DE2717297A1 - Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe - Google Patents
Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpeInfo
- Publication number
- DE2717297A1 DE2717297A1 DE19772717297 DE2717297A DE2717297A1 DE 2717297 A1 DE2717297 A1 DE 2717297A1 DE 19772717297 DE19772717297 DE 19772717297 DE 2717297 A DE2717297 A DE 2717297A DE 2717297 A1 DE2717297 A1 DE 2717297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- guide element
- wall
- liquid pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
- F04B53/143—Sealing provided on the piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Zylinder-Kolbenanordnung für eine Flüssigkeitspumpe
- Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolbenanordnung für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe zum Fördern heißer Flüssigkeiten, mit einem auf einer Kolbenstange zumindest mit radialem Spiel angebrachten Kolbenkörper, der eine an der Zylinderinnenwand anliegende und in einer Umfangsnut des Kolbenkörpers angeordnete Dichtungsmanschette trägt und über wenigstens ein bezüglich der Manschette saugraumseitig gelegenes, ringförmiges Führungselement an der Zylinderinnenwand abgestützt ist, nach Patent ..., Patentanmeldung P 26 28 985.0 Die Zylinder-Kolbenanordnung nach der Hauptanmeldung hat sich bewährt und durch die Aufteilung von Dichtungsfunktion und Führungsfunktion nicht nur die Gefahr der Spaltextrusion der Dichtungsmanschette ausgeschaltet, sondern gleichzeitig dazu geführt, daß eine vom jeweiligen Anpreßdruck der Dichtlippe an die Zylinderinnenwand unabhängige Führung des Kolbenkörpers erhalten wird, die bewirkt, daß sich der Kolbenkörper stets einwandfrei entsprechend der Zylinderachse bewegt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zylinder-Kolbenanordnung nach der Hauptanmeldung insbesondere im Hinblick auf die erreichbare Lebensdauer ohne Erhöhung des Aufwands zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das ringförmige Führungselement radial aufweitbar ist und daß die Innenwandung des ringförmigen Führungselements zumindest auf einem Teil seiner axialen Länge an der Dichtungsmanschette anliegt.
- Durch diese Maßnahmen wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß durch Ausnutzung der stets vorhandenen Elastizität der Dichtungsmanschette, die beim Druckanstieg immer von radial innen nach außen gepreßt wird, ein Nachstelleffekt bezüglich des als Stützring ausgebildeten Führungselementes erhalten wird, so daß der niemals ganz auszuschließende Verschleiß des Führungselements ohne Jeglichen zusätzlichen Aufwand ausgeglichen und somit während der gesamten Lebensdauer der Zylinder-Kolbenanordnung eine optimale Führungsfunktion gewährleistet wird.
- Vorzugsweise ist das ringförmige Führungselement in einer zumindest im wesentlichen U-förmigen Nut angeordnet, deren Bodenwand und eine Seitenwand von der Dichtungsmanschette gebildet wird, während die andere Seitenwand aus einem Wandungsteil der die Dichtungsmanschette aufnehmenden Nut besteht.
- Diese besonders einfache Ausführungsform macht zu ihrer praktischen Realisierung lediglich das Anbringen einer Ringstufe im rückwärtigen Bereich der Dichtungsmanschette erforderlich und gewährleistet dabei dennoch sämtliche vorstehend geschilderten Vorteile.
- Nach einer alternativen Ausführungsform ist das ringförmige Führungselement in einer zumindest im wesentlichen U-förmigen Nut angeordnet, deren Bodenwand etwa Jeweils hälftig von der Dichtungsmanschette und von einer Ausnehmung im Kolbenkörper gebildet ist.
- Dabei ist vorteilhaft, daß eine größere Freiheit in der Wahl der axialen Länge des Jeweiligen Sützringes erhalten wird.
- Die radiale Stärke der Jeweiligen Stützringe, die beispielsweise aus Teflon bestehen können, beträgt zweckmaßigerweise etwa ein Drittel der radialen Stärke der Dichtungsmanschette, wobei Jedoch Abweichungen dieser Abmessungen nach beiden Seiten Je nach Konstruktion und Einsatzgebiet möglich sind.
- Es kann auch zweckmäßig sein, zwischen der Bodenwand der die Dichtungsmanschette aufnehmenden Nut und dem Kolbeninnenraum Entlastungsbohrungen vorzusehen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine schematische Axialschnittansicht einer Zylinder-Kolbenanordnung mit im Querschnitt rechteckigem Führungselement im Falle der Anwendung bei einer Hochdruck-Flüssigkeitspumpe, und Figur 2 eine der Ausführungsform nach Figur 1 ähnliche Variante einer Zylinder-Kolbenanordnung, bei der jedoch ein in Axialrichtung längeres Führungselement Verwendung findet.
- Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Zylinders 1 einer Hochdruck-Flüssigkeitspumpe, die beispielsweise zum Fördern heißen Wassers verwendbar ist.
- Ein Kolbenkörper 2, der an seinem Außenumfang mit einer Dichtungsmanschette 3 versehen ist, befindet sich auf einem Endabschnitt 4 einer Kolbenstange 5, die beispielsweise mittels eines exzentrischen Antriebs hin- und herbewegbar ist.
- Der Kolbenkörper 2 besitzt eine zentrische Bohrung 6, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser einer auf dem Kolbenendabschnitt 4 angebrachten Abstandshülse 9, so daß dieser Kolbenkörper 4 bezüglich der Kolbenstange in einem gewissen Ausmaß radial beweglich ist.
- Die bereits erwähnte Hülse 9 legt den Abstand zwischen einer Saugventilplatte 7 und einer Begrenzungsplatte 8 fest. Die aus Saugventilplatte 7, Abstandshülse 9 und Begrenzungsplatte 8 bestehende Anordnung ist mittels einer auf das freie Ende der Kolbenstange aufschraubbaren Mutter 10 in ihrer Lage eindeutig fixiert und gegen die sich an der Ubergangsstelle zwischen dem Endbereich der Kolbenstange 4 und der zum Antrieb führenden Kolbenstange 5 ergebende Schulter gespannt.
- Die Begrenzungsplatte 8 ist im Bereich ihres Außenumfangs mit einer Mehrzahl von Durchlaßöffnungen versehen.
- Ein ringförmiges Führungselement mit besonders guten Gleit-und kleinstmöglichen Verschleißeigenschaften ist in einer Ringabstufung 24 der Dichtungsmanschette 3 angeordnet, liegt außerdem an einer Seitenwand der Ringnut 16 zur Aufnahme der Dichtungsmanschette 3 an und erstreckt sich bis an die Zylinderinnenwand. Zwischen der Dichtlippe 14 der Manschette 3 und dem Führungselement 12 ist eine kleine Ringkammer ausgebildet, die hinsichtlich der von der Manschette 3 erbrachten Dichtungsfunktion und der vom Führungselement 12 erbrachten Führungsfunktion als Entkopplungskammer wirkt, so daß sichergestellt ist, daß die Dichtungsmanschette 3 auch bei hohen Drucken nicht in den Spalt zwischen Kolbenkörper 2 bzw. Stützring 12 und Zylinder 1 gepreßt werden kann.
- Bei der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der Kolbenkörper 2 in Anlage an der Saugventilplatte 7, d. h., daß der Saugraum 17 vom Druckraum 18 getrennt ist und sich die Kolbenstange 4, 5 zusammen mit dem Kolbenkörper 2 in der Zeichnung nach links bewegt.
- Da das Führungselement 12 derart dimensioniert und hinsichtlich seiner Materialeigenschaften so gewählt ist, daß die durch das Führungselement erzeugbare radiale Stellkraft größer ist als die zwischen der Saugventilplatte 4 und dem Kolbenkörper 2 auftretende Reibkraft, kann sichergestellt werden, daß sich der Kolbenkörper 2 auch bei gegebenenfalls vorhandenen Fluchtungsfehlern einwandfrei entsprechend der Zylinderachse bewegt und damit keine Gefahr eines unmittelbaren Berüh-rungskontaktes zwischen Kolbenkörper 2 und Zylinderinnenwand auftritt.
- Von besonderem Vorteil ist, daß das stützringartige Führungselement 12 seine wichtige Führungsfunktion auch dann aufrechterhalten kann, wenn an der radial außenliegenden Fläche ein Verschleiß auftritt, da in diesem Falle die Nachstellfunktion der Dichtungsmanschette 3 zum Tragen kommt, die bei Druckanstieg immer radial nach außen gepreßt wird und damit gewährleistet, daß der in einem gewissen Maße radial aufweitbare Stützring 12 seine Führungsfunktion ausüben kann, und zwar über ungewöhnlich lange Betriebszeiten, da die Elastizität der Manschette einen relativ großen Nachstellbereich sicherstellt.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß das ringförmige Führungselement 12 an seiner Innenfläche nicht ausschließlich über die Dichtungsmanschette 3 abgestützt ist, sondern etwa die Hälfte dieser Fläche auf der Ringabstufung 24 der Dichtungsmanschette und der restliche Teil auf einer komplementär geformten Ringabstützung 13 des Kolbenkörpers 2 aufliegt. Funktionell ergeben sich im wesentlichen die gleichen Wirkungen, aber es ist möglich, bei dieser Ausführungsform ohne Beeinträchtigung der Funktion der Dichtungsmanschette 3 in Axialrichtung längere Stützringe 12 einzusetzen.
- Patentansprüche:
Claims (4)
- Zylinder-Kolbenanordnung für eine Flüssigkeitspumpe Patentansprüche 1. Zylinder-Kolbenanordnung für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe zum Fördern heißer Fliissigkeiten, mit einem auf einer Kolbenstange zumindest mit radialem Spiel angebrachten Kolbenkörper, der eine an der Zylinderinnenwand anliegende und in einer Umfangsnut des Kolbenkörpers angeordnete Dichtungsmanschette trägt und über wenigstens ein bezüglich der Manschette saugraumseitig gelegenes, ringförmiges Führungselement an der Zylinderinnenwand abgestützt ist, nach Patent ..., Patentanmeldung P 26 28 985.0, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Fuhrungselement (12) radial aufweitbar istund daß die Innenwandung des ringförmigen Führungselementes zumindest auf einem Teil seiner axialen Länge an der Dichtungsmanschette (3) anliegt.
- 2. Zylinder-Kolbenanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Führungselement (12) zumindest teilweise in einer saugraumseitig vorgesehenen, stufenförmigen Ausnehmung (24) der Dichtungsmanschette (3) gelegen ist.
- 3. Zylinder-Kolbenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Führungselement (12) in einer zumindest im wesentlichen U-förmigen Nut angeordnet ist, deren Bodenwand und eine Seitenwand von der Dichtungsmanschette 3 gebildet wird, während die andere Seitenwand aus einem Wandungsteil der die Dichtungsmanschette aufnehmenden Nut (16) besteht.
- 4. Zylinder-Kolbenanordnung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Führungselement (12) in einer zumindest im wesentlichen U-förmigen Nut angeordnet ist, deren Bodenwand etwa jeweils hälftig von der Dichtungsmanschette (3) und von einer Ausnehmung (13) im Kolbenkörper (2) gebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772717297 DE2717297A1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe |
DK258777A DK258777A (da) | 1976-06-28 | 1977-06-10 | Cylinder og stempelanordning ved en veskepumpe |
IT2458177A IT1114876B (it) | 1976-06-28 | 1977-06-10 | Disposizione cilindro-pistone per una pompa per liquidi |
JP7710577A JPS532701A (en) | 1976-06-28 | 1977-06-27 | Cylinderrpiston means for hydraulic pumps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772717297 DE2717297A1 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717297A1 true DE2717297A1 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=6006674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772717297 Pending DE2717297A1 (de) | 1976-06-28 | 1977-04-19 | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2717297A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018128A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-29 | Seagold Industries Corporation | Verfahren und Vorrichtung für Umkehrosmose |
US4518328A (en) * | 1980-03-14 | 1985-05-21 | Kabushiki Kaisha Murayama Seisakusho | Piston for piston pump |
EP0171892A2 (de) * | 1984-06-18 | 1986-02-19 | Trw Inc. | Hin- und hergehender Pumpenkolben |
USRE32144E (en) * | 1977-03-28 | 1986-05-13 | Reverse osmosis method and apparatus |
-
1977
- 1977-04-19 DE DE19772717297 patent/DE2717297A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32144E (en) * | 1977-03-28 | 1986-05-13 | Reverse osmosis method and apparatus | |
US4288326A (en) * | 1978-03-14 | 1981-09-08 | Keefer Bowie | Rotary shaft driven reverse osmosis method and apparatus |
EP0018128A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-29 | Seagold Industries Corporation | Verfahren und Vorrichtung für Umkehrosmose |
US4518328A (en) * | 1980-03-14 | 1985-05-21 | Kabushiki Kaisha Murayama Seisakusho | Piston for piston pump |
EP0171892A2 (de) * | 1984-06-18 | 1986-02-19 | Trw Inc. | Hin- und hergehender Pumpenkolben |
EP0171892A3 (de) * | 1984-06-18 | 1987-01-14 | Trw Inc. | Hin- und hergehender Pumpenkolben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336345C2 (de) | ||
DE3107775C2 (de) | ||
EP0156136B1 (de) | Hochdruckdichtung | |
EP0217013B1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
DE1299945B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen | |
DE2010969C3 (de) | Druckluft-Bremseinrichtung | |
EP1110017B1 (de) | REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder | |
DE4001335C1 (en) | High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve | |
DE2717297A1 (de) | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe | |
DE4442556A1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
EP1769176B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2152641A1 (de) | Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben | |
DE112014006785B4 (de) | Arbeitszylinder | |
DE3121317C2 (de) | Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung | |
DE1528599C3 (de) | Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen | |
DE2628985A1 (de) | Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe | |
DE2905724C2 (de) | Stangen-Dichtung | |
DE2914695C2 (de) | ||
DE3125688C2 (de) | Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung | |
DE1528384B2 (de) | Pumpenkolben-Abstützung | |
EP0204110A1 (de) | Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher | |
EP0280745A1 (de) | Kolbenmembranpumpe | |
EP1039182B1 (de) | Dichtvorrichtung und Sitzventil | |
DE2920369A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung eines kolbens bei erreichen einer endstellung | |
DE1254904B (de) | Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |