DE2715471A1 - Solarzelle - Google Patents
SolarzelleInfo
- Publication number
- DE2715471A1 DE2715471A1 DE19772715471 DE2715471A DE2715471A1 DE 2715471 A1 DE2715471 A1 DE 2715471A1 DE 19772715471 DE19772715471 DE 19772715471 DE 2715471 A DE2715471 A DE 2715471A DE 2715471 A1 DE2715471 A1 DE 2715471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- substrate
- solar cell
- vacuum deposited
- depressions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 abstract description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQKDYYAZGHBAPR-UHFFFAOYSA-M copper;copper(1+);sulfanide Chemical compound [SH-].[Cu].[Cu+] AQKDYYAZGHBAPR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/10—Semiconductor bodies
- H10F77/14—Shape of semiconductor bodies; Shapes, relative sizes or dispositions of semiconductor regions within semiconductor bodies
- H10F77/147—Shapes of bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/40—Optical elements or arrangements
- H10F77/42—Optical elements or arrangements directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H10F77/48—Back surface reflectors [BSR]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Solarzelle
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle mit einer auf ein Substrat aufgedampften Halbleiterschicht, die mindestens einen pn-übergang aufweist, mit auf der Anoden- und Katodenseite angebrachten Elektroden.
- Solche Solarzellen sind bereits beschrieben worden. Das Halbleitermaterial besteht aus im Hochvakuum aufgedampften Halbleiterschichten wie zum Beispiel Silicium oder Galliumarsenid (GaAs), Kupfersulfid (Cu2S), Indiumphosphid (InP) und anderen III-V-Verbindungen. Solarzellen aus diesen Materialien werden mit einem pn-übergang versehen, der durch gleichzeitiges Verdampfen von p- beziehungsweise n-dotierendem Material zustande kommt. Als Substrat wurde beispielsweise metallisiertes Glas verwendet.
- Um einen möglichst guten Wirkungsgrad bei der Umwandlung der einfallenden Lichtstrahlung in Strom zu erreichen, muß der fotoempfindliche Bereich der Solarzelle möglichst viel der einfallenden Sonnenstrahlung absorbieren. Sollen beispielsweise 90 ,~ der einfallenden Strahlung absorbiert werden, benötigt man ftir Silicium eine Schichtdicke von etwa 100 /um, für Galliumarsenid 2 /um und für Kupfersulfid 0,5 /um.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen hohen Wirkungsgrad der Solarzelle schon mit geringeren Schichtdicken zu erreichen. Damit läßt sich sowohl Halbleitermaterial sparen als auch die Aufdampfzeit verharzen.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf der von der Halbleiterschicht bedeckten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweist.
- Das Substrat kann vorzugsweise eine hochglänzende Metallschicht sein. Zweckmäßigerweise wird als Substrat eine polierte Aluainiumschicht verwendet. Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrade8 kann das Substrat Vertiefungen mit sich vertüngendem Querschnitt aufweisen. Die Vertiefungen können Wellungen oder auch Einprägungen sein.
- Die Erfindung wird an Hand zweier Ausftlhrungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Beide Figuren stellen Schnitte durch eine Solarzelle dar. Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Solarzelle nach Fig. 1 weist ein Substrat 1 auf, das eine reflektierende Oberfläche 6 hat. Das Substrat kann zua Beispiel aus Aluminium bestehen, dessen Oberfläche hochglanzpoliert ist.
- Das Substrat 1 kann auch aus anderen Metallen, zum Beispiel Rupfer bestehen, das mit einer reflektierenden Metallschicht, beispielsweise Silber, überzogen ist. Die reflektierende Oberflleh 6 muß nicht unbedingt spiegelnd sein, sie kann das Licht auch diffus reflektieren.
- Auf das Substrat 1 wird eine Halbleiterschicht 2 autged ptt, die zum Beispiel aus Silicium besteht. Sie kann Jedoch auch ans einem der oben genannten anderen Halbleitermaterialien bestehen.
- Die Halbleiterschicht 2 weist Zonen 3, 4 unterschiedlichen bitungstyps auf, wodurch ein pn-Ubergang 5 gebildet wird. flte Zone 3 ist beispielsweise p-dotiert und die Zone 4 n-dotlert. Die Halbleiterschicht 2 ist mit einer Katodenelektrode 7 und das Substrat mit einer Anodenelektrode 8 versehen. Die Katodenelektrode 7 ist der besseren übersichtlichkeit halber nur als kleine Fläche dargestellt, zur besseren Kontaktierung wird man die Halbleiterschicht 2 auf die bekannte Art mit einer netzförmigen Elektrode versehen, deren Fläche klein gegen die gesamte Fläche der Halbleiterschicht 2 ist.
- Die Halbleiterschicht 2 wird mittels bekannter Verdampfungsverfahren im Hochvakuum zum Beispiel mittels Elektronenstrahles auf das Substrat 1 aufgedampft. In einer normalen Vakuum-Bedampfungsanlage kann bei einem Druck von etwa 6,5 . 10 4 Pa (etwa 5 . 10 6 Torr), einer Beschleunigungsspannung für den Elektronenstrahl von 8 kV und einem Strahlstrom von etwa 0,5 A eine Aufdampfrate für Silicium von 0,25 /um/min erzielt werden. Die Halbleiterschicht 2 kann beispielsweise 50 /um betragen. Nimmt man einen geringeren Wirkungsgrad in Kauf, reicht unter Umständen eine Dicke von bereits 10 /um aus. Eine Steigerung über 100 #um erscheint Jedoch nicht sinnvoll, da sich bei größerer Dicke der Wirkungsgrad nicht mehr wesentlich steigern läßt. Mit dem Halbleitermaterial wird gleichzeitig n- beziehungsweise pdotierendes Material wie zum Beispiel Phosphor und Bor verdampft, dessen Atome in das aufgedampfte Halbleitermaterial eingebaut werden.
- Das einfallende Licht, das durch Pfeile angedeutet ist, fällt auf die Oberfläche der Halbleiterschicht 2 und dringt in die Halbleiterschicht 2 ein. Im Inneren der Halbleiterschicht 2 werden Ladungsträgerpaare erzeugt, die auf Grund der sich aufbauenden Diffusionsspannung nach außen getrieben werden, wobei mit der oben angegebenen Leitf#ihigkeit der Zonen 3, 4 die angegebene Polarität an der Solarzelle entsteht. Das einfallende Licht durchdringt die Halbleiterschicht 2 und wird an der reflektierenden Oberfläche 6 des Substrates 1 reflektiert. Dadurch durchläuft das Licht die Halbleiterschicht 2 abgeschwächt ein zweites Mal und erzeugt dabei wieder - entsprechend weniger - Ladungsträgerpaare, die zusätzlich als Fotostrom zur VerfUgung stehen.
- Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades kann die Oberfläche der Halbleiterschicht 2 mit einem von optischen Geräten her bekannten reflexmindernden überzug versehen sein.
- Eine weitere Erhdhung des Wirkungsgrades läßt sich durch eine Anordnung nach Fig. 2 erreichen. Hier ist das Substrat 1 mit sich verJUngenden Vertiefungen 9 versehen. Diese Vertiefungen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß das Substrat, das aus Aluminium bestehen kann, gefaltet wird. Es kann Jedoch auch mit rillenförmigen Einprägungen versehen sein. Die Rillen können auch beispielsweise durch spanabhebende Veriormwr hergestellt werden. Es ist auch möglich, statt der Rillen runde oder quadratische Einprägungen, das heißt in sich geschlossene Vertiefungen, vorzusehen.
- Das durch einen Pfeil symbolisierte Licht fällt auf die Halbleiterschicht 2, durchdringt diese, wird von der reflektierender Oberfläche 6 des Substrates 1 reflektiert und wird wieder abgestrahlt. Das abgestrahlte Licht fällt nun erneut an einer der ursprünglichen Einstrahlstelle gegenüberliegenden Stelle auf diz Halbleiterschicht 2 auf, dringt in die Halbleiterschicht ein, wird reflektiert und tritt wieder aus der Halbleiterschicht aus und so weiter. Durch diese Anordnung läßt sich also das noch aui der Halbleiterschicht 2 austretende Licht wieder ausnutzen und der Wirkungsgrad der Solarzelle wird damit erhöht.
- 6 Patentansprüche 2 Figuren L e e r s e i t e
Claims (6)
- Patentansprüche 6 Solarzelle mit einer auf ein Substrat aufgedampften Halbleiterschicht, die mindestens einen pn-Ubergang aufweist, mit auf der Anoden- und Katouenseite angebrachten Elektroden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Substrat (1) auf der von der Halbleiterschicht (2) bedeckten Seite eine reflektierende Oberfläche (6) aufweist.
- 2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) eine hochglänzende Metallschicht ist.
- 3. Solarzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) eine polierte Aluminiumschicht ist.
- 4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) Vertiefungen (9) mit sich ver#tkL-gendem Querschnitt aufweist.
- 5. Solarzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) Wellungen sind.
- 6. Solarzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9) Einprägungen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715471 DE2715471A1 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Solarzelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715471 DE2715471A1 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Solarzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715471A1 true DE2715471A1 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=6005814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715471 Ceased DE2715471A1 (de) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Solarzelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2715471A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255212A (en) * | 1979-07-02 | 1981-03-10 | The Regents Of The University Of California | Method of fabricating photovoltaic cells |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
US4328389A (en) * | 1981-02-19 | 1982-05-04 | General Dynamics Corporation | Inherent spectrum-splitting photovoltaic concentrator system |
EP0071396A2 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-09 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
US4376228A (en) * | 1979-07-16 | 1983-03-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cells having ultrathin active layers |
US4377723A (en) * | 1980-05-02 | 1983-03-22 | The University Of Delaware | High efficiency thin-film multiple-gap photovoltaic device |
EP0117061A2 (de) * | 1983-01-18 | 1984-08-29 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
US4514581A (en) * | 1979-07-16 | 1985-04-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cells having ultrathin active layers |
WO1987001512A1 (en) * | 1985-09-09 | 1987-03-12 | Hughes Aircraft Company | High efficiency photovoltaic assembly |
EP0334330A2 (de) * | 1988-03-22 | 1989-09-27 | Hitachi, Ltd. | Optoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren |
EP0515025A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-25 | Tektronix Inc. | Erhöhte Empfindlichkeit bei grossen Wellenlängen für dünne CCD-Vorrichtungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946045A1 (de) * | 1969-09-11 | 1971-03-18 | Licentia Gmbh | Solarzellenbatterie |
DE2509533A1 (de) * | 1974-03-11 | 1975-09-18 | Rca Corp | Sonnenzelle |
DE2632987A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
-
1977
- 1977-04-06 DE DE19772715471 patent/DE2715471A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946045A1 (de) * | 1969-09-11 | 1971-03-18 | Licentia Gmbh | Solarzellenbatterie |
DE2509533A1 (de) * | 1974-03-11 | 1975-09-18 | Rca Corp | Sonnenzelle |
DE2632987A1 (de) * | 1975-07-28 | 1977-02-10 | Rca Corp | Halbleiterbauelement |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z.: physica status solidia, Bd. 30, 1975, S. K69-K72 * |
US-Z.: Appl. Physics Letters, Bd. 25, 1974, S. 647-648 * |
US-Z.: IBM Techn. Discl. Bull., Bd. 18, 1975, S. 935 * |
US-Z.: IBM Techn. Discl. Bull., Vol. 18, 1975, S. 544-545 * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4255212A (en) * | 1979-07-02 | 1981-03-10 | The Regents Of The University Of California | Method of fabricating photovoltaic cells |
US4514581A (en) * | 1979-07-16 | 1985-04-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cells having ultrathin active layers |
US4376228A (en) * | 1979-07-16 | 1983-03-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Solar cells having ultrathin active layers |
US4377723A (en) * | 1980-05-02 | 1983-03-22 | The University Of Delaware | High efficiency thin-film multiple-gap photovoltaic device |
DE3023165A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solarzelle aus amorphem silizium |
US4328389A (en) * | 1981-02-19 | 1982-05-04 | General Dynamics Corporation | Inherent spectrum-splitting photovoltaic concentrator system |
EP0071396A2 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-09 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
EP0071396A3 (de) * | 1981-07-23 | 1985-04-03 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
EP0117061A2 (de) * | 1983-01-18 | 1984-08-29 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
EP0117061A3 (de) * | 1983-01-18 | 1986-07-23 | Exxon Research And Engineering Company | Solarzelle |
WO1987001512A1 (en) * | 1985-09-09 | 1987-03-12 | Hughes Aircraft Company | High efficiency photovoltaic assembly |
EP0334330A2 (de) * | 1988-03-22 | 1989-09-27 | Hitachi, Ltd. | Optoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren |
EP0334330A3 (de) * | 1988-03-22 | 1990-09-26 | Hitachi, Ltd. | Optoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren |
US5024953A (en) * | 1988-03-22 | 1991-06-18 | Hitachi, Ltd. | Method for producing opto-electric transducing element |
EP0515025A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-25 | Tektronix Inc. | Erhöhte Empfindlichkeit bei grossen Wellenlängen für dünne CCD-Vorrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0021027B1 (de) | Solarzellen-Anordnung | |
DE3709153C2 (de) | ||
DE3431603C2 (de) | Photoelektrischer Wandler | |
DE2723508A1 (de) | Photozellenanordnung | |
EP0118797A2 (de) | Solarzelle | |
WO2009024509A2 (de) | Solarzellenaufbau | |
EP0625286A1 (de) | Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul | |
DE2715471A1 (de) | Solarzelle | |
DE1803126A1 (de) | Elektronenstrahlladungs-Speichereinrichtung mit Diodenanordnung | |
DE3508469C2 (de) | ||
DE102016007216A1 (de) | Hochleistungssolarzellenmodul | |
DE2626564A1 (de) | Galliumphosphid-elektrolumineszenzsystem und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2721250C2 (de) | Optokoppler | |
DE3511082C2 (de) | ||
DE3023165C2 (de) | ||
DE2914770C2 (de) | Lawinen-Photodiode | |
DE3441922C2 (de) | Fotokathode für den Infrarotbereich | |
DE102011108070B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE3884729T2 (de) | InGaAs/InP-PIN-Photodioden. | |
DE102004034435A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem auf mindestens einer Oberfläche angeordneten elektrischen Kontakt | |
DE102011015283B4 (de) | Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement | |
EP0446439B1 (de) | Thyristor mit reflexionsarmer Lichtzündstruktur | |
DE102021123652A1 (de) | Tandem-Solarzelle | |
DE2120235C3 (de) | Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen | |
DE102004046554A1 (de) | Photovoltaische Silizium-Solarzelle und Solarmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |