DE2715744C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2715744C2 DE2715744C2 DE2715744A DE2715744A DE2715744C2 DE 2715744 C2 DE2715744 C2 DE 2715744C2 DE 2715744 A DE2715744 A DE 2715744A DE 2715744 A DE2715744 A DE 2715744A DE 2715744 C2 DE2715744 C2 DE 2715744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- plasma
- natural gas
- metals
- plasma jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 argon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/16—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/005—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/02—Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Gewinnen von Metallen oder zum Trennen von Legie
rungen. Es handelt sich dabei um Metalle mit hohem Schmelz
punkt, welche in reiner Form aus Metallerzstäuben oder aus
Metallegierungen bekannter Zusammensetzung extrahiert wer
den sollen.
Wie bekannt, besteht eine große Nachfrage nach Verfahren,
mittels welcher Metalle mit hohem Schmelzpunkt gewonnen und
Metallegierungen getrennt werden können.
Obwohl viele Möglichkeiten bestehen, Erdgase mit hohem Ge
halt an inertem Gas unmittelbar oder mittelbar auszunutzen,
einschließlich der praktischen Anwendung von aus Erdgasen
gebildeten Plasmastrahlen im Gebiet der Verbrennungs- und
Gastechnologie, blieb ihr Anwendungsgebiet trotz der zur
Verfügung stehenden reichen Vorräte verhältnismäßig eng. Es
ist ferner bekannt, daß Plasmen in der Metallurgie
sehr wirtschaftlich genützt werden können, da sie eine hohe
Energiedichte und Reinheit aufweisen, wie dies aus der Fach
literatur hervorgeht. Es sind bereits Schmelzöfen mit einer
Kapazität von 100 Tonnen bekannt, die durch Plasmastrahlen
betätigt werden. Der große Vorteil derartiger Vorrichtungen
im Verhältnis zu Vakuumlichtbogen- oder Elektronenstrahlöfen be
steht darin, daß selbst flüchtige Zusatzstoffe, wie Mangan,
Molybdän, Magnesium usw., gewonnen werden können. Es ist auch
möglich, Metallegierungen, die leicht oxydierende und chemisch
aktive Komponenten, wie Titan oder Aluminium, enthalten, in
derartigen Öfen zu raffinieren.
In gleicher Weise ist die Plas
matechnologie zum Herstellen von großen Einkristallen ge
eignet, z. B. eines Wolframeinkristalls mit einem Durch
messer von annähernd 50 mm und mit einem Gewicht von mehr als
10 kg, der nicht nur durch seine großen Abmessungen, sondern
auch durch seine strukturelle Stabilität beachtens
wert war. Es ist schließlich zu bemerken, daß auch Grund
materialien für die Pulvermetallurgie durch Plasmatechnolo
gie hergestellt worden sind. Auf diese Weise entstanden kugelför
mige körnige Metallpulver hoher Reinheit und Gleichförmig
keit, wobei Verdampfen in einem Plasmastrom niedriger Tempe
ratur und nachfolgende Kondensation angewendet worden sind.
Obwohl die oben beschriebenen plasmatechnologischen Verfah
ren große technologische Vorteile aufweisen, sind sie sehr
kostspielig, da sowohl ihre Gestehungskosten als auch ihre
Betriebskosten sehr hoch ausfallen. Es ist nämlich unver
meidlich, gereinigte Arbeitsgase zum Bilden der Plasmastrah
len zu verwenden, wodurch dann verhältnismäßig viel elektri
sche Energie verbraucht wird.
Die DD-PS 53 309 schlägt ein Verfahren zur Raffination ver
schiedener Metalle von speziellen Verunreinigungen vor.
Über den Plasmastrahl wird nur angegeben, daß er aus neu
tralem Arbeitsgas hergestellt wird (Spalte 3, Beispiel 1). Das
neutrale Gas bedeutet in der Praxis Stickstoff oder Argon.
Es gibt hier keinen Hinweis über die Abkühlung der Dämpfe
und über die getrennte Kondensation der Metalldämpfe.
In Umschau (1961) S. 713, 714, 742 und 743, wird die Zuführung pulverförmiger Stoffe zur
Plasmaflamme beschrieben. Auf der Seite 714 ist ein konkreter
Hinweis zur Auswahl der Arbeitsgase gegeben: Am wirtschaft
lichsten habe sich für Schmelz- und Heizzwecke Stickstoff mit
5 bis 10% Wasserstoffzusatz erwiesen. Die Verwendung von
Sauerstoff oder von Wasserdampf könne Schwierigkeiten ver
ursachen und erfordere die Ausstattung der Wolframkathode
mit einem Schutzgasmantel. Die Verwendung von zweiatomigen
Gasen sei vorteilhafter als die von einatomigen.
Der vorliegende Artikel faßt die verschiedenen Anwendungs
möglichkeiten zusammen, wobei die Hinweise auf Seite 714
die nachfolgende Richtung zeigen: Es ist besser, die
neutralen Gase, wie N2, oder Edelgase, wie Argon, anzuwenden,
und die Benutzung von aggressiven Gasen, wie Sauerstoff und
Wasserdampf, zu vermeiden.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Gewinnen von Metall oder zum Trennen von Legierungen
bereitzustellen, bei dem das zu verarbeitende Material in
zerkleinertem Zustand durch einen Plasmastrahl geführt wird.
Diese Aufgabe wird, wie aus den vorstehenden Ansprüchen er
sichtlich, gelöst.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf
den Einsatz besonderer Erdgase gerichtet, d. h.
"arme" Erdgase mit einem hohen Gehalt an Kohlendioxyd. Solche Erd
gase mit einem Gehalt von 60-97% Kohlendioxyd und insbe
sondere die mit einem Gehalt von 60-75% Kohlendioxyd
werfen viele Probleme bei ihrem Einsatz auf.
Da solche Erdgase sehr preiswert sind, ist es erwünscht, vor
teilhafte Anwendungen für sie zu erarbeiten. Daher ist es
die Aufgabe der Erfindung, eine Einsatzmöglichkeit für die
"armen" Erdgase zu finden. Es soll ferner noch bemerkt wer
den, daß das Kohlendioxyd als Arbeitsgas bisher nicht vorge
sehen wurde. Es verursacht zu viele Probleme - das I/U-Ver
hältnis des Plasmagenerators muß sehr sorgfältig ausge
wählt und überwacht werden, weil sonst die Plasma
flamme instabil werden kann; sie kann sogar wegen der
Schutzgaswirkung des Gases erlöschen.
Die Erfindung bezweckt die Gewinnung von Metallen hohen
Schmelzpunktes und hoher Reinheit, sowie die Trennung von
Legierungen, ohne daß hierzu verwickelte und kostspielige
Vorrichtungen bzw. ein beträchtlicher Verbrauch an elektri
scher Energie erforderlich wären. Dies wird durch Plasma
strahlen erreicht, die in einer hochkohlendioxydhaltigen Erdgas
atmosphäre ohne vorherige Reinigung gebildet werden. Der
Kohlendioxydgehalt gewährt eine Schutzgaswirkung. Auf die
Behandlung mit Plasmastrahlen folgt eine Kondensation in
einer Kühlzone, die aus aufeinander
folgenden Kühlkammern besteht, wobei die in diesen Kühl
kammern herrschenden Temperaturen derart geregelt werden,
daß sie jeweils den Schmelzpunkten der behandelten Metalle
entsprechen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Arbeitsgas, insbesondere bei
hohem Gehalt an Hydratwasser, zur wirksamen Kühlung der
Plasmaanlage angewendet werden kann. So wird die Kühlung
der Anlage, die Entfernung des unerwünschten Hydratwassers
sowie die Vorerhitzung des Arbeitsgases zur Plasmabildung
gleichzeitig erreicht. Die Anlage kann daher zur Erzeugung
einer kontinuierlichen Hochtemperatur-Plasmaflamme (im Ge
gensatz zur US-PS 37 08 409) ausgebildet werden, wobei die
nützliche Luftmenge gemeinsam mit dem Strom des zerkleiner
ten Stoffes, sowie durch die offenen Bereiche der Anlage
(durch die Spalte in den Wänden) mit der Luft zuströmen kann.
Der Plasmabrenner ist zweckmäßig mit Zündungselektroden ausge
rüstet, die mit einer Kühlleitung zum Vorwärmen des zu ver
wendenden Erdgases versehen sind. Auf diese Weise wird die
Ionisation des Plasmastrahles wirksam gefördert. Die Kühlzone
der Vorrichtung besteht zweckmäßig aus in Reihe geschalte
ten Kühlkammern mit je gesonderten Abführungsstellen, wobei die
Kühlkammern mit einer Kühlleitung für ein Kühlmittel vorbe
stimmter Temperatur ausgerüstet sind. Auf diese Weise kann
ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeich
nung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Längs
schnitt darstellt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist eine Ringelektrode 3 a
mit einem ringförmigen Kühlmantel versehen, dessen Innenraum
über ein Ventil 1 mit einer Kühlmittelquelle verbunden ist.
2 bezeichnet einen Kühlkreis, der an den erwähnten Kühlman
tel angeschlossen ist. 3 b bezeichnet sich verbrauchende Elektroden,
die in an sich bekannter Weise gekühlt und vorgerückt werden
können. Ein Plasmabrenner 4 ist mit wärmeisolierten Wänden aus
gerüstet und an eine elektrische Stromquelle 3 angeschlossen.
Zwecks Kühlung der Elektroden 3 a und 3 b könnte Wasser be
nutzt werden, wobei dann das Arbeitsgas unmittelbar dem Plas
mabrenner 4 zugeführt wird. Beim dargestellten Ausführungs
beispiel wird aber das Erdgas über das Ventil 1 zunächst
expandiert und dann als Kühlmittel benutzt, dessen Temperatur
im Kühlkreis 2 zunimmt und dadurch die Plasmastrahlbildung
wirksam fördert.
An den Plasmabrenner 4 ist eine Reaktionskammer 5 angeschlossen,
die einerseits über ein Steuerventil 8 mit einer
Luftquelle und andererseits über einen Lüfter 7 mit einem
Behälter 6 für pulverförmiges oder körniges Metall verbunden ist.
An die Reaktionskammer 5 ist eine Kühlzone angeschlossen, die
aus einer Reihe von Kühlkammern 9 a, 9 b, 9 c besteht, in denen
Thermometer 10 zum Messen und/oder Aufzeichnen der dort herr
schenden Temperaturen dienen. Diese Temperaturen sind den zu
erwartenden Schmelzpunkten T 1, T 2, T 3 usw. der Metalle ent
sprechend eingestellt, wobei sie nach abnehmenden Werten auf
einanderfolgen.
Die Kühlkammern 9 a, 9 b, 9 c sind jeweils mit einem Kühlmantel
versehen, der zwischen den Kühlleitungen 12 und 13 liegt.
An der Zuflußseite sind Regelventile 12 a, 12 b und 12 c vorge
sehen, durch welche die Zuflußmenge des Kühlmittels im Kühl
mantel der einzelnen Kühlkammern 9 a, 9 b, 9 c und dadurch die
dort herrschende Temperatur geregelt werden kann.
Tiegel 11 dienen zum Auffangen der in den Kühlkammern 9 a, 9 b,
9 c aus den Metalldämpfen kondensierenden Feststoffe.
Ein Auslaßstutzen 14 verbindet die letzte Kühlkammer 9 c mit
einem Staubabscheider 15. Dieser ist mit Auslaßöffnungen 15 a
bzw. 15 b für abgeschiedenen Staub bzw. staubfreies Gas ver
sehen.
Die dargestellte erfindungsgemäße
Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Ein Erdgas mit hohem Gehalt an CO2 wird über
das Ventil 1 dem Kühlmantel der ringförmigen Elektrode 3 a des
Plasmabrenners 4 zugeführt, beim Durchströmen zwischen den Elek
troden 3 a und 3 b erhitzt und als vorgeheiztes Arbeitsgas ioni
siert. Nach momentanem Kurzschließen oder nach Bogenzündung
gelangt ein Plasmastrahl in die Reaktionskammer 5, wo er mit
aus dem Behälter 6 mittels des Lüfters 7 in tangentialer Rich
tung zugeführten pulverförmigen Erzen oder Legierungen, sowie mit über
das Steuerventil 8 zuströmender Luft versetzt wird. Die
Feststoffe werden verdampft und die ent
standenen Metalldämpfe durch den Plasmastrahl mitgerissen.
Der mit Metalldämpfen angereicherte Plasmastrahl tritt in die
aus den Kühlkammern 9 a, 9 b und 9 c bestehende Kühlzone ein. In
der zuerst erreichten Kühlkammer 9 a herrscht eine höchste
Temperatur T 1, die dem Schmelzpunkt der bei höchster Temperatur
kondensierenden Komponente des zugeführten metallischen Fest
stoffes entspricht.
Auf ähnliche Weise werden in der Kühlkammer 9 b die Metall
dämpfe des Metalls ausgeschieden, dessen Schmelzpunkt der
hier herrschenden Temperatur T 2 entspricht, wobei T 2 niedriger
ist als T 1. Anschließend erreichen die
Metalldämpfe die Kühlkammer 9 c mit ihrer Temperatur T 3, die
wiederum niedriger ist als die Temperatur T 2 der eben verlas
senen Kühlkammer 9 b. Während die aus den ausgeschiedenen Metall
dämpfen entstehenden Feststoffe in den Tiegeln 11 angesammelt
werden, verläßt der Rest die Kühlzone 9 a, 9 b, 9 c über
den Auslaßstutzen 14 und tritt in den Staubabscheider 15 ein.
Hier werden die eventuell noch schweben
den Staubteilchen abgelagert und über die Auslaßöffnung
15 b nach unten entfernt. Das von Feststoffen befreite Gas ent
weicht über die Auslaßöffnung 15 a.
Die Erfindung bringt verschiedene Vorteile mit sich:
Zunächst können Metalle von hohem Schmelzpunkt erhalten und Metallegierungen getrennt werden, ohne daß hierzu kostspielige Anlagen und beträchtliche Energiemengen erforderlich wären. Statt dessen werden hochkohlendioxidhaltige Naturgase verwendet.
Zunächst können Metalle von hohem Schmelzpunkt erhalten und Metallegierungen getrennt werden, ohne daß hierzu kostspielige Anlagen und beträchtliche Energiemengen erforderlich wären. Statt dessen werden hochkohlendioxidhaltige Naturgase verwendet.
Der Bedarf an elektrischer Energie für die Ionisierung der
Arbeitsgase ist bei jedem Plasmatyp als sehr gering einzu
schätzen, wenn beachtet wird, daß bei der Rekombination durch
das Plasma bei einer Temperatur von annähernd 10 000°C ein
beträchtlicher Energieüberschuß anfällt.
Claims (3)
1. Verfahren zum Gewinnen von Metallen oder zum Trennen
von Legierungen durch Destillieren und Kondensieren, wobei der zu verarbeitende Stoff im zerklei
nerten Zustand durch einen Plasmastrahl geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Plasma
strahl aus Luft und einem Erdgas mit hohem Gehalt an CO2 ge
bildet wird und die Dämpfe durch geregeltes Abkühlen nacheinander kon
densiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor der Bildung des Plasmastrahls das
Hydratwasser aus dem Erdgas entfernt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasma
brenner (4), der mit einer um die Elektroden (3 a, 3 b) geführten
Kühlleitung (2) zum gleichzeitigen Vorwärmen des Erdgases mit
hohem CO2-Gehalt versehen ist, in Verbindung mit einer Reaktions
kammer (5) angeordnet ist, in die Zuführungen für Luft und pul
verförmige Erze oder Legierungen münden, und daß die Reaktions
kammer (5) in die erste von aufeinanderfolgenden Kühlkammern
(9 a, 9 b, 9 c) mündet, in denen je ein Auslaß für die aus den Me
talldämpfen kondensierten Metalle angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715744 DE2715744A1 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Verfahren und vorrichtung zum destillieren von metallen und zum trennen von legierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715744 DE2715744A1 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Verfahren und vorrichtung zum destillieren von metallen und zum trennen von legierungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715744A1 DE2715744A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2715744C2 true DE2715744C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=6005938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715744 Granted DE2715744A1 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Verfahren und vorrichtung zum destillieren von metallen und zum trennen von legierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2715744A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708409A (en) * | 1969-05-22 | 1973-01-02 | Ionarc Smelters Ltd | Chemical process in high enthalpy thermal environment and apparatus therefor |
-
1977
- 1977-04-07 DE DE19772715744 patent/DE2715744A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2715744A1 (de) | 1978-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207048A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung | |
DE3024697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung legierter oder unlegierter reaktiver metalle | |
DE3042222C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen | |
DE1252336B (de) | Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners | |
DE3612114C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen | |
EP0632843B1 (de) | Verfahren zum entfernen von blei und zink aus hüttenwerksstaub | |
DE2750606C2 (de) | ||
DE3212100C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse | |
DE69403310T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von quecksilberhaltigem Abfall | |
DE2715744C2 (de) | ||
AT404843B (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von leichtmetallen | |
EP0517735A1 (de) | Plasmatron mit wasserdampf als plasmagas und verfahren zum stabilen betrieb des plasmatrons. | |
EP0292469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung heisschemischer Prozesse | |
DE69600229T2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Zink enthaltenden Reststoffen und Vorrichtung dafür | |
DE1433075A1 (de) | Vakuum-Schmelz- und-Giessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE2655397C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten | |
DE2443130A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung ultrafeiner teilchen von siliziumoxid oder aluminiumoxid | |
EP1019554B1 (de) | Pyrometallurgisches verfahren und vorrichtung zur abtrennung von zink und/oder kadmium und blei aus hüttenwerkabfallstoffen | |
DE635387C (de) | Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium | |
DE2547204C2 (de) | Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium | |
DE2442164A1 (de) | Scheidevorrichtung fuer feste und fluessige mischungen | |
DE1533080C3 (de) | PyrometallurgJsches Verfahren zur Verarbeitung von Schlacken, die Metalle, insbesondere Buntmetalle und seltene Metalle enthalten | |
DE2321466C3 (de) | Verfahren zum Erschmelzen von schwerschmelzbaren Metallen und Legierungen | |
CH281749A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhalogeniden aus hitzebeständigen Mineralien dieser Metalle. | |
DE1533135C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von fein verteiltem, pulverfbrmigem Barium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: CSERNAVOELGYI, LASZLO, DIPL.-ING., BUDAPEST, HU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CSERNAVOELGYI, LASZLO, DIPL.-ING., BUDAPEST, HU |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |