[go: up one dir, main page]

DE2714308A1 - Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten - Google Patents

Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2714308A1
DE2714308A1 DE19772714308 DE2714308A DE2714308A1 DE 2714308 A1 DE2714308 A1 DE 2714308A1 DE 19772714308 DE19772714308 DE 19772714308 DE 2714308 A DE2714308 A DE 2714308A DE 2714308 A1 DE2714308 A1 DE 2714308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
ventilation
air
rotor shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714308C2 (de
Inventor
Horst Ing Grad Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHADE, HORST, DIPL.-ING., 4320 HATTINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772714308 priority Critical patent/DE2714308A1/de
Publication of DE2714308A1 publication Critical patent/DE2714308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714308C2 publication Critical patent/DE2714308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Belüftungseinrichtung zum Umwälzen und Belüften von
  • Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern, mit einem in einem Belüftungsbecken um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungsrotor, der auf der Außenseite eines nach oben sich erweiternden kegelförmigen Mantels in Drehrichtung offene, von Schaufeln begrenzte Förderkanäle aufweist, die von der Rotormitte zum Rotorumfang verlaufen.
  • Für das Belüften von Wasser in Kläranlagen ist es bekannt, schaufelbesetzte Rotoren zu verwenden, die sich an der Wasseroberfläche drehen. Je nach der Lage der Drehachse lassen sich diese Einrichtungen grob in Kreiselbelüfter (Drehachse vertikal) oder Walzenbelüfter (Drehachse horizontal) unterscheiden. Kreiselbelüfter, in der Fachsprache auch Oberflächenbelüfter genannt, sind in unterschiedlichen Ausführungen in Kläranlagen im Einsatz.
  • Den bisher bekanntgewordenen Kreiselbelüftern haftet generell der Nachteil an, daß die für den Antrieb erforderlichen Motoren und Untersetzungsgetriebe starke Geräusche verursachen. Weiterhin ergeben sich bei der Oberflächenbelüftung Geräusche durch das Aufspritzen der zu belüftenden Flüssigkeit auf die Flüssigkeitsoberfläche.
  • Diese erheblichen Geräuscherscheinungen führen besonders dann zu Problemen, wenn eine Kläranlage in unmittelbarer Nachbarschaft eines Wohngebietes errichtet werden soll oder wenn eine Wohnsiedlung sich nachträglich in Richtung auf eine Kläranlage ausbreitet.
  • Zur Behebung der vorgenannten Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, eine Schallschutzhaube für den Motor und das Untersetzungsgetriebe vorzusehen. Durch diese Maßnahme werden die unangenehmen Geräusche jedoch nur teilweise gemindert, da das Flüssigkeitsrauschen als Geräuschquelle erhalten bleibt.
  • Eine weitere unliebsame Erscheinung, die allen als Oberflächenbelüfter ausgebildeten Belüftungseinrichtungen anhaftet, stellt die Emission von geruchs- und gesundheitsschädlichen Stoffen dar. Bei den relativ großen Umfangsgeschwindigkeiten der Rotoren löst sich die horizontal ausgeworfene Flüssigkeit in sehr feine Tropfen (Aerosole) auf, die durch Windböen leicht verbreitet werden können.
  • Neben den erwähnten Einrichtungen zur Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser, sind Belüftungssysteme bekannt, bei denen Luft über Gebläsestationen in das zu belüftende Becken eingeblasen wird. Dabei wird der Sauerstoff der Flüssigkeit vorwiegend durch die von Luftverteilungssystemen, insbesondere Rohrsystemen mit kleinen Poren oder Bohrungen, aufsteigenden Luftblasen zugeführt.
  • Diese unter dem Sammelbegriff ~Druckbelüftung" bekanntgewordenen Einrichtungen haben den Nachteil, daß bei Betriebsunterbrechungen, beispielsweise bei Stromausfall, durch die spezielle Beschaffenheit der zu belüftenden Flüssigkeit (Fette, Öle, Metalle, feiner Sand usw.) Verstopfungen infolge Flüssigkeitseinbruches in die Luftverteilungssysteme entstehen können. Ebenso können Luftverschmutzungen zu Störungen innerhalb der Luftzufuhrleitungen führen. Ein weiterer Nachteil der Druckbelüftungssysteme ist die Notwendigkeit einer separaten Gebläsestation und der damit verbundene Wartungsaufwand.
  • lis weitere Möglichkeit zur Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser, ist die Ejektorbelüftung zu nennen.
  • Sie beruht auf dem Prinzip des Ejektors, bei dem durch Beschleunigung eines Treibmittels, z.B. Wasser, ein Unter- druck erzeugt wird, mit dem das zu verdichtende hsedium, beispielsweise Luft, angesaugt wird. Das entstehende Gemisch wird in einem nachgeschalteten Diffusor wieder verdichtet.
  • Die Ejektorbelüftung unterscheidet sich von der Druckbelüftung vor allem dadurch, daß die Verteilung der Luft nicht mittels Bohrungen und Poren erfolgt, sondern durch homogene Vermischung der Luft mit dem Wasser im Ejektor.
  • Die Maschinentechnik für die Ejektorbelüftung besteht aus üblichen Aggregaten wie Pumpen, Gebläsen und Ejektoren.
  • Auch bei diesen Vorrichtungen ist allerdings ein hoher Wartungsaufwand in Kauf zu nehmen. Soweit es sich hierbei um kompakte Baueinheiten, die in Fachkreisen als ~Tauchbelüftet bekannt sind, handelt, sind zwei getrennte Antriebsmotoren für die Verdichtung des Abwassers einerseits und der Luft andererseits erforderlich.
  • Zu den in jüngster Zeit entwickelten Einrichtungen zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern, gehört ferner die in Fachkreisen als "Submersreaktor" bekannte Einrichtung. Bei dieser Einrichtung werden Gasblasen beliebig wählbarer Größen für eine beliebig einstellbare Zeit in der Flüssigkeit in Schwebe gehalten. Dadurch lassen sich große Reaktionsflächen und Verweilzeiten der Gasblasen in der Flüssigkeit erzielen. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist wenigstens eine Flüssigkeitsumwälzpumpe erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungseinrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten zu schaffen, die aus wenigen bewährten, wartungsarmen maschinentechnischen Aggregaten besteht, die sich gegenüber bekannten Belüftungseinrichtungen durch eine erheb- lich geringere Geräuschbildung auszeichnet und die außerdem hinsichtlich der Vermischung von Luft mit Flüssigkeiten eine hohe Wirksamkeit hat.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Belüftungseinrichtung mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Belüftungsrotor der eingangs genannten Art nach einem Haupt gedanken der Erfindung dadurch gelöst, daß die Förderkanäle etwa auf dem letzten Drittel des kegelförmigen Mantels bis zu ihrem Ende durch seitliche Abdeckungen geschlossen sind und daß am Eingang dieser geschlossenen Förderkanäle ein Wasserstrahl-Ejektor angeordnet ist, der aus einer Treibdüse, wenigstens einer Ansaugöffnung und einem Fang-und Mischraum besteht, wobei die Fang- und Mischräume über die Ansaugöffnungen mit einer zentralen Luftkammer in Verbindung stehen, an die eine Luftzufuhrleitung angeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Rotorwelle als Hohlwelle ausgebildet und dient gleichzeitig als Ltiftzufuhrleitung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zentrale Luftkammer begrenzt wird von der Innenseite des kegelförmigen Mantels und einer oberen Rotorabdeckung, wobei die Rotorabdeckung mit einer mittigen Öffnung auf das Ende der Rotorwelle aufgesetzt und mit dieser drehfest und luftdicht verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung bietet vor allem den Vorteil, daß der Belüftungsrotor innerhalb der Flüssigkeit, also mit entsprechendem Abstand unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eingesetzt werden kann. Während des Betriebes erzeugen die rotierenden Eaektoren einen Unterdruck, durch den über die Hohlwelle und die zen- trale Luftkammer Außenluft angesaugt wird, die in den Fang- und flischräumen mit der Flüssigkeit vermischt wird, wonach dieses Gemisch soweit in das Belüftungsbecken ausgeschleudert wird, daß es infolge der Saugwirkung des Belüftungsrotors teilweise wieder dem Ansaugquerschnitt des Rotors zugeführt wird. Gegenüber einem Oberflächenbelüfter bietet die Erfindung durch den innerhalb der Flüssigkeit arbeitenden Belüftungsrotor auf einfache Weise Schutz gegen Schallausbreitung, wobei gleichzeitig die Gefahr von Aerosolbildung vermieden wird. Ferner wird durch die Erfindung der Einsatzbereich des Belüftungsrotors im Vergleich zu Oberflächenbelüftern auf größere Beckentiefen erweitert.
  • Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, der Flüssigkeit die Verlustwärme des Antriebsmotors und des Untersetzungsgetriebes zuzuführen. Dies wird nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe von einer Ummantelung umschlossen sind, die am freien Ende des Antriebsmotors Lufteintrittsöffnungen enthält und am anderen Ende mit dem Innern der Rotorwelle in Verbindung steht. Vorzugsweise enthält die Rotorwelle in ihrer Wandung in gleicher axialer Höhe aufeinanderfolgende Bohrungen, die von einer luftdicht an die Rotorwelle anschließenden feststehenden Ringkammer umgeben sind, wobei die Ringkammer über Leitungen mit dem vom Getriebegehäuse umschlossenen Raum verbunden ist. Die Regelung des Ansaugdruckes und der Luftmenge kann zweckmäßigerweise durch Einbau eines zusätzlichen Ventilatorrades im Bereich der Motorkupplung und/oder durch Verstärkung des Motorventilators bewirkt werden. Auf diese Weise wird die vom Motor angesaugte Kühlluft, nachdem sie an den Kühlrippen des Motors entlanggeströmt ist, durch das Ventilatorrad im Bereich der Motorkupplung weiter verdichtet, axial be- schleunigt, anschließend durcn den Innenraum des Untersetzungsgetriebes geführt und schließlich der Rotorwelle über Bohrungen oder Schlitze zugeführt.
  • Durch den Betrieb der Belüftungseinrichtung mit erwärmter Luft wird die Gefahr der Unterkühlung der zu klärenden Abwässer verringert.
  • Um den Belüftungsrotor nachträglich in seiner Höhe verstellen zu können, ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Rotorabdeckung durch eine Spannbefestigungsvorrichtung mittels Reibungsschluß an der Rotorwelle derart befestigt, daß eine axiale Verschiebung des Rotors an der Rotorwelle möglich ist, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 m.
  • Wenn der Belüftungsrotor genügend tief unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, läßt sich erreichen, daß das von den Rotorkanälen in Richtung Beckenwand ausgestoßene Flüssigkeits-Luftgemisch zum überwiegenden Teil nicht zur Flüssigkeitsoberfläche aufsteigt, sondern entlang der Beckenwand abwärts fließt, am Boden des Beckens gegen die Mitte desselben strömt und unterhalb des Belüftungsrotors infolge der Saugwirkung umgelenkt und nach oben angesaugt wird.
  • Um die an der Oberfläche eines Belüftungsbeckens befindliche Schaum- und Schwimmschicht absaugen zu können, sind nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung in der Rotorwelle unmittelbar oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Bohrungen enthalten, die von einem oben offenen, unten an der Wellenwandung befestigten Auffangtrichter umgeben sind. Durch diese Maßnahme kann auf einfache Weise eine auf der Oberfläche befindliche Schaum- und Schwimmschicht durch die Rotorwelle angesaugt und infolge der Durchmi- schung mit der Flüssigkeit in den Fang- und flischräumen beseitigt werden.
  • Bei Verwendung der Belüftungseinrichtung in Flüssigkeiten mit grober Verschmutzung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor dem Ansaugquerschnitt des Belüftungsrotors ein feststehender Rechen angeordnet. Dieser Rechen bewirkt in Verbindung mit dem im Bereich des Ansaugquerschnittes des Belüftungsrotors befindlichen Flügelrad eine entsprechende Zerkleinerung der groben Schmutzteile.
  • Diese Zerkleinerungseinrichtung kann beispielsweise aus einem nicht rotierenden Speichenrad bestehen, dessen Speichen den Rechen bilden und als Scherelemente an den Leitblechen des Flügelrades des Belüftungsrotors anliegen. Zur Aufrechterhaltung eines entsprechenden Anpreßdruckes ist eine Vorrichtung vorgesehen, die auf das feststehende Speichenrad eine elastische Druckkraft ausübt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen an Ausfiihrgsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 schematisch einen senkrechten Schnitt eines Belüftungsbeckens und die Anordnung einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung, wobei einzelne Teile in einem Axialschnitt und der Belüftungsrotor in einem Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 3 dargestellt sind, Figur 3 in einem größeren Maßstab eine Draufsicht des Belüftungsrotors mit einem Teilschnitt im Bereich eines Förderkanals, Figur 4 eine Seitenansicht des unteren Abschnittes einer abgewandelten Ausführungsform einer Belüftungseinrichtung und Figur 5 einen Schnitt der Belüftungseinrichtung nach Figur 4 entlang der Linie I-I der Figur 4.
  • Wie aus der Darstellung in Figur 1 hervorgeht, wird die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung im Zentrum eines Belüftungsbeckens an einer Brücke so angeordnet, daß sich der Belüftungsrotor unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform enthält die Belüftungseinrichtung einen Elektromotor 7 mit einer Schallschutzhaube 1, ein Untersetzungsgetriebe 16 und einen Belüftungsrotor. Die gesamte Belüftungseinrichtung wird in eine Brücke 14 eingehängt, die sowohl aus Beton als auch aus Stahl bestehen kann. Mit Hilfe einer Grundplatte 13 ist eine Ausrichtung der Belüftungseinrichtung möglich. Der Belüftungsrotor kann einen Durchmesser bis zu 4 m haben.
  • Die Schallschutzhaube 1, die unterhalb der Abdeckung Lufteinlaßschlitze 3 aufweist, umschließt den Elektromotor 7 und eine Kupplungslaterne 10. An seiner Oberseite ist der Elektromotor 7 mit einem Ventilator 5 ausgerüstet, der zur Ansaugung der Luft in das Ventilatorgehäuse 4 dient, welches auf der Oberseite ein Luftgitter mit Eintrittsöffnungen 2 aufweist. An der Unterseite des Ventilatorgehäuses 4 befindet sich ein Ringspalt 6, aus dem die angesaugte Luft austritt, um dann axial an der Mantelfläche des Elektromotors 7 mit einer Vielzahl von Kühlrippen 8 vorbeizuströmen.
  • Die Abtriebswelle des Elektromotors 7 ist mit dem Untersetzungsgetriebe 16 durch eine elastische Kupplung 11 verbunden. Im Bereich der Kupplungslaterne 10 sind mehrere über den Umfang verteilte Löcher 9 in etwa Handgröße für die Ausführung von Wartungsarbeiten enthalten. Auf der getriebeseitigen Kupplungshälfte 11 ist ein weiterer Ventilator 12 angeordnet, der die Aufgabe hat, die in die Schallschutzhaube 1 angesaugte Luft durch die Löcher 9 der Kupplungslaterne 10 in den Innenraum 15 des Untersetzungsgetriebes einzuleiten. Das Untersetzungsgetriebe 16 ist so ausgebildet, daß das Innengehäuse rotiert, während es außen von einem feststehenden Gehäuse 34 umgeben ist, welches entweder schalldämmend ausgebildet ist oder eine schalldämmende Beschichtung aufweist.
  • Die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes ist über eine Flanschverbindung 19 mit der aus einer Hohlwelle bestehenden vertikalen Rotorwelle 22 des Belüftungsrotors verbunden. An der Unterseite des feststehenden Gehäuses 34 des Untersetzungsgetriebes 16 tritt eine Anzahl parallel zur Rotorwelle 22 verlaufender Rohrleitungen 17 aus, die mit einer Ringkammer 20 verbunden sind. Für die Durchführung von Wartungsarbeiten sind die Rohrleitungen 17 mit Verschraubungen 18 ausgestattet, während die Ringkaner 20 zweigeteilt ist. Die feststehende Ringkammer 20 ist in Richtung auf die Rotorwelle 22 geöffnet, so daß die in die Ringkammer 20 einströmende Luft durch über den Umfang der Rotorwelle 22 verteilte Öffnungen 19a in das Innere der Rotorwelle 22 einströmen kann. Um einen Luft austausch zwischen der Umgebung und der Ringkammer 20 zu verhindern, sind entsprechende Abdichtungen 21 vorgesehen.
  • Die Rotorwelle 22 ist an ihrem unteren Ende in eine mittige Öffnung einer Rotorabdeckung 23 eingesetzt und mit dieser drehfest verbunden. Unterhalb der Rotorabdeckung 23 befindet sich ein kegelförmiger Mantel 28, an den sich im Bereich der Kegelspitze ein Rohrstück 31 mit einem oberen Deckel 30 anschließt. Die Rotorabdeckung 23, der kegelförmige mantel 28 und der Deckel 30 begrenzen eine zentrale Luftkammer 27, die - abweichend von der Darstellung in Figur 2 - zu einem Großteil ausgeschäumt sein kann.
  • Der kegelförmige Mantel 28 enthält auf der Außenseite von der Rotormitte zum Rotorumfang verlaufende Förderkanäle 29, die im mittleren Bereich des Belüftungsrotors in Drehrichtung offen sind. Etwa auf dem letzten Drittel des kegelförmigen Mantels 28 ist die offene Seite der Förderkanäle bis zum Rotorumfang mit einer Abdeckung 25a verschlossen (vgl. Figur 3). Am Eingang dieser geschlossenen Förderkanäle ist ein Wasserstrahl-Eåektor angeordnet, der aus einer Treibdüse 26, wenigstens einer Ansaugöffnung 24 und einem Fang- und Mischraum 25 besteht. Durch die geschlossene Ausbildung der Förderkanäle ist sichergestellt, daß die Strömung im Anschluß an die Treibdüse 26, d.h.
  • im nachgeschalteten Fang- und Mischraum 25, nicht beeinträchtigt wird.
  • An der Unterseite des Belüftungsrotors befindet sich ein Flügelrad 32, welches als Ströiungsumlenk- und Fördereinrichtung dient. Dieses Flügelrad 32 arbeitet in Verbindung mit einem fliegend gelagerten, nicht rotierenden Gegenrad (siehe Figur 4) als Zerkleinerer grober Verschmutzungen und dient dazu, Verstopfungen im Bereich der Wasserstrahl-Ejektoren zu verhindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Zerkleinerungseinrichtung mit einem fliegend gelagerten Gegenrad ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Wichtige Bestandteile dieserEinrichtung sind zwei Scherelemente. Ein Scherelement wird von den Leitblechen 44 des Flügelrades 32 gebildet, wäh- rend das andere Scherelement feststeht und im wesentlichen die Form eines Speichenrades hat, welches aus einem Innenring 49, radial verlaufenden Scherblättern 51 und einem Außenring 45 besteht (Figur 5). Das nicht rotierende Scherelement ist mit Hilfe eines Bolzens 42 und eines Gleitlagers 43 am Rohrstück 31 des Flügelrades 32 in axialer Richtung kraftschlüssig gelagert, wobei durch das Gleitlager 43 der Belüftungsrotor in seiner Drehung nicht beeinträchtigt wird.
  • Um zwischen den aufeinandergleitenden Scherkanten einen vorgegebenen Anpreßdruck aufrechtzuerhalten, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen. Zu dieser Spanneinrichtung gehört ein am Bolzen 42 befestigter Querriegel 47, an dem die Enden einer Vielzahl von Gummifedern 48 befestigt sind. Der vorstehend erwähnte Innenring 49 ist ein Rohrstück ausreichender axialer Länge, welches am freien Ende ein Außengewinde mit einer Uberwurfmutter 53 aufweist.
  • Diese Uberwurfmutter dient zur Lagerung eines Schraubenbolzens 52, an dessen Ende ebenfalls ein Querriegel sitzt, an dem die anderen Enden der Gummifedern 48 befestigt sind.
  • Mit Hilfe der auf dem Schraubenbolzen gelagerten Mutter kann die Spannung der Gummifedern 48 erhöht und damit der Anpreßdruck zwischen# den Scherelementen verstärkt werden.
  • Das überstehende Ende des Schraubenbolzens 52 ist mittels einer Kappe 54 abgedeckt, durch die gleichzeitig die Strömungsumlenkung gefördert wird.
  • An dem feststehenden Scherelement ist eine Platte 55 angebracht, deren Plattenebene parallel zur Drehachse verläuft und die als Strömungsstabilisator dient. An der Platte 55 greift eine Seilbefestigung 50 an, durch die eine Drehung des unteren Scherelementes verhindert wird.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt eine Einrichtung zur Ab- saugung einer an der Flüssigkeitsoberfläche befindlichen Schaum- und Schwimmschicht. Diese Einrichtung besteht aus einem die Rotorwelle 22 umgebenden Trichter 35, der am unteren Ende an der Wellenwandung befestigt ist. In der Rotorwelle 22 sind unmittelbar oberhalb des Flüssigkeits spiegels Bohrungen 36 enthalten, durch die der auf der Oberfläche der Flüssigkeit befindliche Schaum 37 angesaugt wird.
  • Figur 4 zeigt ferner eine lösbare Befestigung des Belüftungsrotors an der Rotorwelle 22, die eine axiale Verschiebung des Belüftungsrotors zur nachträglichen Höheneinstellung ermöglicht. Zu diesem Zweck sind ein Spannsatz 38 und eine Höhenverstellnabe 39 vorgesehen, die mittels Gewindebolzen 40 mit der Rotorabdeckung 23 in Verbindung steht. Durch Lösen des Spannsatzes 38 kann die Rotorwelle 22 innerhalb der Höhenverstellnabe 39 axial verschoben werden. Neben dieser Grobeinstellung kann mit Hilfe der Gewindebolzen 40 zusätzlich eine Feinregulierung der Höheneinstellung vorgenommen werden. Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung der Rotorwelle 22 in der mittigen Öffnung der Rotorabdeckung 23 ist eine entsprechende Dichtung 41 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise der Belüftungseinrichtung ist folgende: Das in den Förderkanälen 28 des Belüftungsrotors befindliche Wasser wird infolge der durch Rotation erzeugten Zentrifugalkraft in Richtung auf den Rotorumfang geschleudert. Gleichzeitig wird durch die Ansaugöffnung des Flügelrads 32 Wasser aus dem Belüftungsbecken in die Förderkanäle 28 nachgesaugt. Das innerhalb der Förderkanäle 28 strömende Wasser gelangt in die Wasserstrahl-Ejektoren, wird dort unter Druckabfall in der Treibdüse 26 beschleunigt und in den nachfolgenden Fang- und Mischraum 25 ein- gespritzt, wo eine innige Vermischung des Wassers mit der aus der zentralen Luftkammer 27 durch die Ansaugöffnungen 24 angesaugten Luft erfolgt. Der Luftstrom und der Ansaugdruck sind durch die Form der Treibdüsen 26 bestimmt. Das im Fang- und mischraum 25 entstehende Luft-Wassergemisch wird anschließend mit hoher Geschwindigkeit in das Belüftungsbecken ausgeworfen.
  • Wie die Darstellungen der Figuren 1 und 2 zeigen, wird das am Rotorumfang austretende buft-Wassergemisch infolge der Saugwirkung des Belüftungsrotors entlang den Seitenwänden des Belüftungsbeckens abwärts zur Beckensohle geführt und schließlich von der Beckenmitte wieder durch den Belüftungsrotor angesaugt. Der Belüftungsrotor erzeugt auf diese Weise im Innern des Belüftungsbeckens einen Kreislauf, der in Figur 1 durch Pfeile und Strömungslinien angedeutet ist. Dieser Kreislauf wird als Wasserkreislauf bezeichnet.
  • Neben dem vorstehend erläuterten Wasserkreislauf zeichnet sich die Belüftungseinrichtung nach der Erfindung durch einen besonderen Luftkreislauf aus, der in Figur 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die für das Belüftungsverfahren erforderliche Luft wird durch die Luft schlitze 3 der Schallschutzhaube 1 mit Hilfe des Ventilators 5 des Elektromotors 7 aus der Umgebung angesaugt, durch den Ringspalt 6 des Ventilatorgehäuses 4 geleitet und strömt anschließend an den Kühlrippen 8 des Elektromotors 7 entlang, wobei die Verlustwärme des Rotors aufgenommen wird. Durch die Löcher 9 der Kupplungslaterne 10 strömt die Luft in den Zwischenraum 15 zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse 34 des Untersetzungsgetriebes 16. Die Strömungsverluste werden dabei durch den im Bereich der Kupplung zwischen dem Elektro- motor 7 und dem Untersetzungsgetriebe 16 befindlichen Ventilator 12 gedeckt. Die an den Kühlrippen 8 des Elektromotors 7 erwärmte Luft wird beim Durchströmen des Untersetzungsgetriebes 16 weiter erwärmt, bevor sie durch die Rohrleitungen 17 in die Ringkammer 20 strömt. Von dieser Ringkammer 20 tritt die Luft in die Rotorwelle 22 ein und erreicht schließlich die zentrale Luftkammer 27 des Belüftungsrotors. Unter der Saugwirkung der Wasserstrahl-Eåektoren gelangt die Luft in die Fang- und Mischräume 25 und wird gemeinsam mit dem durch die Förderkanäle 29 zuströmenden Wasser in das Belüftungsbecken ausgestoßen.
  • Nach einer von den hydraulischen Verhältnissen abhängigen Aufenthaltszeit wird die Luft schließlich teilweise wieder an die Umgebung abgegeben.

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Belüftungseinrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern, mit einem in einem Belüftungsbecken um eine vertikale Achse drehbaren Rotor, der auf der Außenseite eines nach oben sich erweiternden, kegelförmigen Mantels in Drehrichtung offene, von Schaufeln begrenzte Förderkanäle aufweist, die von der Rotormitte zum Rotorumfang verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Förderkanäle (29) etwa auf dem letzten Drittel des kegelförmigen Mantels (28) bis zu ihrem Ende durch seitliche Abdeckungen (25a) geschlossen sind und daß am Eingang dieser geschlossenen Förderkanäle ein Wasserstrshl-Ejektor angeordnet ist, der aus einer Treibdüse (26), wenigstens einer Ansaugöffnung (24) und einem Fang-und Mischraum (25) besteht, wobei die Fang- und Mischräume (25) über die Ansaugöffnungen (24) mit einer zentralen Luftkanrmer (27) in Verbindung stehen, an die eine Iiuftzufuhrleitung angeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (22) als Hohlwelle ausgebildet ist und als Iiuftzufuhrleitung dient.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Luftkammer (27) von der Innenseite des kegelförmigen Mantels (28) und einer oberen Rotorabdeckung (23) begrenzt ist, wobei die Rotorabdeckung (23) mit einer mittigen Öffnung auf das Ende der Rotorwelle (22) aufgesetzt und mit dieser drehfest und luftdicht verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (24) im kegelförmigen Mantel (28) in der Nähe seines äußeren Randes angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkanäle im Bereich der Fang-und Mischräume (25) gegenüber der Drehachse des Rotors etwa rechtwinklig verlaufen.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (7) und ein Untersetzungsgetriebe (16) koaxial am äußeren Ende der Rotorwelle (22) angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) und das Untersetzungsgetriebe (16) von einer Ummantelung umschlossen sind, die am freien Ende des Antriebsmotors (7) Lufteintrittsöffnungen (3) enthält und am anderen Ende mit dem Innern der Rotorwelle (2) in Verbindung steht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung im Bereich des Antriebsmotors (7) aus einer Haube (1) und im Bereich des Untersetzungsgetriebes (16) aus einem äußeren Getriebegehäuse (34) besteht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) als Schallschutzhaube ausgebildet ist.
  10. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (22) in ihrer Wandung in gleicher axialer Höhe aufeinanderfolgende Bohrungen (19a) enthält, die von einer luftdicht an die Rotorwelle (22) anschließenden feststehenden Ringkammer (20) umge- ben sind, wobei die Ringkammer (20) über Leitungen (17) mit dem vom Getriebegehäuse (34) umschlossenen Raum (15) verbunden ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle zwischen dem Antriebsmotor (7), vorzugsweise zwischen einer Motorkupplung (11) und dem Untersetzungsgetriebe (16), ein Ventilatorrad (12) angeordnet ist.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorabdeckung (23) durch eine Spannbefestigungsvorrichtung (38) mittels Reibungsschluß an der Rotorwelle (22) derart befestigt ist, daß eine axiale Verschiebung des Belüftungsrotors zwecks Höheneinstellung möglich ist.
  13. 13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Luftkammer (27) wenigstens teilweise mit Kunststoffschaum ausgefüllt ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rotorwelle (22) unmittelbar oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Bohrungen (36) enthalten sind, die von einem oben offenen, unten an der Wellenwandung befestigten Auffangtrichter (35) umgeben sind.
  15. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14 zur Verwendung in Flüssigkeiten mit grober Verschmutzung, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ansaugquerschnitt des Belüftungsrotors ein feststehender Rechen angeordnet ist.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsrotor im Bereich des Ansaugquer- schnittes als Flügelrad (32) ausgebildet ist und daß an diesem Flügelrad (32) ein nicht rotierendes Speichenrad anliegt, dessen Speichen (51) den Rechen bilden.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Speichenrad eine elastische Kraft angreift, die das Speichenrad gegen das Flügelrad (32) drückt.
DE19772714308 1977-03-31 1977-03-31 Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten Granted DE2714308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714308 DE2714308A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714308 DE2714308A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714308A1 true DE2714308A1 (de) 1978-10-05
DE2714308C2 DE2714308C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6005210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714308 Granted DE2714308A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714308A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003722A1 (en) * 1987-10-21 1989-05-05 Outokumpu Oy Method for creating double loop flow and a corresponding apparatus
US5149195A (en) * 1987-12-30 1992-09-22 Loefgren Stefan Agitator
EP1037701A1 (de) * 1997-08-19 2000-09-27 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation ( C.S.I.R.O. ) Verfahren und vorrichtung zum mischen
EP1360986A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Schulz Verfahrenstechnik Gmbh Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
CN107125787A (zh) * 2017-07-13 2017-09-05 深圳之新科技有限公司 离心转子及水果洗涤器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946965B4 (de) * 1999-09-30 2006-06-01 Siemens Ag Geräuschgedämpfte Aktoreinheit mit einem Piezoelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006313A1 (de) * 1970-02-12 1971-03-11 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten unterhalb der Oberfläche
AT327830B (de) * 1973-10-18 1976-02-25 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung von schaumfahigen flussigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.
DE2164359B2 (de) * 1971-11-22 1976-03-25 Kaelin, Joseph Richard, Buochs (Schweiz) Oberflaechenbelueftungskreisel zur eintragung von luft oder einem anderen sauerstoffgasgemisch in abwaesser oder aehnliche fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006313A1 (de) * 1970-02-12 1971-03-11 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten unterhalb der Oberfläche
DE2164359B2 (de) * 1971-11-22 1976-03-25 Kaelin, Joseph Richard, Buochs (Schweiz) Oberflaechenbelueftungskreisel zur eintragung von luft oder einem anderen sauerstoffgasgemisch in abwaesser oder aehnliche fluessigkeiten
AT327830B (de) * 1973-10-18 1976-02-25 Alfa Laval Stalltech Vorrichtung zur begasung von schaumfahigen flussigkeiten in senk-, dunggruben od.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003722A1 (en) * 1987-10-21 1989-05-05 Outokumpu Oy Method for creating double loop flow and a corresponding apparatus
US5149195A (en) * 1987-12-30 1992-09-22 Loefgren Stefan Agitator
EP1037701A1 (de) * 1997-08-19 2000-09-27 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation ( C.S.I.R.O. ) Verfahren und vorrichtung zum mischen
EP1037701B1 (de) * 1997-08-19 2010-01-06 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation ( C.S.I.R.O. ) Verfahren und vorrichtung zum mischen
EP1360986A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-12 Schulz Verfahrenstechnik Gmbh Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
CN107125787A (zh) * 2017-07-13 2017-09-05 深圳之新科技有限公司 离心转子及水果洗涤器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714308C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055450B1 (de) Rührwerk
EP0365652B1 (de) Mit drehinjektor versehener turbomischer zum vermischen von flüssigen und/oder gasförmigen medien
DE69725309T2 (de) Luftunterstützter aerator-mischer
EP0645177B1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE2151412A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102019103252B3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gewässern
DE69404285T2 (de) Apparat zum einführen und zerstreuen von luft oder einem anderen gas in eine flüssigkeit
EP0221354B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schraubenbelüfters für die Abwasserbegasung
DE2205612A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser oder Abwasser
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
WO2002062455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer
DE2714308A1 (de) Belueftungseinrichtung zum umwaelzen und belueften von fluessigkeiten
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2923375A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE2229833C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0530839A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
EP0084316B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE1471628B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen durch Verwirbelung mit einer Fluessigkeit
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
DE10050030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in flüssige Medien
DE3321143A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle, sowie verteilungsvorrichtung hierfuer
DE3421211A1 (de) Anlage zur eintragung von sauerstoff in fluessige medien und verwendung dieser anlage
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHADE, HORST, DIPL.-ING., 4320 HATTINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition