtige Fläche des Flansches 200 und der
Vorsprung 281 des Verriegclungsringcs 28 zwischen sich »-inen Teil des Flanschubschnitles 2} des .Stützgliedes
/0. wodurch die Ablenkjochbaiigruppe 10 bezüglich
des Stüt/gliedes 20 getragen fixiert wird. Mit Ausnahme der besonderen Konstruktion ähnelt diese Ausfiihrungsforiii
der Ausführungsforni gcmäD F i g. 2.
In der Fig. 1J ist eine dritte Ausführiingsform der
vorliegenden F.rfindiing dargestellt. Hei dieser Ausführiingsform
werden die Ablenkjochbaugruppe 10 und das Stützglied 20 durch ein Bindemittel 40 miteinander
verbunden. Zur vollständigen Aushärtung des Bindemittels können die beiden miteinander zu verbindenden
Bauteile mit Hilfe mehrerer llilfsfixierelcmcnle in
Anlage aneinander gehalten werden. In der F i g. S ist für
diese nur zeitweilig benutzten Hilfsfixicrclcmentc eine Klcmm/.angc4l dargestellt.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Ablenkjoch vom Torus-Typ sowohl für
Ί Horizontal- als auch Vertikalablenkung betrafen, kann
die vorliegende !Erfindung natürlich auch auf Ablenkjoche
anderer Bauart angewendet werden, wie z. B. auf Joche der Semi-Torus-Bauart, bei der für eine
Ablenkrichtiing eine Torusspule und für die andere
in Ablenkrichtung eine Sattelspule zum Einsat/, kommt.
Die F.rfindiing kann aber auch bei Ablenkjochen eingesetzt werden, bei denen für beide Ablenkungen
Sattclspulen vorgesehen sind.
Aus dem vorstehenden geht hervor, daß mit der vorliegenden F.rfindung eine Farbbildröhrenanordnung
erreichbar ist, die mit hohem Wirkungsgrad erstellt werden kann und bei der die Farbbildröhre und die
Ablenkjochbaiigruppe in sehr verläßlicher Weise miteinander verbunden wrnlen können.
Hierzu 4 Dlatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersytem,
bestehend aus einer Farbbildröhre mit Halsabschnitt, Trichterabschnitt und Frontplatte und einer
Ablenkeinrichtung, die nahe der Verbindung zwischen Halsabschnitt und Trichterabschnitt montiert
ist und eine Ablenkjochbaugruppe aufweist, wobei der innere Durchmesser der Ablenkjochbaugruppe
im Vergleich zu dem Verbindungsbereich zwischen Halsabschnitt und Trichterabschnitt ausreichend
größer ist, so daß die Ablenkjochbaugruppe in einer Richtung senkrecht zur Röhrenachse bewegbar ist
und wobei die Ablenkjochbaugruppe auf dem Halsabschnitt durch ein Stützglied abgestützt ist, das
einen längs des Halsabschnitis verschiebbaren ersten Abschnitt und einen sich im wesentlichen
senkrecht zu dem ersten Abschnitt erstreckenden zweiten Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Farbbildröhrenanordnung mk In-Iine-Strahlerzeugersystem der zweite
Abschnitt (23) des Stützgliedes (20) gegenüber der Röhrenachse verkantbar ist, daß Mittel (21, 22; 28;
40) für die Befestigung der Ablenkjochbaugruppe (10) an dem zweiten Abschnitt (23) des Stützgliedes
(20) vorgesehen sind und daß wenigstens zwei Keile (30) in einen Spalt zwischen dem Trichterabschnitt
(2) und der Ablenkjochbaugruppe (10) eingebracht und dort fixiert worden sind.
2. Farbbildrohrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Keile (30-1, JO-2,
30-3) in den Jpalt zwischen dem Trichterabschnitt (2)
und der Ablenkjochbiugrup-s (10) eingebracht sind.
3. Farbbildröhrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d'-3 ein Keil (30-1)
bezüglich der Röhrenachse (301) diametral gegenüber dem Hochspannungsanschluß (300) der Farbbildröhre
(1) angeordnet ist.
4. Farbbiidröhrenanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigungsmittel (21, 22) mindestens einen Gewindebolzen (21) und eine dazu passende Mutter (22)
umfassen und daß der Gewindebolzen (21) an iler Ablenkjochbaugruppe (10) angreift und durch ein in
dem zweiten Abschnitt (23) des Stützgliedes (20) ausgebildetes Loch (200) greift, das in einer Richtung
senkrecht zur Röhrenachse (301) als Langloch ausgebildet ist.
5. Farbbildröhrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ablenkjochbaugruppe (10) an ihrem von der Frontplatte abgewandten Ende einen sich radial
erstreckenden Flansch (400) aufweist, dessen Außenumfang mit einem Gewinde versehen ist, und daß auf
den Flansch (400) ein Verriegelungsring (28) mit einem sich radial nach innen erstreckenden Flansch
(282, 283) aufschraubbar ist derart, daß der zweite Abschnitt (23) des Stützgliedes (20) zwischen
Ablenkjochbaugruppe (10) und Verriegelungsring (28)testlegbarist.
6. Farbbildröhrenanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
einander gegenüberliegende Flächen der Ablenkjochbaugruppe (10) und des zweiten Abschnittes (23)
des Stützgliedes (20) durch eine Bindemittelschicht (40) miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Farbbildröhrenanordnung der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches I
genannten Art.
Aus dem DE-Gbm 70 30 732 ist eine Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem bekannt, bei dem der längs des Halsabschnitts verschiebbare erste Abschnitt mit dem Röhrenhals verklemmt ist. Der sich im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt erstreckende
Aus dem DE-Gbm 70 30 732 ist eine Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem bekannt, bei dem der längs des Halsabschnitts verschiebbare erste Abschnitt mit dem Röhrenhals verklemmt ist. Der sich im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt erstreckende
ίο zweite Flanschabschnitt weist in seinem Außenumfang
eine Umfangsnut auf, in die ein Gehäuse mit einer innenliegenden umlaufenden Nase eingreift. Vor dem
Verklemmen des ersten Abschnittes des Stützglieds mit dem Halsabschnitt wird das Stützglied und damit die
ι; von dem Gehäuse getragene Ablenkjochbaugruppe zur
Einstellung der Farbreinheit in axialer Richtung verschoben. Durch den Nut-Naseneingriff zwischen
verklemmtem Deckel und Gehäuse kann nach der Verklemmung des Deckels mit dem Halsabschnitt das
Gehäuse und damit die Ablenkjochbaugruppe bezüglich der Röhrenachse gedreht werden, um den Bildraster
einzustellen, in der Einsteliage wird das Gehäuse am Deckel festgeklemmt.
Das Verklemmen des ersten Abschnittes des Stützgliedes auf dem Halsabschnitt erfolgt mit einer Schelle
und einer Schraube; auch das Verklemmen des Gehäuses in radialer Richtung an dem Deckel erfolgt
über eine Klemmschraubenanordnung.
Bei einer Ausführungsform der bekannten Farbbild-
JO röhren mit elektromagnetischer Ablenkung und In-line-Strahlerzeugersystem
wird eine Ablenkjochbaugruppe eingesetzt, deren innerer Durchmesser im Vergleich zu
dem Verbindungsbereich zwischen Halsabschnitt und Trichterabschnitt wesentlich größer ist. Die Ablenkjochbaugruppe
wird auf der Farbbildröhre montiert, indem ein zu der Ablenkjochbaugruppe gehöriger
Jochring mit einem heißschmelzenden Bindemittel, wie z. B. einem Polyamidharz, mit den Stützsäulen eines
Trichterrings verbunden wird, der seinerseits mit dem
4Ii Trichterabschnitt verbunden ist. Die Verbindung mit
den Stützsäulen erfolgt erst, nachdem die optimale Lage der Ablenkjochbaugruppe bezüglich des Röhrenkolbens
eingestellt worden ist. Die Verwendung eines heißschmelzenden Bindemittels /ur Fixierung der
optimalen Lage der Ablenkjochbaugruppe bezüglich des Röhrenkolbens macht aber eine lange Herstcllungszeit
erforderlich, weil zum Aushärten des Bindemittels eine Härtezeit von mindestens 5 bis 7 Minuten
erforderlich sind und die Röhre so lange in einem
ϊο Fixiergestell verbleiben muß. Darüber hinaus ist es auch
schwierig, eine verläßliche Fixierung zu erreichen, da die Ablenkjochbaugruppe nur an dem Trichterabschnitt
festgelegt ist, wobei ein relativ breiter Spalt zwischen der Ablenkjochbaugruppe und dem Halsabschnitt
r. verbleibt derart, daß die Ablenkjochbaugruppe an dem Trichterabschnitt in überkragender Weise befestigt ist;
bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß ein Abschälen der Klebestelle bzw. ein Verrücken der
Ablenkjochbaugruppe aus der optimalen Einstellage
·-■ · auftreten kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbbildröhrenanordnung der im Oberbegriff des
vorstehenden Anspruches 1 genannten Art so zu gestalten, daß die Einstellung der optimalen Lage
/wischen Ablenkjochbaugruppe und Farbbildröhre vereinfacht und die Optimallage unmittelbar nach ihrem
Erreichen mit großer Verläßlichkeit fixiert werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4809976U JPS52140720U (de) | 1976-04-19 | 1976-04-19 | |
JP4354176A JPS52127023A (en) | 1976-04-19 | 1976-04-19 | Production of color crt having deflection yoke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717334A1 DE2717334A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2717334B2 true DE2717334B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2717334C3 DE2717334C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=26383327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717334A Expired DE2717334C3 (de) | 1976-04-19 | 1977-04-19 | Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095260A (de) |
DE (1) | DE2717334C3 (de) |
FI (1) | FI59503C (de) |
GB (1) | GB1538025A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814575A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Ablenkjochhalterung |
NL7807176A (nl) * | 1978-06-30 | 1980-01-03 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een afbuigeenheid voor een kleurenbeeldbuis, een afbuigeenheid vervaar- digd volgens deze werkwijze en een kleurenbeeldbuis voorzien van een dergelijke afbuigeenheid. |
US4261017A (en) * | 1979-12-27 | 1981-04-07 | Rca Corporation | Electron beam influencing apparatus |
DE3130697A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-06-09 | Videocolor S.A., 92128 Montrouge | Befestigungskeil |
US4786973A (en) * | 1987-08-19 | 1988-11-22 | Rca Licensing Corporation | Mounting sleeve for video apparatus deflection yoke |
US5028898A (en) * | 1988-08-24 | 1991-07-02 | Hitachi, Ltd. | Color cathode-ray tube having deflection yoke |
EP0431229B1 (de) * | 1989-12-08 | 1995-05-03 | THOMSON TUBES & DISPLAYS SA | Ablenkungsjochaufbau für eine Kathodenstrahlröhre und seine Halterung |
JP2001500311A (ja) * | 1997-07-09 | 2001-01-09 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 偏向ユニットを有する陰極線管 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006301A (en) * | 1976-01-16 | 1977-02-01 | Zenith Radio Corporation | Yoke adjusting apparatus for a color TV picture tube |
US4016363A (en) * | 1976-03-15 | 1977-04-05 | Rca Corporation | Method for adhering components platform to cathode-ray tube and product thereof |
-
1977
- 1977-04-15 GB GB15680/77A patent/GB1538025A/en not_active Expired
- 1977-04-15 US US05/787,749 patent/US4095260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-15 FI FI771190A patent/FI59503C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-04-19 DE DE2717334A patent/DE2717334C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4095260A (en) | 1978-06-13 |
GB1538025A (en) | 1979-01-10 |
FI59503C (fi) | 1981-08-10 |
DE2717334C3 (de) | 1979-08-30 |
FI59503B (fi) | 1981-04-30 |
DE2717334A1 (de) | 1977-11-24 |
FI771190A7 (de) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243957C2 (de) | ||
EP0418530B1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der Windungsenden einer Statorwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE3404975C2 (de) | Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Montage | |
DE2717334B2 (de) | Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem | |
DE2263604A1 (de) | Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine | |
DE2904617A1 (de) | Magnetkopfanordnung | |
DE2451650C3 (de) | Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen | |
EP0884757B1 (de) | Ablenkeinheit für die Bildröhre in einem Fernsehempfänger | |
DE2647632A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE8529634U1 (de) | Gestell mit Leiterplatten | |
DE60300187T2 (de) | Farbbildröhre | |
DE2041110A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten | |
DE1560265B1 (de) | Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
DE68908967T2 (de) | Bildwiedergaberöhre mit elektromagnetischer Ablenkeinheit. | |
DE3728684A1 (de) | Ablenkjoch fuer klebemontage | |
DE2746601A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verbinden einer drucknadel mit einem huelsenfoermigen magnetanker | |
DE4121466A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befestigen von rotierenden koepfen in einem videorecorder | |
DE3918481A1 (de) | Baugruppe mit zwei elementen, die eine relative drehung ausueben koennen und mit elektrischen verbindungen zwischen diesen | |
DE3328527A1 (de) | Verbindung zwischen ankerwicklungsenden und zugeordneten segmenten eines kommutators | |
DE2723143A1 (de) | Fernsehbildroehre mit einer daran befestigten ablenkeinheit | |
DE4422487C2 (de) | Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3741033A1 (de) | Hochspannungstransformator und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0491215B1 (de) | Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre | |
DE7431336U (de) | Vorrichtung zum einstellen eines beweglichen elements mit verschiebungsmoeglichkeiten in unterschiedlichen richtungen | |
DE1461044C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Sieb gewebes auf Siebzylindern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |