DE2716724B2 - Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje - Google Patents
Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine BojeInfo
- Publication number
- DE2716724B2 DE2716724B2 DE2716724A DE2716724A DE2716724B2 DE 2716724 B2 DE2716724 B2 DE 2716724B2 DE 2716724 A DE2716724 A DE 2716724A DE 2716724 A DE2716724 A DE 2716724A DE 2716724 B2 DE2716724 B2 DE 2716724B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- ring members
- rotatable
- axial
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 241000283216 Phocidae Species 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B22/00—Buoys
- B63B22/02—Buoys specially adapted for mooring a vessel
- B63B22/021—Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
- F16L39/06—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen für verschiedene Medien,
wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und beispielsweise aus der US-PS 27 81 134 bekannt ist.
Eine Kupplung dieser Art ist ferner aus der bekanntgemachten niederländischen Patentanmeldung
88 369 für eine Boje bekanntgeworden.
Bei den bekannten Kupplungen sind die Teile, die dem Kern gegenüber drehbar sind, in bezug auf den
Kern radial abgedichtet. Bei der aus der niederländischen Patentanmeldung 2 88 369 bekannten Vorrichtung sind die Ringglieder an einem äußeren Mantel
befestigt, der durch obere und untere Kugellager drehbar am Kern gelagert ist. Dies bedeutet, daß alle
Teile mit hoher Präzision hergestellt werden müssen. Ferner ist die Montage ,»ehr sorgfältig und genau
vorzunehmen, weil eine Beschädigung der radialen Dichtringe erfolgen kann, die vorher eingesetzt werden
müssen. Bei der aus der US-PS 27 81 134 bekannten Vorrichtung sind die Ringglieder unabhängig voneinander übereinander angeordnet und in bezug auf den Kern
in radialer Richtung und in bezug aufeinander abgedichtet. In diesem Fall ergeben sich während der
Montage ebenfalls Probleme, weil die Dichtringe über die Mündungen der Durchgänge im Kern geschoben
werden müssen und damit Beschädigungen und folglich zeitraubende Reparaturarbeiten die Folge sein können.
Der Erfindung Begt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine drehbare Kupplung für verschiedene Medien
unter vergleichsweise hohem Druck zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion einer groben Behandlung
widerstehen kann, während der Fertigung kein hohes Maß an Genauigkeit erfordert und welche mit nur
geringem Montage- bzw. Demontageaufwand Repara
turarbeiten erleichtert sowie ohne weiteres wechseln
den Bedürfnissen angepaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1.
is Aufgrund der Tatsache, daß der Kern aus einem
Paket besteht, das die drehbaren Ringglieder in axialer Richtung umschließt, wobei die Ringglieder ein
erhebliches Spiel in radialer Richtung haben, wird durch die Erfindung eine Kupplung geschaffen, die in
einfacher Weise ein- und ausgebaut werden kann, während eine effektive Abdichtung der verschiedenen
Medien in bezug aufeinander immer noch gewährleistet ist. Das reichliche Spiel in radialer Richtung zwischen
den drehbaren Ringgliedern und den Ringen des Kerns bewirkt, daß die Fertigung kein hohes Maß an
Genauigkeit erfordert In axialer Richtung wird das Einschließen jedes drehbaren Ringglieds zwischen zwei
Flanschen unter Zwischenschaltung von Dichtungen bewirkt, die den Spalt zwischen den Flanschen und dem
drehbaren Ringglied leicht abdichten können, weil die Ringglieder axialen Belastungen höchstens in geringem
Maß durch die Kräfte ausgesetzt sind, die im wesentlichen in radialer Richtung auf die drehbaren
Ringglieder wirken.
Die Leitungen, die mit dem Kern verbunden sind, können auch mit Ringgliedern verbunden sein, die am
Kern befestigt sind und in der gleichen Weise Ringräume bilden, die mit den sich in Längsrichtung
erstreckenden Durchgängen in Verbindung stehen. Diese Ringglieder können an den Kern angeschweißt
sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die drehbaren Ringglieder durch axiale Zugschrauben miteinander verbunden sind. Drehbare Ringglieder
durch axiale Zugschrauben miteinander zu verbinden, ist zwar an sich durch die FR-PS 21 71 556 bekannt,
jedoch nicht im Zusammenhang mit einer Bauart gemäß dem Hauptanspruch.
Kupplung geschaffen, deren Kern aus einem Paket Ringglieder besteht, mit denen die stationären Anschlußleitungen auch durch angeschweißte Ringglieder
verbunden sein können, wobei eine Verbindung der drehbaren Leitungen über drehbare Ringglieder erfolgt
Während der Montage und Demontage besteht keine Notwendigkeit zur Genauigkeit, weil die Bewegungen,
die dann vonstatten gehen, z. B. ein Abheben, keine Belastung der Dichtungen mit sich bringen und folglich
diese Dichtungen nicht beschädigt werden können.
mi Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den
Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine drehbare Kupplung,
«■> Fig.2 einen teilweisen Querschnitt der Kupplung
gemäß Linie A-A in Fig. 1,einen teilweisen Querschnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 1, einen teilweisen
Querschnitt gemäß der Linie C-Cin F i g. 1, und
F i g. 3 einen teilweisen Querschnitt gemäß der Linie D-D in F i g. 1, einen teil weisen Querschnitt gemäß der
Linie E-E in F i g. 1, einen teil weisen Querschnitt gemäß der Linie F-Fin F i g. 1.
F i g. 1 zeigt eine drehbare Kupplung mit einem mittig angeordneten Kern, der aus einem stationären unteren
Teil 1 mit in axialer Verlängerung auf ihm sitzenden Ringen 2, 3 und 4 besteht Die Kernteile 1 bis 4 sind
durch Zugschrauben 5 miteinander verspannt und mit Hilfe von Buchsen 6 zentriert. An verschiedenen Stellen iu
sitzen zwischen den verspannten Kernteilen 1 bis 4 Dichtungen 7.
In dem in dieser Weise zusammengesetzten Kern ist eine Vielzahl von axialen Durchgängen 8 bis 19
vorgesehen, von denen sechs, die durch gerade Bezugszahlen 8 bis 18 bezeichnet sind, in gleicher Höhe,
jedoch in einer anderen Höhe als die anderen sechs Durchgänge, mit ihrem Einlaß durch eine Querbohrung
20 verbunden sind, die sich in eine P'ngnut, wie
beispielsweise die Ringnut 21, öffnet Die Ringnut 21 ist zwischen einem Ringglied 22 und dem unteren Kernteil
1 vorgesehen und kann über ein Verbindungsteil 23 an eine Anschlußleitung angeschlossen werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Ringglieder in axialer Anordnung vorhanden, d. h. ein
Ringglied 24 oberhalb des Ringglieds 22 und ein Ringglied 25 unterhalb des Ringglieds 22. Die
Ringglieder 24 und 25 bilden mit dem unteren Kernteil 1 Ringräume 26 bzw. 27.
Die Bezugszahl 28 bezeichnet eine Anzahl von axialen Bohrungen zwischen dem Ringraum 26 und
einem Ringraum 29 des drehbaren Teils der Kupplung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt
zwölf axiale Bohrungen 28 vorgesehen.
Ein Teil der axialen Bohrungen in den Ringen 2 und 3 enden im Ring 2, während die restlichen im Ring 3
enden. Der Ring 2 hat also durchgehende axiale Bohrungen, die im Ring 3 enden. Der oberste Ring 4
wirkt als Abdichtung und hat deshalb keine axialen Bohrungen.
Auf der Grundlage dieses Prinzips kann die Zahl der Ringe 2 und/oder 3 jeweils sehr leicht erhöht werden.
Es ist ferner auch möglich, den unteren Kernteil 1 der Kupplung aus Körpern der gleichen Art wie die Ringe 2
und 3 aufzubauen, indem beispielsweise diese spiegel- -n
verkehrt in bezug auf die Ringe 2 und 3 angeordnet werden.
Jeder der Ringe 2, 3 und 4 ist mit einem radialen Flansch 30,31 bzw. 32 versehen.
Der untere Kernteil 1 trägt ebenfalls einen radialen ;o
Flansch, der mit 33 bezeichnet ist
Der drehbare Teil der Kupplung besteht aus Ringgliedern 34, 35 und 36, die zusammen mit dem
Kernteil 1 und den Ringen 2 und 3 Ringkanäle 37,38 und
39 bilden, von denen jeder mit Verbindungsteilen 40 versehen ist, wie aus F i g. 1 hervorgeht
Wie ferner aus F i g. 1 ersichtlich ist haben die Ringglieder 34,35 und 36 in bezug auf die Teile 1,2 und
3 des Kerns ein reichliches radiales Spiel, wie bei 41,42 und 43 in F i g. 1 angedeutet ist '·· ■
In axialer Richtung sind die Ringglieder 34,35 und 36
zwischen den Flanschen 30,31, 32 und 33 eingeschlossen. Dabei hegt das Ringglied 34 zwischen den
Flanschen 33 und 30, das Ringglied 35 zwischen den Flanschen 30 und 31 und das Ringglied 36 zwischen den
Flanschen 31 und 3Z Zwischen den Ringgliedern und den Flanschen sind im Querschnitt U-förmige oder
V-förmige Dichtungen, d. h. Dichtungen, die etwas Spiel
aufnehmen können und trotzdem für eine effektive Abdichtung sorgen, vorgesehen.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringgüeder 34,35 und 36 durch Zugschrauben
44 starr miteinander verbunden.
Geringfügige Leckagen, falls solche überhaupt auftreten, können durch Kanäle 45 abgeleitet werden.
Am unteren Kernteil 1 befindet sich ein Verbindungsstutzen 46, der diametral entgegengesetzt angeordnete
Anschlußstutzen 47 für den Anschluß eines Mediumrohrs hat Der höhte Mittelteil der Kupplung kann zur
Förderung eines Mediums, z. B. Gas, benutzt werden. Zu
diesem Zweck ist auf dem obersten Ring 4 sine einzelne obere drehbare Kupplung 48 vorgesehen, die ebenfalls
T-förmig und somit dem unteren Verbindungsstutzen 46
im wesentlichen gleich ausgebildet ist, jedoch über ein Doppel-Kugellager 49 verschwenkt werden kann.
Durch den hohen Mittelteil der Kupplung erstreckt sich eine Leitung 50, die im unteren Verbindungsstutzen
46 starr befestigt ist An dem oberen Ende dieser Leitung 50 ist die obere Kupplung 48 unter Zwischenschaltung
einer radialen Dichtung 51 drehbar gelagert Alle Einlasse und Auslässe sind ausgeglichen.
Die Montage der vollständigen Vorrichtung besteht im übrigen in nichts weiter als im Aufeinanderlegen der
verschiedenen Teile in der richtigen Folge und im Festlegen dieser Teile mit Hilfe der Zugschrauben 5 und
44. Eine hohe Präzision ist bei der Anfertigung der Teile nicht mehr erforderlich, weil das radiale Spiel
absichtlich vorgesehen ist Ein axiales Spiel ist mit keinerlei Nachteilen verbunden, und wenn es als zu groß
angesehen wird, kann es leicht ausgeglichen werden, indem beispielsweise zwischen die Kontaktflächen der
Kernteile 1, 2, 3 und/oder 4 und zwischen die Kontaktflächen der Ringgüeder 34, 35 und/oder 36
dünne Scheiben eingelegt werden.
Wenn der Kern, wie bereits vorstehend erwähnt, aus Teilen aufgebaut wird, die mit den Ringen 2 und 3
identisch sind, jedoch spiegelverkehrt angeordnet werden, kann auch der untere Verbindungsstutzen 46
entsprechend mit dem Ring 4 mittels einer Abdichtung verbunden sein, jedoch natürlich ohne die Verwendung
eines Lagers.
Die Ringglieder, die im unteren Teil entsprechend den
Ringgliedern 35 und 36 verwendet werden sollen, brauchen nicht drehbar zu sein. Wenn sie durch
Anschweißen befestigt sind, sind keine Dichtungen erforderlich. Vorzugsweise werden jedoch die Ringgüeder
in der gleichen Weise wie die beim oberen drehbaren Teil ausgeführt und abgedichtet, die Drehbarkeit
jedoch durch andere Mittel blockiert. Dann erhält man eine Kupplung, die aus einer geringen Zahl
gleicher Teile besteht und bei der eine Montage und Demontage keine Probleme hervorruft, so daß auch für
Reparaturarbeiten in den meisten Fällen eine Demontage der Kupplung als Ganzes nicht mehr erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen für verschiedene Medien, insbesondere
für eine Boje oder eine ähnliche Lade- und Entladevorrichtung, und mit einem stationären
Kern, der mit mehreren axialen Durchgängen versehen ist, die mit den mit dem Kern gekuppelten
Leitungen und in verschiedenen Höhen über Querbohrungen mit Ringräumen verbunden sind, die
zwischen einer Anzahl drehbarer, in axialer Anordnung übereinandersitzender Ringglieder und dem
Kern gebildet und dem Kern gegenüber abgedichtet sind, wobei jeder der Durchgänge über eine radiale
Bohrung mit einer Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern
mindestens in Höhe der drehbaren Ringglieder (34, 35,36) aus einem Paket übereinander angeordneter
Ringe (1,2,3,4) besteht, die durch Zugschrauben (S)
od. dgl. miteinander verbunden sind und jeweils einen radial vorstehenden Flansch (30, 31, 32, 33)
besitzen, wobei die drehbaren Ringglieder mit reichlichem radialem Spiel zwischen den Flanschen
axial eingefaßt und in axialer Richtung in bezug auf die Flanschen abgedichtet sind.
2. Drehbare Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kern gekuppelten
Leitungen mit Ringgliedern (25, 22, 24, 34, 35, 36) verbunden sind, die am Kern befestigt sind, wobei
die Ringglieder zusammen mit dem Kern Ringnuten (27, 21, 26, 37, 38, 39) bilden, die mit den axialen
Durchgängen (8—19) über Querbohrungen (20) in Verbindung stehen.
3. Drehbare Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Ringglieder (34, 35, 36) durch axiale Zugschrauben (44)
miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7603915,A NL168770C (nl) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Draaibare koppeling voor twee of meer leidingen voor een overslagboei. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716724A1 DE2716724A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2716724B2 true DE2716724B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2716724C3 DE2716724C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=19826014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2716724A Expired DE2716724C3 (de) | 1976-04-13 | 1977-04-13 | Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111467A (de) |
JP (1) | JPS5810635B2 (de) |
DE (1) | DE2716724C3 (de) |
FR (1) | FR2348428A1 (de) |
GB (1) | GB1576779A (de) |
NL (1) | NL168770C (de) |
NO (1) | NO146900C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595129A1 (fr) * | 1986-03-03 | 1987-09-04 | Japan National Oil | Joint tournant pour tuyaux de fluide |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422097A1 (fr) * | 1978-04-06 | 1979-11-02 | Fmc Europe | Raccord tournant multi-produits |
NL7812505A (nl) * | 1978-12-22 | 1980-06-24 | Single Buoy Moorings | Draaibare koppeling voor een of meer leidingen. |
NL7812499A (nl) * | 1978-12-22 | 1980-06-24 | Single Buoy Moorings | Draaibare koppeling voor een of meer leidingen. |
CA1207659A (en) * | 1984-01-24 | 1986-07-15 | Colin Ostick | High pressure, multiple passage swivel |
US4647077A (en) * | 1984-12-17 | 1987-03-03 | Sofec, Inc. | High pressure product swivel |
CA1251392A (en) * | 1985-05-28 | 1989-03-21 | Peter R. Gibb | Sealing means for a multipath, multipass swivel |
US4662657A (en) * | 1985-08-30 | 1987-05-05 | Foster-Miller, Inc. | Flow system |
US4781404A (en) * | 1986-05-02 | 1988-11-01 | Key Ocean Services, Inc. | Multi-path fluid swivel |
BR8707688A (pt) * | 1986-05-02 | 1989-08-15 | Offshore Prod Syst Inc | Uniao giratoria para fluidos com multiplas linhas |
IT1228785B (it) * | 1989-03-31 | 1991-07-03 | Enea | Giunto rotante multilinee modulare perfezionato per il trasferimento di fluidi. |
US5104154A (en) * | 1989-04-25 | 1992-04-14 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Swivel joint |
GB2306587B (en) * | 1995-11-01 | 1999-06-30 | Framo Eng As | Fluid flow connector |
US5702130A (en) * | 1995-06-12 | 1997-12-30 | Framo Engineering As | Fluid flow connector |
NO309933B1 (no) * | 1995-08-07 | 2001-04-23 | Norske Stats Oljeselskap | Flerløps svivel |
GB2306595B (en) * | 1995-11-01 | 1999-09-29 | Framo Eng As | High pressure fluid connector |
EP0913324A1 (de) | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Single Buoy Moorings Inc. | Schiff mit Drehgelenkvorrichtung |
NO306416B1 (no) * | 1998-03-26 | 1999-11-01 | Norske Stats Oljeselskap | Roterende koplingsanordning med kompenseringsenhet |
JP3555936B2 (ja) * | 2000-07-03 | 2004-08-18 | 日本ピラー工業株式会社 | 多流路形ロータリジョイント |
DE10227866B4 (de) * | 2002-06-22 | 2004-09-09 | Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH | Mehrfach-Drehdurchführung |
DE10331946B4 (de) * | 2003-07-15 | 2008-06-26 | Schott Ag | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
US7083200B2 (en) * | 2003-08-28 | 2006-08-01 | Focal Technologies Corporation | Fluid rotary union |
DE10349968A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-25 | GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH | Radiale Drehdurchführung |
CN103851289B (zh) * | 2012-12-05 | 2015-09-30 | 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 | 大型高温高压旋转接头 |
US9970577B2 (en) | 2013-09-27 | 2018-05-15 | The Procter & Gamble Company | Rotary union |
US10059402B2 (en) * | 2015-07-02 | 2018-08-28 | Sofec, Inc. | High pressure fluid swivel |
JP7172781B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2022-11-16 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械のスイベルジョイント |
US11953126B1 (en) * | 2023-04-21 | 2024-04-09 | Princetel, Inc. | Fluid rotary joint assembly suitable for high rotational speed |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1851723A (en) * | 1927-02-14 | 1932-03-29 | Leo T Neidow | Swivel joint |
US2187147A (en) * | 1938-01-10 | 1940-01-16 | Englesson John Elov | Swivel joint |
US2322679A (en) * | 1941-02-04 | 1943-06-22 | Al B Williamson | Rotating blowout preventer |
GB686638A (en) * | 1951-02-07 | 1953-01-28 | Ethyl Louie Wigley | Improvements in and relating to liquid-tight or gas-tight joints |
US2781134A (en) * | 1953-06-09 | 1957-02-12 | Lee D Weir | Apparatus for controlling truck operation from crane cab |
US3147015A (en) * | 1960-03-24 | 1964-09-01 | Weatherhead Co | Seal ring |
US3838718A (en) * | 1973-01-02 | 1974-10-01 | Exxon Research Engineering Co | Multi-product swivel joint |
JPS538979Y2 (de) * | 1973-02-13 | 1978-03-09 |
-
1976
- 1976-04-13 NL NLAANVRAGE7603915,A patent/NL168770C/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-04-12 NO NO771260A patent/NO146900C/no unknown
- 1977-04-12 GB GB15121/77A patent/GB1576779A/en not_active Expired
- 1977-04-13 JP JP52042483A patent/JPS5810635B2/ja not_active Expired
- 1977-04-13 FR FR7711119A patent/FR2348428A1/fr active Granted
- 1977-04-13 DE DE2716724A patent/DE2716724C3/de not_active Expired
- 1977-04-13 US US05/786,995 patent/US4111467A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595129A1 (fr) * | 1986-03-03 | 1987-09-04 | Japan National Oil | Joint tournant pour tuyaux de fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1576779A (en) | 1980-10-15 |
NO771260L (no) | 1977-10-14 |
US4111467A (en) | 1978-09-05 |
JPS5810635B2 (ja) | 1983-02-26 |
DE2716724A1 (de) | 1977-10-20 |
FR2348428A1 (fr) | 1977-11-10 |
NL168770C (nl) | 1982-05-17 |
NO146900C (no) | 1983-01-05 |
DE2716724C3 (de) | 1979-09-06 |
NO146900B (no) | 1982-09-20 |
NL168770B (nl) | 1981-12-16 |
JPS52126525A (en) | 1977-10-24 |
FR2348428B1 (de) | 1980-03-07 |
NL7603915A (nl) | 1977-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716724C3 (de) | Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje | |
DE69704173T2 (de) | Plattenwärmetäuscher mit vertärkten eintritts-austrittsendkammern | |
DE3613880C1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2244752A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2830818C2 (de) | Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager | |
DE2206766C3 (de) | Steuerschieberventil | |
DE2410703C2 (de) | Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen | |
DE2550270C3 (de) | Durchbiegungsausgleichswalze | |
DE3141086A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines langgestreckten gegenstandes auf einer in rotation versetzbaren welle | |
DE2756592C3 (de) | Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn | |
DE3245166C2 (de) | Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür | |
DE2327050C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE1813260C (de) | ||
EP0047729A1 (de) | Rutschkupplung | |
DE2801370C2 (de) | Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen | |
DE3639935A1 (de) | Walze | |
DE2621890C2 (de) | Zirkulare hydrostatische Axiallagerung für eine drehbare Aufspannplatte | |
DE2304241C3 (de) | Hydrostatisches Axial-Radiallager | |
DE2432181B2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2832744C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE2937583C2 (de) | ||
DE6609670U (de) | Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle. | |
DE607263C (de) | Kegelrollenlager | |
DE1962953C3 (de) | Absperrschiebergehäuse mit eingeschweißten, als Dichtsitze ausgebildeten, die Kühlkammern begrenzenden Winkelstücken | |
DE1258674B (de) | Kreuzgelenkkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |