[go: up one dir, main page]

DE2717301C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2717301C3
DE2717301C3 DE2717301C3 DE 2717301 C3 DE2717301 C3 DE 2717301C3 DE 2717301 C3 DE2717301 C3 DE 2717301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tape
steel body
embedded
enamel layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen mit zwei voneinander elektrisch isolierten Elektroden entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Meßumformer dieser Art (DE-OS P 24 49 097) kann beispielsweise ein Platinband entlang der Länge eines Tauchrohrs in dessen Emailschicht eingebettet werden, so daß eine Füllstandsmessung mit Hilfe desjenigen Anteils der Feldlinien erfolgen kann, die im Verlauf ihres Weges von der Elektrode zur Metallmasse des Stahlkörpers eine Flüssigkeitsstrecke durchqueren. Dabei kann ferner eine zweite Elektrode am unteren Ende des Tauchrohrs in die Emailschicht eingebettet sein, so daß die Kapazität zwischen der zweiten Elektrode und dem Stahlkörper des Tauchrohrs zur Kompensation der von der Dielektrizitätskonstanten und/oder der Leitfähigkeit der betreffenden Behälterfüllung abhängigen Kapazität zwischen der ersten Elektrode und dem Stahlkörper herangezogen werden kann.
Derartige Meßumformer haben sich in der Praxis gut bewährt, da eine ausreichend genaue kontinuierliche Füllstandsmessung wegen der möglichen Kompensation auch dann erfolgen kann, wenn aufeinanderfolgende Flüssigkeitsfüllungen eine unterschiedliche Dielektrizitätskonstante oder eine unterschiedliche Leitfähigkeit besitzen. Damit ist jedoch eine genaue Füllstandsmessung oder Reaktionsüberwachung nicht möglich, wenn eine inhomogene Flüssigkeitsfüllung vorhanden ist, beispielsweise, wenn sich die Dielektrizitätskonstante im unteren Bereich der Behälterfüllung wesentlich von der Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit im oberen Bereich der Behälterfüllung unterscheidet Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Meßsonde der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bei Inhomogenitäten einer Flüssigkeitsfüllung, insbesondere bei unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, in unterschiedlichen Bereichen der Flüssigkeitsfüllung kontinuierliche Ffillstandsrciessungen in Teilbereichen möglich sind oder Grenzstanderfassungen, Trennschichtenmessungen und sonstige Kontrollen der Homogenität von Flüssigkeiten bezüglich des DK-Wertes durchgeführt werden können. Diese Aufgabe wird bei einem
is Meßumformer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist ferner darin zu sehen, daß der zur Meßumformung dienende nicht abgeschirmte Teilbereich des Elektrodenbands an einer für die Messung optimalen Position in einem Behälter angeordnet werden kann.
Anhand der Zeichnung soil die Erfindung beispiels-
weise näher erläutert werden. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 Längsschnitte durch vier Ausführungsbeispiele eines Meßumformers gemäß der Erfindung.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Elektrodenband 1 und ein Abschirmband 2 in eine Emailschicht 3 auf einem stabförmigen Stahlkörper 4 eingebettet
Der emaillierte Stahlkörper kann ein übliches Einbauelement wie ein Thermometerrohr oder ein besonderes Tauchrohr sein. Das metallische Abschirmband 2 ist in die Emailschicht zwischen dem Elektrodenband 1 und der Emailoberfläche derart eingebettet daß die beiden Bänder gegeneinander und gegenüber dem Stahlkörper elektrisch isoliert sind. Das Abschirmband 2 ist breiter als das Elektrodenband 1 und schirmt dieses entlang eines Teils der Länge ab. Das Elektrodenband und das Abschirmband bestehen zweckmäßigerweise aus einem Platinband.
Diese Austührungsform ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Gefahr besteht daß unterhalb des Montageflansches oder der Stopfbüchse des emaillierten Einbauelements Produktanbackungen zeitlich veränderliche Kapazitätswerte erzeugen, die ohne geeignete Abschirmmaßnahmen die Füllstandsmessung verfälschen würden.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel deckt das Abschirmband 2 das Elektrodenband 1 bis auf einen verhältnismäßig kurzen unteren Endbereich ab. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich für eine Grenzstandmessung, bei der, wie in den meisten Fällen, der Füllstand eines Behälters dadurch überwacht wird, daß der DK-Unterschied zwischen Luft und Flüssigkeitsfüllung registriert wird.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stahlkörper 4 ein innen emailliertes Stahlrohr, an dessen gegenüberliegenden Enden emaillierte Flanschoberflächen vorgesehen sind. Das Elektrodenband 1 erstreckt sich in der Emailschicht 3 entlang der Flanschoberfläche und anschließend in axialer Richtung entlang der Innenwand des Stahlrohrs. Im Bereich der Flanschoberfläche ist das Elektrodenband t durch das Abschirmband 2 abgeschirmt.
Dieses Rohrzwischenstück kann beispielsweise zwischen einem Auslaufstutzen eines Behälters und einem
Auslaßventil angeordnet werden. Das Auslaufventil kann dann mit Hilfe der Meßschaltung so gesteuert werden, daß es wieder nach der Entleerung des Behälters geschlossen wird, so daß dann eine neue BefCUung erfolgen kann. Andererseits kann aus Abscheidegefäßen die schwerere untere Phase abgelassen werden, bis durch ein von der Meßeinrichtung abgegebenes Signal das Ventil automatisch geschlossen wird, wenn die obere Phase mit einer unterschiedlichen DK in das Rohrzwischenstück gelangt Ein derartiges Rohrzwischenstück mit einem Meßumformer gemäß der Erfindung kann auch in einer Rohrleitung angeordnet werden, um ein Signal in Abhängigkeit davon ableiten zu können, ob bzw. welche Flüssigkeit hindurchströmt
Bei dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Elektrodenband 1 und das Abschirmband 2 am oberer Ende eines Tauchrohrs derart angeordnet, daß nur ein verhältnismäßig kurzer Endbereich des Elektrodenbands nicht abgeschirmt ist An demselben Tauch-
rohr ist ferner ein zweites Flektrodenband 5 angeordnet, das außer in einem unteren Endbereich von einem Abschirmband 6 abgeschirmt wird. Der untere nicht abgeschirmte Endbereich des Elektrodenbands 5 liegt dabei wesentlich tiefer als der nicht abgeschirmte Endbereich des Elektrodenband 1. Mit einer derartigen Elektrodenanordnung kann deshalb die Homogenität einer Behälterfüllung bezüglich des DK-Wertes gemessen werden, indem die Meßwerte der beiden Elektroden
to an verschiedenen Stellen im Produktraum miteinander verglichen werden, so daß beispielsweise die Differenz beider Signale als Beurteilungskriterium direkt angezeigt werden kann. Es ist deshalb die Registrierung der Homogenität oder auch einer gezielten Inhomogenität
is möglich, wenn einmal ein Mischvorgang und im zweiten Fall eine Phasentrennung überwacht werden soll. Wenn der Abstand der beiden nicht abgeschirmten Elektrodenbereiche variabel sein soll, können die abgeschirmten Elektroden auf getrennten Tauchrohren oder sonstigen Einbauelementen angeordnet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen mit zwei voneinander elektrisch isolierten Elektroden, bei dem in eine Emailschicht auf einem als Gegenelektrode dienenden Stahlkörper ein Elektrodenband eingebettet ist, und die füllstandsabhängige Teilkapazität zwischen dieser Elektrode und dem Stahlkörper, die durch den Anteil der Feldlinien bestimmt wird, die im Verlauf ihres Weges von der Elektrode zum Stahlkörper auf der dem Stahlkörper abgewandten Seite eine Flüssigkeitsstrecke durchqueren, zur Füllstandsmessung dient, dadurch gekennzeichnet, daß in die Emailschicht (3) zwischen dem Elektrodenband (1) und der Emailoberfläche ein metallisches Abschirmband (2) eingebettet ist, dzs breiter als das Elektrodenband ist und dieses entlang eines Teils dessen Länge abschirmt
2. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von dem Elektrodenband (1) ein weiteres, entlang einem Teil seiner Länge durch ein Abschirmband (6) abgeschirmtes Elektrodenband (5) in die Emailschicht desselben oder eines weiteren Stahlkörpers eingebettet ist, und daß die nicht abgeschirmten Endbereiche der beiden Elektroden in unterschiedlichen Füllstandshöhen entsprechenden Lagen angeordnet sind.
3. Meßumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenband (1) und das Abschirmband (2) in die Emailschicht eines innen emaillierten Rohrstücks eingebettet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE2717301B1 (de) Messumformer zur kapazitiven Fuellstandsmessung von Fluessigkeitsfuellungen
EP0555710B1 (de) Flüssigkeitstransfereinrichtung für ein Analysegerät
EP0057816B1 (de) Milchflussmesser
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
EP0564879A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Materialparametern durch Mikrowellenmessungen
DE19842484A1 (de) Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE3140271A1 (de) Leitfaehigkeitsmesszelle
DE102006031332B4 (de) Messvorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit
EP2446126A1 (de) Entnahmerohr für einen tank und verfahren zu dessen herstellung
DE3926630C2 (de)
DE2721939A1 (de) Messonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten
DE2947109A1 (de) Leitwertfuehlsonde
DE3248449A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0760467B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
EP0470483A1 (de) Verfahren und Sondenanordnung für die DK-kompensierte kapazitive Füllstandsmessung
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
WO2005100924A1 (de) Vorrichtung, sensoranordnung und verfahren zur kapazitiven positionserfassung eines zielobjekts
DE2717301C3 (de)
EP1825232B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllgrades eines fluides
DE1498404A1 (de) Kapazitive Messsonde zur Bestimmung der Niveauhoehe von Fluessigkeiten und Festguetern mit begrenzter Ausdehnung des elektrischen Feldes
EP0892252B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussaufnehmer mit einer galvanischen Elektrode
DE10309769A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
DE2950084A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE102013103211A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät