[go: up one dir, main page]

DE2715739B2 - Patientenstahl - Google Patents

Patientenstahl

Info

Publication number
DE2715739B2
DE2715739B2 DE2715739A DE2715739A DE2715739B2 DE 2715739 B2 DE2715739 B2 DE 2715739B2 DE 2715739 A DE2715739 A DE 2715739A DE 2715739 A DE2715739 A DE 2715739A DE 2715739 B2 DE2715739 B2 DE 2715739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
backrest
chair according
patient
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2715739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715739A1 (de
DE2715739C3 (de
Inventor
Reginald Edward Garden Grove Calif. Cawley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2715739A1 publication Critical patent/DE2715739A1/de
Publication of DE2715739B2 publication Critical patent/DE2715739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715739C3 publication Critical patent/DE2715739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/54Shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

10
Bisher bekannte Patientenstühle, insbesondere solche für zahnärztliche Behandlung, haben eine Reihe von Nachteilen, die zu einer Unbequemlichkeit für den Patienten führen und die auch zu einer nicht wirkungsvollen Arbeit oder schnellen Ermüdung des Arztes beitragen können. Die bekannten Stühle haben feste. Abmessungen. Sie können daher nicht bequem Patienten mit unterschiedlichem Skelettbau aufnehmen. Ein kleiner Patient paßt nicht in der gleichen Weise in den Stuhl wie ein großer Patient Der Stuhl kann nicht beide Arten von Patienten bequem aufnehmen. Auch haben die bekannten Patientenstühle keine Hinrichtung zum Verdrehen des Kopfes des Patienten derail, daß die Mundöffnung für den Arzt bequem erreichbar ist Es fehlt ferner an einer Unterstützung für verschiedene Teile des Körpers des Patienten, wenn der Stuhl verstellt wird, wobei der Patient je nach den Behandlungsumständen veranlaßt werden soll, sich mehr zurückzulegen oder aufrechter zu sitzen. Die jo Patienten können in die herkömmlichen Stühle auch schwer hinein- und aus ihnen wieder herauskommen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Patientenstuhl so auszubilden, daß die Patienten leicht ein- und aussteigen können, daß js Personen unterschiedlicher Größe und Gestalt bequem aufgenommen, gelagert und abgestützt werden können und daß die Arbeit für den behandelnden Arzt erleichtert wird.
Durch die wahlweise aufblasbaren Stützelemente nach der Erfindung wird erreicht, daß der eigentliche Stuhl ein sehr niedriges Profil aufweist und damit sehr niedrig gegenüber dem Boden angeordnet werden kann. Dadurch werden zunächst Einstieg und Ausstieg für den Patienten erleichtert Durch Aufblasen eines oder mehrerer der Stützelemente kann die Oberfläche des Stuhles wahlweise dort angehoben werden, wo dies notwendig ist Dadurch kann der Stuhl an Patienten unterschiedlicher Größe oder Gestalt derart angepaßt werden, daß der Patient bequem im Stuhl aufgenommen und gelagert wird, wodurch auch die Behandlung für den Arzt bequemer und leichter wird. Dies gestattet es dem Arzt zum Beispiel, im Sitzen zu arbeiten, selbst wenn der Patient flach auf dem Rücken liegt
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Stuhles nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Lendenbereich des Patienten und seine Wirbelsäule wirkungsvoll abgestützt werden. Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 befindet sich eine Blase unter dem (,0 Schulterbereich des Patienten« die ihn dort gut abstutzt und die auch dazu verwendet werden kann, die Stellung des Kopfes des Patienten zu beeinflussen, da ein Aufblasen dieser Blase bewirkt, daß sich der Kopf nach hinten biegt, wodurch das Kinn angehoben wird.
Mit der Ausbildung des Stuhles gemäß Anspruch 7 erreicht man ein Verdrehen des Kopfes des Patienten, so daß z. B. die Mundöflnung dorthin gelangt, wo sie für den Zahnarzt am bequemsten zugänglich ist
Bei einem Patientenstuhl mit in der Neigung verstellbarer Rückenlehne ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 14 vorteilhaft, weil es hierdurch ermöglicht wird, die Arme eines Patienten seitlich abzustützen, wenn sich die Rückenlehne in abgesenkter Stellung befindet
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 15 dient das aufblasbare Stützelement zur Verlängerung des Sitzteils, wodurch eine Anpassung des Stuhls zur bequemen Lagerung und Abstützung größerer oder kleinerer Patienten erzielt wird. In Weiterbildung gemäß Anspruch 18 ist es möglich, eine am unteren Ende des Fußteils befindliche Blase aufzublasen, wenn sich der Patient in Rückenlage zurückgelehnt befindet und wenn es erwünscht ist, die Füße des Patienten anzuheben.
Schließlich gestattet die Ausbildung nach Anspruch 21 oder 22, ein Kippen oder Neigen des Stuhls nach hinten zu simulieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung bp.-chrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansirht eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls.
F i g. 2 ist eine Seitenansicht des Zahnarztstuhls mit einem darauf liegenden Patienten.
F i g. 3 ist eine schematische Seitenansicht des Stuhls und veranschaulicht die Verstellbewegung der Rückenlehne und des Fußteils.
Fig.4 ist eine bruchstücksweise Schnittdarstellung, die die Einstellung der Lage der Kopfstütze veranschaulicht.
F i g. 5 zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Bestandteile der Kopfstütze.
F i g. 6 ist eine bruchstücksweise Längsschnittansicht nach der Linie 6-6 in Fig. 1 und veranschaulicht die Bestandteile der Kopfstütze.
F i g. 7 ist eine schematische Darstellung der Anordnung zum Aufblasen der verschiedenen an dem Stuhl vorgesehenen Blasen.
F i g. 8 ist eine bruchstücksweise Seitenansicht, die die Einwirkung auf den Patienten durch Aufblasen der Blasen der Rückenlehne und der Kopfstütze veranschaulicht.
F i g. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 2.
Fig. 10 ist eine Ansicht der Kopfstütze vom oberen Ende her und veranschaulicht, wie der Kopf eines Patienten verdreht werden kann.
Der zahnärztliche Behandlungsstuhl 10 weist einen festen Sitzteil 11 auf, der auf einem Fußgestell 12 abgestützt ist. Eine Rückenlehne 13 neigt sich von einem Ende des Sitzteils \i nach oben, und ein Fußteil 14 neigt sich vom anderen Ende nach unten. Die Rückenlehne 13 und der Fußteil 14 sind in Bezug auf den Sitzteil 11 Cele./nig angeordnet, beispielsweise durch eine Anordnung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. Ein Antrieb 16 ist derart betätigbar, daß er eine geradlinige Bewegung einer Welle 17 bewirkt, die sich von dem Antrieb 16 in beiden Richtungen nach außen erstreckt. An einem Ende der Welle 17 ist mittels eines Gelenkzapfens 18 ein Arm 19 angelenkt, der seinerseits an der Rückenlehne 13 befestigt ist. Das andere Ende der Welle 17 trägt auf einer Achse 20 ein Rad 21, das an der Unterseite des Fußteils 14 anliegt. Wenn der Antrieb 16 die Welle 17 geradlinig nach rechts gemäß Fig.3 bewegt, bewegt, sich das Rad 21 nach außen gegen den Fußteil 14 und drückt diesen nach oben. Hierdurch verschwenkt der Fußteil 14 um eine querliegende Achse 22, mittels deren er mit dem festen Sitzteil U verbunden ist. Diese
Bewegung der Welle 17 veranlaßt auch den Arm 19, die Rückenlehne 13 oberhalb der Achse 23 nach unten zu schwenken, wobei diese Achse 23 die Rückenlehne 13 mit dem dem Fußteil 14 gegenüberliegenden Ende des Sitzteils H des Stuhles 10 verbindet. Auf diese Weise geht die Rückenlehne 13 nach unten, wenn der Fußteil 14 nach oben geht. Eine umgekehrte Bewegung der Welle 17 bewirkt den umgekehrten Effekt.
An seiner Oberseite trägt der Stuhl 10 eine Reihe von Blasen unterhalb seiner oberen Polsterfläche 25. Diese Blasen sind derart angeordnet, daß sie wahlweise aufgeblasen werden können, so daß der Stuhl 10 Patienten unterschiedlicher Größen aufnehmen kann und um die Stellung oder Lage des Patienten einstellen zu können, damit bei der Behandlung des Patienten für diesen die größtmögliche Wirksamkeit und Bequemlichkeit erreicht wird. Die verschiedenen Blasen sind in Fig. 1 im aufgeblasenen Zustand dargestellt, um ihre
weise werden die Blasen nur wahlweise aufgeblasen, wenn der Stuhl benutzt wird.
An dem Fußteil 14 sind zwei Blasen 27 und 28 dem oberen Ende des Fußteils benachbart dort vorgesehen, wo der Fußteil mit dem Sitzteil 11 verbunden ist. Die Blasen 27 und 28 erstrecken sich quer in Bezug auf den Fu^teil 14, wobei jede Blase länglich gestaltet ist und sich im wesentlichen über die volle Breite des Fußteils 14 erstreckt. Die Blasen 27 und 28 sind einander dicht benachbart, und wenn sie aufgeblasen sind, bieten sie abgerundete äußere Oberflächen. Eine zusätzliche, sich quer erstreckende Blase 29 ist in einer Ausnehmung 30 am Fußende des Fußteils 14 aufgenommen. Diese Blase 29 weist einen Abstand von den Blasen 27 und 28 auf. Die Blase 29 erstreckt sich quer von einer Seite des Fußteils 14 zur anderen Seite, und sie ist breiter als jede der Blasen 27 und 28. Mi· anderen Worten, hat die Blase 29 eine relativ große Abmessung in Längsrichtung des Fußteils 14.
Die gesamte obere Oberfläche des Sitzteils 11 wird durch eine Reihe von sich quer erstreckenden Blasen eingenommen, die sich von einer Seite des Sitzteils 11 zur anderen erstrecken. Es handelt sich um die Blasen 31, 32, 33, 34 und 35 in der Reihenfolge von dem dem Fußteil 14 benachbarten Ende des Sitzteils 11 zu dem gegenüberliegenden Ende des Sitzteils, das der Verbindung zu der Rückenlehne 13 benachbart ist. Diese Blasen sind in ihrer Größe progressiv abgestuft, und zwar von einer relativ großen Blase 31 zu einer kleineren Blase 35. Die Blase 31 befindet sich unmittelbar neben der oberen Blase 27 des Fußteils 14.
Die Rückenlehne 13 weist sich quer erstreckende Blasen 37 und 38 an ihrem unteren bzw. oberen Ende auf. Diese Blasen sind relativ breit, so daß sie eine wesentliche Fläche der Rückenlehne 13 einnehmen, aber sie weisen Abstand voneinander auf. Die obere Blase 38 ist in der Mitte unterteilt so daß sie an den oberen Ecken der Rückenlehne 13 zwei Abschnitte aufweist Zwischen diesen beiden Abschnitten der oberen Blase 38 ist eine längliche Blase 39 angeordnet die sich in Längsrichtung von dem oberen Ende 40 der Rückenlehne 13 bis zur oberen Kante der unteren Blase 37 der Rückenlehne 13 erstreckt
Längs den Seitenkanten der Rückenlehne 13, unterhalb der oberen Blase 38, sind längliche Stützen 41 und 42 angeordnet die an ihren unteren Enden gelenkig an der Rückenlehne angelenkt sind, so daß sie seitlich nach außen verschwenkt werden können. Die Stütze 41 ist durch einen Stift 43 an der Rückenlehne 13 angelenkt wie es F i g. 1 zeigt, während die Verbindung für die andere Stütze 42 ähnlich ausgebildet ist Die Verbindung ist so konstruiert, daß die Stützen 41 und 42 seitlich um eine begrenzte Entfernung ausschwenken können,
■> beispielsweise um einen Winkel vom 20°, wie es in strichpunktierten Linien in Fig. 1 angedeutet ist In dieser Stellung werden sie als Armstützen für den Patienten verwendet, wenn die Rückenlehne 13 abgesenkt und der Patient zurückgelehnt ist Erhabene
ίο Lippen 44 und 45 an den oberen Enden der Stützen 41 und 42 dienen dazu, die Ellbogen des Patienten zu halten, wenn die Stützen 41 und 42 nach außen geschwenkt sind. Wenn, wie in F i g. I, die Rückenlehne 13 nach oben gestellt ist, sind die Stützen 41 und 42 nach
ir> innen geschwenkt, wie in vollen Linien dargestellt, und sie dienen dann nur als Seitenkantenteile der Rückenlehne 13.
Die Kopfstütze 47 des Stuhles 10 ist auf einem Sii'ii^hlprh 4M angeordnet das als längliches, steifes.
rechteckiges Blech in der Mitte des Oberteils der Rückenlehne 13 ausgebildet ist und über die Oberkante 40 der Rückenlehne vorragt Das Stützblech 48 paßt in einen entsprechenden Längsschlitz 50, der sich innerhalb der Rückenlehne 13 von deren oberen Kante 40 her
« erstreckt. Der Betrag, um den sich das Stützblech 48 über die Oberkante 40 hinaus erstreckt ist durch Längüverschiebung des Stützblechs 48 in Bezug auf die Rückenlehne 13 und durch Verriegelung in einer gewünschten Stellung mit Hilfe eines hebelbetätigten
ίο Verriegelungsnockens 51 einstellbar (Fig.4). Der Verriegelungsnocken 51 ist um einen Stift 52 an der Rückenlehne 13 schwenkbar und derart verdrehbar, daß die Nase des Nockens gegen die Oberfläche des Stützblechs 48 anliegt', um dieses in seiner Stell'ing zu verriegeln.
Die in F i g. 5 auseinandergezogen dargestellte und in F i g. 6 im Schnitt dargestellte Kopfstütze 47 weist vier Blasen von allgemein rechteckiger Form auf, die mit ihren Enden einander benachbart angeordnet sind, so daß ihre Innenkanten eine rechteckige oder quadratische Fläche 53 begrenzen. Längs der Seitenkanten 56 und 57 des Stützblechs 48 sind Blasen 54 und 55 angeordnet, deren Längsachsen parallel zu der Längsachse des Stützblechs 48 sind. Die Längsachsen der
■η unteren und oberen Blasen 58 und 59 der Kopfstütze 47 liegen quer zu der Längsachse des Stützblechs 48. Die Blasen 54, 55, 58 und 59 passen in Ausnehmungen in dem Stützblech 48, so daß sie nicht merklich über die obere Oberfläche 60 des Stützblechs 48 hinaus
so erstrecken, wenn sie entlüftet bzw. nicht aufgeblasen sind. Die seitlichen Blasen 54 und 55 siH in Ausnehmungen 61 und 62 aufgenommen, die anderer beiden Blasen 58 und 59 sind in Ausnehmungen 63 und 64 aufgenommen.
Ein Polster 65 paßt über die Blasen 54,55,58 und 5« sowie über die rechteckige oder quadratische Fläche 53 innerhalb der inneren Kanten der Blasen. Das Polster 65 weist eine dünne flache mittlere Platte 66 auf, über dei ein Florgewebe 67 angeordnet ist, das Schiingenfasen aufweist Die Platte 66 und das Gewebe 67 sine rechteckig oder quadratisch, und sie haben irr wesentlichen dieselben Abmessungen wie die Fläche 53 Rings um den Umfang der mittleren Platte 66 sind viel Polster 68,69,70 und 71 angeordnet Diese Polster sine
es gut gepolstert und verhältnismäßig fest Sie haber flache Unterflächen, aber ihre äußeren Oberflächen sint gekrümmt und erstrecken sich oberhalb des Niveaus dei Platte 66. Die Umrisse der Polster 68,69,70 und 71 sine
längs der mittleren Platte 66 gerade, aber sonst abgerundet. Diese Polster bedecken etwas größere Flächen als die Blasen 54, 55, 58 und 59, über die sie in der zusammengebauten Kopfstütze 47 passen.
Die Befestigung des Polsters 65 an dem Stützblech 48 geschieht durch ein Paar Schrauben 72, die sich durch öffnungen 73 in dem Gewebe 67 und der Platte 66 erstrecken und in Gewindelöcher 74 in dem Stützblech 48 eingreifen. Scharniere 75,76,77 und 78 verbinden die geraden inneren Kanten der Polster 68, 69, 70 und 71 mit der mittleren Platte 66, so daß diese Polster um diese Gelenke herum nach oben geschwenkt werden können.
FJn mittleres Polster 79 nimmt den Raum /wischen den Polstern 68, 69, 70 und 71 ein. Das mittlere Polster 79 ist rechteckig oder quadratisch im Grundriß, verhältnismäßig steif und auf seiner oberen Oberfläche gepolstert. An der unteren Oberfläche sind Flecken 80 mit hakenartigen Befestigimgselementen angeordnet, die in die Schlingen des Florgewebes 67 über der Platte 66 eingreifen, um das mittlere Polster 79 an Ort und Stelle zu halten. Derartige Befestigungsmittel werden unter dem Warenzeichen »Velcro« vertrieben. Auf diese Weise ist das Polster 79 abnehmbar befestigt.
Wenn ein Patient 81 drn Stuhl 10 besteigt, befindet sich dieser normalerweise in der Stellung gemäß Fig. I. wobei der Fußteil 14 *.on dem vorderen Ende des Sitzes 11 her nach unten geneigt ist, und wobei die Rückenlehne 13 angehoben, aber ebenfalls geneigt ist. Die Seitenstützen 41 und 42 der Rückenlehne 13 sind nach innen geschwenkt und liegen den Seitenkanten der Rückenlehne benachbart. Die Armstützen 82 und 83 des Stuhls 10 sind an der Gelenkachse 23 der Rückenlehne 13 befestigt, und sie können unabhängig voneinander nach oben verschwenkt werden, um das Besteigen des Stuhls 10 zu erleichtern. Die eine oder die andere der Armstützen 82 oder 83 wird angehoben, so daß der entsprechende Seitenteil des Sitzes 11 unbehindert zugänglich ist.
Die verschiedenen Blasen auf dem Stuhl 10 können je nach Wunsch wahlweise für sich aufgeblasen werden, und zwar sowohl vor als auch während der Benutzung des Stuhles. Es können automatische Steuerungen eingebaut werden, die ein selbsttätiges Aufblasen und Ablassen der verschiedenen Blasen bei bestimmten Bedingungen bewirken. Das Steuersystem kann eine Vielzahl von Ausführungsformen bei dem fertigen Stuhl annehmen. Die wesentlichen Teile des Steuersystems, das schematisch in Fig. 7 dargestellt ist, weisen eine Druckluftquelle 84 auf, die über ein Hauptventil 85 mit einer Verteilerleitung 86 verbunden ist. von der eine Reihe von Zweigleitungen 87 abgehen, und zwar jeweils eine für jede der Blasen des Stuhls. In jeder der Zweigleitungen 87 befindet sich ein Steuerventil 88 zur Steuerung des Luftdurchflusses. Diese Ventile, die in manschen Fällen auch hilfskraftbetätigt sein können, haben die Stellungen » auf«, und »zu« und »ablassen«. Dies gestattet es, diejenige Blase, die mit dem jeweiligen Ventil verbunden ist, durch öffnungen des Ventils bis zu dem gewünschten Grad aufzublasen, worauf das Ventil geschlossen wird, um den Druck in der Blase aufrechtzuerhalten. In der Stellung »ablassen« wird die Zufuhr komprimierter Luft abgeschaltet, und die Blase entlüftet zur Atmosphäre und fällt zusammen.
Es ist auch mögiich, ein geschlossenes Luftsystem zum Aufblasen und Ablassen der Blasen zu verwenden.
Bevor der Patient 81 sich auf den Stuhl setzt, sind die Blasen 31, 32 und 33 des Sitzes 11 normalerweise entlüftet Die Blasen 34 und 35 am rückwärtigen Ende des Sitzes stehen unter einem gewissen Druck, um als Polsterung für diesen Teil des Sitzes zu dienen. Der Druckzustand dieser Blasen wird nicht variiert.
Die Blasen 27 und 28 des Fußteils 14 werden in Abhängigkeit von der Größe des Patienten betätigt, um eine gute Abstützung im Kniebereich zu schaffen und so den Patienten bequem zu lagern. Der Stuhl ist so ausgelegt, daß, wenn der Patient verhältnismäßig klein ist, seine Knie ungefähr über der Gelenkachse 22 liegen,
ίο wo der Fußteil 14 mit dem festen Sitzteil 11 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Beine des Patienten an der Stelle abgebogen, wo der Fußteil 14 sich von dem Sitz 11 weg neigt, so daß der Stuhl die richtige Gestall für die Bequemlichkeit des Patienten aufweist.
Ein Patient mittlerer Größe paßt nicht genauf auf den Stuhl 10, wenn die Blasen nicht aufgeblasen sind, weil seine Knie gerade jenseits der Verbindung zwischen dem Sit/.teil 11 und dem Fußteil 14 liegen. Für solche Patienten wird ein längerer Sitzteil dadurch geschaffen, daß die Blase 27 am oberen Ende des Fußteils 14 aufgeblasen wird. Diese Blase dient dann als Verlängerung des Sitzes und gibt den Beinen des Patienten eine Abstützung oberhalb des Knies und gestattet es den Beinen, sich von diesem Punkt aus längs des Fußteils 14 nach unten zu neigen. Auf diese Weise werden die wirksamen Abmessungen des Stuhles vergrößert, um Patienten einer größeren Statur aufzunehmen.
Für sehr große Patienten werden beide Blasen 27 und 28 aufgeblasen. Die Blase 28 bietet dann eine Abstützung für die Beine oberhalb der Knie weiter unten auf dem Fußteil 14, wodurch wiederung die wirksamen Abmessungen des Sitzteils 11 vergrößert werden, so daß der Patient, bequem in dem Stuhl sitzen kann.
Wenn der Patient in dem Stuhl sitzt, wird das Stützblech 48 in Längsrichtung relativ zu der Rückenlehne 13 derart eingestellt, daß die Kopfstütze 47 hinter dem Kopf 89 des Patienten 81 liegt. Der Hinterteil des Kopfes 89 ruht dann auf dem mittleren Polster 79 der Kopfstütze 47 innerhalb des Raumes, der durch die Polster 68,69,70 und 71 begrenzt ist.
Wenn der Patient flach auf dem Rücken liegend gelagert werden soll, wird die Rückenlehne 13 abgesenkt und der Fußteii 14 angehoben, wie es oben beschrieben wurde. Wenn dies getan wird, können die Blasen 31, 32 und 33 in dieser Reihenfolge aufgeblasen werden, wodurch eine Neigung des Sitzteüs 11 simuliert wird. Es können automatische Steuereinrichtungen mit dem Stuhl verbunden sein, die dieses Aufblasen der
V) Blasen31.32und33 beim Absenkender Rückenlehne 13 bewirken.
An einem bestimmten Punkt während des Absenkens der Rückenlehne 13. beispielsweise wenn diese einen Winkel von 40*- zur Waagerechten einnimmt, können die Blasen 37 und 39 aufgeblasen werden. Die aufgeblasene Blase 37 stützt die Lendengegend des Patienten ab. Die längliche Blase 39, die sich in Längsrichtung der Rückenlehne 13 erstreckt, stützt die Wirbelsäule des Patienten oberhalb der Lenden ab.
Wenn die Rückenlehne 13 abgesenkt wird und der Patient auf dem Rücken liegt, werden die Seitenstützen 41 und 42 der Rückenlehne 13 nach außen geschwenkt, um eine bequeme Abstützung für die Arme des Patienten zu bieten.
Die Haltung des Kopfes 89 des Patienten 81 kann dann durch Betätigung der Blasen an der Rückenlehne 13 und an der Kopfstütze 47 gesteuert werden. Um beispielsweise das Kinn des Patienten nach oben zu
neigen, wird die Blase 38 am oberen Ende der Rückenlehne 13 aufgeblasen (Fig.8 und 9). Hierdurch werden die Schultern 90 des Patienten nach oben bewegt, während sein Kopf 89 auf dem Polster 79 ruht, wodurch der Kopf so verschwenkt wird, daß das Kinn angehoben wirH. Zu dieser Zeit kann auch die Blase 58 aufgeblasen werden, wodurch das Polster 70 nach oben bewegt wird. Das Polster 70 verschwenkt um sein Scharnier 77 und wird so angehoben, daQ es gegen den Hinterkopf drückt und den Hals des Patienten abstützt.
Für eine entgegengesetzte Bewegung des Kopfes 89 des Patienten, also für eine Absenkung des Kinns, wird die obere Blase 38 an der Rückenlehne 13 entlüftet, ebenso wie die Blase 58 für das untere Poster 70 der Kopfstütze 47. Die Blase 59 wird aufgeblasen, wodurch das obere Kopfstützenpolster 71 nach oben verschwenkt wird, so daß dieses Polster den oberen Teil des Kopfes aus einer ursprünglichen Stellung heraus nach nhnn ijrijriit Hierdurch wird der Ko^f Much u"ie" verschwenkt, wodurch das Kinn des Patienten abgesenkt wird.
Eine Bewegung des Kopf 89 nach der einen oder anderen Seite wird durch geeignetes Aufblasen einer der Blasen 54 oder 55 der Kopfstütze 47 erreicht, wie es in Fig. 10 angedeutet ist. Ein Aufblasen der Blase 54 hebt das Polster 68 an, wodurch die rechte Seite des Kopfes 89 des Patienten angehoben wird. Hierdurch wird der Kopf nach links gedreht. Eine Bewegung nach der anderen Seite wird durch Aufblasen der Blase 55 bewirkt, während die Blase 54 entlüftet wird. Die Blase 55 drückt das Polster 69 nach oben und hebt damit den linken Teil des Kopfes an, um diesen nach rechts zu bewegen.
Auf diese Weise kann der Zahnarzt leicht die Haltung des Kopfs des Patienten genau so einstellen, wie es für die Behandlung des Patienten am wünschenswertesten ist, ohne daß es notwendig ist, daß der Patient selbst irgendeine Bewegung ausführt. Auf diese Weise wird Zeit gespart, es wird eine wirkungsvollere und gleichmäßigere Einstellung und Lagerung des Kopfs erreicht, und der Patient genießt eine größere I3equemlichkeit.
Die Blase 29 am unteren Ende des Fußtcils 14 wird aufgeblasen, wenn für eine bestimmte Behandlung des Patienten die Füße angehoben werden sollen, oder in einem Notfall, wenn der Arzt feststellt, daß eine volle Trendelenberg-Stellung des Patienten notwendig ist. [Ja die Bisse 29 in Lür^srichtun0 des SU'^ls vprhnltnismä-Big breit ist. befindet sich mindestens ein Teil dieser Blase unterhalb der Füße des Patienten, und /war auch wenn dieser sehr groß oder sehr klein ist.
Die Blasen auf dem Stuhl 10 können wahlweise auf verschiedene Art in verschiedenen Stellungen der Rückenlehne 13 und des Fußteils 14 aufgeblasen und abgelassen werden, um eine geeignete Lagerung und Behandlung des Patienten zu ermöglichen. Viele Kombinationen sind möglich.
Hier/u 4 Blatt Zeichnuimen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Patientenstuhl mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl (10) zum Verändern seiner Oberflädienst η iktur aufblasbare Sitzelemente (Blasen 27, 28; 29; 3t bis 35; 37 bis 39; 54,55,58,59) aufweist und daß eine Einrichtung (84 bis 88) zum wahlweisen Aufblasen der Stützelemente vorgesehen ist
    2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Stützelemente (Blasen 37, 38,39) an der Rückenlehne (13) vorgesehen sind und eine erste Blase (37) im Bereich der Unterkante der Rückenlehne (13) und eine zweite Blase (39) aufweisen, die sich mit Abstand innerhalb der is Seitenkanten der Rückenlehne (13) befindet und die sich in Längsrichtung der Rückenlehne im wesentlichen in deren Mitte erstreckt.
    3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü-d't erste Blase (37) länglich ausgebildet ist und sich im wesentlichen von einer Seitenkante zu der anderen Seitenkante der Rückenlehne (13) erstreckt
    4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Blase (39) länglich ausgebildet ist und sich im wesentlichen von der ersten Blase (37) aus zur Oberkante (40) der Rückenlehne (13) erstreckt
    5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Blase (38) vorgesehen ist die mit Abstand gegenüber der ersten Blase (37) im Bereich der Oberkante (40) der Rückenlehne (13) angeordnet ist.
    6. Stuhl nach Ansp. uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Blase (38) α rch die zweite Blase (39) in zwei Teile unterteilt ist, so daß die dritte Blase (38) einen Teil auf jeder Seite der zweiten Blase (39) aufweist
    7. Stuhl nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Kopfstütze (47) vorgesehen ist, die ein mittleres Polster (79) zur Auflage des Kopfes (89) eines Patienten (81) aufweist die ferner mehrere zusätzliche Polster (68,69, 70,71) aufweist, die um das mittlere Polster (79) herum angeordnet sind, daß eine Blase (54, 55, 58, 59) unter jedem *"> dieser zusätzlichen Polster (68, 69, 70, 71) vorgesehen ist und daß Mittel zum wahlweisen und individuellen Aufblasen jeder der zuletzt genannten Blasen (54, 55, 58, 39) vorhanden sind, um die zusätzlichen Polster (68, 69, 70, 71) wahlweise und individuell anzuheben.
    8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Polster (68,69,70,71) durch Scharniere (75, 76, 77, 78) neben dem mittleren Polster (79) mit der Kopfstütze (47) verbunden sind, wobei die zusätzlichen Polster sich nach oben verschwenken, sobald die Blasen unter diesen Polstern aufgeblasen werden.
    9. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier zusätzliche Polster (68,69,70,71) an der Oberseite, Unterseite und dan Seitenkanten des mittleren Polsters (79) vorgesehen sind, wobei sich die Scharniere (75,76,77,78) längs der Ober-, Unter- und Seitenkanten des mittleren Polsters erstrecken.
    10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Polster (79) im wesentlichen eben und quadratisch ist.
    11. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Kanten der zusätzlichen Polster (68, §9, 70,71) im wesentlichen gerade sind.
    12. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (47) einen Stützteil (48) aufweist, der das mittlere Polster (79), die zusätzlichen Polster (68,69,70,71) und die Blasen (54,55,58, 59) unter diesen zusätzlichen Polstern trägt und daß eine Einrichtung zum Verbinden des Stützteils (48) mit der Rückenlehne (13) derart vorgesehen ist daß das Stützteil in Längsrichtung der Rückenlehne beweglich ist wobei außerdem eine wahlweise betätigbare Verriegelungseinrichtung (51) zum Verriegeln des Stützteils (48) in verschiedenen Stellungen in Bezug auf die Rückenlehne (13) vorgesehen ist
    13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß das Stützteil (48) eine äußere Oberfläche (60) aufweist die unterhalb der zusätzlichen Polster (68, 69, 70, 71) Ausnehmungen (61, 62, 63, 64) aufweist in denen die Blasen (54, 55, 58, 59) angeordnet sind.
    14. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an jeder Seitenkante der Rückenlehne (13) Seitenteile (41,42) vorgesehen sind, die in Bezug auf die Seitenkanten nach außen bewegbar sind.
    15. Stuhl nach Anspruch 1, mit einem Fußteil, der mit dem Sitztc'J verbunden ist und sich von diesem weg erstreckt dadurch gekennzeichnet daß mindestens ein aufblasbares Stützelement (Blase 27,28) an dem Fußteil (14) dem Sitzteil (11) benachbart vorgesehen ist, das im aufgeblasenen Zustand an dem Fußteil (14) einen Vorsprung bildet der als Verlängerung des Sitzteils (U) dient
    16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Stützelemente durch mindestens eine längliche Blase (27) gebildet sind, die sich im wesentlichen von einer Seite des Fußteils (14) zu dessen anderer Sei te erstreckt
    17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Blase (28) auf dem Fußteil (14) der ersten Blase (27) benachbart und auf derjenigen Seite der ersten Blase vorgesehen ist die dem StUtzteil (11) abgewandt ist, und daß die zweite Blase (28) unabhängig von der ersten Blase (27) aufblasbar ist.
    18. Stuhl nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß der Fußteil (14) ein unteres, dem Sitzteil (11) abgewandtes Ende aufweist daß auf dem Fußteil ((4) diesem Ende benachbart eine dritte Blase (29) vorgesehen ist, die mit Abstand gegenüber der ersten oder der zweiten Blase (28) angeordnet ist, und daß die dritte Blase (29) unabhängig von der ersten Blase (27) oder der zweiten Blase (28) aufblasbar ist..
    19. Stuhl nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Blase (29) in Längsrichtung des Fußteils (14) eine größere Abmessung hat als die erste Blase (27) oder die zweite Blase (28).
    20. Stuhl nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (16, 17, 20, 21, 22) zum Anheben des Fußteils (14) vorgesehen ist.
    21. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sitzteil (11) eine Vielzahl von sich quer erstreckenden Blasen (31, 32, 33, 34, 35) vorgesehen ist, die wahlweise aufblasbar sind.
    22. Stuhl nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die sich quer erstreckenden Blasen (31 bis
    35) auf dem Sitzteil (U) nacheinander aufblasbar sind, und zwar beginnend an der Kante des Sitzteils (ti), der der Rückenlehne (13) abgewandt ist, fortschreitend längs des Sitzteils in Richtung auf die Rückenlehne, wenn die Rückenlehne von ihrer angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung bewegt wird.
DE2715739A 1976-04-19 1977-04-07 Patientenstuhl Expired DE2715739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/678,296 US4017118A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Patient supporting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715739A1 DE2715739A1 (de) 1977-10-27
DE2715739B2 true DE2715739B2 (de) 1979-06-21
DE2715739C3 DE2715739C3 (de) 1987-04-16

Family

ID=24722226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715739A Expired DE2715739C3 (de) 1976-04-19 1977-04-07 Patientenstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4017118A (de)
JP (1) JPS52142892A (de)
CA (1) CA1095394A (de)
DE (1) DE2715739C3 (de)
FR (1) FR2348694A1 (de)
GB (3) GB1534821A (de)
IT (1) IT1115925B (de)
SE (1) SE7701662L (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835813C2 (de) * 1978-08-16 1987-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbar gehalterter Rückenlehne
FR2464066A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Pelosse Andre Support enveloppant pour soutenir un patient pendant les soins
US4259757A (en) * 1979-11-28 1981-04-07 Watson Robert L Support cushion
US4415203A (en) * 1980-08-15 1983-11-15 Cawley Reginald E Dental chair
US4448228A (en) * 1981-01-09 1984-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air bag system having a branched joint
US4386803A (en) * 1981-11-05 1983-06-07 Gilderbloom Clarence W Motorized reclining chair
US4473912A (en) * 1981-11-23 1984-10-02 Scheidel Edward J Patient supporting and transporting backboard and accessories therefor
US4541671A (en) * 1982-11-05 1985-09-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Patient support
GB2134382A (en) * 1983-02-10 1984-08-15 Rodney Lyall Body support system
NL8301197A (nl) * 1983-04-06 1984-11-01 Stichting Revalidatie Inst Ligondersteuning bestaande uit een combinatie van meerdere niet, of nauwelijks lekkende kussens, met een specifiek drukmeet- en regelsysteem.
US4536031A (en) * 1983-06-10 1985-08-20 Knoll International, Inc. Back support control mechanism for a chair or the like
US4592588A (en) * 1983-08-04 1986-06-03 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
US4589695A (en) * 1984-03-28 1986-05-20 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vehicle seat
GB8422275D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Fw Equipment Co Ltd Body support
JPH078288B2 (ja) * 1985-05-10 1995-02-01 メディスカス プロダクツ リミテッド 患者支持器具
DE3631872C1 (de) * 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US4840425A (en) * 1987-04-21 1989-06-20 Tush Cush, Inc. Varying support cushioned seating assembly and method
US4771493A (en) * 1987-05-26 1988-09-20 Park Dong Rae Adjustable therapeutic pillow
US4768246A (en) * 1987-06-17 1988-09-06 Summer John D Apertured orthopedic head pillow
US5025518A (en) * 1987-06-17 1991-06-25 Summer John D Orthopedic head pillow
US4996734A (en) * 1987-12-10 1991-03-05 Rowe Shelba D T-shaped pillow with neck supporting portion
NO174452C (no) * 1988-01-18 1994-05-11 Finn Risung Individuelt justerbart putesystem
US4899961A (en) * 1988-06-28 1990-02-13 The Boeing Company Inflatable, lateral head restraint
US4876755A (en) * 1988-08-25 1989-10-31 Deborah Parrish Total back support system
US5035466A (en) * 1989-04-03 1991-07-30 Krueger International, Inc. Ergonomic chair
US4865388A (en) * 1989-04-03 1989-09-12 Tachi-S Co., Ltd. Headrest for automotive seat
US5087094A (en) * 1989-06-05 1992-02-11 Rogers Jr Walter C Recliner chair
US4914766A (en) * 1989-07-17 1990-04-10 Moore Boyd S Contourable pneumatic cushion
US5190349A (en) * 1990-03-29 1993-03-02 A-Dec, Inc. Dental chair
DE69032563T2 (de) * 1990-11-06 1998-12-24 Sunrise Medical Ccg Inc., Stevens Point, Wis. Mit einem fluid gefüllte matratze
GB2262435A (en) * 1991-12-20 1993-06-23 Wellington Ophthalmic Laser Te Head support
USD341053S (en) 1992-06-08 1993-11-09 Microcomputer Accessories, Inc. Back pillow with contour adjustment means
FR2713998B1 (fr) * 1993-12-22 1996-01-26 Renault Siège notamment pour véhicule automobile.
US5597203A (en) * 1994-06-14 1997-01-28 Board Of Trustees Operating Michigan State University Seat with biomechanical articulation
GB9425664D0 (en) * 1994-12-20 1995-02-22 Pegasus Airwave Ltd Chair and attachment therefor
US5572757A (en) * 1995-03-06 1996-11-12 O'sullivan; Dennis C. Body support having hingedly connected semi-cylindrical cushions
GB2320186A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Ssi Medical Services Ltd Inflatable seat overlay
US6209159B1 (en) 1997-01-10 2001-04-03 Comfortex Health Care Surfaces Pressure reducing cushion with selective pressure point relief
IT1296482B1 (it) * 1997-11-21 1999-06-25 Compact S R L Poltrona con poggiapiedi schienale, e seduta motorizzati.
RU2135060C1 (ru) * 1998-01-20 1999-08-27 Научно-производственный институт АО "Новолипецкий металлургический комбинат" Массажное кресло
US6202237B1 (en) * 1999-06-01 2001-03-20 Horng Jiun Chang Bed having massage device
US6109685A (en) * 1999-10-20 2000-08-29 Lindsey; Donna L. Lounge chair
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
AUPR054400A0 (en) 2000-09-29 2000-10-26 Formway Furniture Limited A castor
US6782573B2 (en) * 2001-02-13 2004-08-31 Ib R. Odderson Body supporting, serial inflating seat
US20030139693A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Mary Swift Dental massage chair
NL1020201C1 (nl) * 2002-03-19 2003-09-23 Paul Arthur Engels Instelbare stoel voor medische en paramedische diagnose en behandeling.
NZ518944A (en) * 2002-05-14 2004-09-24 Formway Furniture Ltd Height adjustable arm for chair with outer stem releasably lockable to inner stem by engagement of recesses
WO2004082555A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher behandlungsstuhl mit noppenpolsterung
US6823549B1 (en) * 2003-05-14 2004-11-30 Donna N. Hampton Alternating pressure cushion with inflatable lumbar support
DE10358951B4 (de) * 2003-12-15 2015-02-12 Deutsche Lufthansa Ag Luftkissenanordnung für einen Passagiersitz
JP4636304B2 (ja) * 2004-03-23 2011-02-23 株式会社モリタ東京製作所 歯科用治療椅子
JP2005270212A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科用治療椅子
ES2288329B1 (es) * 2004-06-15 2009-09-18 Elisa Maria Carave Braña Dispositivo de acoplamiento ergonomico en mesas camillas.
JP2006102445A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 J Morita Tokyo Mfg Corp 歯科用チェアのマット状シート、及び歯科用チェアのマット状シートを被装した歯科用チェアユニット
US7832804B2 (en) * 2004-10-12 2010-11-16 Lafreniere Sandi Lounge chair with adjustable arm rests
US7703854B2 (en) * 2004-10-12 2010-04-27 Lafreniere Sandi Lounge chair with adjustable arm rests
US7448686B2 (en) * 2004-11-01 2008-11-11 Nelson Mark Hersh Dental chair headrest
US7562934B2 (en) * 2005-09-08 2009-07-21 Schukra Of North America, Ltd. Apparatus and method for configurable seating
JP2007130396A (ja) * 2005-11-14 2007-05-31 Osada Res Inst Ltd 歯科用安頭台
CA2666358C (en) 2006-10-06 2015-02-24 Brock M. Walker Active response seating system
US7467431B2 (en) * 2006-11-01 2008-12-23 Weedling Robert E Patient incline device having centerline spinal support
JP2008237820A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 椅子型マッサージ機
WO2009158018A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Kreg Medical, Inc. Bed with modified foot deck
USD597363S1 (en) * 2009-01-09 2009-08-04 Betty Jane Briscoe Back support cushion
RU2470565C2 (ru) * 2010-05-14 2012-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "СТРОЙИНЖИНИРИНГ СМ" Многофункциональное кресло
US8146187B2 (en) * 2010-05-26 2012-04-03 Hill-Rom Services, Inc. Mattress and mattress replacement system with and intrinsic contour feature
ES2380258B1 (es) * 2010-06-01 2013-03-15 Photon Mundial, S.L. Camilla de relajacion y estiramiento anatomica multiposicional
US20120137440A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Richards Sandy M Vacuum control of seat section bladders
US10238566B2 (en) * 2010-12-08 2019-03-26 Hill-Rom Services, Inc. Mattress bladder boosting during chair egress
US20130145552A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Aziz A. Bhai Variable-shape seating surface
US9399418B2 (en) 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
US9409504B2 (en) 2013-01-24 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9415713B2 (en) 2013-01-24 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US20150151658A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Benjamin G. Burris Adjustable seat cover
US9315131B2 (en) 2014-01-23 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US9421894B2 (en) 2014-04-02 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with manual independent thigh supports
US10179077B2 (en) 2014-04-18 2019-01-15 Kreg Medical, Inc. Patient support with stand-up and sit features
JP6314625B2 (ja) * 2014-04-21 2018-04-25 長田電機工業株式会社 歯科治療用椅子
US9789790B2 (en) 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US9340131B1 (en) * 2014-11-06 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Head restraint with a multi-cell bladder assembly
CN104606022A (zh) * 2014-12-19 2015-05-13 宁华秀 一种脊柱科体位架
US9527417B2 (en) * 2015-02-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Air-suspended seat surfaces for folding vehicle seats
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
US9849817B2 (en) 2016-03-16 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Composite seat structure
US10286818B2 (en) 2016-03-16 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Dual suspension seating assembly
US9994135B2 (en) 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US9889773B2 (en) 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9802512B1 (en) 2016-04-12 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Torsion spring bushing
US9845029B1 (en) 2016-06-06 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Passive conformal seat with hybrid air/liquid cells
US9834166B1 (en) 2016-06-07 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US9849856B1 (en) 2016-06-07 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Side airbag energy management system
US10377279B2 (en) 2016-06-09 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Integrated decking arm support feature
US10166894B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10279714B2 (en) 2016-08-26 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with climate control features
US10391912B2 (en) 2016-09-01 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Lay in place capillary control system for air suspended seating
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US9914378B1 (en) 2016-12-16 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Decorative and functional upper seatback closeout assembly
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
EP3964102A1 (de) 2017-07-28 2022-03-09 Inter-Face Medical LLC Vorrichtung zur stützung des unteren rückens und der haltung
US11266554B2 (en) 2017-09-08 2022-03-08 Kreg Medical, Inc. Bed base frame
CN107693292A (zh) * 2017-10-26 2018-02-16 广州艾捷斯医疗器械有限公司 一种靠背可伸缩的儿童牙科综合治疗机
IT201800008021A1 (it) * 2018-08-09 2020-02-09 Carmelo Musco Dispositivo lettino/poltrona per uso odontoiatrico, chirurgico, estetico
US11730655B2 (en) 2019-05-13 2023-08-22 David J. Ahearn Dental chair
US11369539B2 (en) * 2019-05-13 2022-06-28 David J. Ahearn Dental chair
KR102376578B1 (ko) * 2020-02-26 2022-03-21 스타일치과기공 주식회사 유체쿠션 및 그것을 포함하는 치과용 유니트 체어
AU2021106490A4 (en) * 2021-03-26 2021-11-04 Modsel Pty Ltd Headrest for surgical procedures
CN114028152B (zh) * 2021-12-14 2022-11-29 广东皓康达科技有限公司 一种牙科病人椅及其调节方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136510A (en) * 1936-09-23 1938-11-15 Gustav B Jensen Automobile seat inflation device
US2938570A (en) * 1957-07-05 1960-05-31 William J Flajole Seat construction
US3192541A (en) * 1962-03-19 1965-07-06 Boyd S Moore Contourable pneumatic cushions
US3326601A (en) * 1965-07-28 1967-06-20 Gen Motors Corp Inflatable back support for a seat
US3330598A (en) * 1966-02-14 1967-07-11 Whiteside George Harold Pneumatic seat
US3363941A (en) * 1966-05-16 1968-01-16 Way Inc Air inflated automobile seat
DE1930799A1 (de) * 1969-06-18 1971-03-11 Peter Dr Banhart Nackenkissen fuer die zahnaerztliche Behandlung
US3608961A (en) * 1969-09-04 1971-09-28 Robert Von Heck Variable contour cushion
US3795021A (en) * 1971-11-18 1974-03-05 V Moniot Head positioning pillow
DE2222532A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Thorsten Dipl-Ing Tesche Anpassungsfaehiges sitzmoebel
US3895403A (en) * 1974-04-05 1975-07-22 Sanford Davis Patient orienting device
US3934929A (en) * 1974-09-03 1976-01-27 Sybron Corporation Adjustable dental chair

Also Published As

Publication number Publication date
GB1534821A (en) 1978-12-06
CA1095394A (en) 1981-02-10
AU2242377A (en) 1978-08-24
GB1534823A (en) 1978-12-06
FR2348694A1 (fr) 1977-11-18
IT1115925B (it) 1986-02-10
SE7701662L (sv) 1977-10-20
GB1534822A (en) 1978-12-06
US4017118A (en) 1977-04-12
FR2348694B1 (de) 1983-03-11
DE2715739A1 (de) 1977-10-27
JPS5537254B2 (de) 1980-09-26
JPS52142892A (en) 1977-11-29
DE2715739C3 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715739B2 (de) Patientenstahl
DE69212940T2 (de) Matratze für Entbindungsbett
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
CH670383A5 (de)
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE69400806T2 (de) Sitz- und liegemöbel
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE3834723A1 (de) Bewegungssystem fuer liege-, sitz- und stehmoebel
CH540690A (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens für behinderte Personen
DE102022131744A1 (de) Modulares pneumatisches betätigungssystem für kopfneigung und lendenwirbelstützen in einem verstellbaren bett
DE102004026632B4 (de) Mechanik für Sitzliege
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE1256840B (de) Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE102009030390A1 (de) Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
WO1993023002A1 (de) Entbindungsbett
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
DE2123081C3 (de) Sitz vor rieh tu ng

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee