DE2713683A1 - Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE2713683A1 DE2713683A1 DE19772713683 DE2713683A DE2713683A1 DE 2713683 A1 DE2713683 A1 DE 2713683A1 DE 19772713683 DE19772713683 DE 19772713683 DE 2713683 A DE2713683 A DE 2713683A DE 2713683 A1 DE2713683 A1 DE 2713683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- general formula
- formula
- group
- protective group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 71
- -1 1-piperidyl Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 16
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 4
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylglycine Chemical class OC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical group [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CGDQNVNWDDEJPY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)acetic acid Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C(=O)O)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 CGDQNVNWDDEJPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229920005556 chlorobutyl Polymers 0.000 description 1
- PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N chloroiodomethane Chemical compound ClCI PJGJQVRXEUVAFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000008063 pharmaceutical solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
I)R. F-T. PECHM ANN I)K. ING. U. BEIIHRNS
DIPPING. R. GOICTZ
θ MÜNCHEN OO SCIIWEICJEIISTHASSE
τκι.κγον (ORO) 66 20
TBi.ax β 8* OTO
1A-49 156
Anmelder: LEO PHARMACEUTICAL PRODUCTS LTD. A/S
(L0VENS KEMISKE FABRIK PRODUKTIONSAKTIESELSKAB)
Industriparken 55, 2750 Ballerup - Dänemark
Titel: Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre
Herstellung und Verwendung
709841/0791
8 MÜNCHEN OO SCIIW ElOEHSTR ASSE S
TKI.lcroN (089>
«8 20 91 TRLKX S 24 070
TKLKORlMHi: t
PHOTKCTI'ATENT HtKCllN
1A-49 156
Die Erfindung bezieht sich auf bisher unbekannte Ester der nachfolgenden Formel I, auf Salze dieser Ester mit pharmazeutisch
unbedenklichen Säuren, auf Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindung und auf pharmazeutische Mittel, die
die neuen Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind wertvolle Wirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin und entsprechen der allgemeinen
Formel
HO—J/
CH-CONH^H^s^
NHj,
N-CH = N
in der R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet
und η eine ganze Zahl_von 5 bis 8 ist; mit anderen Worten die Gruppierung (CH2)ß N- bedeutet die 1-Piperidyl-, Hexahydro-IH-azepin-i-yl^THexahydro-iiaHj-azocin-i-yl- oder die
Octahydro-1H-azonin-1-yl-Gruppe·
709841/0791
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
Die Erfindung umfaßt alle möglichen isomeren Formen der Verbindungen
der Formel I, in der der Stern "♦" ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom und "+" in der Esterhälfte ebenfalls
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom für den Fall angibt, daß R^ die Methylgruppe ist; hingegen weist der 6-Aminopenicillansäureteil
der Verbindung die in Formel I angegebene Konfiguration auf. Aufgrund der vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatome
gibt es verschiedene Diastereomerfonnen und die Erfindung umfaßt diese Formen und ihre Gemische.
Wie oben angegeben bezieht sich die Erfindung auch auf Salze der Ester der Formel I mit pharmazeutisch verträglichen, ungiftigen
Säuren wie Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffsäure,
Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, p-Toluolsulfonsäure,
Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Citronensäure, Weinsäure und Maleinsäure. Salze mit weiteren, für sich selber therapeutisch aktiv wirksamen Säuren
wie Penicilline, Cephalosporine und Fusidinsäure liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
Die neuen Verbindungen erweisen sich als wertvolle Wirkstoffe bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen und hydrolisieren
nach der Verabreichung aufgrund der im Blut und zahlreichen Geweben vorhandenen Enzyme zu p-Hydroxyampicillin (06 Amino-p-hydroxybenzylpenicillin)
und einer 6-Amidinopenicillansäuree Bekanntlich führt die gleichzeitige Anwesenheit dieser
beiden Arten von Antibiotika im Organismus zu einem breiten Wirkungsspektrum und zusätzlich wird noch ein synergistischer
Effekt erzielt.
Es ist bekannt, daß Salze von p-Hydroxyarapicillin, die an sich
geeignet wären für parenterale Verabreichung, unbeständig sind und bisher hat deshalb dieses Penicillin für parenterale Verabreichung
nicht zur Verfügung gestanden.
709841/0791
1A-49 156
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß Verbindungen der Formel I beständig sind und sich infolgedessen für parenterale
Verabreichung eignen. Die Verbindungen sind weiterhin überraschend ungiftig, selbst wenn sie parenteral verabreicht
werden. Beispielsweise liegt der LDj-Q-Wert (i.p.) der Verbindung
des nachfolgenden Beispiels 1 über 1000 mg/kg.
Die neuen Wirkstoffe der Formel I werden daher für die parenterale
Behandlung von Patienten eingesetzt, die an Infektionen erkrankt sind, wenn ein schnelles Ansprechen auf die Behandlung
erwünscht ist.. Da sie vom Magen-Darm-Trakt absorbiert werden, können sie auch enteral verabreicht werden.
Die parenterale Verabreichung dieser Verbindungen nach der Erfindung führt zu sich unmittelbar einstellenden hohen Konzentrationen
an p-Hydroxyampicillin und 6-Amidinopenicillansäure.
Diese Kombination weist eine ausgeprägt synergistische Wirkung gegenüber einer Anzahl von pathogenen Mikroorganismen
auf, beispielsweise gegenüber Salmonella, Proteus, E. coil, Klebsiella und Haemophilus influenzae, ohne daß mit dieser
Aufzählung die Zahl der infrage kommenden Mikroorganismen erschöpft sei. Ein weiterer Vorteil einer solchen Kombination
ist darin begründet, daß die Bakterienorganismen ihr gegenüber weniger leicht Resistenz einwickeln als gegenüber den jeweiligen
Einzelverbindungen.
Zur Herstellung der Verbindungen wird gemäß einer ersten Ausführungsform
ein Ester der allgemeinen Formel
N-CII =
II
70 98 A1/0791
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
in der R1 wie oben definiert ist und X eine leicht abspaltbare
Gruppe ist, beispielsweise Cl, Br, J oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe,
mit einem Salz der allgemeinen Formel
HO
III
■COO M+
umgesetzt, in der R2 für Wasserstoff steht oder eine Schutzgruppe
wie die Benzoyloxycarbonyl-, Triphenylmethyl-, ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl- oder die i-Methyl-2-carbäthoxyvinylgruppe
bedeutet; M steht für ein Kation, beispielsweise für Na+, K+ oder (C2H5)5N+H. Steht R2 für Wasserstoff, so führt
die Umsetzung unmittelbar zur gewünschten Verbindung der Formel I; steht für R2 für eine Schutzgruppe, so wird nach erfolgter
Umsetzung diese Schutzgruppe auf beliebig bekannte Weise abgespalten und die angestrebte Verbindung der Formel I
erhalten.
Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid,
Aceton oder Hexamethylphosphorsäuretriamid und üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 0 bis 60°C
durchgeführt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird ein Ester der allgemeinen
Formel
HO
H S
IV
.0
CHX
709*4 1/0T91
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
-r-
in der R1, R2 und X die obige.Bedeutung haben, mit einem Salz
der allgemeinen Formel
N-CH - N II
H S
umgesetzt, in der M und η die obige Bedeutung besitzen; steht
R2 für Wasserstoff, so führt die Umsetzung unmittelbar zu der
angestrebten Verbindung der Formel I; bedeutet Rp eine Schutzgruppe,
so wird diese in an sich bekannter Weise nach der Umsetzung entfernt, unter Bildung der Verbindung der Formel I.
Die Umsetzung wird unter analogen Bedingungen wie bei der ersten Ausführungsform vorgenommen.
Gemäß einer dritten Ausführungsform wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
VI
N)-CHX
in der R1 und X wie obeli definiert sind und
für Wasserstoff
oder eine Schutzgruppe, beispielsweise die Benzyloxycarbonyl-,
Triphenylmethyl- oder β,β,β-Trichloräthoxycarbonylgruppe steht,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III zu einer Verbindung
der allgemeinen Formel
709841/0791
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
CH-CONH. H II S NH > f lC
R2
X N 1
O^
R0'-HN II II S
sc.
ClIR,
O^
VII
umgesetzt, in der R1, R2 und R2 1 die obige Bedeutung haben.
Durch selektive Abspaltung der Schutzgruppe R2 1 wird eine
Verbindung der allgemeinen Formel
Verbindung der allgemeinen Formel
HO
CH-CONH H HS
N—KV
NH ' ' I Γ
.N 1 ,0
Z
^J>
N
S/
H0N II H S
) N I
VIII
erhalten, in der R1 und R2 wiederum die obige Bedeutung haben;
diese Verbindung wird dann mit einem reaktionsfähigen Derivat eines Amids oder Thioamids der allgemeinen Formel
(CH?)r, n-
2'n .
709841/0791
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
umgesetzt, in der η die obige.Bedeutung hat und Z für Sauerstoff
oder Schwefel steht. Bedeutet R2 Wasserstoff, so führt
diese Umsetzung unmittelbar zur Verbindung der Formel I. Bedeutet R2 eine Schutzgruppe, so wird diese nach der Umsetzung
unter Bildung der Verbindung der Formel I abgespalten.
Beispiele für reaktionsfähige Derivate einer Verbindung der Formel IX sind die folgenden Verbindungstypen:
N = CH - Cl
Iniiniumchloride
N = CII - 0 - C0H
BF,
Iininiuniäther
(CH2)n
N - CH
Thioamid acetale
wobei η jeweils wie eingangs definiert ist.
Die Umsetzungen mit diesen reaktionsfähigen Derivaten sind bei der Herstellung von Amidinopenicillansäurederivaten gebräuchlich
und z.B. in GB-PS 1 293 590 beschrieben; dort wird auch im einzelnen die Bedeutung des Begriffes "reaktionsfähiges
Derivat einer Verbindung der Formel IX" angegeben.
Gemäß einer vierten Ausführungsform wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel V umgesetzt und eine Verbindung der Formel
709841/0791
ORIGINAL INSPECTED
'N-CH =
1A-49 156
CIIR,
2713B83
erhalten, in der R1 und R2' wie oben definiert sind. Ist R2'
eine Schutzgruppe, so führt die Abspaltung dieser Gruppe zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
N-CH = N
H II S
XI
in der R1 und η die bereits gegebene Bedeutung haben« Ist R2
Wasserstoff, so sind die Formeln X und XI miteinander identisch. Die^Verbindungeder Formel XI wird dann mit einem reaktionsfähigen
Derivat von p-Hydroxyphenylglycin zu der angestrebten
Verbindung der Formel I umgesetzt. Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der Formeln II, III, IV, V und IX sind
bekannt oder können mit Hilfe von Analogieverfahren zu der Herstellung anderer bekannter Verbindungen hergestellt werden.
70 98 4 1 /"07 9 1
ORIGINAL INSPECTED
1A-49 156
Die AusgangsVerbindung der Formel VI läßt sich wie folgt herstellen:
ein Salz,der 6-Aminopenicillansäure oder einer N-geschützten 6-Aminopenicillansäure wird mit einer Verbindung
der Formel
/it» r> VTT
umgesetzt, in der R1 wie oben definiert ist und Y eine leicht
abspaltbare Gruppe ist, beispielsweise Br, J oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe.
Diese Umsetzung wird in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Aceton und üblicherweise bei einer
Temperatur von 0 bis 600C vorgenommen.
Die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel I können gereinigt und in üblicher Weise isoliert und zudem entweder in Form der
freien Verbindung oder in Form eines Salzes erhalten werden.
Die pharmazeutischen Mittel für insbesondere parenterale Behandlung
von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier enthalten alsWirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen
Formel I oder eines ihrer Salze, alleine oder zusammen mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch gebräuchlichen
Träger, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel und/oder Hilfsmittel bzw. weiteren Zusätzen.
Die Ansätze lassen sich zu verschiedenen pharmazeutischen Verabreichungsformen
verarbeiten, die für enterale oder parenterale Verabreichung geeignet sind.
Alle üblichen pharmazeutisch unbedenklichen ungiftigen organischen
oder anorganischen festen oder!flüssigen Trägerstoffe, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel und/oder Hilfsstoffe für
parenterale Verabreichung können bei der Herstellung der Arzneimittel eingesetzt werden.
70 98 A 1 /07 9 1 - 10 -
1A-49 156
Gegebenenfalls können die Arzneimittel noch weitere therapeutisch aktive Komponenten enthalten, die zusammen mit dem
erfindungsgemäßen Wirkstoff bei der Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden, beispielsweise weitere antibakterielle Stoffe.
Die für parenterale Behandlung geeigneten pharmazeutischen Verabreichungsformen sind beispielsweise Mittel für intravenöse,
intramuskuläre oder subkutane Injektion. Es können auch für Infusion geeignete Verabreichungsformen bereitet
werden. Ein Injektionspräparat enthält typischerweise 5 bis 20 Gew.-96 Verbindung nach der Erfindung, berechnet als Verbindung
der Formel I. Infusionspräparate enthalten vorzugsweise etwa 1 Gew.-% erfindungsgemäßen Wirkstoff. Die Präparate
für intramuskuläre Injektionen können so eingesetzt werden, daß sie den Wirkstoff verzögert abgeben, beispielsweise
als Suspension des Wirkstoffs in Öl oder in anderen, für derartige Verabreichung allgemein bekannten Mitteln. Die Verbindungen
der allgemeinen Formel I sind zweibasisch und können daher Salze mit nur einem basisch wirkenden Teil oder mit beiden
basisch»;wirkenden Teilen der Verbindung bilden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in Wasser nur wenig
löslich. Für Injektionen oder Infusionen wird daher vorzugsweise ein Salz einer solchen Verbindung der Formel I eingesetzt,
beispielsweise das Dihydrochloride
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Auswahl der Dosis der Verbindungen nach der Erfindung, die verabreicht werden
kann, ohne daß gleichzeitig unerwünschte Nebeneffekt auftreten. Für die Humantherapie enthalten die Dosierungseinheiten
für Erwachsene zweckmäßigerweise nicht weniger als 100 mg und
bis zu 25OO mg Wirkstoff nach der Erfindung; vorzugsweise beträgt
die Dosierung 250 bis 1000 mg, berechnet als Verbindung der allgemeinen Formel I.
- 11 -
7098 4 1/07 9 1
IA-49 156
Als "Dosierungseinheit" wird eine einheitliche einzelne Dosis bezeichnet, die einem Patienten verabreicht werden kann, die
leicht gehandhabt und verpackt werden kann und dabei als physikalisch beständige Dosierungseinheit bestehen bleibt, die
entweder den Wirkstoff als solchen oder ein Gemisch des Wirkstoffes mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln,
Trägern, Lösungsmitteln und/oder Hilfsmitteln umfaßt.
In Form der Dosierungseinheit kann die Verbindung nach der Erfindung
ein oder mehrere Male täglich in entsprechenden Intervallen gegeben werden, die jeweils natürlich von der Verfassung
des Patienten abhängen und mit der Vorschrift des Arztes in Einklang stehen.
Eine tägliche Dosis umfaßt dann vorzugsweise eine Menge von 0,5 bis 5 g Verbindung der allgemeinen Formel I oder eine
äquivalente Menge eines Salze davon und wird auf zwei- bis viermal täglich verteilt verabreicht.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen pharmazeutischen Präparate können wie oben angegeben auch onteral verabreicht werden,
insbesondere oral.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindungο
6-/rHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'
-(D(-)-p-hydroxy- d—aminophenylacetaniido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Zu einer Lösung aus Chlormethyl-6-^Xhexahydro-IH-azepin-i-yl)-methylenamino7-penicillanat
(3,73 g, 0,01 m) in Dimethylformamid (25 ml) wurde Kalium-6-(D(-)-cC -benzyloxycarbonylamino-
- 12 709841/0791
1A-'4'9 156
p-hydroxy-phenylacetamidoj-penicillanat (5,91 g, 0,01 MoI)
gegeben. Das Gemisch wurde 1 h lang gerührt und über Nacht bei 25°C stehengelassen. Darauf wurden 100 ml Wasser und
100 ml Äthylacetat zugegeben und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde einmal mit 25 ml Äthylacetat
ausgezogen; die vereinigten Äthylacetat-Auszüge wurden zehnmal jeweils mit 25 ml Mcllvaine Puffer pH 4,0 gewaschen,
um nicht umgesetzten Chlormethylester zu entfernen. Zu der organischen Schicht wurden 25 ml Wasser gegeben und
der pH-Wert mit 1m Kaliumhydrogencarbonatlösung auf 7f5 eingestellt.
Die organische Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit 10 ml Wasser gewaschen. Dann wurden 50 ml frisches
Wasser zugegeben und der pH-Wert mit 1n Salzsäure auf 2,6 eingestellt. 3 g Palladiumkatalysator (10 % auf Kohle) wurde
zugegeben und das Gemisch bei Atmosphärendruck hydriert unter gleichzeitiger Zugabe von 0,2n Salzsäure, um den pH-Wert bei
2,6 zu halten. Nachdem der Säureverbrauch aufhörte (nach etwa
2 h) wurde der Katalysator abfiltriert. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt und restliches Äthylacetat im Vakuum abgezogen.
Nach einer letzten Filtration wurde die wäßrige Lösung gefriergetrocknet; man erhielt das Dihydrochlorid der Titelverbindung
als hellgelbes Pulver.
Das NMR-Spektrum der Verbindung ist in der folgenden Tabelle
angegeben und bestätigt die Strukture
Das Dihydrochlorid wurde in Wasser gelöst, die Lösung mit Äthylacetat versetzt und eine Natriumhydrogencarbonatlösung
unter Rühren zugegeben, bis der pH-Wert der wäßrigen Lösung etwa 7 betrug. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet
und im Vakuum eingedampft; es hinterblieb die Titelverbindung als gelbes Öl.
7098 A 1/07 91 . Tabelle:
- 13 -
- zo
ι | •Ö | |
•H | ||
rj» | ||
■Ρ | O | |
•—ι | ||
ε | U | |
O
f |
||
ο |
H
■ti |
|
H | ||
£*, | ■H | |
O | -ti | |
H | I | |
H | -P | |
•rl | d | |
O . | Pj | |
•Η | co | |
ti | H | |
α | .H | |
ft | •H | |
ι | Ü | |
no] | •H | |
'on: | •Η | pen |
ε | , s | |
α | O. | |
ε | ι | XJ |
•H | ||
U | α | ε |
-P | H | cd |
Jm | -P | |
ο | O | |
ft | -P | O |
OT | (U | cd |
ε | H | |
I | I | S |
»—V | ||
H | O | |
£>, | r{ | |
I | ft | |
I | ||
I | O | |
ti | PJ | |
-rl | •rl | |
ft | ε | |
N | cd | |
«J | ö | |
I | ||
H | ||
I | O | |
O | P1 | |
•ti | X* | |
r*» | ||
,C | I | |
(U | ft | |
I | ||
VO
VO
η. α (0
γ-Ι
JS
CO
•ο
D)
Q O
(0
bOH
X | -- | — | .1. | |
CM | ri | CM | ||
xIt | ε" | tr | ||
in" in | D | LT | ||
CD | ^r | ro | ||
X ^^j^^ 2Π | ■ | I f | ||
! CM | ||||
π: χ | ' ■· ' ' | U) | ||
O—2 | T- X | |||
I | η η | (if | X | |
(o) | 5.0 | |||
I | Cl | |||
2 | η | |||
Il | CM | |||
CM | ||||
3: | ||||
O | co |
X
CO |
||
E | ||||
I | α | |||
t | ||||
x^ 5 | X | |||
O I | η | η | ||
I I | ε | ιή~ | ||
CM CV | ||||
X X | CM | CM | ||
CJ U | in φ |
|||
\ / | CM* | |||
CM CM | ||||
X X | • | cn | ||
U-O | XJ | |||
X | X X | |||
η | η | Γ) Π | ||
ιη" | CT) | in" in" | ||
5^ δ | in | |||
H | ω η | |||
r-t | in ο (-) rH |
|||
I | co | |||
O | -5. | |||
I | f | |||
CM | in | |||
X | ||||
U | X | |||
I | CM | |||
.X | ||||
χ | χ | |||
r-i | ||||
•Λ | CfT | |||
Iff | cm" | |||
IO | ||||
156
7098^1/0791
ORIGINAL INSPECTED
14-43 156
6-/Ti-Piperidyl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6*-(D(-)-p-hydroxy-«aC
—aminophenylacetamido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, Jedoch mit Chlormethyl-6-/Ti-piperidyl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-e-ZThexahydro-iH-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
6-/THexahydro-1(2H)-azocin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6·-(D(-)-p-hydroxy-oC-aminophenyl-acetamido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, Jedoch mit Chlormethyl-6-/T
hexahydro-1(2H)-azocin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-^hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methy-Ienamino7-penicillanat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
6-/rOctahydro-1H-azonin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6·-(D(-)-p-hydroxy-
«C -amlnophenylacetamido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, Jedoch mit Chlormethyl-6-/Toctahydro-1H-azonin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-/rhexahydro-1H-azepin-1-yl)-methy-Ienamino7-penicillanat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
1''-(6-/!Hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxy
)-äthyl-6 · - (D(-)-p-hydroxy-Qi.-aminophenylacetamido )-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, Jedoch mit Chloräthyl-6-/Thexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-/Xhexahydro-1H-azepin-1-yl)-methy-
709841/0 791
- 15 -
14-49 156
Ienamino7-penicillanat und die gewünschte Verbindung erhalten.
1' l-(6-/Ti-Piperidyl)-methylenamino7-penicillanoyloxy)-äthyl-'
6·-(D(-)-p-hydroxy- & -aminophenylacetamido)-penicillanat und
sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit 1·-Chloräthyl-6-/{i-piperidyl)-methylamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-/Thexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillinat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
1''-(6-/iHexahydro-1(2H)-azocin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxy)-äthyl-6'-(D(-)-p-hydroxy-
<L -aminophenylacetamido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit 1'-Chloräthyl-
6-/X h3xahydro-1(-2H)-azocin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-^Xhexahydro-1H-azepin-1-yl)-methy-Ienamino7-penicillanat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
1·'-(6-/X0ctahydro-1H-azonin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxy)-äthyl-6'-(D(-)-p-hydroxy-
<£ -aminophenylacetamido)-penicillanat
und sein Dihydrochlorid
Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit 1'Chloräthyl-6-£Toctahydro-1H-azonin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
anstelle von Chlormethyl-6-/Xhexahydro-1H-azepin-1-yl)-methy-Ienamino7-penicillanat
und die gewünschte Verbindung erhalten.
Herstellung eines Präparats für intravenöse Anwendung
500 g des (steril hergestellten) Dihydrochloride der Verbindung gemäß Beispiel 1 wurde durch ein Vibrationssieb mit 0,10 mm
709841/0791 . - 16 -
Maschenöffnung gegeben. Das erhaltene Produkt wurde aseptisch
in 1000 Ampullen dosiert, so daß jede Ampulle 500 mg Verbindung gemäß Beispiel 1 (Dihydrochlorid) enthielt.
Für Injektionszwecke wurde der Inhalt jeder Ampulle in 5 ml steril filtriertem pyrogenfreiem Wasser gelöst.
Für Infusionszwecke wurde der Inhalt einer Ampulle in 500 ml
einer isotonischen sterilen Salzlösung gelöst.
Tabletten
Rezeptur für 1000 Tabletten:
6-^THexahydro-1H-azepin-1-yl)-nwthylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6
· - (D(- )-p-hydroxy-«(, aminophenylacetamidoj-penicillanat-dihydro-
chlorid (A) 250 g
Polyvinylpyrrolidon 10 g
Isopropanol 100 ml
mikrokristalline Cellulose 165 g
Maisstärke 71 g
Magnesiumstearat 4 g
A wurde durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite gegeben und das Pulver mit einer Lösung aus Polyvinylpyrrolidon in Isopropanol
angefeuchtet. Die feuchte Masse wurde bei 30°C getrocknet und durch ein Sieb mit 0,7 mm Maschenöffnung gegeben. Die Granulen
wurden mit der mikrokristallinen Cellulose, Maisstärke und dem Magnesiumstearat gemischt.
Dann wurden Tabletten a 0,500 g gepreßt unter Verwendung von
12 mm Stempeln und Tablettenformen; die fertiggestellten Tabletten enthielten 250 mg A je Tablette.
709841/0 791
- 17 -
1A-4? 156
6-/{Hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxyoC-amino-phenylacetamido)-penicillanat-dihydrochlorid
A. 6-/{Hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'-benzyloxycarbonylaminopenicillanat-hydrochlorid
Zu einer Lösung aus Chlormethyl-6-/rHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
(5,75 g) in Ν,Ν-Dimethylformamid
(60 ml) wurde Kalium-ö-benzyloxycarbonylamino-penicillanat
(7,8 g) gegeben« Das Gemisch wurde 40 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde Äthylacetat (250 ml) zugegeben und das Gemisch
mit Wasser (dreimal 50 ml), gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Wasser (50 ml) ausgezogen. Die
organische Phase wurde mit Wasser (200 ml) versetzt und der pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Zugabe von 4n Salzsäure
auf 2,5 eingestellt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, filtriert und gefriergetrocknet; man erhielt die gewünschte Verbindung
als amorphes Pulver.
Das NMR-Spektrum (CD5OD) zeigte Signale bei«Γ= 1,53(s);
1,57(s); 1,65(s); 1,73(s); 1,4-2,1(m); 3,4-4,0(m); 4,49(s); 4,60(s); 5,13(s); 5,3-5,7(m); 5,95(s); 7,34(s); 8,18(s) ppm.
TMS = interner Standard.
Β. 6-/XHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'-aminopenicillanat-dihydrochlorid
Zu einer Lösung der Verbindung gemäß Stufe A (2,0 g) in Wasser (100 ml) wurde unter Rühren Äthylacetat (50 ml) und
Salzsäure bis zum pH-Wert 3 zugegeben. Dann wurde ein Katalysator (10 % Pd auf Kohle, 2,0 g) zugesetzt und Wasserstoff
unter Rühren durch das Gemisch geleitet, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 1n Salzsäure konstant bei 3 gehalten wurde.
Nachdem der Säureverbrauch aufgehört hatte, wurde der Katalysator
abfiltriert und die wäßrige Schicht abgetrennt und gefriergetrocknet; man erhielt die gewünschte Verbindung als
amorphes Pulver. 70984 1/07 9 1
- 18 -
1Α-Λ9 156
Das NMR-Spektrum (CD^OD) zeigte Signale bei<Γ= 1,58(s);
1,74(s); 1,5-2,2(m), 3,5-4,O(m); 4,62(s); 4,67(s); 5,08(m);
5,5-5,8(m); 5,97(s); 8,23(s) ppm. TMS = interner Standard.
C. 6-/THexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyl
oxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxy- oL -aminophenylacetamido)-penicillanat-dihydrochlorid
Zu einem Gemisch aus D(-)-N-Benzyloxycarbonyl-p-hydroxyphenylglycin
(3f01 g), Triäthylamin (1,4 ml) und Aceton (100 ml), gekühlt auf -200C, wurde Isobutylchlorformiat
(1,7 ml) gegeben und das Gemisch 30 min bei -200C unter Bildung
des Mischanhydrids gerührt.
Dann wurde eine eiskalte Lösung aus G-i-ylj-methylenamino^penicillanoyloxymethyl-ö'-aminopenicillanat
(freigesetzt aus dem gemäß Stufe B hergestellten Dihydrochlorid, 5,5 g) in Aceton (50 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum auf das halbe Volumen eingeengt. Nach Zusatz von Äthylacetat
(200 ml) wurde das Gemisch mit Wasser (zweimal 50 ml),gesättigter
wäßriger Natriumbicarbonatlösung (50 ml) und Wasser (50 ml) extrahiert. Dann wurde nochmal Wasser (20 ml) zugegeben und
der pH-Wert mit 1n Salzsäure auf 2,6 eingestellt. Die wäßrige
Phase wurde isoliert, mit 3 g Katalysator, 10 % Palladium auf Kohle versetzt und das Gemisch wie in Beispiel 12 B beschrieben
hydriert. Man erhielt ein Produkt, dessen NMR-Spektrum identisch war mit demjenigen der Verbindung gemäß Beispiel 1.
6-^rHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxy-(£-amino-phenylacetamido)-peni-
cillanat-tLfchydrochlorid
709841/0791 " 19 "
A. Chormethyl-6-(D(-)-Λ-benzyloxycarbonylamino-p-hydroxyphenylacetamido)-penicillanat
Zu einer Suspension aus Kalium-6-(D(-)-<*--benzyloxycarbonylamino-p-hydroxy-phenylacetamido)-penicillanat
(7 g) in N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde Chlorjodmethan (8 ml) gegeben und das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde
mit Äthylacetat verdünnt (100 ml) und mit Wasser (dreimal 25 ml),gesättigBr wäßriger Natriumbicarbonatlösung (10 ml)
und nochmals mit Wasser (zweimal 10 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft;
es blieb der rohe Ester als bräunliches Öl zurück, das unmittelbar ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt
werden konnte.
B. 6-/XHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6
· - (D (-) -p-hydroxy- oL- -aminophenylacetamido) -penicillanat-d±hydrochlorid
Zu einer Lösung aus Chlormethyl-6-(D(-)-cC-benzyloxycarbonylamino-p-hydroxy-phenylacetamido)-penicillanat
(6,01 g) in N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde Na-6-^Xhexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino7-penicillanat
(3,47 g) gegeben und das Gemisch
40 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit Äthylacetat (100 ml) verdünnt und mit Wasser (dreimal 25 ml) extrahiert.
Die organische Phase wurde mit Wasser (200 ml) versetzt und der pH-Wert mit 1n Salzsäure auf 2,5 eingestellt.
Die wäßrige Phase wurde isoliert und mit Diäthyläther (25 ml) gewaschen. Dann wurde Katalysator (10 % Palladium auf Kohle,
3 g) zugegeben und Wasserstoff durch die Lösung geleitet, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 1n Salzsäure bei 2,6 gehalten
wurde. Sobald keine Säure mehr verbraucht wurde, wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat gefriergetrocknet.
Man erhielt ein Produkt, dessen NMR-Spektrum identisch war mit demjenigen der Verbindung nach Beispiel 1.
- 20 709841/.0 791
1A-49 156
6-/XHexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenaraino7-penicillanoyloxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxy-oC-amino-phenylacetamido)-penicillanat-dihydrochlorid
A. 6-(D(-)-ol-Benzyloxycarbonylamino-p-hydroxy-phenylacetamido)-penicillanoyloxymethyl-6f-aminopenicillanat
Zu einem Gemisch aus D(-)-N-Benzyloxycarbonyl-p-hydroxyphenylglycin
(3,01 g), Triäthylamin (1,4 ml) und Aceton (100 ml), gekühlt auf -200C, wurde Isobutylchlorformiat
(1,7 ml) gegeben und das Gemisch 30 min bei -200C unter Bildung
des Mischanhydrids gerührt.
Dann wurde eine auf -20°C gekühlte Lösung aus Bis(6-aminopenicillanoyloxy)methan
(4,44 g) in Aceton (50 ml) auf einmal zugegeben und das Reaktionsgemisch 2 h gerührt, wobei die Temperatur
bis auf Raumtemperatur anstieg. Darauf wurde Äthylacetat (300 ml) zugegeben und das Gemisch mit Wasser (zweimal
50 ml), gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung (50 ml)
und Wasser (50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft; es hinterblieb ein Öl, das
nach Reinigung durch trockne Säulenchromatographie auf SiIicagel
die gewünschte Verbindung in Form einer gelben gummiartigen Substanz ergab.
Β» 6-/^Hexahydro-1H-azepin-1-yl)methylenamino7-penicillanoyloxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxy-oC-amino-phenylacetamido)-penicillanat-dihydrochlorid
Zu einer Lösung der Verbindung aus Stufe A (6,3 g) und N,N-Diisopropyläthylamin
(1,7 ml) in trockenem Chloroform (70 ml) wurde bei 00C, N-Formylhexaraethylenimin-Dimethylsulfat-Komplex
(2»5 g) gegeben und das Reaktionsgemisch 20 h bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wurde eingedampft, der Rückstand in Diäthyläther (300 ml) aufgenommen und der Niederschlag abfil-
- 21 709841/. 0 791
ΊΑ-;49 15ό
triert. Dann wurde Wasser (2OQ ml) zugegeben und der scheinbare
pH-Wert auf 2,5 eingestellt durch Zugabe von 1n Salzsäure. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Katalysator,
10 % Palladium auf Kohle (5,0 g) versetzt und das Gemisch wie
in Beispiel 12 beschrieben hydriert. Man erhielt ein Produkt, dessen NMR-Spektrum identisch war mit demjenigen der Verbindung
nach Beispiel 1.
7098A1/0791
Claims (1)
- Patentansprüche1. Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate der allgemeinen Formel.0HO —// V-CH-CONH Π Il(CHp)= N Ii HJ-"—Kyatomin der "*" ein asymmetrisches Kohlenstoff und "+" ein gegebenenfalls asymmetrisches Kohlenstoffatom bezeichnet, R^ für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und η eine ganze Zahl von 5 bis θ ist, sowie deren näono- oder dibasischen Salze mit pharmazeutisch unbedenklihen Säuren.2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel die Gruppierung (CH2)3i- für eine 1-Piperidyl-, Hexahydro-IH-azepin-1-yl-, Hexahydro=T(2H)-azocin-1-yl- oder Octahydro-IH-azonin-1-ylgruppe und R1 für Wasserstoff steht.709841/0791ORIGINAL INSPECTED1A-49 1563. 6-^XHexahydro-1 H-azepin-1 -yl) -methylenamino7-penicillanoyl■ oxymethyl-6'-(D(-)-p-hydroxy- cL -aminophenylacetaraido)-penicillanat und sein Dihydrochlorid nach Anspruch 1.k. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man entwedera) einen Ester der allgemeinen FormelN-CH = NH SIl*-COOCHXin der R1 die obige Bedeutung hat und X eine leicht abspaltbare Gruppe wie Cl, Br, J oder p-Tduolsulfonyloxy-Gruppe ist, mit einem Salz der allgemeinen FormelH SIII^COO M+in der R2 für Wasserstoff oder eine Schutzgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Triphenylmethyl-, ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl- oder 1-Methyl-2-carbäthoxyvinylgruppe steht, M ein Kation bedeutet wie Na+, K+ oder (C2H5)^N+H, umsetzt und gegebenenfalls die vorhandene Schutzgruppe abspaltet oderb) einen Ester der allgemeinen FormelCH-CONH H H SNH »2IVN-CHX I R,7 0 9 8 4 1/0791ORIGINAL INSPECTED1A-49in der R1, R2 und X die obige-Bedeutung haben, mit einem Salz der allgemeinen FormelN-CH=NHJ N 1 /° Μin der M und η die obige Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppe abspaltet oderc) eine Verbindung der allgemeinen Formel H H sVI\)-CIiXin der R1 und X wie oben definiert sind und R2 1 für ein Wasserstoff atom oder eine Schutzgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Triphenylmethyl- oder die β,β,β-Trichloräthoxycarbonylgruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt und und aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen FormelII SVIlR '-HN H H SCHR,709841/0791ORIGINAL INSPECTED15Cin der R^, Rp und Rp1 wie oben definiert sind, die Schutzgruppe Rp1 selektiv abspaltet, die erhaltene Verbindung der allgemeinen FormelCII-CONH II HSι χ I/NHVIIIClIR1in der R1 und R2 die obige Bedeutung haben mit einem reaktionsfähigen Derivat eines Amids oder Thioamids der allgemeinen Formelin der η die obige Bedeutung hat und Z für Sauerstoff oder Schwefel steht, umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppe Rp in an sich bekannter Weise abspaltet oderd) eine Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel V umsetzt, aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen FormelN-CII ='-HN.7 O 9 8 Λ 1 /0791ORIGINAL INSPECTED156in der R.und R21 die obige Bedeutung haben, sofern erforderlich die Schutzgruppe R2 1 abspaltet und die erhaltene Verbindung der allgemeinen FormelN-CH = N,IIXIin der R^ und η die obige Bedeutung haben und wenn R2 Wasserstoff bedeutet die Formeln X und XI identisch sind, mit einem reaktionsfähigen Derivat von p-Hydroxyphenylglycin zu der gewünschten Verbindung der Formel I umsetzt.5. Arzneimittel in Form einer Dosierungseinheit für enterale oder parenterale Behandlung von Infektionskrankheiten, das als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1in einer Menge von 100 mg bis 2500 mg zusammen mit einem ungiftigen pharmazeutisch gebräuchlichen Trägermaterial enthält.6. Arzneimittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungseinheit 250 bis 1000 mg Wirkstoff enthält.7. Arzneimittel nach Anspruch 5 oder 6 in Form einer Tablette,8. Arzneimittel nach Anspruch 5 oder 6 in Form einer Kapsel.9. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es den Wirkstoff in einer Ampulle oder anderem geeignetem Behälter für Rekonstitution enthält.709841/079110. Arzneimittel nach Anspruch 5 gelöst oder suspendiert in einem ungiftigen pharmazeutisch gebräuchlichen Trägermaterial .11. Arzneimittel für orale Behandlung in Form einer Dosierungseinheit mit verzögerter Wirkstoffabgabe enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1in einer Menge von 100 bis 2500 mg.709841/0791
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12849/76A GB1578128A (en) | 1976-03-30 | 1976-03-30 | Amidinopenicillanoyloxyalkyl amoxycillinates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713683A1 true DE2713683A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=10012278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713683 Withdrawn DE2713683A1 (de) | 1976-03-30 | 1977-03-28 | Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre herstellung und verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52118492A (de) |
AU (1) | AU503971B2 (de) |
DE (1) | DE2713683A1 (de) |
DK (1) | DK134577A (de) |
FR (1) | FR2346355A1 (de) |
GB (1) | GB1578128A (de) |
NZ (1) | NZ183549A (de) |
SE (1) | SE7703634L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005164A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Leo Pharm Prod Ltd | Antibiotisch wirksame beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltendes arzneimittel |
DE3018590A1 (de) | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Pfizer | Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid |
US4309347A (en) | 1979-05-16 | 1982-01-05 | Pfizer Inc. | Penicillanoyloxymethyl penicillanate 1,1,1',1'-tetraoxide |
US4432903A (en) * | 1980-09-08 | 1984-02-21 | Pfizer Inc. | Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide |
US4488994A (en) * | 1980-09-08 | 1984-12-18 | Pfizer Inc. | Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide |
DE3051044C2 (de) * | 1979-06-19 | 1989-03-30 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Loevens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab), Ballerup, Dk |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4325960A (en) * | 1979-02-13 | 1982-04-20 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) | 6-Amidinopenicillanic acid derivatives including the radical of a β-lactamase inhibitor |
KR830001903B1 (ko) * | 1979-02-13 | 1983-09-19 | 레오 파마슈티칼 프로덕츠 리미티드 | 페니실란산유도체의 제조방법 |
-
1976
- 1976-03-30 GB GB12849/76A patent/GB1578128A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-09 NZ NZ183549A patent/NZ183549A/xx unknown
- 1977-03-28 DK DK134577A patent/DK134577A/da unknown
- 1977-03-28 DE DE19772713683 patent/DE2713683A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-29 SE SE7703634A patent/SE7703634L/xx unknown
- 1977-03-29 JP JP3406477A patent/JPS52118492A/ja active Pending
- 1977-03-29 AU AU23706/77A patent/AU503971B2/en not_active Expired
- 1977-03-29 FR FR7709396A patent/FR2346355A1/fr active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005164A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Leo Pharm Prod Ltd | Antibiotisch wirksame beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltendes arzneimittel |
DE3018590A1 (de) | 1979-05-16 | 1980-11-20 | Pfizer | Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid |
US4244951A (en) * | 1979-05-16 | 1981-01-13 | Pfizer Inc. | Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide |
US4309347A (en) | 1979-05-16 | 1982-01-05 | Pfizer Inc. | Penicillanoyloxymethyl penicillanate 1,1,1',1'-tetraoxide |
DE3050440A1 (de) * | 1979-05-16 | 1982-07-29 | ||
DE3051044C2 (de) * | 1979-06-19 | 1989-03-30 | Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Loevens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab), Ballerup, Dk | |
US4432903A (en) * | 1980-09-08 | 1984-02-21 | Pfizer Inc. | Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide |
US4488994A (en) * | 1980-09-08 | 1984-12-18 | Pfizer Inc. | Bis-esters of methanediol with penicillins and penicillanic acid 1,1-dioxide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2370677A (en) | 1978-10-05 |
JPS52118492A (en) | 1977-10-04 |
AU503971B2 (en) | 1979-09-27 |
SE7703634L (sv) | 1977-10-01 |
FR2346355A1 (fr) | 1977-10-28 |
GB1578128A (en) | 1980-11-05 |
NZ183549A (en) | 1978-11-13 |
DK134577A (da) | 1977-10-01 |
FR2346355B1 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005164C2 (de) | 1,1-Dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(D-&alpha;-amino-&alpha;-phenylacetamido)-penicillanat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltendes Arzneimittel | |
DE69612465T2 (de) | Verwendung von Rifamyciderivaten zur Behandlung von Chlamydia-Infektionen | |
DE2332878C2 (de) | Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen | |
DD221459A5 (de) | Verfahren zur herstellung von omeprazolsalzen | |
DE2819479C2 (de) | ||
DE2501549A1 (de) | Neue carboxamidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel | |
DE2502397A1 (de) | Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel | |
EP0244398B1 (de) | Substituierte 4-benzyl-piperazinyl-verbindungen | |
DE2221912A1 (de) | Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2713683A1 (de) | Amidinopenicillanoyloxyalkylamoxycillinate, ihre herstellung und verwendung | |
AT390616B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem, kristallinem cephalexinhydrochloridmonohydrat und dessen verwendung zur herstellung eines arzneimittels | |
DE69131753T2 (de) | Antibakterielle penem-esterderivate | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
CH618176A5 (de) | ||
DE69131774T2 (de) | Antibakterielle penem-ester derivate | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE1965343A1 (de) | Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0665014A1 (de) | 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung | |
DE68915595T2 (de) | Verwendung von Isoxazolinonen als cerebro-aktive Medikamente. | |
DE69829905T2 (de) | Heilmittel für durch Helicobacter verursachte Krankheit | |
DE2414345C3 (de) | (Z)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yIiden)-esssigsäure und Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinessigsäure-Derivaten | |
DE2340632C2 (de) | Verwendung von 2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]thiazol oder von dessen Salzen bei der unterstützenden Behandlung zur Rückbildung und Linderung von Neoplasmen | |
DE3143179A1 (de) | Naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3302335A1 (de) | Ss-lactamverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltendes arzneimittel | |
EP0095641A1 (de) | Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |