[go: up one dir, main page]

DE2716912A1 - Gelenkscheibe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenkscheibe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2716912A1
DE2716912A1 DE19772716912 DE2716912A DE2716912A1 DE 2716912 A1 DE2716912 A1 DE 2716912A1 DE 19772716912 DE19772716912 DE 19772716912 DE 2716912 A DE2716912 A DE 2716912A DE 2716912 A1 DE2716912 A1 DE 2716912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
pulling
rubber
effective
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716912C2 (de
Inventor
Rudolf Dr Hoernig
Franz Kosik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19772716912 priority Critical patent/DE2716912C2/de
Priority to GB1459778A priority patent/GB1602803A/en
Priority to FR7810886A priority patent/FR2387377A1/fr
Publication of DE2716912A1 publication Critical patent/DE2716912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716912C2 publication Critical patent/DE2716912C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Daim I pr-F!eiiz Ak ti engnsc 1 1 scha ft Daim 11 33Γ>//»
;; t u t t g a r t
Gcleiikscheibc fir Kraf t f ahrr.ouge
Cj c 1 eiikschoi ben nach dem Oberbogriff dos vnrslnliondiui \nspruch.s 1 sind bereits bekannt. Sie werden im Yntriebsstrany von Kraf t f ahr/.eugoii zusammen mit Gelenken oiler dgl. verweruh i , Hierbei hat sich nun herausgestellt, da ft bei schiebendem Fahrzeug die Scliviiifiimgserre^iinj, an ilcr Gelonkwel Ie bzw. den Ge Ienkscheiben besonders stark ist.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde , eine Anordnung ν orzusch 1 agen , wobei diese ;ΐ chw i iiguiigscrrcgunj, ii: diesem l'alirzustand besonders gedämpft wcrdrn soll. Diese \ufgabe vvird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelost. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei ziehendem Motor die Innen- und Außen büchsen dnr II!i 1 si-iif edern auf Anschlag gehen, während bei schiebendem Falir-.fUi; dies«: beiden !luchsen durch üoi\ dazwischenliegenden besonders starken Gummi teil gewissermaßen schwingu!) gsimiAi ρ entkopp«>lt werden. Insofern tritt eine entsprechende Pcliwi ngiuigs ti 1 gunj?; an <!er Gelenkwelle auf. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dafi in diesem Zustand eine Druckbeanspruchunjr im (iiimmj auftritt, so daß sich dessen Lebensdauer wesentlich verbessert.
Eirie Aus f iihrungsf orm der Erfindung ist in dom vorstehenden Anspruch 2 enthalten· Hierfür werden dann im einzelnen noch die in den Ansprüchen 3 «"d '» enthaltenen Varianten vorgeschlagen. Dabei muß ergänzend noch erwähnt werden, daß naturgemäß auch bei der Ausbildung nach Anspruch Ί auf einer oder beiden Büchsen eine dünne Gummi scliiclit als Vnschlag vor-
8O9842/0U4
- 2r' - Üaim 11 335/'!
banden sein kann. Die vorgeschlagene exzentrische Ausbildung hat den Vorteil, daß auf dor bei schiebendem Fahrzeug wirksamen Seite eine besonders starke Gummi schicht vorhanden ist, so daß eine sehr gute Dämpfung erzielt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung erfolgt die Ausbildung nach den Merkmalen des Anspruchs 1J. Auch hierbei ist es naturgemäß möglich, auf dem Anschlag bzw. der gegenüberliegenden Buchse eine dünne Gummischicht zwecks Dämpfung des metallischen Aufschlages anzubringen. Man hat ea naturgemäß in der Hand, entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 die Federcharakteristik der Hülsenfedem zu beeinflussen. Dies wird zweckmäßig aber so erfolgen, daß im Gummikörper möglichst nur oder zumindest liberwiegend eine Druckbeanspruchung auftritt. Auch bei der Erfindung kann die Gelenkscheibe entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ausgebildet sein.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausf iihrungsbei spi e Ie der Zeichnung und zwar zeigt
Figur 1 eine Gelenkscheibe im Schnitt, Figur 2 dieselbe Gelenkscheibe in Seitenansicht,
Figur 3 eine andere Gelenkscheibe in der Ansicht entsprechend Figur 2 und
Figur 't - (i verschiedene Ausbildungen von Hülsenfedern in Ansicht.
Nach den Figuren 1 und 2 besteht die Gelenkscheibe 10 aus einer Gummischeibe bzw. einer Scheibe aus technisch gleichwertigem Stoff, in welche C Metallbuchsen 11 gleichmäßig über den Umfang verteilt eingesetzt sind. Diese 6 Metallbuchsen dienen zur Aufnahme von Hü 1 senfedern 12, welche zum Anschluß der drehmoment-übertragenden Teile dienen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in drei dieser Hülsenfedern von der einen Seite z. D. der Antriebsmotor über ein Getriebe und die Gelenkwelle mittels eines nicht mehr dargestellten
809842/(HU
Uaim 11 3 33/^
dreiarmigen Sternes mit achsparalLclen Bolzen eingreift, während in die drei anderen Hü 1 senf «dem 12 von der anderen Seite der andere, das Drehmoment aufnehmende Teil ζ. Γ·. der Achsantrieb wiederum mit einem dreiarmigen Steril eingreift. Die Meta Llbuchsen 11 sind durch Dandsch 1 ingen 13 miteinander verbunden- Eine derartige (Ie 1 enkscheibe bzw. ihr Anschluß an die drehmornent-übertrau;enden Teile ist im Prinzip bekannt. Ebenso bekannt ist der prinzipielIe Aufbau der Ilülsenfedern 12, die aus den inneren Buchsen l'l, den äußeren Buchsen l'l und dem dazwischenliegenden Gumni i körper l6 bestehen.
Vom Antriebsmotor her werden in der Drehrichtung A die drei Hü!senfedern 12a und zwar über ihre inneren Meta I lbuchsen 1^a angetrieben. Das Drehmoment übertragt sich nunmehr über die Hülsenfedern auf die Gelenkscheibe 10 und von dieser auf die drei Hülsenfedern 12 b, und zwar wird es dort an der äußeren Metallbuchse IJ b eingeleitet und durch die inneren Metallbuchsen l'ib auf den Achsantrieb oder dgl. weitergeleitet.
Die Anordnung der Hülsenfedern 12 ist nun so getroffen, daß jeweils ihre beiden Buchsen in Umfangsr i chtving zueinander exzentrisch liegen. Die Exzentrizität ist so gewählt, daß der Abstand zwischen beiden Buchsen auf der bei ziehendem Motor wirksamen Seite 17 wesentlich kleiner ist und der Gummikörper l6 im wesentIichen auf der bei schiebendem Fahrzeug wirksamen Seite liegt. Da nun hier bei diesem Ausführungsbeispiel der An- und \btrieb jeweils durch einen sternartigen Teil erfolgt, liegen naturgemäß auch die Hülsenfedern 12 des einen sternartigen Teils gewissermaßen spiegelbildlich zu denjenigen des anderen sternartigen Teils, d. h. also, die jeweils kleineren Abstände zwischen Innen- und Außenbuchsen sind jeweils paarweise zueinander zugekehrt. An diesen Stellen ist übrigens bei dieser Ausführungsform keinerlei Guimnikcrprr vorhanden, sondern es befinden sich dort Ausnehmungen l8, so daß die beiden Metallbuchsen bei
809842/(HU
-Iy- Daim 11 333Z7*
<o
entsprechender Drehmomentübertragung aneinander zur Anlage kommen. In den Gummikörpern l6 befindet sich eine kreisförmige Ausnehmung 19» «m das Scliwingiiiigsverhal ten des Gummis zu verbessern.
Nach Figur 3 ist die Anordnung und Ausbildung, insbesondere diejenige der Hü lsenfcderri 12, dieselbe, wie sie vorstehend schon beschrieben wurde. Die Ausführunpsform hat den Vorteil, daß die Gelenkscheibe sowohl in Zug- als auch in Schubrichtung eine geringe NadiaIst eifigkoit besitzt. Die Anordnung dor Hü 1 senfedern ermöglicht jedoch eine exaktere Auslegung der progressiven Itadia 1 kennung. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß die Gelenkscheibe 20 selbst als drehmoment-cin leitendes T<;i 1 dient und in nicht näher dargestellter Art und Weise mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht. Sie wird von diesem in Drehrichtung des Pfeiles A ungetrieben. Von den f> Hülsenfedern 12 wird der Antrieb durch einen sternartigen oder flanschartig ausgebildeten Abtriebsteil abgenommen. Insofern sind hier die Ilülsonfedern 12 alle nach derselben Seite ausgerichtet, natürlich wieder derart, daß die bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite 17 die beschriebenen Ausnehmungen iß aufweisen. Die Wirkungsweise bei ziehendem Fahrzeug entspricht der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise.
Wenn jetzt bei dieser »Vusführungsform und auch bei derjenigen nach Figur 1 das Fahrzeug den Motor schiebt, was zum Beispiel bui Dergabfahrten der Fall sein kann, so heben die Innenbuchsen l'i von den Außenbuchsen lf> ab und die Drehmomentübertragung erfolgt jetzt über den Gummikörper l6, d. h. also mit der entsprechenden Schwingungsdämpfung. Durch diesen Gummikörper lG sind die beiden Teile gewissermaßen voneinander entkoppelt, so daß eine Schwingungsübertraguiig oder ein Aufschaukeln von Itesonany.schwingungen nicht eintreten kann.
Nach Figur h ist bei der Hülsenfeder 21 die Exzentrizität zwischen der Inneiibuchse 22 und der Außenbuchse 23 so verstärkt,
809842/(HU
Daim 11 335/*»
daß auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite zwischen beiden Buchsen nur eine ganz dünne Gummi schicht 2k zurückbleibt. Auf der anderen Seite sind im Gummikörper 25 mehrere Ausnehmungen 26 vorgesehen, die zur Beeinflussung der Nachgiebigkeit des Gummis dienen.
Nach Figur 5 befindet sich auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite überhaupt keine Gummi schicht, sondern eine Ausnehmung 27 (entsprechend der Darstellung in den Figuren 2 und "}) . Auch liier sind im Gummikörper 28 Ausnehmungen 29 vorgesehen.
Nach Figur (> sind die beiden Buchsen 30 und 31 konzentrisch zueinander angeordnet. Die Innenbuchse 30 bat jedoch auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite einen starren Anschlag 32, der den dort vorhandenen Zwischenraum bis auf einen geringen Kest überbrückt. Im Gummikörper 3'l auf der anderen Seite befinden sich wiederum Ausnehmungen 35·
Die Wirkungsweise und die Anordnung der in den Figuren Ί beschriebenen Hülsenfedern entspricht derjenigen nach den Figuren 1-3·
809842/(HU

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Da im 11 3 '3!V
    Stuttgart 7.Ί. 1977
    Gelenkscheibe für Kraft fahrzeuge
    Ansprüche
    Gelenkscheibe für den Antriebsstran^ von Kraftfahrzeugen zwischen dem Antriebsmotor und der oder den Achsen, wobei ein Drehmoment übertragender erster Teil im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und gleichmäßig üb»>r rlen Umfang verteilte achsparallele Hü !senf cilcrn aus Gummi oder einem technisch gleichwertigen Stoff aufnimmt, in welche ein oder zwei Drehmoment übertragende zweite TeiIe mit achsparallelen Bolzen eingreift bzw. eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hü l.sen federn in Umf angsri ch turig eine verschiedene Nachgiebigkeit aufweisen und daß diese Nachgiebigkeit bei ziehendem Antriebsmotor wesentlich kleiner ist als bei schiebendem Fahrzeug.
    2. Gelenkscheibe nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Buchse der Hülsenfeder in Umfangsrichtung exzentrisch zur äußeren Buchse angeordnet ist, in der Art, daß auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite der Abstand zwischen beiden Buchsen kleiner ist als auf der anderen Seite.
    3. Gelenkecheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen Seite zwischen beiden Buchsen nur eine dünne elastische Schicht befindet.
    809842/(HU
    ORIGINAL INSPECTED
    Daim 11 333/jt
    '». Ge 1 enk.sche ibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sicli auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen feite zwischen beiden Hachsen eine gummi freie Ausnehmung befindet.
    ~). tie I enkächci be nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der bei ziehendem Antriebsmotor wirksamen ci e i t e Zivi schon beiden Buchsen eine gummi freie Yusnehmung befindet, welche durch einen starren Anschlag an einer der beiden Duclisen bis auf einen geringen Abstand überbrückt ist.
    6. Ge I onkseheibe nach einem der Xnsprücho 1 bis r> , dadurch gekennzeichnet, daß auf der bei schiebendem Fahrzeug wirksamen Seite im Guntm ikorper zwischen den beiden Buchsen Ausnehmungen zur Beoinflussung seiner Federcharakteristik angeordnet sind.
    7· de 1 onk sch e i be Hitch einem der Ansprüche 1 bis (> , dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmig ausgebildete erste Teil eine Gummi sehe i be ist, in welche Meta I I büchsen ζ »ar Aufnahme der IIü 1 senf edern eingebettet sind, die miteinander durch zugkraft Übertragende Handsch 1 injreii verbunden sind.
    809842/
DE19772716912 1977-04-16 1977-04-16 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen Expired DE2716912C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716912 DE2716912C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
GB1459778A GB1602803A (en) 1977-04-16 1978-04-13 Coupling arrangements
FR7810886A FR2387377A1 (fr) 1977-04-16 1978-04-13 Accouplement elastique pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716912 DE2716912C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716912A1 true DE2716912A1 (de) 1978-10-19
DE2716912C2 DE2716912C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6006450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716912 Expired DE2716912C2 (de) 1977-04-16 1977-04-16 Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2716912C2 (de)
FR (1) FR2387377A1 (de)
GB (1) GB1602803A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021212B (de) * 1956-01-24 1957-12-19 Krauss Maffei Ag Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE1039314B (de) * 1955-03-26 1958-09-18 Clemens A Voigt Huelsenfoermige Gummi-Metallfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225869A (fr) * 1958-03-03 1960-07-06 Accouplement élastique
US3036445A (en) * 1960-01-14 1962-05-29 Morse Chain Co Flexible coupling
DE2705598C3 (de) * 1977-02-10 1980-08-21 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039314B (de) * 1955-03-26 1958-09-18 Clemens A Voigt Huelsenfoermige Gummi-Metallfeder
DE1021212B (de) * 1956-01-24 1957-12-19 Krauss Maffei Ag Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN S 23936 XII/47c, 06.08.53 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 27 05 598 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1602803A (en) 1981-11-18
FR2387377A1 (fr) 1978-11-10
DE2716912C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534684C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE69110822T2 (de) Stossdämpfendes Lager.
DE2814240A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE102013212271A1 (de) Fliehkraftpendel
DE3304423A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015207316A1 (de) System zum Einstellen der Federhärte einer Fahrwerksfeder
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3329259A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere kupplungsreibscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3304429C2 (de)
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE1116261B (de) Befestigung hydraulischer Teleskopstossdaempfer an Achs- oder Wiegenfederungen von Schienenfahrzeugen
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE2716912A1 (de) Gelenkscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE10306554B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE598694C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0297359A2 (de) Flexible Gelenkverbindung zweier Wellen, insbesondere für Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
DE3525008A1 (de) Schwingungsdaempfvorrichtung
DE102007021057A1 (de) Kardangelenk, insbesondere für Lenkspindeln von Kraftfahrzeugen
DE102014200424B4 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE10153464A1 (de) Elastomerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee