DE2715852A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oxidkeramischen, mit einer kuppe am ende verschlossenen rohres - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oxidkeramischen, mit einer kuppe am ende verschlossenen rohresInfo
- Publication number
- DE2715852A1 DE2715852A1 DE19772715852 DE2715852A DE2715852A1 DE 2715852 A1 DE2715852 A1 DE 2715852A1 DE 19772715852 DE19772715852 DE 19772715852 DE 2715852 A DE2715852 A DE 2715852A DE 2715852 A1 DE2715852 A1 DE 2715852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dome
- mandrel
- closed
- die
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B21/00—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
- B28B21/52—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by extruding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/20—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
- B28B3/26—Extrusion dies
- B28B3/2627—Extrusion dies using means for making hollow objects with transverse walls, e.g. hollow objects closed on all sides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen
Rohres durch Strangpressen einer plastifizierten, oxidkeramischen Masse durch eine Matrize über einen Dorn und durch
Verschließen des Röhrendes durch eine halbkugelförmige Kuppe aus dem Rphrmateriall sowie auf eine Vorrichtung mit einer
Matrize am Ende der strangpresse und mit einem in der Matrize zentrisch angeordneten Dorn.
Bei einem bisher bekannten Verfahren wurde das stranggepreßte,
ungebrannte und am Ende offene Rohr durch Angarnieren einer getrennt hergestellten und trocken gepreßten Rohrkuppe aus
dem Rohrmaterial an einem Ende verschlossen. Das derart einseitig verschlossene Rohr wurde dann gebrannt. Bei den durch
dieses Verfahren hergestellten Rohren hat es sich gezeigt,
8 0 9 8 4 1 /0489
daß die Verbindung zwischen dem Rohrende und der angarnierten Kuppe nach dem Brennen eine geringere Festigkeit als das
Rohr selbst hat, so daß ein Ablösen dieser Kuppe bei stärkeren Belastungen auftreten konnte. Man hat daher versucht, die
Festigkeit der Verbindung zwischen dem Rohrende und der Kuppe dadurch zu vergrößern, daß das glatte Rohr und die getrennt
hergestellte Kuppe nach dem Brennvorgang im Lichtbogen oder im Hochtemperaturοfen verschweißt wurden. Jedoch zeigte auch
dieses verbesserte Verfahren keine zufriedenstellendenErgebnisse, da auch hier die aufgeschweißte Kuppe mit dem Rohrende
keine solche innige Verbindung eingegangen ist, daß die gleiche Festigkeit wie beim Grundmaterial erreicht wurde.
Man hat daher in einem weiter verbesserten Verfahren versucht, das Rohr mit einer einstückigen Kuppe am Ende zu Beginn des
Preßvorganges herzustellen. Der Strangpreßvorgang des gesamten Rohres ließ sich aber nur dann ausführen, wenn in der Kuppe
am Rohrende ein Loch verblieb, durch das die Belüftung des Rohrinnenbereiches beim Rohrpressen möglich wurde. Vor dem
Brennen des so hergestellten Rohres mußte das in der Kuppe verbliebene Belüftungsloch mit der ungebrannten Keramikmasse
von Hand verschlossen werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß dieses Verschließen des Belüftungsloches in der Kuppe
von Hand die Gefahr mit sich brachte, daß di-e bereits ausgebildete
Kuppe verformt wurde, so daß diese nicht mehr die gewünschte Wandstärke oder Form aufwies. Auch das Verschließen
des Belüftungsloches in der Kuppe stellte nicht sicher, daß
8 0 9 8 Λ 1 / 0 Λ89
das in die Bel lüftungsöffnung eingebrachte Material sich vollständig
mit dem Material der übrigen Kuppe verband. So mußte auch bei den nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten
Rohren festgestellt werden, daß im Kuppenbereich Stellen mit geringerer Materialfestigkeit nach dem Brennen auftraten.
Bei der bekannten Vorrichtung, mit der das letztgenannte Verfahren durchgeführt wurde, ergaben sich Schwierigkeiten beim
Herstellen der mit einer Beiüftungsöffnung versehenen Kuppe
am Rohrende im ersten Stadium des Strangpreßvorganges. Durch mangelhafte Belüftungsmöglichkeiten war es schwierig, den
zur Herstellung der Beiüftungsöffnung notwendigen Kernstift
nach dem Ausbilden des Kuppenrandes aus der Form herauszuziehen. Häufig wurde beim Entfernen des Kernstiftes ein Teil
der ausgebildeten Kuppe beschädigt. Hierdurch war es erforderlich, einen größeren Bereich in der vorgeformten Kuppe von
Hand zu verschließen, als er für die Belüftung des Rohrinneren beim anschließenden Strangpreßvorgang an sich erforderlich
gewesen wäre. Auch hierdurch haben sich häufig in der Festigkeit mangelhafte Rohrkuppen ergeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das vorbekannte Verfahren und die Vorrichtung zum Herstellen eines
oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres so zu verbessern, daß das Rohr im Be-r
reich des verschlossenen Rohrendes nach dem Brennen Festigkeitswerte
aufweist, wie sie für den übrigen Rohrmantel gelten.
80 9 8 Λ 1/0489
ürfindungsgemäß besteht die Lösung der Verfahrensaufgabe
darin, daß die Matrize vor Beginn des Strangpreßvorganges durch ein Kuppenwerkzeug unterhalb des Domes verschlossen
wird, daß zu Beginn des Strangpreßvorganges mit geschlossener Matrize ein unterhalb des Kuppenwerkzeuges befindlicher Hohlraum,
der durch eine Entlüftungsbohrung mit dem JForminnenraum
in Verbindung steht, vergrößert wird, daß nach vollständiger Ausbildung des geschlossenen Rohrendes das Kuppenwerkzeug
nach unten und zur Seite weggefahren wird, wobei die Materialverbindung zwischen dem Rohrende und dem in den Hohlraum
eingepreßten Material abgeschert wird, und daß für den weiteren StrangpreßVorgang des Rohres mit verschlossenem Ende
in dem Dorn durch wenigstens teilweises Herausziehen einer Nadel eine Belüftungsbohrung zur Zuleitung von Luft in das Innere
des am Ende verschlossenen Rohres geöffnet wird. Außerdem erfolgt die Lösung der Vorrichtungsaufgabe durch ein vor
die Matrizenöffnung bewegbares Kuppenwerkzeug, durch einen
durch eine Membrane vergrößerbaren Hohlraum im Inneren des Kuppenwerkzeuges, durch eine Entlüftungsbohrung durch das
Kuppenwerkzeug zur Verbindung des Hohlraumes mit dem Forminnenraum und durch eine durch eine Nadel verschließbare
Beiüftungsöffnung in dem Dorn.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Rohrende und die das Rohrende verschließende Kuppe
in einem Arbeitsgang einstückig mit konstanter Wandstärke
80 9 8 A1 /0Λ89
unter gleichen Druckbedingungen hergestellt wird, so daß das Rohr dann im gebrannten Zustand eine gleichmäßige
Festigkeit in allen Bereichen besitzt. Durch das Abführen eines Teils des die Kuppe zu Beginn des Preßvorgangs bildenden
Materials durch die Entlüftungsbohrung in den Hohlraum innerhalb des Kuppenwerkzeugs wird sichergestellt, daß
die gesamte Luft zu Beginn des Strangpreßvorgangs aus dem Forminneren abgeleitet wird, so daß jegliche Lunkerbildung
im Kuppenbereich vermieden ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Materialdichte in dem Kuppenbereich sichergestellt.
Der geringe Materialverlust durch das Anfüllen des Hohlraumes in dem Kuppenwerkzeug ist bedeutungslos gegenüber der
gewonnenen Sicherheit, daß die Kuppe aus gleichmäßig verdichtetem Material besteht. Durch die Zuführung des Belüftungsgases,
beispielsweise Luft, durch das Innere des Doms in das Rohrinnere wird nach dem Ausbilden des 'kuppenartigen
Rohrendes der gleichmäßige Strangpressvorgang nicht behindert, sondern unterstützt. Die Zuführung des Belüftungsgases vorzugsweise von Außenluft in das Innere des stranggepreßten
und am Ende verschlossenen Rohres kann so mit dem Strangpreßvorgang gesteuert werden, daß weder Unterdruck
noch überdruck im Innern des Rohrs während des Strangpreßvorgangs entsteht, es ist jedoch auch eine unabhängige Betätigung
vorteilhaft. Der durch die Entlüfungsbohrung in dem Kuppenwerkzeug entstehende Grat auf der Außenseite der fertigen
Rohrkuppe hat für die Festigkeit des Rohrendes keinen nachteiligen Einfluß.
8098A1/0489
Dieser Grat kann leicht vor oder nach dem Brennen des Rohres entfernt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die beiden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte, nämlich das Ausbilden
der Bohrkuppe am Rohrende und das anschließende Strangpressen des am Ende verschlossenen Rohres unbehindert nacheinander
vorgenommen werden können. Nach dem Ausbilden der Rohrkuppe wird durch das Wegschwenken des Kuppenwerkzeuges
der Raum zum Austreten des Rohrendes freigemacht. Der
schmale Materialstiel,der das Material in dem Hohlraum innerhalb des Kuppenwerkzeuges mit dem Kuppenende verbindet, kann
beim Wegschwenken des Kuppenwerkzeuges leicht abgetrennt werden, ohne daß dabei das Kuppenende beschädigt wird. Nach
dem Wegschwenken des Kuppenwerkzeuges kann dann das Strangpressen des am Ende verschlossenen Rohres durch ein gesteuertes
Zuführen des Belüftungsgases durch den Dorn ungehindert erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Kuppenwerkzeug mit einem
ersten Hydraulikzylinder, die den Hohlraum verschließende Membrane mit einem zweiten Hydraulikzylinder und die Nadel in dem
Dorn mit einem dritten Hydraulikzylinder verbunden sind.
Im nachfolgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
an Hand der einzigen Figur beschrieben, die schematisch
809841 / 0 A 8 9
eine Vorrichtung am Ende einer Strangpresse zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen
Rohres zeigt.
Die Vorrichtung zum Herstellen der oxidkeramischen, mit
einer Kuppe am einen Ende verschlossenen Rohres ist allgemein mit 10 bezeichnet und sie befindet sich am Ende 12 einer
Strangpresse. Sie besteht aus einer Matrize 14 unterhalb
einer Siebplatte 16 am Ende der Strangpresse. Innerhalb des Hohlraums der Matrize ist ein feststehender Dorn 18 angeordnet, der mit der Siebplatte verbunden ist. Am Ende der Matrize ist ein Kuppenwerkzeug 20 gezeigt, durch das das untere Ende der Matrize 14 verschlossen werden kann. Bei geschlossener Matrize wird durch das Kuppenwerkzeug 20 und durch die Matrize 14 ein Forminnenraum 19 gebildet, in den der
Dorn 18 hineinragt. Das durch die Strangpresse extrudierte oxidkeramische Material gelangt durch die Siebplatte 16 in diesen Forminnenraum 19.
einer Kuppe am einen Ende verschlossenen Rohres ist allgemein mit 10 bezeichnet und sie befindet sich am Ende 12 einer
Strangpresse. Sie besteht aus einer Matrize 14 unterhalb
einer Siebplatte 16 am Ende der Strangpresse. Innerhalb des Hohlraums der Matrize ist ein feststehender Dorn 18 angeordnet, der mit der Siebplatte verbunden ist. Am Ende der Matrize ist ein Kuppenwerkzeug 20 gezeigt, durch das das untere Ende der Matrize 14 verschlossen werden kann. Bei geschlossener Matrize wird durch das Kuppenwerkzeug 20 und durch die Matrize 14 ein Forminnenraum 19 gebildet, in den der
Dorn 18 hineinragt. Das durch die Strangpresse extrudierte oxidkeramische Material gelangt durch die Siebplatte 16 in diesen Forminnenraum 19.
Das Kuppenwerkzeug 20 besitzt unterhalb des Forminnenraums 19 einen Hohlraum 22. Dieser Hohlraum 22 ist mit dem Forminnenraum
19 durch eine Entlüftungsbohrung 26 verbunden.
Innerhalb des Hohlraums 22 ist eine Membrane in Form einer Gummidichtung 24 angeordnet, die mit einem zweiten Hydraulikzylinder 28 in Verbindung steht. Durch diesen Hydraulikzylinder 28 kann die Gummidichtung 24 innerhalb des Hohlraums so bewegt werden, daß das
Innerhalb des Hohlraums 22 ist eine Membrane in Form einer Gummidichtung 24 angeordnet, die mit einem zweiten Hydraulikzylinder 28 in Verbindung steht. Durch diesen Hydraulikzylinder 28 kann die Gummidichtung 24 innerhalb des Hohlraums so bewegt werden, daß das
809841 /0489
Volumen des Hohraumes 22 wahlweise vergrößert bzw. verkleinert wird. Das Kuppenwerkzeug 20 selbst steht über eine
Verbindung 32 mit einem nicht gezeigten ersten Hydraulikzylinder
in Verbindung, durch den das Kuppenwerkzeug 20 von der Matrize abgenommen werden kann.
Innerhalb des Dornes 18 ist eine Nadel 30 angeordnet, die
sich durch eine Entlüftungsbohrung innerhalb des Doms bis zum unteren Dornende hin erstreckt und dieses glatt abschließt.
Die Nadel 30 und die Entlüftungsbohrung in dem Dorn 18 sind so bemessen, daß bei eingesetzter Nadel die
Entlüftungsbohrung vollständig geschlossen ist. Die Nadel 30 ist oberhalb des Doms mit einem dritten Hydraulikzylinder
34- verbunden, durch den die Nadel 30 aus der Entlüftungsbohrung des Doms 18 zurückgezogen werden kann, so daß durch
eine nicht gezeigte Verbindung ein Belüftungsgas durch die Entlüftungsbohrung innerhalb des Dorns 18 in den Forminnenraum
19 geleitet werden kann. Der dritte Hydraulikzylinder 34 befindet sich zwischen der Siebplatte 16 und
dem Ende 12 der Strangpresse. Zum Schutz gegen das aus der Strangpresse austretende Strangpreßmaterial ist der dritte
Hydraulikzylinder 3^ mit einer Schutzkappe 36 dicht verschlossen.
Beim Herstellen eines oxidkeramischen zylindrischen, durch beziehungsweise im Querschnitt beliebig geformten, durch
809841 /0489
eine Kuppe an einem Ende verschlossenen Rohres wird das
Kuppenwerkzeug 20 durch den nicht gezeigten ersten Hydraulikzylinder angehoben und gegen die untere Mündung der
Matrize 14 gedruckt. Gleichzeitig wird der zweite Hydraulikzylinder
28 innerhalb des Kuppenwerkzeuges 20 so betätigt, daß die Membrane 24 so in dem Hohlraum 22 verschoben wird,
daß dieser Hohlraum nur noch ein minimales Volumen aufweist. Die Nadel 30 innerhalb des Dorns wird durch den dritten
Hydraulikzylinder 34 nach unten bewegt, so daß die Entlüftungsbohrung
in dem Dorn 18 vollständig verschlossen ist und der Dorn eine glatte untere Fläche besitzt, die in ihrer
Form der gewünschten Innenfläche der herzustellenden Rohrkuppe entspricht. In diesem Zustand ist der Forminnenraum 19
innerhalb der Matrize vollständig geschlossen. Der VoIlständigkeit
halber sei noch erwähnt, daß das Kuppenwerkzeug auf der Forminnenfläche so geformt ist, wie die spätere
Außenfläche der Rohrkuppe aussehen soll. Nun erfolgt das Einpressen der oxidkeramischen Masse durch die Strangpresse,
wobei die plastifizierte oxidkeramische Masse durch die Siebplatte 16 in den Forminnenraum 19 eintritt. Zur Entlüftung
des Forminnenraums 19 wird der zweite Hydraulikzylinder 28 so betätigt, daß die Membrane 24 den Hohlraum 22
zunehmend vergrößert. Dadurch kann die sich in dem Forminnenraum 19 befindliche Luft, die durch das durch die
Siebplatte 16 hindurchtretende Strangpreßmaterial komprimiert wird, durch die Entlüftungsbohrung in den Hohlraum 22 ein-
809841/0489
treten. Der StrangpreßVorgang wird bei durch das Kuppenwerkzeug
20 geschlossener Matrize 14· durch eine Zeituhr gesteuert so lange fortgesetzt, bis mit Sicherheit die gesamte
Luft aus dem Forminnenraum 19 durch die Entluftungsbohrung
26 in den Hohlraum 22 ausgetrieben worden ist. Der Zeitraum wird dabei auch so bemessen, daß zusammen mit der
Restluft aus dem Forminnenraum 19 auch Strangpreßmaterial durch die Entliiflungsbohrung 26 in den Hohlraum 22 eintritt.
Dadurch ist sichergestellt, daß im Kuppenbereich am Ende des stranggepreßten Rohres keine Lufteinschlüsse verbleiben,
sondern daß dieser Kuppenbereich aus homogenem Strangpreßmaterial besteht.
Nach Ablauf des ersten Verfahrensschrittes wird durch den
nicht gezeigten ersten Hydraulikzylinder das Kuppenwerkzeug von dem Ende der Matrize 14 wegbewegt. Dabei wird der
sich in der Entlüftungsbohrung 26 befindliche Materialstil, der das ausgebildete Rohrkuppenende innerhalb des IOrminnenraumes
19 mit dem in den Hohlraum 22 des Kuppenwerkzeuges eingetretenen Material verbindet, abgeschert. Nachdem
das Kuppenwerkzeug 20 aus dem Mündungsbereich der Matrize
14- wegbewegt worden ist, wird durch Betätigung des dritten Hydraulikzylinders 34- die Nadel 30 aus der Entlüftungsbohrung
in dem Dorn 18 zurückgezogen. Nun erfolgt das weitere Strangpressen des Rohres durch die Matrize 14·
und um den Dorn 18. Da die geöffnete Entlüftungsbohrung
8098/4 1/0489
Innerhalb des Domes 18 mit einer Gasquelle in Verbindung
steht, kann nun durch diese Entlüftungsbohrung und durch den Dorn 18 in das Innere des sich bildenden
Rohres die erforderliche Gasmenge mit dem notwendigen Druck eingegeben werden, so daß ein Vakuum auf dem unteren
Ende des Doms 18 beim Strangpressen des Rohres
durch die Matrize 14 und um den Dorn 18 vermieden wird. Je nach Viskosität der verwendeten oxidkeramischen Masse
in der Strangpresse kann auch in dem Rohrinnern durch die Gasquelle und die Entlüftungsbohrung im Inneren des
Doms ein gewünschter überdruck aufrechterhalten werden.
Parallel zu dem Herstellen des Rohres wird das Kuppenwerkzeug wieder vorbereitet, indem der Hohlraum 22 und
die Entlüftungsbohrung 26 von eingedrungenem oxidkeramischem Material gereinigt und durch Betätigung des zweiten
Hydraulikzylinders 28 die Gummidichtung 24 wieder in eine Stellung gebracht wird, in der der Hohlraum 22 ein
minimales Volumen aufweist. Nach dem Abschluß des Strangpreßvorganges, nachdem das fertiggestellte Rohr von dem
Matrizenende abgenommen worden ist, wird für die Herstellung eines neuen Rohres der dritte Hydraulikzylinder 34
wieder betätigt, damit die Nadel 30 die Entlüftungsbohrung in dem Dorn 18 wieder verschließt. Mit dem Verschließen der
Matrizenmündung durch das Kuppenwerkzeug 20 beginnt dann erneut der Verfahrensvorgang zur Herstellung eines oxid-
8098/.1/0489
keramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres. Anstelle der hydraulisch betätigten Zylinder
können selbstverständlich vorteilhaft auch Pneumatikzylinder Anwendung finden.
809841/0489
Claims (3)
1.) Verfahren zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer
Kuppe am Ende verschlossenen Rohres durch Strangpressen einer plastifizierten oxidkeramischen Masse durch eine
Matrize über einen Dorn und durch ein Verschließen des Rohrendes durch eine halbkugelförmige Kuppe aus dem Rohrmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize vor Beginn des Strangpreßvorganges durch ein Kuppenwerkzeug
unterhalb des Dornes verschlossen wird, daß zu Beginn des Strangpreßvorganges mit geschlossener Matrize ein
unterhalb des Kuppenwerkzeuges befindlicher Hohlraum, der durch eine Entlüftungsbohrung mit dem Forminnenraum
in Verbindung steht, vergrößert wird, daß nach vollständiger Ausbildung des geschlossenen Rohrendes das
Kuppenwerkzeug nach unten und zur Seite weggefahren wird, wobei die Materialverbindung zwischen dem Rohrende und
dem in den Hohlraum eingepreßten Material abgeschert wird, und daß für den weiteren Strangpreßvorgang des Rohres
mit verschlossenem Ende in dem Dorn durch wenigstens teilweises Herausziehen einer Nadel eine Belüftungsbohrung
zur Zuleitung von Luft in das Innere des am Ende verschlossenen Rohres geöffnet wird.
8098L1/0489
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Matrize am Ende der Strangpresse
und mit einem in der Matrize zentrisch angeordneten Dorn, gekennzeichnet durch ein vor die Matrizenöffnung bewegbares
Kuppenwerkzeug (20), durch einen durch eine Gummidichtung oder dergleichen Membrane (24) vergrößerbaren
Hohlraum (22) im Inneren des Kuppenwerkzeugs (20), durch eine Entlüftungsbohrung (26) durch das
Kuppenwerkzeug (20) zur Verbindung des Hohlraumes (22) mit dem Forminnenraum (19) und durch eine durch
eine Nadel (30) verschließbare Belüftungsöffnung in dem Dorn (18).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppenwerkzeug (20) mit einem ersten Druckzylinder,
die den Hohlraum (22) verschließende Membrane (24) mit einem zweiten Druckzylinder (28) und
die Nadel (30) in dem Dorn (18) mit einem dritten Druckzylinder (34) verbunden sind.
8O98'»1/CHfl9
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2715852A DE2715852C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres |
US05/889,105 US4256686A (en) | 1977-04-06 | 1978-03-22 | Method and device for the production of an oxide ceramic tube |
FR7809234A FR2386400A1 (fr) | 1977-04-06 | 1978-03-30 | Procede et dispositif pour la production d'un tube en ceramique oxydee ferme en bout par une calotte |
IT48720/78A IT1102467B (it) | 1977-04-06 | 1978-04-03 | Dispositivo e procedimento per la produzione di un tubo di ceramica o simili |
GB13023/78A GB1589104A (en) | 1977-04-06 | 1978-04-04 | Method and apparatus for producing an oxide ceramic pipe closed at the end by a dome |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2715852A DE2715852C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715852A1 true DE2715852A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2715852B2 DE2715852B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2715852C3 DE2715852C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=6005978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2715852A Expired DE2715852C3 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines oxidkeramischen, mit einer Kuppe am Ende verschlossenen Rohres |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256686A (de) |
DE (1) | DE2715852C3 (de) |
FR (1) | FR2386400A1 (de) |
GB (1) | GB1589104A (de) |
IT (1) | IT1102467B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5009832A (en) * | 1988-03-04 | 1991-04-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Closed end sleeve producing method and core structure used in the method |
EP0521281A1 (de) * | 1991-05-23 | 1993-01-07 | ABBPATENT GmbH | Verfahren zur stirnseitigen Abdichtung von Kanälen in einem keramischen Träger |
WO2017152913A3 (de) * | 2016-03-10 | 2017-11-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Extrusionsverfahren und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines mit einem boden verschlossenen keramikrohres |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205076A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-11-25 | Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka | Verfahren zum herstellen eines giessduesenpresslings und materialzusammensetzung dafuer |
JPH066283B2 (ja) * | 1988-09-22 | 1994-01-26 | 日本碍子株式会社 | セラミックス多層構造体の押出成形方法 |
DE3900952C1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-03-22 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE19842970C1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-01-05 | Paul Teeuwen Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers, insbesondere einer Palisade |
US6558597B1 (en) * | 1999-08-10 | 2003-05-06 | Praxair Technology, Inc. | Process for making closed-end ceramic tubes |
FR2929546A1 (fr) * | 2008-04-03 | 2009-10-09 | Air Liquide | Elaboration d'un support pour membrane ceramique a partir d'un tube extrude ceramique presentant un trou a travers sa paroi |
DE102011087422A1 (de) * | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Herstellungsverfahren für eine tubulare Brennstoffzelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE847562C (de) * | 1943-09-09 | 1952-08-25 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen keramischer Hohlkoerper nach dem Strangpressverfahren |
US2448271A (en) * | 1945-07-21 | 1948-08-31 | Pacific Clay Products | Vitrified clay pipe joint |
US3879507A (en) * | 1973-02-26 | 1975-04-22 | Mobil Oil Corp | Method of producing a foam-form flat film or sheet having a more balanced machine and traverse direction strength |
-
1977
- 1977-04-06 DE DE2715852A patent/DE2715852C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-22 US US05/889,105 patent/US4256686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-30 FR FR7809234A patent/FR2386400A1/fr active Granted
- 1978-04-03 IT IT48720/78A patent/IT1102467B/it active
- 1978-04-04 GB GB13023/78A patent/GB1589104A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5009832A (en) * | 1988-03-04 | 1991-04-23 | Ngk Insulators, Ltd. | Closed end sleeve producing method and core structure used in the method |
US5120210A (en) * | 1988-03-04 | 1992-06-09 | Ngk Insulators, Ltd. | Core structure for producing closed end sleeve |
EP0521281A1 (de) * | 1991-05-23 | 1993-01-07 | ABBPATENT GmbH | Verfahren zur stirnseitigen Abdichtung von Kanälen in einem keramischen Träger |
WO2017152913A3 (de) * | 2016-03-10 | 2017-11-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Extrusionsverfahren und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines mit einem boden verschlossenen keramikrohres |
DE102016104387B4 (de) * | 2016-03-10 | 2020-11-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Extrusionsverfahren und Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines mit einem Boden verschlossenen Keramikrohres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1102467B (it) | 1985-10-07 |
IT7848720A0 (it) | 1978-04-03 |
GB1589104A (en) | 1981-05-07 |
US4256686A (en) | 1981-03-17 |
DE2715852C3 (de) | 1980-03-13 |
FR2386400B1 (de) | 1982-04-23 |
FR2386400A1 (fr) | 1978-11-03 |
DE2715852B2 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115265T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffgegenständen mit hilfe von gas. | |
CH617127A5 (de) | ||
DE1529836B1 (de) | ||
DE3700396C2 (de) | ||
DE2715852A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines oxidkeramischen, mit einer kuppe am ende verschlossenen rohres | |
DD270494A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil | |
EP0359971A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Behältern aus Kunststoff | |
DE3542332A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kanaelen versehenen presslingen aus pulverfoermiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort: honeycomb | |
DE2457423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze | |
DE69218139T2 (de) | Vakuumstrangpresse für Metall | |
DE4142114C2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem | |
DE1923236A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen eines Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0278401B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen Kunststoff-Hohlkörpers | |
EP0127069A2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Giessereiformsand im Gasdruckverfahren | |
DE2403199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von sand-giessformen | |
DE4319078C2 (de) | Verfahren und Formherstellungsmaschine zur Herstellung von Gußformen oder Gußformteilen aus Formsand | |
DE3200346A1 (de) | Geraet fuer die herstellung von quaderfoermigem trockeneis aus fluessigem kohlendioxid | |
DE1461849C3 (de) | ||
DE4443270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Kaminrohre oder dergleichen und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2439091C2 (de) | Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände | |
DE3634306A1 (de) | Absaugvorrichtung fuer eine kolbenformvorrichtung | |
DE4423327C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Anschlußstutzen für Kaminrohre oder dergleichen aus keramischem Material und Presse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE212991C (de) | ||
DE588034C (de) | Bleirohrpresse | |
DE946332C (de) | Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z.B. Ton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |