[go: up one dir, main page]

DE2714698A1 - Hackmaschine - Google Patents

Hackmaschine

Info

Publication number
DE2714698A1
DE2714698A1 DE19772714698 DE2714698A DE2714698A1 DE 2714698 A1 DE2714698 A1 DE 2714698A1 DE 19772714698 DE19772714698 DE 19772714698 DE 2714698 A DE2714698 A DE 2714698A DE 2714698 A1 DE2714698 A1 DE 2714698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chips
housing
chopping machine
front chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714698
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A Lapointe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domtar Inc
Original Assignee
Domtar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA250,407A external-priority patent/CA1029284A/en
Application filed by Domtar Inc filed Critical Domtar Inc
Priority claimed from AU24915/77A external-priority patent/AU503874B2/en
Publication of DE2714698A1 publication Critical patent/DE2714698A1/de
Priority claimed from CA 312725 external-priority patent/CA1053128A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/002Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

UB. IN«. F. WlJ KSTHOFF
DH.K-v. PKCIIM A.NN UII. IN(i. U. HKIlUKNS UlFl.. IN(J. M.IJOKTZ
PATENTANWALT K
ANMELDUNG
8OOO M ÜN CJH KN IlO sen \\" KHi KHsTHAssK a TKi.Kt1OK (oh») ββϋοηι TKlKI .1 «4 O70
TKl.K<1 «AM M K :
1'MOT Kt Ί I1A I KNT M V N I: Il KX
14-49 253
27HB98
Anmelder:
Domtar Limited P. O, Box 7210 Montreal , Quebec, Canada
Titel:
Hackmaschine
709844/0691
DK. IN<;. f. wiricsTiioKF DH.K.v.l'KCJIMA.V.X DH. 1Χ(ί. 1). HKIlHKXS
UII1I.. lX(i. H. IiOKTZ
I · Λ T E N T Λ N W Λ ]. T E
8 M Ü NC: II ICK OO KCIlWEIUEIiSTIiASSE -TKI.KFOV (OHIl) ßfl^M-fl TKI.EX .1 Ü4 O70
TKl. KCi H Λ M MK : !■IIOTKCTI'ATKXT M ί'-ΧΓΙΙ i:.\
U- 49
Beschreibung
Hackmaschine
Die Erfindung betrifft eine Hackmaschine, insbesondere eine Hackmaschine zum Zerkleinern ganzer Bäume und zum Trennen des Abfalls von den Spänen oder Schnitzeln.
Holzspäne von ganzen Bäumen oder ähnliches Material stellen eine billige Holzquelle dar, und viele Papierbreihersteller sind bereits dazu übergegangen, unterschiedliche Mengen solcher Holzspäne zusammen mit den üblichen Spänen oder Schnitzel·: zu verarbeiten. Späne von ganzen Bäumen enthalten meistens eine beträchtliche Menge langer Zweige oder Aststücke, Schmutz, Blätter und dgl., kurz gesagt Abfall. Die Zweige und Äste können zu kostspieligen Problemen in der Handhabung führen, wenn sie sich z.B. in Behältern für die Späne oder in Zumeßventilen und dgl ο verheddern. Andererseits unterliegt der Gebrauch von Holzspänen von ganzen Bäumen insofern einer Einschränkung als beim Aufbereiten von Zellstoff oder Papierbrei nur eine bestimmte Menge an Schmutz, Blättern und dgl. hingenommen werden kann.
Bei bekannten Hackmaschinen, einschließlich derjenigen zum Zerkleinern ganzer Bäume besteht keine einfache und wirksame Möglichkeit zum Trennen der dünneren und stärkeren Zweige, Stengel, Äste und dgl., kurz gesagt des Abfalls vom Schnittprodukt, nämlich den Spänen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hackmaschine zu schaffen, bei der Späne und Abfall trennbar sind.
7098U/0691
49 253
Dazu sieht die 3rfindun^ eine Hackmaschine mit einem Gehäuse vor, in dem ein Rotor drehbar angebracht ist, der eine Schneidfläche hat, an der mindestens ein Messer vorgesehen ist. Ferner umfaßt die Maschine eine vordere Kammer, deren eine Vand von der Gehneidfläche gebildet ist, durch die sich in der Nähe des oder jedes Messers ein Schlitz erstreckt, durch den bzw. durch die hindurch mit Hilfe des Messers abgetrennte Späne aus der vorderen Kammer weg durch die Schneidfläche hindurchgelangen. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der Holz zum Zerkleinern mit Hilfe des Messers der Schneidfläche zugeführt wird sowie eine Einrichtung, die einen Auslaß für Abfall aus der vorderen Kammer und einen getrennten Auslaß für Späne aus der Hackmaschine bildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Hackmaschine längs der Linie 1-1 in Figur 2;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie 2-2 in Figur 1;
Pig. 3 eine Schnittansicht ähnlich Figur 2, jedoch durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figo 4 eine schematische Vorderansicht des abgewandelten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 unter Weglassung einiger Teile aus Gründen der Klarhext;
Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Figur 4.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist die 709844/0691
49 253
-f- 27H698
Hackmaschine 10 ein Gehäuse 12 mit einer Vorderwand 14, einer Rückwand 16 und einer Umfangswand 18 auf, die eine Hackscheibe 20 umschließen, welche auf einer angetriebenen Welle 22 zur Umdrehung mit derselben angebracht ist«, Die Hackscheibe 20 hat Schlitze 23, in deren unmittelbarer Nähe an der vorderen Schneid· fläche 25 der Hackscheibe 20 schematisch angedeutete Messer 24 angeordnet sind- Die Hackscheibe 20 hat an ihrer Rückseite 28 in der Nähe des Umfangs schaufelartige Blätter 26. Eine zweckmäßige Einlaßöffnung 30 für Holz führt in das Gehäuse 12.
Die Hackmaschine ist durch die Hackscheibe 20 und bei der hier dargestellten Anordnung durch eine ringförmige Trennwand oder Trennleiste 32 in eine hintere Kammer 34 und eine vordere Kammer 36 unterteilt. Die hintere Kammer 34 nimmt die Späne auf, welche durch die jedem der Messer 24 vorangehenden Schlitze 23 hindurchgelangen. Die vordere Kammer 36 dient zur Aufnahme der kleinen Teile des Baumes, die nicht zerkleinert und zerspant werden und zwischen die Hackscheibe 20 und die Vorderwand 14 passen, d.h. die Blätter, Zweige, Äste, und dgl., d.h. der. Abfall, der nicht zerkleinert und durch die Schlitze 23 hindurch in die hintere Kammer 34 gedrängt wird. Getrennte Auslässe 38 und 40 führen aus den jeweiligen Kammern 34 bzw. 36.
Vorzugsweise sind an der Vorderseite der Hackscheibe 20 in der Nähe ihres Umfanges schematisch angedeutete schaufelartige Blätter 42 vorgesehen, die gewährleisten, daß die vordere Kammer 36 frei bleibt.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der urfindungsgemäßen Hackmaschine arbeitet wie folgt: Zu zerspanendes Holz wird durch eine Rinne bzw. die Einlaßöffnung 30 gegen die Vorderseite der Hackscheibe 20 zugeführt und von den Messern 24 zerkleinert. Die dabei entstehenden Späne gelangen durch die Schlitze 23 in die hintere Kammer 34 und werden mit Hilfe der schaufelartigen Blätter 26 herausbefördert.
7098U/0691
49 253
271A698
Zweige, Blätter und ähnlicher Abfall, der nicht durch die Hackscheibe 20 gerät, wird in der vorderen Kammer 36 aufgenommen und mit Hilfe der beispielsweise schaufelartigen Blätter 42 durch den Auslaß 40 für Abfall aus der vorderen Kammer 36 herausbewegt.
Es ist in Figur 1 zu erkennen, daß getrennte iluslässe 38 und 40 für die Späne bzw. den Abfall vorgesehen sind, die längs der gleichen tangentialen Bahn ihren Austritt haben. Aber wie in Figur 1 mit der gestrichelten Linie 44 angedeutet, kann der Auslaß 40 im Verhältnis zum Auslaß 38 an beliebiger Stelle des Umfangs liegen.
Das in den Figuren 3-5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem gemäß Figur 1 und 2 in verschiedener Hinsicht. Einige der in Figur 3 dargestellten Abwandlungen können gleichfalls bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und vorgesehen sein. Die Trennleiste 32 gemäß Figur 1 und 2 ist z.B. von einem ringförmigen Flansch gebildet, der sich von der Umfangswand 18 des Gehäuses 12 nach innen erstreckt, während in Figur 3 dieser Flansch durch einen kreisförmigen Flansch bzw. eine kreisförmige Trennleiste 46 ersetzt ist, die sich von der Vorderwand H des Gehäuses nach innen erstreckt. Bei einer Xlternativausführung können die Trennleisten 32 und 46 auch weggelassen sein und das Gehäuse der Hackmaschine durch die Hackscheibe selbst unterteilt sein. Dabei ist das Spiel zwischen dem Umfang der Hackscheibe 20 und der Umfangswand 18 des Gehäuses 12 so gering, daß die Hackscheibe allein geeignet ist, das Gehäuse in eine vordere Kammer 36 und eine hintere Kammer 34 zu unterteilen. Eine weitere Abwandlung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bis 5 besteht darin, daß der Auslaß 40 für Abfall, der sich tangential vom Gehäuse 12 durch die Umfangswand 18 erstreckt, ersetzt ist durch einen Auslaß 50 für Abfall mit einer öffnung 52 in der Vorderwand H des Gehäuses. Aus Figur 5 ist zu entnehmen, daß der ringförmige Flansch bzw. die Trennleiste 46 im Bereich des Auslasses 50 weggelassen und eine getrennte
7098ΛA/069 1
49 253
27H698
Umlenkplatte 54 vorgesehen ist, die den Abfall unter einem Winkel aus der vorderen Kammer 36 leitet.
Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 bis 5 ist dieselbe wie im Zusammenhang mit Figur 1 und 2 beschrieben. Holz wird der Vorderseite der Hackmaschine durch den Einlaß 30 zugeführt, von den Messern 24 zerkleinert, und die Späne gelangen durch die Hackscheibe 20 in die hintere Kammer 34, während der Abfall in der vorderen Kammer 36 bleibt und durch den Auslaß 50 unter Umlenkung mittels der Umlenkplatte 54 herausbefördert wird. Die Späne verlassen die hintere Kammer 34 in bekannter Weise durch den Auslaß 38.
Die Beschreibung befaßt sich in erster Linie mit Hackmaschinen deren Auslässe für Späne tangential sind. Aber die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar für Hackmaschinen mit Hackscheiben, die Auslässe für Späne am Boden haben, vorausgesetzt daß diese Hackmaschinen eine hintere und eine vordere Kammer und getrennte Auslässe aus diesen Kammern für die Späne und den Abfall haben. In ähnlicher Weise ist die Erfindung auch an Hackmaschinen anwendbar, die nicht ganze Bäume zerkleinern, z.B. Sägewerks-Hackmaschinen oder anderen Zerkleinerungsmaschinen für bereits aufgearbeitetes Holz (disc flakers) und dgl.
Obwohl hier nur eine Hackmaschine mit ebener Hackscheibe gezeigt und beschrieben wurde, ist die Erfindung auch anwendbar bei Hackmaschinen mit konischen Scheiben oder praktisch irgendeiner Hackmaschine, bei der die Späne, die abgetrennt werden, durch den Drehkörper befördert werden. Diese können eine doppelte konische Scheibe z.B. von der unter dem Warenzeichen Nicholson V-Drum Chipper von der amerikanischen Firma Nicholson Manufacturing Co. verkauften Art, eine Trommel oder dgl. umfassen. Dabei ist der Drehkörper innerhalb eines Gehäuses angebracht und ein getrennter Auslaß für Abfall im Gehäuse vorgesehen. Bei einer Hackmaschine mit konischer Scheibe oder
709844/0691
49 253
27U698
Tronunel ist der Drehkörper hohl, und die Späne werden durch den Drehkörper hindurch "befördert und axial abgezogen, während der Abfall "bei Anwendung der Erfindung im wesentlichen tangential aus den Gehäuse austreten kann.
Mit der Erfindung wird also eine Hackmaschine geschaffen, deren Gehäuse durch einen Drehkörper in eine vordere Kammer und eine Kammer für Späne unterteilt ist, und bei der getrennte Auslässe aus der vorderen Kammer und der Spänekammer für Zweige und ähnlichen Abfall bzw. für die Späne vorgesehen sind» Hierdurch ist eine Trennung in Abfall und Späne mit der erfindungsgemc-ßen Hackmaschine erzielbar.
709844/0691
L e e r s e i t e

Claims (15)

A η s ρ r ü c h e
1. Hackmaschine mit einem Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein Drehkörper drehbar angebracht ist, der eine Schneidfläche hat, daß in dem Gehäuse eine vordere Kammer (36) gebildet ist, deren eine Wand von der Schneidfläche gebildet ist, daß aus der vorderen Kammer (36) ein Auslaß (40; 50) für Abfall herausführt, daß an der Schneidfläche mindestens ein Messer (24) vorgesehen ist, daß sich in der Nähe des bzw. jedes Messers ein Schlitz (23) durch die Schneidfläche erstreckt, daß jeder Schlitz im Verhältnis zu dem ihm benachbarten Messer so angeordnet ist, daß er von diesem benachbarten Messer abgetrennte Späne aus der vorderen Kammer wegleitet, daß eine Einrichtung (30) vorgesehen ist, durch die Holz der Schneidfläche zugeführt wird, und daß ein getrennter Auslaß (38) für Späne aus der Hackmaschine vorgesehen ist.
2. Hackmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (34) für Späne vorgesehen ist, und daß die Schlitze (23) im wesentlichen die einzige Verbindung für die Späne zwischen der vorderen Kammer (36) und der Kammer (34) für die Späne darstellen.
3. Hackmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper eine Scheibe (20) ist.
4. Hackmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich ein ringförmi-
7098U/0691
ORIGINAL INSPECTED
49 253
27H698
ger Plansch von der Umfangswand (18) des Gehäuses (12) zum Umfang der Scheibe (20) erstreckt, der eine Trennleiste (32) in dem Gehäuse zwischen der vorderen Kammer (36) und der Kammer (34) für die Späne bildet.
5. Hackmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich ein kreisförmiger Ring vom Gehäuse (12) zur Scheibe (20) erstreckt, der eine Trennleiste (46) darstellt, die die vordere Kammer (36) von der Kammer (34) für die Späne trennt.
6. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 3 bin 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (38, 40) aus der vorderen Kammer (36) und der Kammer (34) für die Späne im wesentlichen tangential zur Scheibe (20) verlaufen.
7. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennze ichne t, daß sich der Auslaß (50) aus der vorderen Kammer (36) durch die Vorderwand (14) des Gehäuses (12) erstreckt.
8. Hackmaschine mit einem Gehäuse, das eine Vorderwand, eine Rückwand und eine Umfangswand hat, dadurch gekennzei chnet, daß im Gehäuse eine Scheibe drehbar angebracht ist, die das Gehäuse in eine vordere Kammer und eine Kammer für Späne unterteilt und eine der vorderen Kammer zugewandte Schneidfläche hat, daß in der Vorderwand ein Einlaß zur Zufuhr von Holz gegen die Schneidfläche vorgesehen ist, daß an der Scheibe mindestens ein Messer vorgesehen ist, und daß sich ein Schlitz in der Nähe des Messers durch die Scheibe erstreckt, durch den von dem entsprechenden benachbarten Messer geschnittenes Holz durch die Scheibe in die Kammer für Späne gelangt, daß ein Auslaß für Abfall aus der Hackmaschine für den Abfall aus der vorderen Kammer und ein getrennter Auslaß für Späne aus der Hackmaschine für Späne aus der Kammer
70984 A/069 1
49 255
27U698
für Späne vorgesehen ist, und daß die Schlitze im wesentlichen die einzige Verbindung für die Späne zwischen der vorderen Kammer und der Kammer für Späne darstellen.
9. Hackmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Auslässe tangential angeordnet sind.
10. Hackmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß für die vordere Kammer sich durch die Vorderwand erstreckt.
11. Hackmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennz e i chne t, daß sie als V-Trommel-Haclcmaschine ausgebildet ist.
12. Hackmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennze i chne t, daß sich ein ringförmiger Flansch von der Umfangswand des Gehäuses ztan Umfang der Scheibe erstreckt und eine Trennleiste in dem Gehäuse zwischen der vorderen Kammer und der Kammer für Späne bildet.
13. Hackmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichne t, daß ein geschlossener Ring von dem Gehäuse zur Scheibe vorsteht und eine Trennleiste bildet, die die vordere Kammer von der Kammer für Späne trennt.
14. Hackmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehkörper schaufelartige Blätter (42) angeordnet sind, die in der vorderen Kammer (36) aufgenommen sind und dazu dienen, das Material aus der vorderen Kammer durch den Auslaß (40; 50) für Abfall zu bewegen.
15. Hackmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe
7098U/0691
49 253
27H698
schaufelartige Blätter (42) angebracht sind, die in der vorderen Kammer (36) aufgenommen sind und dazu dienen, Material aus der vorderen Kammer durch den Auslaß (40; 50) für Abfall zu bewegen»
7098U/0691
DE19772714698 1976-04-15 1977-04-01 Hackmaschine Withdrawn DE2714698A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA250,407A CA1029284A (en) 1976-04-15 1976-04-15 Debris separating chipper
AU24915/77A AU503874B2 (en) 1977-05-05 1977-05-05 Debris separating chipper
CA 312725 CA1053128A (en) 1976-04-15 1978-10-05 Debris separating chipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714698A1 true DE2714698A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=27152911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714698 Withdrawn DE2714698A1 (de) 1976-04-15 1977-04-01 Hackmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527604A (en) * 1984-02-21 1985-07-09 Everett Colvin K Wood chipping assembly
AT406655B (de) * 1998-03-03 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Spanöffnung einer scheibenhackmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653062A1 (de) * 1966-07-22 1971-10-07 Beloit Corp Holzzerspanmaschine
US3635410A (en) * 1970-05-04 1972-01-18 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Pulpwood chipper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653062A1 (de) * 1966-07-22 1971-10-07 Beloit Corp Holzzerspanmaschine
US3635410A (en) * 1970-05-04 1972-01-18 Rader Pneumatics & Eng Co Ltd Pulpwood chipper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527604A (en) * 1984-02-21 1985-07-09 Everett Colvin K Wood chipping assembly
AT406655B (de) * 1998-03-03 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Spanöffnung einer scheibenhackmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164489B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE2656991A1 (de) Wolf zum zerkleinern von lebensmitteln
EP0298228B1 (de) Motorisch angetriebener Gartenabfallhäcksler
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
DE3125309C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE2714698A1 (de) Hackmaschine
DE3041270C2 (de) Mahlsieb, insbesondere für Hammermühlen
DE112004000656T5 (de) Holzhäcksel-Lagerbett-Messer
DE69931002T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien, wie z.B. Holz
EP0630686B1 (de) Gartenabfallzerkleinerer
DE745116C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Rinden, Borken, Bast, Holzsplittern u. dgl.
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP1184490A1 (de) Vorrichtung zur Zerfaserung von stengel-, helm- und/oder blattartigen, nachwachsenden Rohstoffen
DE685824C (de) Verfahren zum Aufbereiten von pflanzlichen Stoffen
DE2732506C3 (de)
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
DE2454476A1 (de) Einzugsbalken fuer schneidmuehlen
DE2639123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspaenen
DE4409446C2 (de) Rotationssymmetrischer Hobelkopf und Zerkleinerungsvorrichtung
DE2727439A1 (de) Schlagkreuzmuehle zur kurzfaserigen feingranulierung pflanzlicher oder faseriger abfaelle
DE3403200A1 (de) Kombinierte zerkleinerungseinrichtung fuer gehoelze und gartenabfaelle
DE9113277U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfallprodukten aus verschiedenen Materialien
DE816615C (de) Futterzerkleinerungsmaschine
DE3403201A1 (de) Kombinierte zerkleinerungs- und presseinrichtung fuer gehoelze und pflanzliche stoffe
DE29514085U1 (de) Zerkleinerungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27L 11/02

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant