DE2714288A1 - Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons - Google Patents
Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartonsInfo
- Publication number
- DE2714288A1 DE2714288A1 DE19772714288 DE2714288A DE2714288A1 DE 2714288 A1 DE2714288 A1 DE 2714288A1 DE 19772714288 DE19772714288 DE 19772714288 DE 2714288 A DE2714288 A DE 2714288A DE 2714288 A1 DE2714288 A1 DE 2714288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- depressions
- triangular
- pair
- angled
- work surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/346—Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
- B29C66/43122—Closing the top of gable top containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/12—Paper, e.g. cardboard
- B29K2711/123—Coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7162—Boxes, cartons, cases
- B29L2031/7166—Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
> 27H288
DipUng. W. DaWke 29. März 1977
Dipl.-lng. H-J. Lippert w
Patentanwälte
Frankenforster Straße 137
5060 Bensberg-Refrath
Ex-CeIl-O Corporation 2855 Coolidge, Troy, Michigan 48084
Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes Werkzeug zur Versiegelung
eines rechtwinkligen ^ndverschlusses eines thermoplastisch beschichteten Pappekartons sowie Dorn zur Versiegelung eines rechtwinkligen EndverschlusBes eines thermoplastisch beschichteten Pappekartons
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsversiegelungsvorrichtung, ein
vibrierendes Werkzeug zur Versiegelung eines rechtwinkligen Endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten Pappekartons sowie einen
Born zur Versiegelung eines rechtwinkligen TSidverSchlusses eines ther-
moplastisch beschichteten Pappekartons.
Zum Stand der Technik gehören Vorrichtungen zum Versiegeln von Behäl-
709843/0686
27U288
tern aus thermoplastischem Kunststoff sowohl durch die direkte Pinwirkung
von Wärme als auch durch die Erzeugung von Wärme durch Vibra- |
tionen. Die Vibration erfolgt gewöhnlich mit sehr hoher Frequenz, d.h.
20.000 Hz, und man bezeichnet sie häufig als TJltraschallvibration. Beispiele
für bekannte Vorrichtungen dieser Art sind in den US-PS 3 2OO 557i
3 307 325, 3 309 841, 3 468 731, 3 531 908, 3 562 041, 3 579 958, ;
3 681 167, 3 717 539 und 3 912 576 sowie in der DAS 2 I65 620 enthalten.
Die Erfindung betrifft eine VibrationsverSiegelungsvorrichtung zur Versiegelung
eines rechtwinkligen T^dverschlusses eines thermoplastisch beschichteten
Pappekartons und ein vibrierendes Werkzeug und einen ortsfesten Dorn der Vorrichtung, die rechtwinklige Arbeitsflächen in gegenüberliegender
Lage haben und zwischen deren Arbeitsflächen der rndVerschluß
des Kartons eingelegt wird, ^ine der Arbeitsflächen bildet eine
langgestreckte Vertiefung, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden
Rändern derselben in einer bestimmten Tiefe erstreckt. Zwei im Abstand
angeordnete Vertiefungen sind jedem der gegenüberliegenden Ränder der
ι Arbeitsfläche zugeordnet, zu denen sich die langgestreckte Vertiefung
! erstreckt. Die im Abstand angeordneten Vertiefungen haben eine größere
ι Tiefe als die langgestreckte Vertiefung, und jedes Paar der im Abstand
angeordneten Vertiefungen liegt im Abstand zum anderen Paar in einer j gegenüberliegenden Lage. Mindestens eine der im Abstand angeordneten
Vertiefungen jedes Paars überlappt sich mit der langgestreckten Vertiefung von derselben Seite der zugehörigen Arbeitsfläche. Die andere Arbeitsfläche
hat allgemein diagonale Vertiefungen, die eine mittlere
709843/0686
27H288
Kreuzung bilden, ferner mindestens einen dreieckigen Vorsprung an der
Kreuzung der diagonalen Vertiefungen.
In den bevorzugten Ausführungsbeispielen weist das vibrierende Werkzeug,
das als Horn bezeichnet wird, einen Körper auf, der die Arbeitsfläche
bildet, welche die langgestreckte Vertiefung und die im Abstand angeordneten Vertiefungen hat, während der ortsfeste Dorn einen Körper aufweist,
der die Arbeitsfläche bildet, welche die diagonalen Vertiefungen
und den dreieckigen Vorsprung hat. Die im Abstand angeordneten Vertiefungen am Horn haben die Form von rechtwinkligen Dreiecken, deren
Scheitel aneinander im Abstand zum zugehörigen Rand der Arbeitsfläche des Horns liegen, um eine mit einer Spitze versehene Form entstehen zu
lassen, die bo orientiert ist, daß sie zum anderen Paar dreieckiger
Vertiefungen zeigt. Eine Randvertiefung in der Arbeitsfläche des Horns
erstreckt sich längs einen der Ränder, zu dem sich die langgestreckte
Vertiefung erstreckt, und zwar mit der gleichen Tiefe wie die langgestreckte Vertiefung. Die diagonalen Vertiefungen in der Arbeitsfläche
des Doms weisen versetzte Partien zu beiden Seiten der Kreuzung der
i
diagonalen Vertiefungen auf.
diagonalen Vertiefungen auf.
j In einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele des Horns überlappt nur
ι eine der im Abstand angeordneten dreieckigen Vertiefungen jedes Paars
an der Arbeitsfläche des Horns die langgestreckte Vertiefung, so daß
j das Horn zur Versiegelung eines nicht eingefalteten Kartonendverschlussee
benutzt werden kann. Ein Karton mit einem eingefalteten rjlndverschluß
kann mittels eines Horns nach einem anderen Ausführungsbeispiel
70984370686
27H288
versiegelt werden, dessen Arbeitsfläche mit beiden im Abstand angeordneten
dreieckigen Vertiefungen jedes Paars die langgestreckte Vertiefung überlappt. Um mit dem Horn nach dem einen wie dem anderen Ausführungsbeispiel
verwendbar zu sein, weist die Arbeitsfläche des Doms
vorzugsweise zwei der dreieckigen Vorsprünge in gegenüberliegender Lage innerhalb der Umgrenzung eines Satzes gegenüberliegender Winkel auf,
die durch die diagonalen Vertiefungen gebildet sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen unter Bezugnahme
auf Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Pig. 1 eine Ansicht eines herkömmlichen Pappezuschnitts mit thermoplastischer
Beschichtung, wie er zur Herstellung eines Behälters
mit einem nicht eingefalteten Endverschluß benutzt wird, welcher
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung versiegelt werden kann,
Fig. 2 eine Ansicht von unten, die einen Bodenendverschluß eines Kartons zeigt, der aus dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt hergestellt worden
ist,
Fig. 3 und 4 Darstellungen der Versiegelungsvorrichtung nach der Erfindung,
in denen jeweils die Arbeitsflächen eines vibrierenden I
j Horns und eines ortsfesten Doms der Vorrichtung gezeigt sind,
j Horns und eines ortsfesten Doms der Vorrichtung gezeigt sind,
Fig. 5 eine Darstellung des vibrierenden Horns längs der Linie 5-5 der
Fig. 3,
Fig. 6 eine Darstellung des ortsfesten Doms längs der Linie 6-6 der
Fig. 4,
709843/0686
27H288
Pig. 7 eine Darstellung ähnlich der in Fig. 1, in der die untere Partie
eines herkömmlichen Pappezuschnitts mit thermoplastischer Beschichtung gezeigt ist, der zur Herstellung eines Behälters
mit eingefaltetem Fndverschluß benutzt wird, welcher durch die j Vorrichtung nach der Erfindung versiegelt werden kann, \
Fig. 8 eine Ansicht von unten, die einen':-Endverschluß eines Kartons j
zeigt, der aus dem Zuschnitt nach Fig. 7 hergestellt worden ist, !
Fig. 9 eine Ansicht eines vibrierenden Horns nach einem anderen Ausfüh- j
rungsbeispiel, bei dem eine Arbeitsfläche gezeigt ist, die mit
der Arbeitsfläche des ortsfesten Doms zusammenwirken kann,
welcher in Fig. 4 gezeigt ist, um den Kartonendverschluß nach Fig. θ zu versiegein, u α
Fig. 10 eine Darstellung längs der Linie 10-10 der Fig. 9, die das vibrierende Horn weiter veranschaulicht, das zur Versiegelung des Kartonendverschlusses nach Fig. 8 benutzt wird.
Fig. 10 eine Darstellung längs der Linie 10-10 der Fig. 9, die das vibrierende Horn weiter veranschaulicht, das zur Versiegelung des Kartonendverschlusses nach Fig. 8 benutzt wird.
Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt aus Pappe mit thermoplastischer Beschichtung
zur Herstellung eines Kartons mit einem röhrenförmigen Körper j
rechtwinkligen Querschnitts, wobei an gegenüberliegenden Itoden des
rechtwinkligen Querschnitts, wobei an gegenüberliegenden Itoden des
röhrenförmigen Körpers üindverschlüsse vorgesehen sind. Der Zuschnitt
ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die zur Bildung der Seiten und Endverschltisse des Kartons oder Behälters vorgesehen sind. Die Abschnitte
sind durch Kerblinien gebildet, und die Körperpartie des Bej hälters ist durch vier Seitenabschnitte I5 gebildet, die durch Wärme-
Versiegelung oder sonstige Verbindung einer Seitennahtlasche 16 mit
der Randpartie 15a des Abschnitts 15 miteinander verbunden sind, die
• - 6 -
70 98Α3/0Ϊ8 6
-•- 27H288 4J
sich an dem Fnde des Zuschnitts befindet, dae der Seitennahtlasche 16
gegenüberliegt.
Der Bodenendverschluß des Behälters ist aus den verschiedenen rechtwinkligen
und dreieckigen Abschnitten 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und
24 gebildet. Wenn der Karton längs der Kerblinien zwischen den Seitenabschnitten
15 gefaltet wird und die Seitennahtlasche 16 mit der Innenseite
des Endabschnitts 15 verschweißt wird, werden die dreieckigen Abschnitte 18 und 22 nach innen gefaltet, und die Abschnitte 17 und )y
Komme/., in eine Lage über dem Abschnitt 18, und die Abschnitte 21 und
2J liegen über dem Abschnitt 22. Dieses Palten läßt dreieckige Falten
j doppelter Dicke entstehen, d.h. mit der Dicke von zwei Lagen des Kartonmaterials.
Die dreieckige Falte, die durch die Abschnitte I7, 18 und
! gebildet wird, hat einen Scheitel 18a (Fig. 2), wobei die Ränder 17a
! und 19a der Abschnitte I7 bzw. 19 in anstoßender Lage angeordnet sind
ι und über dem Abschnitt 18 liegen, wie das in Fig. 2 gezeigt ist. Ent-
j sprechend entsteht eine sich entgegengesetzt erstreckende dreieckige
Falte durch die Abschnitte 21, 22 und 23, die einen Scheitel 22a hat,
wobei die äußeren Ränder 21a und 2Ja der Abschnitte 21 bzw. 23 in aneinander
anstoßender Lage angeordnet sind und über dem Abschnitt 22 liegen, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn die dreieckigen Abschnitte 18 und 22 nach innen in ihre in Fig.
gezeigte Lage gefaltet sind, stoßen die Rändern17a und 19a aneinander
an, ebenso die Ränder 21a und 23a, und zwar längs einer Mittellinie I4,
die durch die Scheitel 18a und 22a geht. Der Rand 20a des Abschnitts
bedeckt den Rand 24a des Abschnitts 24, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
709843/0686
Vi
27H288
Der Rand 20a überlappt die Mittellinie I4, der Rand 24a überlappt aber
nicht die Mittellinie I4. Der in Fig. 2 gezeigte Endverschluß wird als
ein nicht eingefalteter oder nicht eingeschlagener ^dverschluß bezeichnet, u^ü zwar wege„ der nicht überlappenden Lage des Rands 24a in bezug
auf die Mittellinie 14·
Das untere T^ide 16a der seitlichen Versiegelungslasche 16 in Fig. 1 j
i ist mit der Innenseite des Abschnitts 24 versiegelt, was in Fig. 2 ge- j
zeigt ist. !
Der obere T^adverschluß des Behälters ist durch verschiedene rechteckige
und dreieckige Abschnitte gebildet, die an den linden der Seitenabschnitte 15 gebildet sind, die den Abschnitten 17-24 des Bodenendverschlusses
gegenüberliegen. Der obere l<!ndVerschluß des Behälters, der aus dem in
Fig. 1 gezeigten Zuschnitt hergestellt wird, hat den gleichen Aufbau wie der obere Endverschluß des Behälters, der aus der US-PS 3 905 280
bekannt ist. Der obere Tildverschluß des Behälters ist mit zwei Dachabschnitten versehen, die in der fertigen Lage nach oben schräg verlaufen
und zwischen denen die inneren dreieckigen Abschnitte 26 und 36
sitzen. Finer der Daohabschnitte ist aus den Teilen 30 und 3I gebildet,
der andere aus den Teilen 40 und 4I· Zwei dreieckige Rückklappabschnitte
25 und 27 sitzen an gegenüberliegenden Seiten des inneren dreieckigen
Abschnitts 26, und entsprechend sitzen zwei dreieckige Rückklappabschnitte 35 und 37 an gegenüberliegenden Seiten des inneren dreieckigen
Abschnitts 36. Wenn der obere Endverschluß in der Art und Weise fertiggestellt ist, wie das in der US-PS 3 905 280 dargestellt ist,
y- 27U288
funKtionieren der innere dreieckige Abschnitt 26 und die angrenzenden
Rückklappabschnitte 2 5 und 27 als eine verlängerbare Gießtülle. Die
Abschnitte 25, 26 und 27 sind an ihren oberen ^nden mit inneren Rippenabschnitten
28 und 29 versehen. Die Verschlußabschnitte 35» 36 und 37
sind mit inneren Rippenabschnitten 38 und 39 an ihren oberen Enden versehen.
Die äußeren Verschlußteile 30, 31» 40 und 4I sind an ihren oberen
Enden mit äußeren Rippenabschnitten 32, 33>
43 und 42 versehen. Die
Abschnitte 32 und 33 sind mit einem sich nach oben erstreckenden Versiegelungsabschnitt
34 versehen, während die äußeren Rippenabschnitte 42 und 43 mit einem sich nach oben erstreckenden Versiegelungsabschnitt
44 versehen sind. Wie im einzelnen aus der US-PS 3 905 280 bekannt ist, wird der obere ^ndverschluß dadurch hergestellt, daß die gegenüberliegenden
Seiten der Versiegelungsabschnitte 34 und 44 miteinander versiegelt und verschweißt werden, ebenso wie die gegenüberliegenden Seiten
der Abschnitte 28, 29, 32 und 43» indem die thermoplastische Beschichtung an den gegenüberliegenden Flächen erhitzt wird, um ein Zusammenfließen
der Beschichtungen der Abschnitte zu bewirken, so daß die Abschnitte bei Abkühlung des thermoplastischen Materials miteinander verschweißt
sind.
Bereiche verschiedener Dicke, d.h. mit verschiedener Zahl von Lagen,
sind durch Schattieren in Fig. 2 dargestellt. Die schattierten Bereiche Ai u d A2 haben vier Materiallagen, während die schattierten Bereiche
B1, B2, B3 und B4 drei Lagen haben und die schattierten Bereiche C1 und
C2 zwei Lagen aufweisen. Die nicht schattierten Bereiche D1 und D2 haben
Dicken, die einer einzigen Lage entsprechen.
709843/0686
Gemäß der Darstellung in Pig. 3 und 4 weist die Vibrationsversiegelungsvorrichtung
nach der Erfindung ein vibrierendes Werkzeug oder Horn 50» das in Pig. 3 gezeigt ist, sowie einen ortsfesten Dorn 52 auf, der in
Fig. 4 gezeigt ist. Das Horn 50 weist einen Körper 54 (Fig. 5) auf, der
eine Arbeitsfläche 56 in rechtwinkliger Form bei Ansicht gemäß Fig. 3
hat. Der Dorn 52 weist einen Körper 58 (Fig. 6) auf, der eine Arbeitsfläche
60 mit rechtwinkliger Form bei Ansicht gemäß Fig. 4 aufweist. Während einer Versiegelung an einem riidverschluß gemäß der Darstellung in
Fig. 2 werden das Horn 50 und der Dorn 52 so orientiert, daß deren Arbeitsflächen
56 und 60 einander gegenüberliegen und der von den gefalteten
Abschnitten gebildete T^dVerschluß zwischen den Arbeitsflächen
liegt. Fin Vibrieren des Horns 50 mit der Ausübung von Spanndruck auf den rtadverschluß zwischen den Arbeitsflächen bewirkt ein Versiegeln des Υηά-verschlusses,
was nachstehend noch im einzelnen zu beschreiben sein wird. Obgleich der Dorn 52 während dieser Hornvibration ortsfest bleibt, kön
nen der Dorn und/oder das Horn zurückfahrbar gelagert sein, um am Karton-
eudverschluß während der Versiegelung anzugreifen und diesen einzuspannen.
Wie durch einen Blick auf Fig. 3 und 5 zu sehen ist, bildet die Arbeitsfläche
56 des Horns 50 eine langgestreckte Vertiefung 62, die sich zwi
schen gegenüberliegenden Rändern 64 und 66 derselben in einer gleichmä ßigen bestimmten Tiefe und Breite erstreckt. An jedem gegenüberliegenden
Rand 64 und 66 bildet die Arbeitsfläche 56 außerdem zwei zugehörige
im Abstand angeordnete Vertiefungen 68, die vorzugsweise die Form von rechtwinkligen Dreiecken haben, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Die
- 10 -
709843/0686
-j/1- 27H288
dreieckigen Vertiefungen 68 haben eine Tiefe t-1, die größer als die
Tiefe t-2 der langgestreckten Vertiefung 62 ist. Die langgestreckte Vertiefung 62 nimmt eine Lage des Kartons auf; folglich ist die Tiefe t-2
im wesentlichen gleich der Dicke einer Lage. Die Vertiefungen 68 sind ein Freischnitt, der zwei oder mehr Lagen des Kartonmaterials aufnimmt.
Die Dicke bzw. Tiefe t-1 ist damit etwa gleich der Dicke zweier Lagen des Kartonmaterials. Die Tiefe t-1 ist vorzugsweise etwas größer als
die Dicke zweier Lagen des Kartons als Folge der Kompressibilität von Pappematerial. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 überlappt jede der rechts
liegenden dreieckigen Vertiefungen 68 teilweise die langgestreckte Vertiefung 62. Die untere rechts liegende Vertiefung 68 überlappt außerdem
eine Randvertiefung 70, die sich längs dem Band 66 der Arbeitsfläche
vom unteren Ende der langgestreckten Vertiefung nach rechts zur rechts
liegenden unteren Ecke der Arbeitsfläche erstreckt. Die Randvertiefung
70 hat die gleiche Tiefe wie die langgestreckte Vertiefung 62 (Fig. 5)·
Die Arbeitsfläche 60 des Doms 52 bildet allgemein diagonale Vertiefungen
72, die sich zwischen deren Ecken erstrecken, wie das aus Fig. 4 zu
ersehen ist. Die diagonalen Vertiefungen 72 treffen sich in einer gemeinsamen
Kreuzung 74 in der Mitte. Zu beiden Seiten der mittleren Kreuzung 74 weist jede diagonale Vertiefung 72 Partien 76 auf, die gegeneinander
versetzt sind. Die Partien J6 der diagonalen Vertiefnngen
bilden zwei Sätze gegenüberliegender Winkel, von denen jeder Winkel 90 Grad beträgt. Ein rechtwinklig-dreieckiger Vorsprung 78 sitzt zwischen
der Umgrenzung mindestens eines der Winkel, '.die zwischen den Partien
76 der diagonalen Vertiefungen gebildet sind, und aus Gründen, auf die
- 11 -
709843/0686
27H288
noch einzugehen sein wird, sind vorzugsweise zwei solcher Vorsprünge
78 innerhalb der Umgrenzungen eines Satzes der gegenüberliegenden Winkel
angeordnet. Die rechtwinklige Spitze jedes dreieckigen Vorsprungs 7Ö
ist so orientiert, daß sie zu dem Winkel hin zeigt, der demjenigen gegenüberliegt,
dessen Umgrenzungen den Vorsprung aufnehmen. Wie dargestellt, zeigen also die beiden rechtwinklig-dreieckigen Vorsprünge 78
in einer gegenüberliegenden Lage im Abstand zueinander aufeinander zu.
Wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, haben die dreieckigen Vorsprünge
78 der Arbeitsfläche 60 des Doms eine Höhe t-3» die gleich bis etwas
weniger als die Dicke zweier Lagen des Kartonmaterials ist, und zwar wegen der Kompressibilitätseigenschaften des Pappematerials. Die diagonalen
Vertiefungen 72 der Arbeitsfläche 60 des Doms haben eine Tiefe
t-4f die gleich der Dicke von zwei Lagen oder mehr des Pappematerials des Kartons ist.
Während einer Versiegelung des in Fig. 2 gezeigten Kartonendverschlusses
mittels des Horns und des Doms nach Fig. 3 und 4 wird der Dorn 52 im
aufgeklappten Karton aufgenommen, so daß dessen Arbeitsfläche 60 an der
Innenseite des Kartonwndverschlusses anliegt. Das vibroerende Horn 50
wird dann in eine solche Lage gebracht, daß dessen Arbeitsfläche 56 an
der Außenseite des Kartonendverschlusses in einer Lage gegenüber der Arbeitsfläche 60 des Doms anliegt. Der Dorn ist so orientiert, daß einer
seiner dreieckigen Vorsprünge 78 an dem Bereich C1 angreift, der doppeltlagig
ist, während das Horn 50 so orientiert ist, daß dessen Randvertiefung
70 mit dem doppelt-lagigen Bereich C2 ausgerichtet ist. Das vibrie-
- 12 -
709843/0686
rende Horn 50 ist ein Teil eines Vibrationsgenerators in einer Ausführung,
wie sie aus den US-PS 3 432 691 und 3 526 792 bekannt ist und
bei der elektrische rnergie in mechanische Energie umgesetzt wird, die
ein Vibrieren des Horns mit einer gewünschten Frequenz bewirkt. Die Formationen an den Arbeitsflächen greifen am Kartonendverschluß mit
einem "inspanndruck während der Hornvibration an und lassen Wärme entstehen,
um damit die thermoplastischen Beschichtungen thermisch zu aktivieren und ein Fließen oder Klebrigwerden derselben an den Abschnit- '
ten zu bewirken, die den Fndverschluß bilden. Die Hornvibration bewirkt j
eine Aktivierung des thermoplastischen Materials in der Form, die durch ! die schattierten Bereiche in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn die Vibra- j
tion des Horns beendet wird, kann der Einspanndruck eine bestimmte Zeit j
lang zwischen der Arbeitsfläche des Horns und der des Doms aufrechterhalten
werden, so daß sich das thermoplastische Material verfestigen kann und die Lagen miteinander verschweißt werden, um den Endverschluß
zu versiegeln.
Die langgestreckte Vertiefung 62 an der Arbeitsfläche 56 des Horns ist
' mit dem vier-lagigen Bereich A 1 des Kartonendverschlusses während der
j Versiegelung ausgerichtet. Die rechtwinkligen Spitzen der im Abstand
angeordneten dreieckigen Vertiefungen 68 an jedem Rand 64 und 66 der
Arbeitsfläche des Horns liegen im Abstand voneinander und vom angrenzenden
Rand der Arbeitsfläche, so daß die dreieckigen Vertiefungen eine
spitze Formation bilden, die zum gegenüberliegenden Rand der Arbeitsfläche zeigt. Während der Versiegelung befinden sich diese dreieckigen
- 13 -
709843/0686
Vertiefungen an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie I4 des Kartonendverschlusses
in jeweiliger Flucht mit den dreieckigen Abschnitten 17, 19t 21 und 23. Der Abstand der dreieckigen Vertiefungen 68 zu
den betreffenden Rändern 64 und 66 der Arbeitsfläche des Horns und zueinander
sowie die überlappende Lage der langgestreckten Vertiefung 62
mit einer der dreieckigen Vertiefungen an jedem Rand der Arbeitsfläche
läßt eine Arbeitsflächenformation entstehen, die in der Lage ist, eine ',
effektive Versiegelung des Kartonendverschlusses, wie er in Fig. 2 ge- |
zeigt ist, in Zusammenwirken mit der Formation der Arbeitsfläche 60 des \
Dorne entstehen zu lassen. Jede der versetzten Partien 76 der diagona- I len Vertiefungen fluchtet mit dem Winkelrand eines der dreieckigen Ab- \
schnitte 17, 19» 21 und 23 während der Versiegelung, so daß ein Zusam- ι
menwirken mit der Formation der Arbeitsfläche 56 des Horns erfolgt, um j
eine Versiegelung der Ränder der dreieckigen Abschnitte mit den recht- I
winkligen Abschnitten 20 und 24 zusätzlich zu den vorstehend erwähnten
Versiegelungen entstehen zu lassen.
Die Formationen an den Arbeitsflächen 56 und 60 des Horns und des Dorne
können ohne weiteres spangebend durch Stirnfräsen hergestellt werden.
Dieses Fräsen erfolgt an flachen rechtwinkligen Flächen der Körper 54
j und 58 des Horns und des Doms, um die Vertiefungen und Vorsprünge her-
zustellen, die zur Vornahme des Versiegeins des Kartonendverschlusses
benutzt werden, wie das vorstehend beschrieben worden ist.
Als ein Beispiel für die Frequenzen und Arbeitespielzeiten, mit denen
gearbeitet wird, ist bei der Auslegung des Horns 50 zum Schwingen mit
einer Frequenz von 20.000 Hz für jedes Verschweißen an der thermopla-
709843/0686
stisch beschichteten Pappe am dargestellten Karton eine Vibrationszeit
von 0,1 bis 0,5 Sekunden erforderlich, um ein Fließen des thermoplastischen Materials zu bewirken. In Anschluß an die Vibrationszeit von
0,1 bis 0,5 Sekunden kann das Horn 50 mit dem Behälterendverschluß für eine Zeitdauer von etwa 0,5 bis 1,5 Sekunden in Kontakt gehalten werden,
um ein Abkühlen und Erstarren des thermoplaetischen Materials zu
ermöglichen, damit die Versieglung längs der Bereiche abgeschlossen wird an denen eine Versiegelung erfolgt, wie das vorstehend erwähnt worden
ist. Die vorstehenden speziellen Zahlen bezüglich der Vibrationsfrequenz und der Arbeitsspielzeit sowie die Frstarrungszeit des thermoplastischen
Materials sind nur als Beispiel angegeben, und sie können : sich in Abhängigkeit vom Material und von der Dicke der Pappe, dem Material
und der Dicke der thermoplastischen Beschichtung usw. ändern.
Fig. 7 zeigt die untere Partie eines Kartonzuschnitts ähnlich dem in
Fig. 1 gezeigten Kartonzuschnitt, abgesehen von der Form des Abschnitts 24 an der links liegenden unteren Ecke. Der untere Rand 24a dieses Abschnitts
erstreckt sich nach unten um die gleiche Strecke wie der Abschnitt 20, so daß die unteren Ränder 20a und 24a miteinander fluchten.
Folglich erstreckt sich der Rand 24a an der Mittellinie 14 des Kartone
endverschlusses vorbei, wenn er in die in Fig. θ geneigte Lage gefaltet
wird, wo er vom Rand 20a des Abschnitts 20 abgedeckt ist. Die Art und
Weise, wie die Ränder 20a und 24a beide an der Mittellinie 14 vorbeigeführt sind, wird als die Form bezeichnet, die ein "Einfalt-ütadverschluß
hat. Mit bestimmten Ausnahmen ist der gefaltete Kartonendverschluß nach Fig. θ der gleiche wie der KartonendVerschluß, der in Ver-
- 15 -
709843/0616
27H288 04
bindung mit Fig. 2 beschrieben worden ist. Der doppelt-lagige Bereich
j C1 befindet sich jedoch zu beiden Seiten der Mittellinie "Μ und hat
j eine allgemein Halsschleifenform, ^tsprechend befinden sich auch Bereiche
vier-lagiger Dicker, nämlich die Bereiche A1 und A2, zu beiden
! Seiten der Mittellinie I4, und als Folge davon haben die drei-lagigen
Bereiche B1 und B2 eine kleinere Größe als jene, die in Fig. 2 gezeigt sind.
Fig. 9 und 10 sind Ansichten, die jeweils denen der Fig. 3 und 5 ähn-
\ lieh sind und die ein anderes Ausführungsbeispiel des vibrierenden Horns j
■ zeigen. Dieses Ausführungsbeispiel des vibrierenden Horns hat mit einem
Strich versehene Bezugszahlen, die ansonsten die gleichen wie- jene des
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels sind. Tntsprechend gilt
ein Großteil der Beschreibung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels des vibrierenden Horns auch hier, abgesehen von bestimmten
Merkmalen, die erwähnt werden.
Dae vibrierende Horn 50* nach Fig. 9 und 10 wird in Verbindung mit dem
in Fig. 4 gezeigten Dorn 52 zur Versiegelung des in Fig. 8 gezeigten
Kartonendverschlusees benutzt. Um den Rand 24a aufzunehmen, der sich
über die Mittellinie I4 des Kartonendverschlusses hinaus erstreckt,
überlappen beide im Abstand angeordnete dreieckige Vertiefungen 68·
des modifizierten vibrierenden Horns 501 die flachere langgestreckte
Vertiefung 62', die sich zwischen den gegenüberliegenden Rändern 64 * und 66· der Arbeitsfläche 561 des Horns erstreckt. TJm für diese Überlappung
zu sorgen, hat die langgestreckte Vertiefung 62' eine größere
- 16 -
709843/0686
27H288
gleichmäßige Breite als die langgestreckte Vertiefung 62 des in Fig. 3
gezeigten Horns. Ansonsten haben die beiden vibrierenden Hörner die
gleiche Arbeitsflächenformation. Darüber hinaus sind die beiden rechtwinklig-dreieckigen
Vorspränge 78 des Dorns 52 zum Zusammenwirken mit
dem modifizierten vibrierendem Horn vorgesehen, um den zwei-lagigen
Bereich C1 der halsschleifen-förmigen Anordnung am Kartonendverschluß
zu versiegeln, der in Fig. θ gezeigt ist. Um für ein vollständiges Versiegeln
dieses in Fig. 8 gezeigten Kartonendverschlusses zu sorgen, müssen zwei Sätze dreieckiger Vorsprünge 78 benutzt werden, jedoch ist
ein vollständiges Versiegeln des in Fig. 2 gezeigten Kartonendverschlusses mit nur einem einzigen Vorsprung 78 möglich, weil der Rand
24a des Abschnitts 24 nach Fig. 2 am dortigen Endverachluß an oder vor
der Mittellinie I4 endet.
709843/0816
Leerseite
Claims (1)
- Ex-CeIl-O Corporation 29· März 19772855 Coolidge, Troy, Michigan 48084 wPatentansprüche1 . jVibrationsversiegelungsvorriciitung zur Versiege lung eines rechtwinkligen ^ndverSchlusses eines th-moplas fciach beschichte ten Pappekartons, gekennzeichnet durch ein vibrierend^s Werkzeug, insbesondere Horn (50) nit einer rechtwinkligen Arbeitsflr'che- (56)» einen ortsfesten Dorn (52) mit einer rechtwinkligen Arbeitsfläche (6θ) zur Anordnung in einer Lage gegenüber der Arbeitsfläche (56) d*-s Horns (50) bei dazwischenliegendem "'nciverschluß des Kartons, wobei eine der rechtwinkligen Arbeitsflächen (56» 60) eine langgestreckte Vertiefung (62) bildet, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Rändern derselben in einer bestimmten Tiefe (t-2) erstreckt, und diese Arbeitsfläche (56) auch zwei im Abstand angeordnete Vertiefungen (68) bildet, die jedem der gege überliegenden Ränder (64, 66) der Arbeitsfläche (56) zugeordnet sind, zu denen sich die langgestreckte Vertiefung (62) erstreckt, und die eine größere. Tiefe (t-1) als die langgestreckte Vertiefung (62) haben, wobei jedes Paar im Abstand angeordneter Vertiefungen (68) eine T1Orm hat, >dit zusammenwirkend durch diese Vertiefungen gebildet int,und eine solche Orientierung vorgesehen ist, daß es den anderen Paar, im Abstand angeordneter Vertiefungen (68) im Abstand gegenüberliegt, wobei mindestens eine der im Abstand angeordneten Vertiefungen ι (68) jädos Paars die langgestreckte Vertiefung (62) von derselben Sei- :te derselben aus überlappt, und wobei die andere Arbeitisflache (6θ) all- ; gemein diagonale Vertiefungen (72) hat, die e-ine Kreuzung (74) bilden, und die andere Arbeitsfläche (6θ) auch mindestens einen dreieckigen Vorsprung (70) an der Kreuzung (74) der diagonalen Vertiefungen (72) aufweist.709843/0686 ORIGINAL INSPECTED--- 27H2882. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand angeordneten Vertiefungen (68) der einen Arbeitsfläche (56) rechtwinklige Dreiecke sind, die rechtwinkligen Spitzen jedes Paars im Abstand angeordneter rechtwinkligdreieckiger Vorsprünge (68) aneinander im Abstand vom zugehörigen Rand ^64, 6b; der einen Arbeitsfläche (56) angeordnet sind, derart, daß jedes Paar dreieckiger Vertiefungen (68) eine spitze Formation bildet, die zum anderen Faar der dreieckigen Vertiefungen (68) zeigt, und eine Randvertiefung (70) in der einen Arbeitsfläche (56) sich längs einen der gegenüberliegenden Ränder (64, 66) derselben von der le.nggestreckten Vertiefung (62) in der gleichen Tiefe (t-2) wie die langgestreckte Vertiefung (62) erstreckt.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, da3 die diagonalen Vertiefungen (72) der anderen Arbeitsfläche (60) versetzte Partien (76) zur jeweiligen Seite der :Kreuzung (74) der diagonalen Vertiefungen (72) aufweisen.4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arbeitsfläche (56) mit der langgestreckten Vertiefung (62) und den im Abstand angeordneten dreieckigen Vertiefungen ! (68) am Horn (50) vorgesehen ist und daß die Arbeitsfläche (60) mit( den diagonalen Vertiefungen (72) und dem dreieckigen Vorsprung (78) ! am Dorn (52) vorgesehen ist.: 5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-■~7 0~9 8Τ3706~β6~"3- 27U288net, daß die langgestreckte Vertiefung (62) an äer eim-n Arbeitsfläche (56) eine gleichmäßige Breite hat und daß nur eine Vertiefung jedes Paars im Abstand angeordneter Vertiefungen (68) an der ei;.eii Arbeitsfläche (56) die langgestreckte Vertiefung (62) überlappt.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Vertiefung (62) der einen Arbeitsfläche (56) eine gleichmäßige Breite hat und beide Vertiefungen (68) jedes Paars im Abstand angeordneter Vertiefungen (6G) die langgestreckte Vertiefung (62) überlappen.7· "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (60) des Dorne (52) gegenüberliegende rechtwinklig-dreieckige Vorsprünge (7Q) an der Kreuzung (74) der diagonalen Vertiefungen (72) aufweist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die dreieckigen Vertiefungen (6ε) an der Arbeitsfläche (56) im wesentlichen die gleiche Tiufe wie die diagonalen Vertiefungen (72) und wie die Höhe der dreieckigen Vorsprünge (78) an der Arbeitsfläche (60) des Doms (52) haben.9. Vibrierendes Werkzeug, insbesondere Horn, zur Versiegelung eines rechtwinkligen ""ndverSchlusses eines thermoplastisch beschichteten Pappekartons, gekennzeichnet durch einen Körper-A-709843/0686~4~ 27U288(54) mit oiner rechteckigen Arbeitsflacht- (56) zum Angreifen am ^ndverschluB des Kartons, die eine langgestreckte Vertiefung (62), welche sich ζ v/i sehen zv/ei gegenüberliegenden Rändern (6/11 66) derselben in einer bestimmten Tiefe (t-2) erstreckt, und zwei im Abstand angeordnete Vertiefungen (60) bildet, die jedem gegenüberliegenden Ran'1 (64i 66) der Arbeitsfläche (56) zugeordnet sind und eine größere Tiefe (t-1) als die langgestreckte Vertiefung (62) haben, wobei jedes Paar im Abstand angeordneter Vertiefungen (68) zusammenwirkend eint Formation bilden, die so orientiert ist, daß sie dem anderen Paar im Abstand angeordneter Vertiefungen (60) im Abstand gegenüberliegt, und mindestens eine der in Abstand angeordneten Vertiefungen (68) jedes Paars die langgestreckte Vertiefung (62) von derselben Seite derselben überlappt.10. Werkzeug nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß dessen Arbeitsfläche (56) eine Randvertiefung (70) auf-weist, die sich von einer Seite der langgestreckten Vertiefung (62) Ilängs eines (66) der gegenüberliegenden Ränder (64, 66) in der gleichen, Tiefe wie die langgestreckte Vertiefung (62) erstreckt.11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich-J η e t , daß die im Abstand angeordneter Vertiefungen (68) rechtwinklige Dreiecke bilden, deren rechtwinklige Spitzen jeweils im Abstand aneinander angrenzen, derart, daß jedes Paar dreieckiger Vertiefungen ! (68) eine spitze Formation bildet, die zum anderen Paar Vertiefungen j zeigt, und jedes Paar im Abstand angeordneter dreieckiger Vertiefungen (68) im Abstand vom zugehörigen Rand (64, 66) der Arbeitsfläche (56)709843/068627U288liegt.12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der dreieckigen Vertiefungen (68) jedes Paars im Abstand angeordneter dreieckiger Vertiefungen die langgestreckte Vertiefung (62) der Arbeitsfläche (56) überlappt.13. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- ; net, daß beide dreieckigen Vertiefungen (68) jedes Paars im Abstand angeordneter dreieckiger Vertiefungen (68) die langgestreckte Vertiefung (62) überlappen.14· Dorn zur Versiegelung eines rechtwinkligen Pndverschlusses eines thermoplastisch beschichteten Pappekartons, gekennzeichnet, t durch einen Körper (58) mit einer rechtwinkligen Arbeitsfläche (60) , zum Angreifen am Tildverschluß des Kartons, diagonale Vertiefungen (72), die sich zwischen den Ecken der Arbeitsfläche (60) erstrecken und eine Kreuzung (74) haben, an der zwei Sätze gegenüberliegender Winkel gebil-; det sind, und mindestens einen dreieckigen Vorsprung (78) an der Ατιj beitsflache (60) an der Kreuzung (74) der diagonalen Vertiefungen (72), j der einem der Sätze gegenüberliegender Winkel innerhalb der Begrenzun-j gen eines der Winkel derselben zugeordnet ist und so orientiert ist, daß eine Spitze davon zum anderen zugeordneten gegenüberliegenden Winkel in entgegengesetzter Lage zeigt.' 15· Born nach Anspruch 14i dadurch gekennzeichnet,7 098 A3 /068T27U288die diagonalen Vertiefungen (7?) versetzte Partien (76) auf gegenüberliegenden Seiten der Kreuzung (74) der diagonalen Vertiefungen
(72) aufweisen.16. Dorn nach Anspruch I4» dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (60) zwei dreieckige Vorsprünge (J8j aufweist, die sich jeweils innerhalb der Umgrenzungen der gegenüberliegenden Winkel des einen Satzes befinden und so orientiert sind, daß deren Spitzen in gegenüberliegender Lage aufeinander zu zeigen.17· Dorn nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der dreieckige Vorsprung (78) ein rechtes Dreieck ist.709843/0686
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/672,092 US4011800A (en) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Bottom seal horn and mandrel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714288A1 true DE2714288A1 (de) | 1977-10-27 |
DE2714288C2 DE2714288C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=24697114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714288A Expired DE2714288C2 (de) | 1976-03-31 | 1977-03-31 | Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011800A (de) |
JP (2) | JPS52128973A (de) |
BE (1) | BE853052A (de) |
CA (1) | CA1041967A (de) |
DE (1) | DE2714288C2 (de) |
DK (1) | DK141277A (de) |
FI (1) | FI770991A (de) |
FR (1) | FR2346128A1 (de) |
GB (1) | GB1578842A (de) |
IT (1) | IT1083180B (de) |
NL (1) | NL170939C (de) |
NO (1) | NO151737C (de) |
NZ (1) | NZ183740A (de) |
SE (1) | SE430679B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246325A1 (de) * | 1982-06-02 | 1984-06-20 | Fit Container AG, 7000 Chur | Verfahren zur herstellung von der bildung von faltschachteln dienender zuschnitte sowie vorrichtung zum aufrichten und verschweissen derselben |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6126164Y2 (de) * | 1980-09-04 | 1986-08-06 | ||
DE3140336C2 (de) * | 1981-10-10 | 1985-05-02 | Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt | Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung |
JPS58153010U (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | ブラザー工業株式会社 | 超音波加工機 |
US5242701A (en) * | 1988-10-24 | 1993-09-07 | Fbi Brands Ltd. | Method for shelf stable packaging of liquid food in hermetically sealed easy-to-open gable top cartons |
ES2087905T3 (es) * | 1989-03-03 | 1996-08-01 | Fbi Brands Ltd | Envase para liquidos perecederos en carton con parte superior en piñon. |
US5135463A (en) * | 1991-03-11 | 1992-08-04 | Champion International Corporation | Bottom pressure pad for gable carton forming apparatus |
US5482204A (en) * | 1994-03-21 | 1996-01-09 | International Paper Company | Carton bottom sealer |
US5762595A (en) * | 1996-10-01 | 1998-06-09 | Elopak Systems Ag | Flat-sitting container bottom end closure and mechanism for forming same |
US6260333B1 (en) | 1999-10-19 | 2001-07-17 | Sharon Manufacturing Co., Inc. | Pressure pad for a container bottom sealing device |
US6315705B1 (en) | 1999-10-20 | 2001-11-13 | International Paper Company | Pressure pad having sculpted quadrantal regions |
US7326163B2 (en) * | 2006-02-28 | 2008-02-05 | Evergreen Packaging Inc. | Pressure pad for closing bottom of carton |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165620B2 (de) * | 1971-12-30 | 1974-05-02 | Daiichi Jitsugyo Co., Ltd. | Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien |
US3912576A (en) * | 1974-10-22 | 1975-10-14 | Ex Cell O Corp | Carton sealing apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6909334A (de) * | 1969-06-18 | 1970-12-22 | ||
US3659769A (en) * | 1970-04-17 | 1972-05-02 | Dennison Mfg Co | Fastener attachment systems |
GB1380430A (en) * | 1971-12-22 | 1975-01-15 | Daiichi Jitsugyo Co | Welding method |
-
1976
- 1976-03-31 US US05/672,092 patent/US4011800A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-29 GB GB13112/77A patent/GB1578842A/en not_active Expired
- 1977-03-30 IT IT48738/77A patent/IT1083180B/it active
- 1977-03-30 BE BE176266A patent/BE853052A/xx unknown
- 1977-03-30 NZ NZ183740A patent/NZ183740A/xx unknown
- 1977-03-30 FR FR7709529A patent/FR2346128A1/fr active Granted
- 1977-03-30 NL NLAANVRAGE7703476,A patent/NL170939C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-30 CA CA275,127A patent/CA1041967A/en not_active Expired
- 1977-03-30 FI FI770991A patent/FI770991A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-03-30 SE SE7703673A patent/SE430679B/xx unknown
- 1977-03-30 NO NO771135A patent/NO151737C/no unknown
- 1977-03-30 DK DK141277A patent/DK141277A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-03-31 JP JP3689377A patent/JPS52128973A/ja active Pending
- 1977-03-31 DE DE2714288A patent/DE2714288C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-19 JP JP1982110164U patent/JPS5860417U/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165620B2 (de) * | 1971-12-30 | 1974-05-02 | Daiichi Jitsugyo Co., Ltd. | Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien |
US3912576A (en) * | 1974-10-22 | 1975-10-14 | Ex Cell O Corp | Carton sealing apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246325A1 (de) * | 1982-06-02 | 1984-06-20 | Fit Container AG, 7000 Chur | Verfahren zur herstellung von der bildung von faltschachteln dienender zuschnitte sowie vorrichtung zum aufrichten und verschweissen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2372477A (en) | 1978-08-10 |
BE853052A (fr) | 1977-07-18 |
DE2714288C2 (de) | 1983-05-26 |
NO771135L (no) | 1977-10-03 |
FR2346128B1 (de) | 1982-11-26 |
NZ183740A (en) | 1979-08-31 |
NL7703476A (nl) | 1977-10-04 |
FR2346128A1 (fr) | 1977-10-28 |
CA1041967A (en) | 1978-11-07 |
JPS52128973A (en) | 1977-10-28 |
IT1083180B (it) | 1985-05-21 |
NL170939B (nl) | 1982-08-16 |
NO151737C (no) | 1985-06-05 |
NO151737B (no) | 1985-02-18 |
SE430679B (sv) | 1983-12-05 |
NL170939C (nl) | 1983-01-17 |
FI770991A (de) | 1977-10-01 |
US4011800A (en) | 1977-03-15 |
JPS5860417U (ja) | 1983-04-23 |
GB1578842A (en) | 1980-11-12 |
SE7703673L (sv) | 1977-10-01 |
DK141277A (da) | 1977-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020570T2 (de) | Karton und zuschnitt zu seiner herstellung. | |
DE2546095C3 (de) | Sonotrode zum Versiegeln von Behältern | |
DE3788452T2 (de) | Zuschnitte für Packungsbehälter. | |
DE3038798A1 (de) | Fluessigkeitsdichter karton,,kartonzuschnitt und verfahren zur herstellung des kartons | |
DE2714288A1 (de) | Vibrationsversiegelvorrichtung, vibrierendes werkzeug zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons sowie dorn zur versiegelung eines rechtwinkligen endverschlusses eines thermoplastisch beschichteten pappekartons | |
CH422501A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden | |
DE2759685C2 (de) | Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür | |
DE2756139A1 (de) | Faltbehaelter | |
AT394535B (de) | Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt | |
DE3872845T2 (de) | Kartonschachtel mit ebenem bodenverschluss. | |
DE2649573A1 (de) | Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt | |
DE3100110C2 (de) | ||
DE4207870A1 (de) | Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel | |
AT397071B (de) | Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE3434427A1 (de) | Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
CH653635A5 (de) | Sechseckige schachtel. | |
DE2819708A1 (de) | Verpackungsschale | |
DE2231262A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3221588C2 (de) | ||
DE1936753A1 (de) | Aus einem heisssiegelfaehigen Zuschnitt hergestellter Behaelter | |
DE69629722T2 (de) | Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter | |
CH663942A5 (de) | Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis. | |
DE2915166C2 (de) | ||
DE3011442A1 (de) | Verstaerkter gefalteter beutel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2632914C2 (de) | Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |