DE2714623A1 - Stapelbare steige - Google Patents
Stapelbare steigeInfo
- Publication number
- DE2714623A1 DE2714623A1 DE19772714623 DE2714623A DE2714623A1 DE 2714623 A1 DE2714623 A1 DE 2714623A1 DE 19772714623 DE19772714623 DE 19772714623 DE 2714623 A DE2714623 A DE 2714623A DE 2714623 A1 DE2714623 A1 DE 2714623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- crate
- stackable
- side walls
- crate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0215—Containers with stacking feet or corner elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0234—Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
27UÜ23
Delbrouck GmbH. - 4 -
"Stapelbare Steige"
Die Erfindung betrifft eine stapelbare Obst- und Gemüsesteige aus Kunststoff, die in den Ecken, die
Seitenwände überragende, an die Seitenwände außen angefonnte, sich vom Steigenboden aus nach oben erstreckende
Ecksäulen und im Boden den Ecksäulenköpfen etwa entsprechende Vertiefungen aufweist.
Derartige Steigen sind beispielsweise durch die eigene DT-PS 2 127 857 bekannt geworden.
Trotz aller Vorteile die diese Steigen bieten, hat sich herausgestellt, daß in bestimmten Situationen und
bei verschiedenen Zweckbestimmungen eine Weiterentwicklung notwendig ist.
So sind die bekannten Steigen zur gegensinnigen Aufeinanderstapelung
im Leerzustand ausgebildet, wobei jeweils die Ecksäulen innerhalb der lichten Weite der
Steigen verschwinden, indem jeweils zwei Ecksäulen in den Steigeninnenraum der gegenüberliegenden Steige
eingx'eifen und zwei außen an der gegenüberstehenden anliegen.
Bei dieser Stapelung sind die Steigen nicht exakt übereinander ausgerichtet, sondern alternierend zur einen
oder anderen Seite vorspringend angeordnet. Der Zweck dieser Stapelweise ist, das Leergut platzsparend
befördern zu können.
8098 A1/0178
2 7 1 U U 2
Delbrouck GmbH.
Eine Stapelung in der Art, daß über eine gefüllte Steige eine andere leere Steige gegensinnig gestülpt wird,
ist nicht möglich, da dann die in die gefüllte Steige eingreifenden Säulenteile die dort befindliche Ware
zerdrücken würde.
Ebenso ist es ausgeschlossen, daß bei hochwachsenden Blumen als Füllware eine Leersteige über die volLe
Steige gestülpt wird, da auch dann die Blumen von den Ecksäulen zerdrückt werden könnten.
Desweiteren ist es unmöglich, zwei prefüllte Steigen
da
platzsparend gegensinnig zu stapeln, /einerseits kein geschlossener
Deckel zum Verschluß der oberen Steige angeordnet werden kann, weil dann die Ecksäulen der unteren
Steige nicht mehr in die Steige eingreifen können, und andererseits, selbst wenn die Ware in d«;r oberen Steige
auch bei abwärts gerichteter Steigenöffnung gehalten werden könnte, die Ware durch die in den Innenraum eingreifenden
Ecksäulen zerdrückt würde. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steige zu schaffen, die mit einer weiteren gegensinnig
mit exakt übereinander ausgerichteten Steigenwänden stapelbar ist, ohne daß irgendwelche Teile der
Steige, seien es Ecksäulenteile oder anders geartete Stapelelemente in den Steigeninnenruum der einen oder
der anderen Steige eingreifen.
809ß/>!/Üi76
2 7 i A Li 2 3
Delbrouck GmbH.
Weiter solLen auch gefüllte Steigen gegensinnig stapelbar
sein. Zudem soll eine Verbundstapelung gegensirmig
angeordneter Steigen möglich gemacht werden. Ausgehend von einer Steige eingangs beschriebener hrt
löst die Erfindung diese Aufgabe dadurch, daß die Ecksäulen ausschließlich rotationssymmetrisch zueinander
angeordnet sind, wobei die geometrische Mitte der Steige das Symmetrie ζ en trum bildet, uxid daß spiegelsymuie trisch
zu Jeder Ecksäule ein Freiraum vorgesehen ist, wobei die
Diagonale der Steige jeweils die Spiegeiebene für eine EcksäuLe und deren zugehörigen Freiraum bildet.
Diese Anordnung von Ecksäulen und Freiräumen ermöglicht es, daß die Steigen gegensinnig gestapelt werden, indem
jeweils die Ecksäulen in die entsprechenden, daneben liegenden Freiräume eingesetzt werden. Dabei befinden
sich erfindungsgemäß alle Ecksäulenendteile außerhalb des Steigeninnenraumes beider Steige, so daß such über
eine gefüllte Steige eine Leersteige zur Vergrößerung des Gesamtvolumens der gefüllten Steige gestülpt werden
kann, z.B. beim Transport von hochwachsenden Pflanzen oder dergl.
Die Seitenwände der gegensinnig gestapelten Steigen stehen exakt lotrecht übereinander, so daß kein Teil
einer Steige seitlich über die Steigengrundfläche hinausragt. Ein sehr wesutliches Merkmal der Erfindung,
β Π q H ■', I / 0 1 7 6
Delbrouck GmbH.
das aus oben genannter Konstruktion resultiert, ist, daß die Freiräume nach außen offen sind und die
Steigeninnenwandung keine Hohlräume zwischen sich und
der Außenwandung einschließt.
Die Steigen sind demnach leicht zu reinigen und ebenfalls einfach zu fertigen.
Die Ecksäulen können in Form boden- und kopfseitig geschlossener
Hohlprofile oder als nach außen offene Stegprofile ausgebildet sein. Bei der Ausbildung als Stegprofil
ist die Bodenplatte über einen vertikalen Steg mit der Kopfplatte der Ecksäule verbunden, wobei der
Steg über seine gesamte Länge an die Außenseite der Steige im Eckbereich angeformt ist und vorzugsweise
etwa mit der Steigendiagonalen zusammenfällt.
Gegebenenfalls kann eine Versteifung des Steges über vom Steg zur einen Seitenwand der Steige hin verlaufende
Querstreben erreicht werden, während auf der anderen Stegseite ein der Ecksäulenform entsprechend geformter
Freiraum zwischen dem Steg und der anderen zugehörigen Seitenwand verbleibt.
Um Ecksäulen ausreichenden tragenden Querschnitts anformen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die Steigenwandung im Eckbereich zum Steigeninneren hin verspringend ausgebildet ist und der so außen gebildete
Raum höchstens zur Hälfte von einer Ecksäule und zur
8 0 9 8 /, 1 / 0 1 7 6
2 7 U ü ^ 3
Delbrouck GmbH.
Hälfte von dem zugehörigen Freiraum eingenommen ist.
Der Versprung kann in Form einer zum Steigeninnenraum
gerichteten Wölbung, einer Ebene oder eines Winkels angeordnet sein.
Betrachtet man die Steige an jeder Ecke von außen in Diagonalenrichtung, so ist jeweils der rechts neben der
Diagonalen befindliche Raum von einer Ecksäule besetzt, die teilweise Teil der Seitenwandung bzw. des Versprunges
ist.
Der jeweils links neben der Diagonalen befindliche Raum ist in der Ecksäulenform entsprechender Größe völlig frei,
Eine besondere Gestaltung des Versprunges kennzeichnet sich dadurch, daß der Versprung rechteckig ausgebildet
ist, wobei dessen Seitenflächen parallel zu den Seitenwänden der Steige verlaufen, und daß die Steigendiagonale
dieses Rechteck diagonal teilt, wobei dessen eine Hälfte von der Ecksäule und dessen andere Hälfte
von dem Freiraum eingenommen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Versprung mit der Ecksäule und dem Freiraum ein Prisma bildet, dessen
Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck ist, und daß die Ecksäule die eine Längshälfte des Prismas und der
Freiraum die andere bildet.
Der Steigeninnenraum ist dadurch gut zu reinigen, weil der Versprung mit den Seitenwänden der Steige innen
stumpfe Winkel bildet.
8098 /+ 1/0178
2 7 U b /. 3
Delbrouck GmbH.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Ecksäulen zum
freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet sind.
Die konische Ausbildung begünstigt den gegensinnigen Stapelvorgang, da die Ecksäulen leichter in die Freiräume einschiebbar sind.
Zudem ist es so auch möglich eine Stapelung durchzu führen, bei der gewollt die Ecksäulen in den Steigeninnenraum eingreifen.
Dazu kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Seiten wände zur öffnung hin konisch erweitert sind.
Dies ist bei Steigen an sich bekannt, ist aber besonders dann vorteilhaft, wenn -wie die Erfindung vorsiehtdie Länge der Steige doppelt so groß wie deren Breite
ist.
Durch diese Maßnahme ist eine Verbundstapelung von gegensinnig aufeinander gestapelten Steigen möglich,
so daß eine aus zwei Steigenschichten gebildete Stapeleinheit entsteht, deren Einzelsteigen gegeneinander unverechieblich sind.
Um auch hier das Eingreifen von Ecksäulenendteilen in den Steigenhinnenraum zu verhindern, sind erfindungsgemäß in den Seitenmitten der langen Steigenseitenwände
nach außen und zur Steigöffnung hin offene, zum Steigeninnenraum hin geschlossene Freiräume mit den
Ecksäulen entsprechendem freien Querschnitt angeformt.
809841/0176
Delbrouck GmbH.
- 10 -
Eine bevorzugte Ausbildungsform der Ecksäulen kennzeichnet sich dadurch, daß bei gedachter Verschiebung
der Ecksäulen entlang der Steigendiagonalen zur Steigenmitte hin ein Prisma quadratischer Grundfläche bzw.
gemäß Anspruch 5 ein Pyramidenstumpf von den Ecksäulen gebildet ist.
Auch kann von Vorteil sein, wenn die Ecksäulen ebenso wie die Freiräume je ein Viertel eines Zylinders mit
kreisförmiger Grundfläche sind.
Ein wesentliches Merkmal wird darin gesehen, daß die Ecksäulen mit den Seitenwänden der Steige fluchtend
ausgebildet sind.
Damit die Säulen sowohl bei Normalstapelung als auch bei gegensinniger Stapelung als wesentliche Lastträger
fungieren können, ist vorgesehen, daß die Höhe der überragenden Ecksäulenteile gering kleiner als die Höhe einer
Steige, vom Boden bis zum Seitenwandrand gemessen, ist.
Die Säulen der einen Steige sollen bei gegensinniger Stapelung mit den Köpfen an der Bodenfläche des ?reiraumes der anderen Steige anliegen.
Um ein gegensinniges Stapeln von zwei gefüllten Steigen zu ermöglichen, ohne daß das Füllgut aus der oberen
Steige herausfällt, ist vorgesehen, daß ein an der Steige befestigbarer, den Stexgenxnnenraum abdeckender
Deckel angeordnet ist.
80 9 8 A1 /0176
27Ub23
Delbrouck GmbH.
- 11 -
Der Deckel schließt den Steigeninnenraum völlig ab. Er kann durch Verrastung oder andere Maßnahmen an der
Steige befestigt sein, so daß auch beim Umstülpen der Steige ein sicherer Halt des Deckels gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt»
Es zeigt»
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Steige von oben gesehen;
Fig. 2 zwei Steigen der in Fig. 1 gezeigten
Art, gegensinnig gestapelt, in Seitenansicht;
Fig. 5 eine Verbundstapelung schematisiert
dargestellt in Draufsicht.
Die Steige ist aus Kunststoff gespritzt. Sie weist in den Ecken die Seitenwände 1 überragende,
an den Seitenwänden 1 außen angeformte Ecksäulen 2 auf, die vom Steigenboden 3 aus sich nach oben erstrecken.
Im Steigenboden 3 sind den Ecksäulenköpfen entsprechende napfartige Vertiefungen ausgeformt. Zudem
können am Boden 3 Rasten oder Nocken ausgebildet sein, die ein Verrutschen von mit den Böden 3 aufeinanderstellenden
Steigen verhindern.
Die Seitenwände 1 und der Boden 3 können noch Stapelränder
4 aufweisen.
80984 1/0176
Delbrouck GmbH.
- 12 -
Die Ecksäulen 2 sind zum freien Ende hin konisch verjüngt,
während die Seitenwände 1 zur Steigenöffnung hin sich konisch erweitern.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 sind Steigen mit
einem Seitenwandverhältnis von 2:3 gezeigt, während bei Fig. 3 ein Verhältnis von 1:2 dargestellt ist.
Die Ecksäulen 2 sind im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei sie zum Steigeninnenraum hin durch
einen Teil der Seitenwandung 1 geschlossen und nach außen offen sind.
Der dreieckige Kopf der Ecksäule 2 ist über einen an die Seitenwand 1 angeformten, etwa in Diagonalenrichtung
sich erstreckenden Steg 5 mit dem Steigenboden 3 verbunden.
Der Steg 5 ist durch einen Teil des oberen Stapelrandes
4 versteift. Die Ecksäulen 2 einer Steige sind so angeordnet, daß nur durch Rotation um die Steigenmittelachse
die eine Säule 2 in jede der anderen überführbar ist. Spiegelsymmetrisch zu jeder Ecksäule 2 ist ein
Freiraum 6 vorgesehen, wobei jeweils die Steigendiagonalen die Spiegelebene bilden. Die Ecksäulen 2 sind etwas in den
Innenraum der Steige versetzt angeordnet, damit auch ein Eingreifen der Ecksäulen 2 in die Steigenöffnung möglich
ist.
Die Seitenwandung 1 bildet in den Ecken der Steige einen Versprung 7 der mit den rechtwinklig zueinander seienden
8098 4 1/0176
Delbrouck GmbH.
-13- 27H623
Seitenwänden 1 stumpfe Winkel bidet. Beim gegensinnigen Stapeln der Steigen sind die
Steigenwände 1 exakt übereinander ausgerichtet, während die Ecksäulen 2 -ohne in den Steigeninnenraum
einzugreifen- die Steigen unverschieblich halten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist auch eine Verbundstapelung
der Steigen möglich, insbesondere, wenn das Seitenverhältnis 1:2 beträgt, was die Stapelsicherheit beträchtlich
erhöht.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern, umfaßt eine Vielzahl, möglicher
Varianten.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerknale werden
als erfindungswesentlich, angesehen.
8098 4 1/0176
Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche ι.]Stapelbare Obst- und Gemüsesteige aus Kunststoff, die in den Ecken, die Seitenwände überragende, an die Seitenwände außen angei'orinte, sich vom Steigen boden aus nach oben erstreckende Ecksäulen und im Boden den Ecksäulenköpfen etwa entsprechende Ver tiefungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (2) ausschließlich rotationssymmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die geometrische Mitte der Steige des Symmetrieζentrum bildet, und daß spiegelsymmetrisch zu jeder Ecksäule (2) ein Freiraum (6) vorgesehen ist, wobei die Diagonale der Steige jeweils die Spiegelebene für eine Ecksäule (2) und deren zugehörigen Freiraum (6) bildet.
- 2. Stapelbare Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigenwandung (1) im Eckbereich zum Steigeninneren hin verspringend ausgebildet ist und der so außen gebildete Baum höchstens zur Hälfte von einer Ecksäule (2) und zur Hälfte von dem zuge hörigen Freiraum (6) eingenommen ist.Ö09RA1 /0176 ORIGtNAL INSPECTED27UK23Delbrouck GmbH.
- 3. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versprung (7) rechteckig ausgebildet ist, wobei dessen Seitenflächen parallel zu den Seitenwänden (1) der Steige verlaufen, und daß die Steigendiagonale dieses Eechteck diagonal teilt, wobei dessen eine Hälfte von der Ecksäule (2) und dessen andere Hälfte von dem Freiraum (6) eingenommen ist.
- 4. Stapelbare Steige nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versprung (7) mit der Ecksäule (2) und dem Freiraum (6) ein Prisma bildet, dessen Querschnitt ein gleichschenkeliges Dreieck ist, und daß die Ecksäule (2) die eine Längshälfte des Prismas und der Freiraum (6) die andere bildet.
- 5. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (2) zum freien Ende hin konisch verjüngt ausgebildet sind.
- 6. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1) zur Öffnung hin konisch erweitert sind.
- 7. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Steige doppelt so groß wie deren Breite ist.809fU 1/01762 7 1 --.υ 2 3Delbrouck GmbH.
- 8. Stapelbare Steige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gedachter Verschiebung der Ecksäulen (2) entlang der Steigendiagonalen zur Steigenmitte hin ein Prisma quadratischer Grundfläche bzw. gemäß Anspruch 5 ein Pyramidenstumpf von den Ecksäulen (2) gebildet ist.
- 9. Stapelbare Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (2) ebenso wie die Freiräume (6) je ein Viertel eines Zylinders mit kreisförmiger Grundfläche sind.
- 10. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (2) mit den Seitenwänden (1) der Steige fluchtend ausgebildet sind.
- 11. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der überragenden Ecksäulenteile gering kleiner als die Höhe einer Steige, vom Boden (3) bis zum Seitenwandrand gemessen, ist.
- 12. Stapelbare Steige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Steige befestigbarer, den Steigeninnenraum abdeckender Deckel angeordnet ist.8098 A 1/0178 Dipl.-Ing. Conrad ψPatentanwalt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714623A DE2714623C3 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Stapelbare Steige |
DE19772721129 DE2721129A1 (de) | 1977-04-01 | 1977-05-11 | Stapelbare steige |
FR7809061A FR2385596A1 (fr) | 1977-04-01 | 1978-03-29 | Cageot empilable |
BE6046413A BE865459A (fr) | 1977-04-01 | 1978-03-29 | Cageot empilable |
NL7803307A NL7803307A (nl) | 1977-04-01 | 1978-03-29 | Stapelbare krat. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714623A DE2714623C3 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Stapelbare Steige |
DE19772721129 DE2721129A1 (de) | 1977-04-01 | 1977-05-11 | Stapelbare steige |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714623A1 true DE2714623A1 (de) | 1978-10-12 |
DE2714623B2 DE2714623B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2714623C3 DE2714623C3 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=32772734
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714623A Expired DE2714623C3 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Stapelbare Steige |
DE19772721129 Withdrawn DE2721129A1 (de) | 1977-04-01 | 1977-05-11 | Stapelbare steige |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721129 Withdrawn DE2721129A1 (de) | 1977-04-01 | 1977-05-11 | Stapelbare steige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2714623C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8202095A (nl) * | 1982-04-28 | 1983-11-16 | Curver Bv | Stapelbare bak. |
US4736861A (en) * | 1982-04-29 | 1988-04-12 | Plastic Reel Corp. Of America | Reel carrier with slip resistant feet |
FR2548140B1 (fr) * | 1983-07-01 | 1986-05-23 | Allibert Sa | Perfectionnements a des caisses empilables |
DE3831655A1 (de) * | 1988-09-17 | 1990-03-29 | Bwh Koffer Handels Und Vermoeg | Koffer |
DE4002129C2 (de) * | 1989-11-21 | 1994-01-27 | C K Delbrouck Gmbh | Stapelbare Kiste |
DE9209188U1 (de) * | 1992-07-09 | 1992-10-15 | Polyplast-Sander GmbH, 8503 Altdorf | Stapelbarer Transportbehälter |
EP2484599B1 (de) * | 2011-02-04 | 2014-06-04 | Plastica Sud - S.R.L. Di A. Caiazzo & C. | Kiste, die zum Stapeln und Einfügen in ein anderes identisches Exemplar derselben Kiste angepasst ist |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1486385A1 (de) * | 1963-12-28 | 1969-05-29 | Hartmann Paul Ag | Behaelter mit Behaelterbodenteil und Behaelterdeckelteil |
AT330642B (de) * | 1972-02-03 | 1976-07-12 | Utz Ag Georg | Harass aus kunststoff |
DE7612167U1 (de) * | 1976-04-17 | 1976-09-16 | Spumalit Anstalt | Transportkasten aus Kunststoff |
-
1977
- 1977-04-01 DE DE2714623A patent/DE2714623C3/de not_active Expired
- 1977-05-11 DE DE19772721129 patent/DE2721129A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1486385A1 (de) * | 1963-12-28 | 1969-05-29 | Hartmann Paul Ag | Behaelter mit Behaelterbodenteil und Behaelterdeckelteil |
AT330642B (de) * | 1972-02-03 | 1976-07-12 | Utz Ag Georg | Harass aus kunststoff |
DE7612167U1 (de) * | 1976-04-17 | 1976-09-16 | Spumalit Anstalt | Transportkasten aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2721129A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2714623B2 (de) | 1981-04-16 |
DE2714623C3 (de) | 1985-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586559B1 (de) | Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter | |
DE2718067A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE2714623A1 (de) | Stapelbare steige | |
DE2909541A1 (de) | Palette | |
DE2525169B2 (de) | Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung | |
DE2539127B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP0698558A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE2617050C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse | |
DE2805880A1 (de) | Keimbehaelter | |
DE4002129C2 (de) | Stapelbare Kiste | |
DE3937292C2 (de) | Für eine Blockstapelung geeignete Steigen aus Kunststoff | |
DE3104279A1 (de) | Steige, insbesondere fuer obst oder gemuese | |
DE9316417U1 (de) | Stapelbarer wannenförmiger Transportbehälter | |
DE2127857C3 (de) | ||
DE8226283U1 (de) | Stapelbare Kiste | |
DE1180304B (de) | Lager- und Transportbehaelter | |
DE9107837U1 (de) | Rechteckige Flachpalette | |
DE2127857A1 (de) | Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige | |
DE4330352A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE9012182U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7121739U (de) | Stapelbare Obst oder Gemusesteige | |
DE1586559C (de) | Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter | |
DE8710824U1 (de) | Flaschentransportkasten | |
DE1932563U (de) | Stapelbarer kasten. | |
DE9012386U1 (de) | Bettgestell aus Wellpappe, Pappe, Kunststoff o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |