DE2713585A1 - Organozinnsucrose-verbindungen - Google Patents
Organozinnsucrose-verbindungenInfo
- Publication number
- DE2713585A1 DE2713585A1 DE19772713585 DE2713585A DE2713585A1 DE 2713585 A1 DE2713585 A1 DE 2713585A1 DE 19772713585 DE19772713585 DE 19772713585 DE 2713585 A DE2713585 A DE 2713585A DE 2713585 A1 DE2713585 A1 DE 2713585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- compound according
- organotin
- compound
- coo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 title claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 68
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 64
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 61
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- -1 sucrose compound Chemical class 0.000 claims description 21
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical group [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000000185 sucrose group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 230000003129 miticidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 9
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- XOILGBPDXMVFIP-UHFFFAOYSA-N 1-(diiodomethylsulfonyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C(I)I)C=C1 XOILGBPDXMVFIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 4
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150041109 Snph gene Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 241000223602 Alternaria alternata Species 0.000 description 2
- 241000223678 Aureobasidium pullulans Species 0.000 description 2
- 241000079253 Byssochlamys spectabilis Species 0.000 description 2
- 241001149956 Cladosporium herbarum Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000371621 Stemphylium Species 0.000 description 2
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 230000002353 algacidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N tetradifon Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl MLGCXEBRWGEOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- DFNPRTKVCGZMMC-UHFFFAOYSA-M tributyl(fluoro)stannane Chemical compound CCCC[Sn](F)(CCCC)CCCC DFNPRTKVCGZMMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical class C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000228197 Aspergillus flavus Species 0.000 description 1
- 241000203233 Aspergillus versicolor Species 0.000 description 1
- 235000007320 Avena fatua Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 241000223208 Curvularia Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000791947 Paradendryphiella salina Species 0.000 description 1
- 241001123663 Penicillium expansum Species 0.000 description 1
- 241000893212 Pestalotia Species 0.000 description 1
- 241001193612 Phoma violacea Species 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- 241001279364 Stachybotrys chartarum Species 0.000 description 1
- 241001540751 Talaromyces ruber Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223261 Trichoderma viride Species 0.000 description 1
- 241000196252 Ulva Species 0.000 description 1
- 235000005373 Uvularia sessilifolia Nutrition 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWJYDTCSUDMGSU-UHFFFAOYSA-N [Sn].[C] Chemical compound [Sn].[C] QWJYDTCSUDMGSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000922 anti-bactericidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000006787 czapek-dox agar Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical class CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004763 spore germination Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- RNVJQUPAEIQUTC-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyltin Chemical class C1CCCCC1[Sn](C1CCCCC1)C1CCCCC1 RNVJQUPAEIQUTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHFQLVFMFDJOK-UHFFFAOYSA-N triphenyl(triphenylstannyloxy)stannane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)O[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUHFQLVFMFDJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000003171 wood protecting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H23/00—Compounds containing boron, silicon or a metal, e.g. chelates or vitamin B12
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Meissner & Meissner
ERLlN — MÜNCHEN
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
Ihr Zeichen Ihr Sdireiben vom Unter Zeichen Berlin, den
An-27186 Research Corporation, New York 1oo17» USA
Organozinnsucrose-Verbindungen
beanspruchte Priorität: Großbritannien 12 168/76 vom 26.3.1976
Die Erfindung betrifft Organozinn-Verbindungen und insbesondere
Organozinnsucrose-Verbindungen,
Erfindungsgemäß wird eine Organozinnsucrose-Verbindung
der allgemeinen Formel
COOsucrose
i "
COO
vorgeschlagen, in welcher sucrose ein Sucroserest, X gleich
ά*2 - Oder CH ' 709840/0978
m gleich O oder 1, ρ gleich O ist, wenn m β 1 ist, und ρ
BORO MÖNCHEN: | TELEX: | TELEGRAMM: | TELEFON: | BANKKONTO: | POSTSCHECKKONTO: |
8 MÖNCHEN 22 | 1-856 44 | INVENTION | BERLIN | BERLINER BANK AQ. | W. MEISSNER, BLN-W |
ST. ANNASTR. 11 | INVEN d | BERLIN | 030/885 00 87 | BERLIN 31 | 122 83 · 108 |
TEL: 089/22 86 44 | 030/886 28 82 | 3605716000 |
gleich 1 ist, wenn m » O ist, η gleich O oder eine ganze Zahl
von 1 bis 6 bedeutet mit der Maßgabe, daß, wenn m = 1 ist, dann η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, und R , R und
die gleich oder verschieden voneinander sein können, solche Gruppen darstellen, daß das Zinnatom drei Zinn-Kohlenstoff-
-Bindungen und eine Bindung aufweist, die keine Zinn-Kohlenstoff-Bindung
darstellt« Wenn η = O, ρ = 1 und m = O ist oder
wenn ρ = O, m = 1 und η eine ganze Zahl ist, bedeuten daher
R , R und R^gleiche oder verschiedene organische Gruppen, so daß das Zinnatom mit den Kohlenstoffatomen der Reste R , R
und R drei Zinn-Kohlenstoff-Bindungen bildet. Wenn η eine ganze
1 ρ Zahl, n=0 und ρ = 1 1st, bedeuten zwei der Reste R , R und
R organische Gruppen wie oben und der andere der Reste R , R und R^ stellt eine anorganische Gruppierung oder eine organische
Gruppierung dar, wobei die organische Gruppe an das Zinnatom durch eine andere als eine Zinn-Kohl en stoff-Bindung
gebunden ist.
Diese Qrganozinnsucrose-Verbindungen zeigen biocidale Aktivität·
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen finden sich
fungicidal, algicidal, miticidal, herbicidal und bactericidal
aktive Verbindungen· Diese Aktivitäten liegen pro Gewichtseinheit Zinn vielfach bedeutend höher als die Aktivitäten von
derzeit verwendeten Organozinnverbindungen. Außerdem scheint
die Anwesenheit eines Sucroserestee die Verbindungen stärker wasserlöslich zu machen als viele der gegenwärtig verwendeten
Org ano ζ inn-Verbind ungen·
Die Organozinnaucrose-Verbindungen der Erfindung und insbesondere
jene, in welchenm und η gleich 0 sind, können in
guten Ausbeuten durch verhältnismäßig einfache und direkte Reaktionsverfahren hergestellt werden. Das Produkt ist ein Gemisch
von Verbindungen, welche sich in der Stellung der Bindung des Sauerstoffatoms an den Sucroserest und in der Zahl
der an den Sucroserest gebundenen zinnhaltigen Gruppen unterscheiden. Die Gemische können aufgearbeitet oder gereinigt
709840/0978
werden, um die reinen Produkte zu erhalten; vielfach ist dies jedoch zu teuer und nicht erforderlich, da dieses Gemisch
wirksam zu sein scheint und gewöhnlich zufriedenstellend ist. Die Verwendung der einzigen Formel
sucrose-OQC [- I - COo]p[CH2] n[s]B SnR1R2R5
soll daher die oben erwähnten Gemische einschließen.
Die Verbindungen, in welchen m und η gleich 0 sind und ρ = 1 ist, sind bevorzugt, da sie in der Regel einfacher herzustellen
sind und bessere bactericidale Eigenschaften aufweisen
als jene Vertreter, in welchen m = 0 und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 und ρ = 1 ist und so der Sucroserest direkt
über eine Zinn-Kohlenstoff-Bindung an das Zinnatom gebunden
ist. Wenn η eine ganze Zahl und ρ = 1 ist, wird η = 2 bis 6 und insbesondere η = 3 oder 4 bevorzugt, da die Zwischenprodukte,
die dem Fall η = 3 oder 4 und insbesondere η = 3 entsprechen,
leicht zugänglich sind.
12 3
Die Natur der Gruppen R , R und R^ hängt, wie bereits erwähnt,
von dem Erfordernus ab, daß das Zinnatom in der Organozinnsucrose-Verbindung
drei Zinn-Kohlenstoff-Bindungen aufweist. Anscheinend verfügen Organoζinn-Verbindungen, in denen
nicht drei Zinn-Kohlenstoff-Bindungen vorliegen, über weniger
wirksame biocidale Eigenschaften·
12 3 Diejenigen Gruppen der Reste R , R und Br , die über Zinn-
-Kohlenstoff-Bindungen an das Zinnatom gebunden sind, stellen
organische Gruppenwie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl und/oder
Alkarylgruppen dar. Die Alkylgruppe enthält vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome und kann geradkettig oder versweigtkettig
seinj bevorzugt enthält die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoff atome, wobei ganz besonders gute Ergebnieee erhalten werden,
wenn die Alkylgruppe 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B.
eine n-Butylgruppe ist, so daß, wenn alle drei Gruppen R , R und Br Alkylgruppen sind, sie etwa 12 Kohlenstoffatome
709840/0978
insgesamt aufweisen, was anscheinend die besten Ergebnisse liefert,
Die Gycloalkylgruppe enthält vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome
und ist besonders bevorzugt eine Cyclohexylgruppe· Die Arylgruppe kann ein Phenyl- oder Naphthylrest, vorzugsweise
ein Fhenylrest sein. Diese Reste können unsubstituiert sein oder einen oder zwei einfache Substituenten tragen, wie z.B. niedere
Alkylgruppen wie Methyl- und Äthylgruppen, Halogen/atome wie
Chloratome, nieaere Alkoxygruppen wie Methoxy- oder Äthoxygruppen
oder Aminogruppen wie Dime thy !aminogruppen. Die Alkarylgruppe
ist vorzugsweise eine Benzylgruppe·
12 3 Wenn eine der Gruppen R , R und Br an das Zinnatom über eine
andere als eine Zinn-Kohlenstoff-Bindung gebunden ist, kann
diese Gruppe eine anorganische Gruppe oder eine organische Gruppe sein, wobei der organische Teil über ein anderes als ein
Kohlenstoffatom an das Zinnatom gebunden ist.
12 3 Beispiele für den Fall, daß eine der Gruppen R1R und Br
einen anorganischen Rest bedeutet, sind Halogenatome wie Bromoder Chloratome, anorganische Salzgruppen wie z.B. ein Nitrat
oder Phosphat oder eine Valenz eines Sauerstoff- oder Schwefelatoms, während Beispiele für den Pail, daß einer der Reste
12 3
R , R und R^ eine organische Gruppierung bedeutet, die nicht über ein Kohlenstoffatom an das Zinnatom gebunden ist, Estergruppen, wie z.B. eine Acetatgruppe, oder p-Toluolsulfonat sind.
R , R und R^ eine organische Gruppierung bedeutet, die nicht über ein Kohlenstoffatom an das Zinnatom gebunden ist, Estergruppen, wie z.B. eine Acetatgruppe, oder p-Toluolsulfonat sind.
Die Gruppe X ist vorzugsweise
oder
CH2 -
CH -
während die Verbindungen, in welchen X dem Rest CH entspricht, die in ähnlicher Weise wie die Verbindungen , in
denen X
CH9 - oder '
ist, schwieriger herzustellen sind, da die erhaltenen Verbin-
709840/0978
düngen etwas ölig sind.
Die Verbindungen, in denen m = 1 und ρ = O ist, können u.U.
insofern von Vorteil sein, als ihre Synthese verhältnismäßig einfach ist bzw. sein kann.
Die Verbindungen, in denen η und m gleich 0 und ρ gleich 1 ist,
können durch Kondensation von Sucrose mit einem Anhydrid der allgemeinen Formel
^CO
hergestellt werden, in der X die obige Bedeutung hatf um einen
Sucroseester der allgemeinen Formel
C00sucrose_
X
X
XCOOH
zu gewinnen, wobei X und sucrose wie oben definiert sind,
gefolgt von der Umsetzung des Sucroseesters mit einem Organozinnhydroxid
oder dem entsprechenden Oxid der allgemeinen Formeln R1R2R5SnOE oder (R1R2R5Sn)2O
wobei R , R und Br wie oben definiert sind· In der ersten Reak ti ons stufe können die beiden Reagentien in
einem Lösungsmittel wie z.B. Dimethylformamid gelöst werden, wobei die erhaltenen Ester anscheinend Gemische darstellen, die
mehrere 1:1-Addukte und 2:1-Addukte zusammen mit etwas freier Sucrose enthalten. In der zweiten Reaktionsstufe, die die Verwendung
der teuren Organozinnverbindung einschließt, läuft die Umsetzung mit hohen Ausbeuten, oft bis zu 85 %* ab.
Zur Herstellung der Verbindungen, in welchen η eine ganze Zahl,
m = 0 und ρ = 1 ist, wird zunächst der Sucroseester wie Sucrosephthalat
hergestellt und dann dieser Ester in ein Metallsalz überführt, z.B. das Natriumsalz, das gewöhnlich am billigsten
und am schnellsten zugänglich ist, und mit einer Organo ζ inn-Verbindung der allgemeinen Formel
Ph^Sn [CH2] n Br
709840/0978
in welcher η wie oben definiert ist und Ph eine Phenylgruppe bedeutet,
umgesetzt, um eine Verbindung der Formel
y GOOsucrose
^ 000 CHo L· SnPh,
L 2Jn 5
zu erhalten, in der X, sucrose , η und Ph wie oben definiert sind.
In dieser Verbindung ist die Bindung zwischen dem Zinnatom und einem Kohlenstoffatom der Aryl(Phenyl)gruppe gegenüber dem
Angriff durch Halogenatome empfindlicher als die Bindung zwischen dem Zinnatom und dem Kohlenstoffatom der verknüpfenden Alkylengruppe,
so daß diese Verbindung durch Umsetzung mit einem Halogen wie z.B. Brom, in Lösung in beispielsweise Methylalkohol
bei niedrigen Temperaturen, in die folgende Verbindung der Erfindung umgewandelt werden kann:
^COOsucrose X
NC00(CH2)n SnPh2Br
NC00(CH2)n SnPh2Br
Diese bromsubstituierte Verbindung kann gegebenenfalls hydrolysiert
werden, um das Bromatom zu eliminieren, und die folgende erfindungsgemäße Verbindung zu erhalten?
.COc sucrose
kC00(CH2)n SnPh2
in welcher X, Ph, sucrose und η wie oben definiert sind.
Verbindungen, in denen m = 1 und ρ = 0 ist, können durch
Umsetzen eines Bsters der allgemeinen Formel
R1R2R5 SnS(CH2)n0OOR ,
in welcher R , R und R^ wie oben definiert sind, η = 1 bis
und R eine Alkylgruppe, wie z.B. eine Methylgruppe,ist, mit
Sucrose hergestellt werden.
709840/0978
Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie z.Be Dimethylformamid
durch Erwärmen in Gegenwart eines Alkalikatalysators wie z.B. Kaliumcarbonat durchgeführt werden.
Einige Organozinnsucrose-Verbindungen der Erfindung weisen gute
miticidale Aktivität, einige fungicidale Aktivität, einige algicidale
Aktivität, einige herbicidale Aktivität und einige bactericidale Aktivität auf. Die Organozinnsucrose-Verbindungen sind auch
beim Sprühen auf bestellte Felder in Pulver- oder Plüssigansätzen
sicher zu verwenden, weil , wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt oder in der Erde liegen, sich die Verbindungen vermutlich
zu sicheren anorganischen Zinnverbindungen zersetzen und keine Langzeitverschmutzung hervorrufen.
Wie bereits erwähnt wurde, besitzen die Organozinnsucrose-Verbindungen
der Erfindung verbesserte Löslichkeiten gegenüber herkömmlichen biocidalenOrganozinn-Verbindungen.
Beispiele für erfindungsgemäße Organozinnsucrose-Verbindungen sind in Tab. I angegeben. Viele dieser Verbindungen sind auf ihre
biocidalenAktivitäten getestet worden; die Ergebnisse sind ebenfalls
nach-folgend angegeben.
Tabelle I
Verbindung Nr.
(n-Butyl),SnOCOC£H)|COO-sucrose 1
(Phenyl )^SnOCOC6Ht|COO-sucrose 2
(Cyclo-CgH^ ^),SnOC0C6H^C00-sucros£ 3
(n-Butyl)5Sn0C0CH2CH2C00-£Ucrose 4
(Phenyl)^SnOCOCHoCHoCOO-sucrose 5
Sucrose-OCOC£H.COO(CHo),Sn(phenyl)^Br 6
(Phenyl)2SnSCH2COO-SUCXOSe 7
Zunächst wurden die Verbindungen gegenüber den Pilzen getestet, die gewöhnlich auf Anstrichüberzügen, sowohl an Innen- als auch
an Außengebäudeteilen wachsen. Anscheinend sind es 16 Pilzarten, die man am häufigsten vorfindet, nämlich
709840/0978
Alternaria alternata (synetenuis)
Aspergillus flavus
Aspergillus versicolor
Aureobasidium pullulans
Cladosporium herbarum
Curvularia geiculata
Dendryphiella salina
Fusarium oxysporum
Paecilomyces variotii
Penicillium expansum
Penicillium purpurogenum
Pestalotia macrotricha
Phoma violacea
Stachybotrys atra
Stemphylium dentriticum und
Trichoderma viride.
Aspergillus flavus
Aspergillus versicolor
Aureobasidium pullulans
Cladosporium herbarum
Curvularia geiculata
Dendryphiella salina
Fusarium oxysporum
Paecilomyces variotii
Penicillium expansum
Penicillium purpurogenum
Pestalotia macrotricha
Phoma violacea
Stachybotrys atra
Stemphylium dentriticum und
Trichoderma viride.
Die Verbindungen der Erfindung wurden auf ihre Wirksamkeit gegenüber diesen Pilzen getestet, indem die Verbindungen ihrerseits
in Cellosolve (Äthylenglykolmonoäthyläther) gelöst und die Lösung einem Czapek-Dox-Agarmedium in 1oo, 1o und ι Gewichts-ppm
inkorporiert wurden. Nach Härten wurde die Agarplatte mit Sporensuspensionen
der 16 Pilze inokuliert und 1o Tage bei 250C inkubiert.
Die Sporenkeimung wurde ausgezählt! die Ergebnisse sind In
der folgenden Tab. II zusammen mit den Ergebnissen für Tributylzinnoxid zusammengefaßt.
Tabelle II
Zahl der Pilze, die Inhibierung der Sporen-
Zahl der Pilze, die Inhibierung der Sporen-
Nr. kelmung zeigten (max. 16)
I00 ppm | 1o ppm | 1 ppm | |
1 | 16 | 16 | 6 |
2 | 16 | 14 | 4 |
3 | 3 | 0 | 0 |
4. | 16 | 16 | 1o |
5 | 16 | 15 | 9 |
6 | 16 | 7 | O |
7 | 16 | 11 | O |
Tributylzinnoxid | 13 | 13 | 12 |
Wie man ersieht, zeigen die meisten Verbindungen sehr hohe Aktivitäten· Die hohe Aktivität bei dem Spiegel von 1 ppm für
einige der Verbindungen ist bemerkenswert, wenn man den wesentlich geringeren Zinngehalt dieser Verbindung, verglichen mit
Standard-Grganozinn-Bioziden wie Tributylzinnoxid der Tab· II,
berücksichtigt·
Die Verbindungen 1 und 5 wurden auf fungicidale Aktivität in
einem Polyvinylacetat-Copolymer-Emulsionsanstrich getestet. Der
Polyvinylacetat-Copolymer-Emulsionsanstrich hatte die folgende Zus ammense t zung:
Tioxide RCR ... 34,2
Natriumhexame taphosphat
(4%ige Lösung) ... 1,3
Celacol M45o (4%ige Lösung) ... 8,5
Wasser ... 25,6
Vinamul N6815 ... 3o,4
Verschiedene Konzentrationen der beiden Verbindungen und verschiedene
Konzentrationen von Amical 48, einem Fungicidal des Handels, wurden diesem Smulsionsanstrich im Stadium der Pigmentdispergierung
Inkorporiert. Die Emulsion, einschließlich einer Kontrollemulsion, die kein Fungicid enthielt, wurde auf Siederohre
aus plastiküberzogenem Glas gebürstet und trocknen gelassen, Sine Gruppe von angestrichenen Rohren wurde so getestet, wie sie
hergestellt waren, während eine zweite Gruppe nach 2oo Stunden künstlicher Bewitterung gemäßBritish Standard BS 39oo, F3 getestet
wurde.
Der Fungicidaltest wurde begonnen, indem die überzogenen Rohre mit einer Suspension ar.s gemischten Fungalsporen in einer
o,o1%igen Tween 8o-Lösung, die nicht weniger als 1o Sporen/ml en-tf»
inokuliert wurden. Die Fungalspezies, die verwendet wurden, bestanden aus:
a) Alternaria alternate
b) Aureobasidium pullulans
c) Cladosporium herbarum
d) Paecilomyces variotii
709840/0978
-y-
β) Fenicilliuffl expansum
f) Stemphylium dendriticum ·
Inokulierte Rohre wurden dann unter Bedingungen gehalten,
die dazu Torgesehen waren, eine geregelte Kondensation auf den Anstrichflachen zu begünstigen, und 4 Wochen inkubiert. Das nach
dieser Zeit auf den angestrichenen Rohren -vorliegende Pilzwachstum
wurde mittels prüfung durch ein Stereoskopmikroskop abgeschätzt
und nach einer Skala von 0-5 bewertet, wobei 0 = kein Wachstum und 5 = Wachstum überall angibt.
Außerdem wurden alle Emulsionen 4 Wochen bei 37°C gelagert und dann auf Farbe, Geruch und Theologische Mangel geprüft.
Nach Lagerung hatten alle Emulsionen zufriedenstellende Lagerungseigenschaften
und keine störenden Änderungen in Farbe, Geruch und Rheologie. Die Ergebnisse der Fungicidaltests sind
in Tab. III zusammengefaßt.
Menge | Tabelle III | • Fungalwachstums 2oo Stdn. künstl. Bewitterung |
|
Verbindung | keine | Abschätzung d wie hergestellt n. |
3-4 |
Kontrolle | o,25 o,5 1,o |
4 | 1 1 O |
Amical 48 Amical 48 Amical 48 |
0,25 o,5 1,o |
1 O O |
2 1-2 1-2 |
Nr. 5 5 5 |
0,25 o,5 1.0 |
1-2 1-2 1 |
2 2 1-2 |
Nr. 1 1 t 1 |
2 1-2 1 |
||
Ein weiteres bewährtes Anwendungsgebiet für Organoζinn-Verbindungen liegt in Holzschutzanstrichen; die Meeresalge
709840/0978
enteromorpha tritt vorwiegend beim Paulen von Schiffsrümpfen auf·
Verbindungen der Erfindung wurden gegen Änteroaorpha in Seewasser
getestet, das mit Algennährstoffen in Konzentrationen von 1 bis
o,1 ppm modifiziert war; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV | Konzentration 1 < |
|
Verbindung | ||
Nr. 1 2 6 7 |
||
(ppm) >t1 |
||
+ = effektiv
- = nicht effektiv
Wie man ersieht, sind viele der Organozinnsucrose-Verbindungen
der Erfindung bemerkenswert aktiv. Es ist interessant, daß die Minimumkonzentration, bei welcher das im Handel verwende« Tributylzinnoxid
und Tributylzinnfluorid bei diesen Tests wirksam ist, o,3 ppm beträgt. Die ßucroseverbindungen sind daher mindestens
dreimal aktiver. Diese Ergebnisse sind umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, daß die Sucroseverbindungen deutlich weniger
als die Hälfte des Zinngehalts der Handelsbiozide aufweisen,
wie die folgende Tab. V erkennen läßt, und Zinn ein teures Material ist.
709840/0978
At
(Butyl)-,SnOCOC£Hf|COOsucro se 15»2
(Phenyl ),SnOCOC£H>|COOsucrose 14,1
Die gegenwärtige Technologie produziert Holzschutzanstriche
mit verlängerter Wirksamkeit durch Inkorporierung des Biozids in ein Polymer, um eine sehr langsame Freisetzung des aktiven Ma
terials sicherzustellen. Die polyfunktionale Natur der Sucrose-■vexbindungen
verleiht ihnen die Fähigkeit, schnell in Polymere inkorporiert zu werden.
Die antibactericidalen Eigenschaften von Organozinnsucrose-
-Verbindungen der Erfindung wurden getestet, indem die Bakterien sowohl auf Agarplatten als auch in einer flüssigen Kultur ge-
»lichtet wurden; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI
zusammengefaßt·
Verbindung Sscherichia Saccharomyces Micrococcus
Coil cerevisiae dentifrificans
Konzn Inhibn Konzn Inhibn Konzn Inhib
(ppm)
(%)
(ppm)
{%)
(ppm) (%)
84 1oo 8 1oo o,25 1oo
- 1 1oo
83 23 8 42 1 1oo
Wie man ersieht, sind nur sehr geringe Konzentrationen der Verbindungen erforderlich, um das Wachstum von M. deiftrificans
zu unterdrücken; die Minimumkonzentration zur Inhibierung kann wesentlich kleiner als diese sein, da es sich hier nur um die
niedrigste getestete Konzentration handelt.
709840/0978
Einige Verbindungen der Erfindung und insbesondere die Verbindungen
1 und 3 haben sich als wirksame Mitizide erwiesen. Sie wurden nach der Blatt-Tauchmethode getestet, siehe die
folgende Tab. VII, und mit herkömmlichen Mitiziden wie Dibrom
und Tedion verglichen. Wie man ersieht, weisen diese Ergebnisse auf äußerst wirksame Mitizide hin.
Organismus | Verbindung | Dosis (ppm) |
proz. Wirksamkeit |
2 Spot Mite | 3 | 4o | 1oo |
(Tetranychus urticae Koch) |
1 | 4o | 1oo |
Dibrom | 1o | 39 | |
Mite Eggs | 3 | 4o | 1oo |
(Tetranychus urticae Koch) |
1 | 4o | 96 |
Tedion | 2,5 | 1oo |
Die Verbindungen 1, 2 und 3 der Erfindung wurden auf^hre
Wirkung gegen verschiedene Unkräuter und Feldfrüchte'und zwar
sowohl vor als auch nach dem Sprießen. Xs zeigte sich, daß
Verbindung 3 keine merkliche Wirkung in einer Dosis von etwa 33 g cm" ausübte und dies auf fehlende Phytotoxizität hinweist,
was wichtig ist für die Verwendung der Verbindungen als Mitizide bei Vegetation. Die Verbindungen 1 und 2 zeigten andererseits
gewisse selektive Wirkungen auf Unkräuter und leldfrüchte
und erscheinen als selektive Herbizide geeignet. Zum Beispiel haben die Verbindungen 1 und 2 keine Wirkung auf Reis,
jedoch einen hohen Grad an ToxLzität bei z.B. wildem Hafer.
Bs wurde gefunden, daß die Verbindungen 1 und 2 auch bis zu
einem brauchbaren Maße zur Bekämpfung o.·. des Wachs tuns von
Wasserkräutern geeignet sind, wenn sie in Wasser in einer Dosierung
von 2 ppB vorliegen. Sie sind gegen Wasserkräuter mindestens
so wirksam wie Kupfersulfat, aber potentiell weniger
7098: ,.'0978
toxisch gegenüber Fischen als Kupfersulfat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung erläutert.
Beispiel 1
A) Herstellung des Phthalsäurehalbesters der Sucrose
A) Herstellung des Phthalsäurehalbesters der Sucrose
überschüssiges Phthalsäureanhydrid wurde mit Sucrose in
Lösung in Dimethylformamid bei einer Temperatur von 6o°C 5
Stunden erhitzt. Die Umsetzung entsprach dem folgenden Reaktionsschema:
Die Titration der erhaltenen Esterverbindung I mit Standard»
alkali zeigte, daß der Bater die Zusammensetzung entsprechend
einer Säuregruppe pro Molekül hatte.
Analyse
gefunden | des | C 46,6 % H 4,8 % |
berechnet
f. 1:1-Addukt |
C 48,98 % H 5»3 % | |
Charakteristika | der | IR-Spektrums |
OH-Region
■t |
-1
3.400 cm I.7I0 cm"* |
|
B) Herstellung | Organozinnverbindung | |
Der oben hergestellte Ester I wurde mit Triphenylzlnnhydroxid
oder Bis(triphenylzinn)oxid in BenzollÖBung bei 5o°C 5A Std. umgesetzt, um die Verbindung in einer Ausbeute
von 83 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Ausgangs-Organozinnverbindung,
zu erhaltent
709840/0978
271358
u
— C - Osucrose
— C - Osucrose
Analyse
gefunden berechnet |
Region -σ ο |
C 54 C 54 |
,6 % H 4,8 % ,4 % H 4,7 % |
(typisch für organische Ester) |
Kenndaten des |
-σ
ο |
IR-Spektrums | (typisch für an Zinn gebun dene Carboxylatgruppe) -1 |
|
-OH (a) |
||||
00 Ph |
||||
3.35ο cm 1.73ο cm" |
||||
1.64ο cm 73ο, 695 cm |
||||
Beispiel 2 | ||||
Der in Teil A des Beispiels 1 hergestellte Ester I wurde mit Bis(tri-n-butylzinn)oxid in Benzollösung bei 4o bis 5o σ
3/4 Std. umgesetzt, um das Produkt der folgenden Formel zu
erhalten:
Analyse
gefunden C 5<>»78 % H 7ioo %
berechnet C 49,29 % H 6r7 %
berechnet C 49,29 % H 6r7 %
OH | Region | 3 | .35ο | cm"1 |
(a) | -σ | 1 | .725 | cm"1 |
ο | ||||
(b) | -C- | 1 | .63ο | cm"1 |
O | 709 | 840/0978 |
Der nach Teil A des Beispiels 1 hergestellte Phthalsäurehalbester
der Sucrose wurde mit Natriumhydroxid behandelt, um das Na· triumsalz zu erhalten, das letztere wurde mit einem Überschuß
an PhzSn(CHp)zBr in Dimethylformamid bei 5o C 3 Tage umgesetzt
und ergab die Verbindung:
II
— C-O sucrose
II -C-O )
Analyse
gefunden C 54,6 % H 5,2 % berechnet C 54,95 % H 5,2 %
„I
CH Region 3.35o cm
-C- 1.72o cm"*'1
0
Ph 925, 69o cm""1
Ph 925, 69o cm""1
Diese Verbindung II wurde dann in Methylalkohol gelöst und bei 50 C mit Brom umgesetzt, um die folgende Verbindung zu
erhalten:
III
< | cm"" cm" |
- O sucrose | Ph >)zSnBr |
|
- O (CH. | ||||
Analyse | ||||
gefunden berechnet |
5,29 % 4,64 % |
|||
Kenndaten des | 3 46,8 3 47,5 |
Ph | ||
OH Region | O U — C |
|||
— c |i |
||||
H O |
||||
% H % H |
||||
IR-Sp ektrums | ||||
; | ||||
5.350 1.72ο |
73o, 695 cm"1
709840/0978
(beobachtete Reduktion der relativen Intensität von Phenylabsorption
zu Carbonylabsorption).
Diese Verbindung III kann gegebenenfalls hydrolysiert werden, um folgende Verbindung zu erhalten
- 0 sucrose
- 0 (CK
Ph Sn Ph
— 0
Beispiel 4
A) Herstellung des Succinathalbesters der Sucrose
A) Herstellung des Succinathalbesters der Sucrose
Dieses Material wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie das in Teil A des Beispiels 1 für den Phthalathalbester beschriebene
Material, d.h. aus einem 5:1-Gemisch von Bernsteinsäureanhydrid
:Sucrose, das auf 6o°C in Dimethylformamid 5 Stunden
erwärmt wurde:
,0
CH2-C
+ sucrose
HOOCCH2CH2
-C-O
sucrose
Titration des Produktes zeigte an, daß es eine zwischen der 1:1- und 1:2-Struktur liegende Zusammensetzung hatte.
B) Herstellung von Organozinn-Derivaten des Succinats
Die Verbindung Bu,SnOCCH0CH^COsucrose wurde unter Anwendung
-> 0 ö
ähnlicher Reaktionsbedingungen, wie sie für das Phthalatderivat
beschrieben sind, in einer Ausbeute von 75 Gew.-% , bezogen
auf das Gewicht der Ausgangs-Organozinn-Verbindung,
hergestellt.
Analyse
709840/0978
berechnet für 1:1-YerDindung
gefunden
gefunden
C 46,96 % H 7,1o % C 45,95 % H 7,2o %
C=O bei 1.73ο
OH 3·4οο cm
OH 3·4οο cm
C=O bei 1.73ο cm"1 1.64o cm
In ähnlicher Weise wurde die Verbindung Ph,Sn0gCH2CH2C0sucrose
in einer Ausbeute von 84 % erhaltent
Analyse
berechnet für Cx4H40O14Sn j C 51»6 % H 5i1 %
gefunden C 51,4 % H 4,7 %
C=O 1.730 cm , 1.64ο cm
OH 3 «4-00 cm"
Ph 690 , 73o cm
Ph 690 , 73o cm
Beispiel 6 Andere Derivate des Phthalsäurehalbesters
In ähnlicher Weise wurde das Tricyclohexylzinn-Derivat in
einer Ausbeute von 80 % erhalten:
O 11 C-O sucrose
Analyse
berechnet für Cz8H58O14Sn C 53,2 % H6,6%
5 gefunden C 53,1 % H 6,6
-Λ
-1
OH bei 3.400 cm
709840/0978
Methyl-S-triphenylstannylthioglycolat (2,ο g, 4,4· MoI)
wurde in 15 ml Dimethylformamid gelöst und mit Sucrose (4,5g»
13>2 Mol) in 45 ml Dimethylformamid und Kaliumcarbonat (o,o4 g)
bei 5o bis 55°C 2 Stan, erwärmt.
Die Lösung wurde in Cyclohexan gegossen und die untere Schicht
mit mehreren Portionen Cyclohexan gewaschen, bis das meiste Dimethylformamid entfernt worden war. Das erhaltene halbfese
Material wurde mit Chloroform extrahiert und das Lösungsmittel entfernt» Die Reinigungsprozedur (Waschen mit Cyclohexan,
Extrahieren mit Chloroform) wurde wiederholt und hinterließ 1,2 g Peststoff, welcher aus etwas nicht unigesetzter Sucrose
und einem Gemisch substituierter Produkte bestand»
Analyse
berechnet für Cx2H38O12SSn C 5o,2o % H 4,97 %
gefunden C 51,42 % H 5,58 %.
709840/0978
Claims (30)
- Pa tent ansprüche1/ Organozinnsucrose-Verbindung der allgemeinen FormelCOO sucroseriΓ 1 1 ? ί S; ΒηΗΊΓΙΤCOO ICH0'S m SnR in welcher sucrose ein Sucroserest, X ein RestI oder il,CH2- CH-m gleich O oder 1,
p=0 ist, wenn m gleich 1 ist, und ρ = 1 ist, wenn m gleich 0 ist, η gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 mit der Maßgabe bedeutet, daß, wenn m=1 ist, η eine ganze Zahl von 1 bis ist, undR , R und R^ , die gleich oder voneinander verschieden sein können, Gruppen bedeuten, die so ausgewählt sind, daß das Zinnatom drei Zinn-Kohlenstoff-Bindungen und eine Bindung aufweist, die keine Zinn-Kohlenstoff-Bindung darstellt» - 2. Organozinnsucrose-Verbindung der allgemeinen FormelCOO sucrose
ιC00(CH2)nSnR R Win welcher sucrose ein Sucroserest, X ein Rest:CH2 - CH-I oder ÄOxIp Oil —1 2n gleich 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und R , R unddie gleich oder voneinander verschieden sein können, Gruppen bedeuten, die so ausgewählt sind, daß das Zinnatom drei Zinn-Kohlenstoff-Bindungen und eine Bindung aufweist, die keine Zinn-Kohlenstoff-Bindung darstellt.709840/0978 ORIGINAL INSPECTED - 3· Verbindung nach Anspruch 2, worin η gleich Ooder eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
- 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»1 2 _3worin ein oder mehrere der Reste R1R und κ jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe bedeutet·eine
- 5· Verbindung nach Anspruch 4, worin < Alkylgruppeder Reste R , R oder B? 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält.eine
- 6. Verbindung nach Anspruch 5» worin ■ Alkylgruppeder Reste R1 R oder Έ? eine Butylgruppe ist.
- 7. Verbindung nach Anspruch 4, worin eine Cycloalkyl-12 3gruppe der Reste R , R und Έτ eine Cyclohexylgruppe ist.
- 8. Verbindung nach Anspruch 4, worin eine Arylgruppe12 3der Reste R , R und R^ eine Phenylgruppe ist ·
- 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,12 3worin ein oder mehrere der Reste R , R und Hr jeweils unabhängig voneinander eine Alkarylgruppe bedeutet·
- 10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» worin η gleich 0 ist.
- 11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 91 worin η eine ganze Zahl ist.
- 12. Verbindung nach Anspruch 11, worin η = 3 oder ist.
- 13· Verbindung nach Anspruch 11 oder 12, worin einer12 3der Reste R , R und R-^ eine Valenz eines Sauerstoff atoms, ein Chloratom oder eine Estergruppe bedeutet.709840/0978
- 14. Verbindung nach Anspruch 11 oder 12, worin einerΛ 2 ·5der Reste R , R und Kr eine Valenz eines Schwefelatome, ein Halogenatom, eine anorganische Salzgruppe oder p-Toluolsulfonat bedeutet·
- 15. (η-Butyl ),SnOC(X;6Hi,COO-sucrose
- 16. (Phenyl),SnOCOCgH
- 17· (CyCIo-C6H^13,SnOCOC^1 COO-sucrose
- 18. (η-Butyl),SnOCOCH2CH2COO-sucrose
- 19. (Phenyl),Sn0C0CH2CH2C00-sucr£se
- 20. SUCrOSe-OCOC0H^COO(CH2)5Sn(phenyl)2Br
- 21. (Phenyl),SnSCH2COO-SUCrOSe
- 22. Verfahren zur Herstellung einer Organozinnsucrose -Verbindung nach Anspruch 1, in welcher η gleich O , m gleich C und ρ gleich 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Sucrose mit einem Anhydrid der allgemeinen Formelin welcher X wie in Anspruch 1 definiert ist, kondensiert, um einen Sucroseester der allgemeinen Formel^COO-sucrosezu erhalten, in welcher X und sucrose wie in Anspruch 1 definiert sind, und nachfolgend den Sucroseester mit einem Organozinnhydroxid oder dessen entsprechenden Oxid der allgemeinen FormelnR1R2R5SnOH oder (R1R2R5Sn)2O in welchen R , R und R^ wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt.709840/0978
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Anhydrid und Sucrose in Dimethylformamid gelöst werden.
- 24. Verfahren zur Herstellung einer Organozinnsucrose·-Verbindung nach Anspruch 1, in welcher η eine ganze Zahl von1 2
1 bis 6, ρ gleich 1, m gleich 0 und einer der Reste R1R undein Halogenatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sucroseester in das Metallsalz überführt und dann mit einer Organozinn-Verbinaung der allgemeinen Formel52numgesetzt wird, in der η wie oben definiert ist und Ph eine Phenylgruppe bedeutet, um eine Verbindung der Formel^COO-sucrose
Xzu erhalten, in der X, sucrose und η wie in Anspruch 1 definiert sind una Ph wie oben definiert ist,und diese Verbindung mit einem Halogen umgesetzt wird. - 25· Verfahren zur Herstellung einer Organozinn-sucrose-Verbindung nach Anspruch 1, worin m gleich 1 und ρ gleich 0 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester der
FormelR1R2R3SnS(CH^ ^COOR12 3in welcher R , R und R^ wie in Anspruch 1 definiert sind und R eine Alkylgruppe bedeutet,
mit Sucrose umsetzt. - 26. Verfahren zur Herstellung einer Organozinnsucrose -Verbindung nach Anspruch 1, wie es im wesentlichenin einem der Beispiele 1 bis 6 beschrieben ist.
- 27. Verfahren zur Herstellung einer Organoζinnsucrose-Verbindung nach Anspruch 1, wie es im wesentlichen in Beispiel 7 beschrieben ist.709840/0978
- 28. Organozinnsucrose-Verbindung, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 22 bis 27 ο
- 29. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine Organozinnsucrose-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder 28 neben einem inerten Träger.
- 30. Mitizidales Mittel, enthaltend eine Organozinnsucrose- -Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder 28 neben einem inerten "verträglichen Träger.31· Verfahren zur Bekämpfung von Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein mit den Milben befallenes Substrat eine wirksame Menge einer Organoζinnsucrοse-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und 28 anwendet.709840/0978
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1216876A GB1541055A (en) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Organotin compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713585A1 true DE2713585A1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=9999598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713585 Withdrawn DE2713585A1 (de) | 1976-03-26 | 1977-03-28 | Organozinnsucrose-verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52144630A (de) |
BE (1) | BE852536A (de) |
CA (1) | CA1065311A (de) |
CH (1) | CH622407A5 (de) |
DE (1) | DE2713585A1 (de) |
FR (1) | FR2345462A1 (de) |
GB (1) | GB1541055A (de) |
IT (1) | IT1075679B (de) |
NL (1) | NL7703085A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI73693C (fi) * | 1983-02-22 | 1987-11-09 | Schering Ag | Triorganotenn-acetylsalicylat och dessa innehaollande biocida aemnen. |
AUPN029994A0 (en) * | 1994-12-23 | 1995-01-27 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Alkypolysaccharide derivatives & compositions |
-
1976
- 1976-03-26 GB GB1216876A patent/GB1541055A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-16 BE BE175844A patent/BE852536A/xx unknown
- 1977-03-22 NL NL7703085A patent/NL7703085A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-25 FR FR7709066A patent/FR2345462A1/fr active Granted
- 1977-03-25 CH CH381677A patent/CH622407A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-03-25 IT IT2171677A patent/IT1075679B/it active
- 1977-03-26 JP JP3391377A patent/JPS52144630A/ja active Pending
- 1977-03-28 DE DE19772713585 patent/DE2713585A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-28 CA CA274,829A patent/CA1065311A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2345462B3 (de) | 1980-02-15 |
NL7703085A (nl) | 1977-09-28 |
IT1075679B (it) | 1985-04-22 |
FR2345462A1 (fr) | 1977-10-21 |
CH622407A5 (en) | 1981-04-15 |
CA1065311A (en) | 1979-10-30 |
JPS52144630A (en) | 1977-12-02 |
BE852536A (fr) | 1977-07-18 |
GB1541055A (en) | 1979-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2134146C3 (de) | Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Organismen auf Basis von Tetrazolo-03- a )chinolinverbindungen | |
DE2422763A1 (de) | Biozide zusammensetzungen | |
DE2456627A1 (de) | Fungizide auf alkylphosphit-basis | |
DE1217695B (de) | Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung | |
DE2426653B2 (de) | Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins | |
DE2713585A1 (de) | Organozinnsucrose-verbindungen | |
DE3621494A1 (de) | Verwendung von 1-aryl-3-hydroxy-3-alkyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl) -butan-derivaten als mikrobizide fuer den materialschutz | |
DE2555730A1 (de) | 8-oxychinolinat-metall-n,n-dimethyldithiocarbamat-komplexe sowie solche enthaltende antimikrobielle mittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1542843A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere gegen Mikroorganismen | |
DE2115666A1 (de) | Verwendung von Organozinn Verbindungen als akanzide Mittel | |
DE3106877C2 (de) | ||
DE2117431C3 (de) | ||
DE2425610A1 (de) | (polychlorphenoxy)methyl-thiocyanatverbindungen | |
DE3824807A1 (de) | Diorganozinnverbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung | |
DD149891A5 (de) | Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen | |
DE1181200B (de) | Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure | |
DE3006560A1 (de) | Milbenbekaempfungsmittel | |
DE2040069A1 (de) | Verwendung von 2-Benzimidazolylcarbaminsaeureestern als Anstrichfungizide | |
DE1951274A1 (de) | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Biocide | |
DE2342073C3 (de) | Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen | |
AT299244B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen | |
DE2843821C2 (de) | ||
EP0291800B1 (de) | Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE3345453C2 (de) | ||
DE1443645A1 (de) | Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen und Verfahren zur Herstellung neuer zur Bekaempfung lebender Organismen besonders geeigneter Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |