DE2713390A1 - Zeitkompressions-system - Google Patents
Zeitkompressions-systemInfo
- Publication number
- DE2713390A1 DE2713390A1 DE19772713390 DE2713390A DE2713390A1 DE 2713390 A1 DE2713390 A1 DE 2713390A1 DE 19772713390 DE19772713390 DE 19772713390 DE 2713390 A DE2713390 A DE 2713390A DE 2713390 A1 DE2713390 A1 DE 2713390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- arrangement
- time
- data
- time compression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F5/00—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
- G06F5/06—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
- G06F5/10—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor having a sequence of storage locations each being individually accessible for both enqueue and dequeue operations, e.g. using random access memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F5/00—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
- G06F5/06—Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
- A61B5/336—Magnetic recording apparatus
- A61B5/337—Playback at speeds other than the recording speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
- A61B5/338—Recording by printing on paper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7232—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes involving compression of the physiological signal, e.g. to extend the signal recording period
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/20—Cathode-ray oscilloscopes
- G01R13/22—Circuits therefor
- G01R13/34—Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies
- G01R13/345—Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies for displaying sampled signals by using digital processors by intermediate A.D. and D.A. convertors (control circuits for CRT indicators)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
Zeitkompressions-System
Es wird ein System für die periodische Zeitkompression einer Signalwellenform geschaffen, das insbesondere auf
die Wiedergabe physiologischer Wellenformendaten von Patienten anwendbar ist. Das System empfängt eine
kontinuierliche Datenfrequenz, wie von einer ursprünglichen Wellenform ausgehend und speichert die Wellenformdaten
während der Hinlauf- und Rücklaufphasen
(Phasen B & A) in kontinuierlicher und zeitlicher Weise eines Verarbeitungs- oder Wiedergabevorganges
oder Periode und liest sodann praktisch die gesamten gespeicherten Daten in einer zeitkomprimierten Form
während der Hinlaufphase (Phase B) der Periode heraus. Die Geschwindigkeit, mit der die Daten aus dem Speicher
herausgelesen werden, ist einheitlich und schneller als die Geschwindigkeit, mit der dieselben in den
Speicher eingeführt werden. Weiterin ist das Kompressionsverhältnis des Systems vollständig flexibel, wenn
auch vom Standpunkt der Zweckmäßigkeit des Aufbaues wenigstens eines der Zahlenwerte des Verhältnisses
binär sein kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Datenspeicherung
vermittels eines Zugriffspeichers vorgenommen, der in der Lage ist die erforderliche Anzahl
an Datenproben zu speichern, die während der Rücklauf- oder Ausblendphase einer Wiedergabeperiode auftreten.
Gretrennte Lese- und Schreibadressenzähler werden mit entsprechenden unterschiedlichen Geschwindigkeiten dergestalt
fortgeschaltet, daß das Verhältnis deren Geschwindigkeiten dem angestrebten Kompressionsverhältnis
entspricht. Der Leseadressenzähler wird während der Rücklauf- oder Ausblendphase der Wiedergabeperiode
außer Funktion gesetzt, während der Zugriffsspeicher mit den hereinkommenden Datenproben "gefüllt wird".
7098U/0657
Da· das Auflerfunktionsetzen bewirkende Signal kann ebenfalls das ERzeugen des Ablenksignals
für eine Wiedergabevorrichtung synchronisieren oder in anderer Weise steuern.
Die Erfindung betrifft Oatenverarbeitungssysteme und insbesondere
Signalwellenform-Wiedergabesysterne. Spezieller betrifft die Erfindung
Signalwellenform-Zeitkompressionssysteme.
Wenn auch der Erfindungsgegenstand allgemein bezug auf Datenverarbeitungssysteme
hat, ist derselbe insbesondere anwendbar auf die Wiedergabe physiologischer Wellenformdaten von Patienten, wie
bei der Elektrokardiographie und dgl. In typischer Weise sind solche Wellenformen vermittels Kurvenblatt-Rekordern aufgezeichnet worden,
wobei man eine Aufzeichnung mit hervorragender Qualität erhält, jedoch große Papierinengen beschrieben werden, die sich schlecht
in den Akten des Patienten ablegen lassen.
Ein Aufzeichnungsblatt in Form dner flachen Seite oder eines
breiten Streifens, wobei die Wellenform in einem Rasterformat aufgezeichnet wird, dürfte bezüglich der Ablage und des Wellenformvergleiches
zwec?<mäßiger sein. Es sind Rekorder bekannt, die
in der Lage sind bleibend die Wellenform in einem Rasterformat aufzuzeichnen, so wie es bei Kathodenstrahlröhren agewandt wird.
Bei Anwenden derartiger Wiedergabemedien mit Rasterformat ist die wiederzugebende Information oder Wellenform normalerweise kontinuierlich
und besitzt einen kontinuierlichen Eingang zu dem Rekorder. Die dem Eingang der Wiedergabevorrichtung während der "Kinlauf-Phase
jeder hinlauf-Rücklaufperiode des Rasterformates zugeführte Information wird aufgeschrieben oder aufgezeichnet, jedoch
wird die an dem Eingang während der Rücklauf-Phase der Wiedergabeperiode auftretende Information "ausgeblendet" oder nicht gebchrieben
und wird somit normalerweise verloren.
Selbst bei bestimmten Wiedergabesystemen, bei denen kein Hinlauf-Rücklauf-Raster
angewandt wird, wie z.B. dem Wendelabtastrekorder gemäß der US-PS 3 893 453 mit der Bezeichnung komprimiertes Datenwiedergabesystem
kann es sich ais zweckmäßig erweisen, periodisch die der Wiedergabevorrichtung zugeführten Wellenformsignale zu
unterbrechen, um so eine Ausblendzone oder Rand für die Einführung oder Wiedergabe anderer Daten zu schaffen. Der hier angewandte
709844/06B7 3
fr
Ausdruck "Rückiauf" soll sich in gleicher Weise auf die "Ausblend"-Phase
oder den Intervall in der Ausrüstung beziehen, wie oben beschrieben.
wenn auch in einigen Fällen der während des Rücklaufes oder der Signalausblendperioue auftretende Informationsverlust geduldet werden
kann, ist dies normalerweise nicht der Fall bei Wiedergabesystemen für Wellenformen, die eine physiologische Information eines
Patienten enthalten. Bei diesen letzteren Wiedergabesystemen sowie weiteren ist es zweckmäßig, die gesamte von der Datenquelle erhaltene
Inforanition aufrechtzuerhalten und wiederzugeben. Der Rücklaufteil
eines Wiedergaberasters kann bis zu 10% oder mehr jeder Hinlauf-Rücklauf-Periode
enthalten, und somit kann der Betrag an Information, der während des Rücklaufes verlorengehen kann, recht
erheblich sein.
Wenn ein Wiedergabesystem unter Anwenden eines Hinlauf-Rücklaufoder
Hinlauf-Ausblendformates angewandt werden soll und die gesamte Menge der kontinuierlich zur Verfügung stehenden Wellenformdaten
wiedergegeben soll, muß das die Wellenform verarbeitende System in der Lage sein Daten während der Rücklauf- oder Ausblendphase
(jeder Widergabeperiode zu speichern. Wenn das System mit Echtzeit arbeitet und die Daten während jeder Rücklaufperiode für
ein sich daran anschließendes Herausschreiben während einer Hinlaufperiode gespeichert werden, verbleibt das Problem, daß die
neuen Daten ebenfalls während der Hinlaufperiode herausgeschreiben werden müssen. Wenn die neuen Daten als solche gespeichert werden
bis die zuvor gespeicherten Daten routinemäßig herausgelesen werden, ergibt es sich, daß eine zunehmende und schließlich übermäßige
Datenmenge für die Speicherung in aufeinanderfolgenden Perioden vorliegt. Selbst wenn das System nicht mit Echtzeit arbeitet, ist
eine kontinuierliche Zuführung zu dem die Wellenform verarbeitenden System zweckmäßig bedingt durch die Komplexitäten eines ansonsten
erforderlichen AMhaltens und Wiederingangsetzens eines Bandes oder ähnlicher Speichervorrichtung für das Rücklaufteil jeder
Wiedergabeperiode.
709844/0657
In der US-Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Datensequenz-.Viedergabesystem
und Zeitkompressions-System für dasselbe" ist ein System für die Zeitkompression der Signalwellenform beschrieben,
wobei das an dem Eingang der Wiedergabevorrichtung auftretende Signal während jeder Hinlaufphase der Wiedergabeperiode in seiner
Gesairtheit die Wellenform der Signalquelle wiedergibt, die nicht
nur während der Hiniaufphase auftritt, sondern ebenfalls während
der unmittelbar vorhergehenden Rücklauf- oder Ausblendphase. Bei diesem System erscheint die Wellenform der Siqnalquelle in ihrer
Gesairtheit in aufeinanderfolgenden Hinläufen und auch in zeitkomprimiarter
Form.
ßei der obigen Anemeldung werden periodisch Proben der Wellenform
der Signalquelle nacheinander in einen nicht wahlfreien Speicher (Schieberegister) mit einer Geschwindigkeit eingeführt, die zu
einer scheinbaren Präzisslon der Proben in dem Speicher führt. Wenn
der Speicher "voll" ist, werden die Proben aus dem Speicher mit einer synkopierten Geschwindigkeit herausgelesen, die im Durchschnitt
als die Geschwindigkeit ist, mit der die Proben eingetreten sind und weiterhin eintreten, wodurch die Speichervarzögerung
zwischen Eintritt und Herauslesen verringert wird. Da jedoch ein nicht wahlfreies Schieberegister angewandt wird, ist das Zeitkompredsionsverhältnis
effektiv auf -— begrenzt, wobei η eine Zahl ist, die kennzeichnend für die Länge der Hinlaufphase einer
hinlauf-Rücklauf-Yiiedergabeperiode ist. Weiterhin sind Anordnungen
für die erneute Taktführung und Ausgleichen der Zeitwerte der Datenproben erforderlich, die aus dem Speicher mit einer synkopierten
Geschwindigkeit herausgelesen werden, um so die Verzerrung der Ausgangswellenform zu vermeiden, die sich ansonsten ergeben
würde.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, ein
System für die Zeitkorapression einer kontinuierlichen Datensequenz
zu schaffen, das einen relativ einfachen, preiswerten und/oder technisch wirksamen Aufbau besitzt.
7098U/0SS7
Eine weitere der brfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
ein Datensequenz-Zeitkorapressions-System zu schaffen, das keine erneute
zeitliche Einstellung der aus den Speicher herausgelesenen Datenproben erforderlich macht.
Eine weitereder Erfindung zugrundeliegende /Aufgabe besteht darin,
ein Datensequenz-Zeitkompressionssystem zu schaffen, das eine verbesserte
Flexibilität bezüglich der Auswahl der Zeitkoropressionsveriältnisse
besitzt.
Erfindungsgenäß v/ird ein System für die periodische Zeitkompression
einer kontinuierlichen Datensequenz geschaffen, die kontinuierlich Jäten, wie von einer Wellenform, wäbrend der Hinlauf- und Rücklaufphasen
einer Verarbeitungs- oder Wiedergabeperiode empfängt und vorübergehend speichert und sodann praktisch alle gespeicherten Daten
in einer Zeit-komprimierten Form wahrend der Hinlaufphase der Periode
herausliest. Die Geschwindigkeit, mit der die Daten aus dem Speicher herausgelesen werden, ist einheitlich und schneller als die Geschwindigkeit,
mit der ciieselben in den Speicher eingeführt werden. Weiterhin ist das Konpressionsverhältnis des Systems vollständig flexibel
wenn auch vom Standpunkt der Zweckmäßigkeit des Aufbaues wenigstens
einer der Zahlenverte das Verhältnisses binär sein kann.
Gemäß einer speziellen erfindungsgenäßen Ausführungsform ist der
Datenspeicher in Form eines Zugriffsspeichers vorgesehen, der in
der Lage die erforderliche Anzahl an üatenproben zu speichern, die
während der Rücklauf-oder Ausblendphase einer Wiedergabeperiode auftreten. Getrennte Lese- und Schreibadressenzähler werden mit
entsprechenden unterschiedlichen Geschwindigkeiten dergestalt fortgeschaltet, daß das Verhältnis derer Geschwindigkeiten dem angestrebten
Kompressionsverhältnis entspricht. Der Leseadressenzähler wird in seiner Funktion während der Rücklauf- oder Ausblendphase
der Wiedergabeperiode außer Funktion gesetzt, während der Zugriffsspeicher mit den eintretenden Datenproben gefüllt wird. Das das
Außerfunktionsetzen bedingende Signal kann ebenfalls die erzeugung
des Ablenksignals für eine Wiedergabevorrichtung synchronisieren oder in andererweise steuern.
7098U/0657
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Ls zeigen:
Fig. 1 ein funktionelles Blockdiagramin eines wllenförmigen Aiedergab-esystems
mit dem erfindungsgemäßen Zeitkompressions-System;
Fig. 2 verschiedene Wellenformen, die dar Erläuterung des Zeitkompressions-Systeras
dienen;
Fig. 3 ein ins Einzelne gehendes Blockdiagramm des Wiedergabesystems
nach Figur 1 und zeigt im Einzelnen das erfindungsgemäße Zeitkompressions-System;
Fig. 4a bis 4f in vergrößerter funktionalisierter Form die Präziasion
der Leseadresse relativ zu der Schreibadresse über eine Zeitkompressions-Periode;
Fig. 5a ein Zeitdiagramm der Lese- und Schreibimpulse des Systems«
für eine volle Ablenkperiode und
Fig. 5b ein auseinandergezogenes Teil des Zeitdiagramms nach der
Figur 5a.
Zusätzlich zu den nachfolgenden Erläuterungen ergeben sich für das
Verständnis des Lrfindungsgegenstandes Angaben in der oben angegebenen
US Patentanmeldung.
Das System nach der Figur 1 weist eine periodisch arbeitende Widdergabevorrichtung,
wie ein Kurvenblattrekoder 1ü auf, der die Signalwellenform 11, 11' in der zeitkomprimierten Form von dem neuartigen
Zeitkompressions-System 12 empfängt und wiedergibt, wobei das
letztere System von einer Datensignalquelle 14 eine Signalwellenform 13 auf der Grundlage der Echtzeit empfängt. Die Signalwellenform 13 auf der Grundlage der Echtzeit atellt bei der hier wiedergegebenen Ausführungsform eine kontinuierliche analoge ECG-Wellenform dar, und somit kann die Signalquelle 14 einen ECG-Wandler,
ein Wiedergaberekorder oder dgl. sein. Wahlweise kann die Welenform 13 auch eine andere Wellenform darstellen, und zwar entweder
physiologisch oder nicht physiologisch, die bezüglich ihres vollen Informationsgehaltes wiedergegeben werden soll.
letztere System von einer Datensignalquelle 14 eine Signalwellenform 13 auf der Grundlage der Echtzeit empfängt. Die Signalwellenform 13 auf der Grundlage der Echtzeit atellt bei der hier wiedergegebenen Ausführungsform eine kontinuierliche analoge ECG-Wellenform dar, und somit kann die Signalquelle 14 einen ECG-Wandler,
ein Wiedergaberekorder oder dgl. sein. Wahlweise kann die Welenform 13 auch eine andere Wellenform darstellen, und zwar entweder
physiologisch oder nicht physiologisch, die bezüglich ihres vollen Informationsgehaltes wiedergegeben werden soll.
Der bezüglich der Einzelheiten in der Figur 3 wiedergegebene Wiedergaberekorder
10 ist dergestalt aufgebaut, daß ein Schreibstift 15
bleibend eine Eingangsinformation auf dem Kurvenblatt 16 aufzeichnet, das sich in Inkrementen relativ zu dem Rekorder 10 und der
bleibend eine Eingangsinformation auf dem Kurvenblatt 16 aufzeichnet, das sich in Inkrementen relativ zu dem Rekorder 10 und der
7098U/0657 - 7 -
ΛΟ
Schreibstift 15 in der durch den Pfeil 18 angegebenen Richtung bewegt. Die Steuereinheit 17 des Schreibstiftes arbeitet in bekannter
Weise unter periodischer Bewegung des Schreibstiftes 15 querseitig, bei den Figuren 1 und 3 waagerecht, bezüglich der Bewegungsrichtung
des Kurvenblattes 16, so daß sich waagerechte Hinlauf- und Rücklaufphasen einer herkömmlichen Wiedergabeperiode mit Rasterformat ergeben.
Die waagefechte Bewegung des Schreibstiftes 15 wird durch die waagerechte Zeitablenkschaltung 19 gesteuert, die ihrerseits durch
das Rücklauf-Steuersignal ausgehend von dem Zeitkompressions-System
12 gesteuert wird. Das Rücklauf-Steuersignal erscheint als die oberste Wellenform in der Figur 2 und synchronisiert die Arbeitsweise
der Zeitablenkschaltung 19. Die waagerechte Zeitablenkschaltung 19 beaufschlagt ein Steuersignal wie die Sägezahn-Wellenform
aach der Figur 2 auf die Steuereinheit 17 des Schreibstiftes, wobei
die Richtung ind die Neigung dieses Steuersignals einen Hinweis auf die Richtung und Geschwindigkeit ergibt, mit der die Steuereinheit
17 den Schreibstift 15 über das Kurvenblatt 16 bewegt. Diese Sägezahnwellenform und deren Funktion sind die gleichen wie bei
der waagerechten Zeitablenkschaltung in einer Kathodenstrahlröhren-Wiedergabe. Man sieht, daß das von der Zeitablenkschaltung 19 kommende
Steuersignal eine unterschiedliche Form wie diejenige des Rücklaufsignals annehmen kann, wenn die Steuereinheit 17 für den Schreibtift
einen Zweigeschwindigkeits-Birichtiungsmotor für die waagerehte Bewegung des Schreibstiftes aufweist, eiterhin kann die
Zeitablenkung für den Rekorder 10 unabhängig von dem Zeitkompressionssystem 12 erzeugt werden, wie mit einem Synchronmotor für den
Wendelabtastrekorder nach der angegebenen US-PS 3 893 453, wobei in diesem Falle ein in dem Rekorder erzeugtes Synchronsignal auf
das Zeitkompressions-System übertragen werden kann unter Synchronisieren desselben mtt dem Rekorder bezüglich jeder Zeitablenkperiode
.
709844/0657
- 9T-AA
Im Anschluß an jeden Kinlauf des Schreibstiftes und während der
Rücklaufphase wird das Kurvenblatt 16 durch den Bewegungsmechanisraus
20 fortgeschaltet, der durch jeden positiven übergang des Rücklauf-Steuersignals betätigt wird. Man sieht jedoch, daß wahlweise
auch ein Bewegungsmechanismus für das Kurvenblatt vorgesehen werden kann, der zu einer kontinuierlichen Fortbeweguna des Kurvenblattes
16 führt ,und in diesem Fall weist die aufgezeichnete zeitkomprimierte
Wellenform 11', wie sie auf dem Kurvenblatt 16 auftritt,
eine geringfügige nach unten neigung nach rechts. Während der Rücklauf-Phase jedes waagerechten Laufes wird ein Ausblendsignal,
das durch das von dem Zeitkompressions-System 12 ausgehenden Rücklauf-Steuersignal gebildet wird, auf den Schreibstift 15
über die Steuereinheit 17 beaufschlagt und wirkt dergestalt, daß während des Rücklaufes der Schreibstift nicht arbeitet. Wennes sich
bei dem Rekorder um einen solchen nach der US-PS 3 893 453 handelt, kann auf den senkrechten Ablenkungseingang der Steuereinheit 17
während der sogenannten "Rücklauf"-Phase ein unterschiedliches Datensignal beaufschlagtg /erden, und das Ausblendsignal würde
dann in Fortfall kommen.
Die relative zeitiche Abstimmung der Hinlauf- und Rücklaufphasen der waagerechten Ablenkung des Schreibstiftes 15 wird durch das
Rücklauf-Steuersignal aasgehend von dem Zeitkompressions-System
12 gesteuert, bei dem sich die Ilinlaufphase, hier zu Zwecken der
Erläuterung, auf 29/32 der vollen Ablenkphase belauft, und dia
restlichen 3/32 die Rücklaufphase darstellen. Bei dieser beispielsweisen Ausfüarungsform ergibt sich, daß die Zahlenwerte ausgehend
von der Signalquelle 14 an dera Eingang des Zeitkompressions-
^ystens 12 über 32/32 oder den Gesamtbetrag der Anzeigeablenkperiode
erscheinen, wobei eine Kompression in eine Zeit entsprechend 2y/32 der Ablenkperiode erfolgen muß. Somit zeigt das Syster ein
Konipressionsverhältnis von 32/29 oder =-p , wobei 2^ einen Zahlenwert darstellt, der die gesamte Zeit der Periode wiedergibt, sowie
Λ einen Zahlenwert ist, der die Hinlaufphase der Wiedergabeablenkperiode
wiedergibt. In ähnlicher Weise kann die Rücklaufphase der
ir
\blenkperiode als 2 -M wiedergegeben werden. Im Hinblick auf die
weiter unten gegebenen Beschreibung des das Zeitkompressions-System
7U9844/0657 _ g _
•fit
12 aufweisenden Schaltkreises ergibt sich, daß die Auswahl der Lance der uinlaufpiiasG zu der vollen Lange der Abtastperioda
flexibel ist, und es iiier lediglich erforderlich ist, daß dia
zwei relativen Längen als Zahlenwerte ausgedrückt werden. Ls kann
sie ι jedocn als zweckmäßig vom Standpunkt des Aufbaues der Anordnung
erveisen, daß wenigstens einer der Zahlenwerte des Verhältnisses
ein iehrf aches eines binären Zählsyster.s ist. nie Auswahl
des 29/32 Verhältnisses der hinlaufphasa zeigt nicht nur die Flexibilität
aer hier vorgeschlagenen Bauart, sondern ist ebenfalls kennzeichnend für ein geeignetes System. Zur weiteren Erläuterung
des Lrfinuungsgagenstandes sei angenormen, daß eine vollständige
tiieueryabeperioiie sich auf 64 Sekunden belauft, wobei 3/32 oder
b Sekunden jedor Periode für den iUicklauf (oder eine ähnliche
Funktion) vorgesehen sind, sowie die verbleibenden 58 Sekunden für den Hinlauf des Jatensignals vorgesehen sind, wie es an der,-Ausgang
des Zeitkonpressionssysteris 12 in einer zeitkomprimierten
Forr auftritt. Jiese Zeitspannen sind hier lediglich zur Erläuterung
angegeben und es versteht sich, daß andere Bedingungen wie eine Standarduhrfrequenz und/oder die Standardgeschwindigkeit der
Antriebseinneit für den Schreibstift andere Intervalllängen erforderlich macnen bezüglich der gleichen 29/32 und 3/32 Verhältnisse
oder die Auswahl neuer Verhältnisse kann sich als erforderlich erweisen.
Unter Bezugnahme auf das gedehnte Teil 13a der Wellenform 13 und
das gedehnte Teil 11a der Wellenform 11 nach den Figuren 1 und 2,
wobei Leide Teile identische Länge und Lchtzeit aufweisen, ergibt
sich, daß der charakteristische PURST Komplex eines Herzschlages 7 χ in dem Teil 13a auftritt, während geringfügig mehr als acht
derartige Komplexe in dem Teil 11a auftreten. Dies ist beispielsweise gegeben für das 32:29 Zeitkompressionsverhältnis der Wellenform
13 durch das Zeitkorupressionssystem 12, wodurch es möglich wird, daß die Wellenform 13 in ihrer Gesamtheit an dem Ausgang
des Systems 12 während der 58 Sekunden Kinlaufphase jeder 64 Sekunden
k\'iedergabeperiode auftritt.
7098U/0657
ORIGINAL INSPECTED
- 10 -
-HT-
Al
Unter allgemeiner Bezugnahme auf das Zeitkompressions-System 12,
wie in aer Figur 3 gezeigt, werden analoge Daten von der Signalquelle
14 in ein Multibit-Digitalsignal durch einen Analog-Digitalkonverter
22 umgewandelt, und die sich ergebenden aufeinanderfolgenden üigitaldatenwörter werden in entsprechander Weise in
einen Zugriffsspeicher (rtAM) 23 eingeführt und darin zeitweilig
gespeichert in Übereinstimmung mit den entsprechenden Schreibeadressen wie sie von dem Schreibeadressenzähler 3J kommen. In ähnlicher
Weise werden die in dem Speicher 2 3 gespeicherten Datenwörter anschließend aus demselben in Übereinstimmung mit der entsprechenden
Leseadressierung des Speichers durch einen Leseadressenzähler 40 (RAC) heraus in ainen Zwischenspeicher, wie einen mit
den. Speicher 23 verbundenen Sperrkontakt 5ü galesen, der hiervon
die Ausgangsdaten erhält. Die an dem Sperrkontakt 50 erscheinenden Daten werden in einen Digital-Analogkonverter 27 für die erneute
Umwandlung in eine analoge Form und sodann dem senkrechten Ablenkung;
eingang der Steuereinheit 17 für den Schreibstift zugeführt. Die Zählwerke und zugeordneten Schaltkreise können aus Schaltkreisen
ausgewählt werden, wie sie anhand der TTL, CMOS, ECL logischen
Schaltkreisen und/oder dgl. zur Verfügung stehen.
Kin Taktgeber 60 erzeugt riaupttaktsignale, die den Eingängen der
Zähler 26 und 28 zugeführt werden, die die Zählung des Taktgebers 60 durch die Zählungen von 2 bzw. M dividieren zwecks entsprechendem
Fortschalten von WAC 30 und RAC 40. Die verschiedenen Zählwerke werden periodisch durch einen Rückstellimpuls oder einen
Rückstellwert zurückgestellt, der von einem Rückstelliiripulsgeneraotr
70 kommt. Die wechselseitige Lese- und Schreibeadressierung von PJVM 23 wird durch den Multiplexer 80 gesteuert.
Jede durch den A/D Konverter 22 erhaltene Datenprobe weist ein Multibit-Digltalwort auf, das parallel an sechs Ausgangsleitungen
auftritt (und zwar ein sechsbit digital kodiertes Signal, wobei eine binäre Code geeignet ist). Dementsprechend wird jede Probeder
Wellenform als ein 6-Bitdatenwort in dem Speicher 23 gespeichert. Der Sperrkontakt 50 und der Eingang zu dem D/A Konverter 27 sind
in ähnlicher Weise in der Lage das sechs Bit parallele Datenwörter anzunehmen.
709844/0657
- 11 -
Unter Bezugnahme auf aas Zeitkonpressionssystem 12 wird die auf
den Analog-Digitalkonverter 22 beaufschlagte Wellenform 13 vorzugsweise
wenigstens etwa 100 χ pro Sekunde überprüft bzw. eine Probe genommen, tiei der hier gezeigten Ausführungsform wird bezüglich
aer von der Signalquelle 14 kommende Wellenform etwa 171 χ pro Sekunde eine Probe genommen, damit die 1 K (1024 .Vörter)
bevorzugte Kapazität des Zugriffsspeichers 23 voll genutzt wira in dem 6 Sekunden RücklaufIntervall, während jeder Ablenkperioae.
Demgemäß wird die analoge Wellenform 13 in die digital
kodierten Wörter durch Zeitumwanulungsimpulse (CONV) umgewandelt, dia auf den A/D Konverter 22 beaufschlagt werden. Die Umwandlungsimpulse
CONV ergeben sich anhand der Teilung des Haupttaktgebers durcn einen Faktor von 2 v oder 32 bei der hier gezeigten Ausführungsforn.
Durch das Auswählen von 171 Proben der anaogen Wellenform pro Sekundenund unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der
Zähler 26 das Hauptaktgebersignal um einen Betrag von 2 (im vorliegenden Fall 32) dividiert, erzeugt der Taktgeber 60 ein Haupttaktsignal,
das eine V.'iederholungsphase von 5,46 kHz aufweist. Der Taktgenerator 60 erzeugt zwei quadratische Wellenformen Takt
und Takt, die zueinander inverse sind. Wie weiter oben angegeben, kann eine herkömmliche Taktrate ausgewählt werden, und die
tatsächlichen Zeitintervalle würden sich etwas ändern, jedoch tfürden
die Verhältnisse von M/2 und 2 -M/2 aufrechterhalten werden.
Der Eintritt der iJatenwärter von dem A/D Konverter 22 in den Zugriffsspeicher
23 tritt ebenfalls einmal pro Umwandlung der Wellenform 13 in dienDigitalwortproben auf. Daher wird das von dem 2
Zähler 26 abgegebene Signal ebenfalls für das Fortschalten von WAC 30 und für das Erzeugen eines Schreibimpulses "P angewandt,
wodurch der Einritt der Daten in den Speicher 23 zeitlich be-
W
stimmt wird. Der Schreibimpuls P kann in der Größenordnung von 1/4 bis 1/2 der Taktperiode dauern. Damit der Schreibimpuls P nicht gleichzeitig mit der Umwandlung der Analogdaten in die Digitalform durcii den A/D Konverter 22 eintritt, wird die A/D Umwand-
stimmt wird. Der Schreibimpuls P kann in der Größenordnung von 1/4 bis 1/2 der Taktperiode dauern. Damit der Schreibimpuls P nicht gleichzeitig mit der Umwandlung der Analogdaten in die Digitalform durcii den A/D Konverter 22 eintritt, wird die A/D Umwand-
lung relativ zu dem Auftreten jedes Schreibimpulses P durch Anwenden
eines monostabilen Multivibrators 82 verzögert, der zwischen dem Ausgang des Zählers 26 und dem Eingang des A/D Konverters 22
709844/0657 .12 _
vorliegt. Dia Umwandlung ist ausreichend kurz, un abgeschlossen
W zu sein, bevor der nächste Schreibimpuls P auftritt nit Ausnahme
des ersten Schreibinipulses P bei jeder V'iedergabeperiode. Dipse
zeitliche Abstimmung ermöglicht es, daß jede aufeinanderfolgende
Digitalprobe erhalten wird lange bevor der nächstfolgende "P Iin-juls auftritt, der die Probe in 3ΛΜ 23 einführt. Un einen Verlust
des ersten Datenwortes zu vermeicen, kann der iückstGllinpuls
dazu angewandt werden, um die erste A/D Umwandlung durchzu-
V
f (ihren. Der Schreibir.puls F wird auf eiern Kingana des mono st ab ilen ilult!vibrators 82 beaufschlagt, der seinerseits dazu dient die Erzeugung des Ausgangs COUV-Impulses um die Zeitspanne einer Taktperiode (T = Takt) zu verzögern. '.")a der nor.ostabile ilultivibrator 82 für Verzögerungszwecke angewandt vird, wird anganorrmen, daß dessen Ausgangssignal in Forn. des COMV Impulses der· P Impuls ur.i eine Taktperiode folgt. Die Zeitgebung des monostabilen Multiiibrators 82 sowie der unten erläuterten rionostabilin ;lultivibratcren kann durch eine Taktgeberanordnung gesteuert werden, die synchron mit dein Haupttaktgeber oder dem R-C Zeitkonstanten sind.
f (ihren. Der Schreibir.puls F wird auf eiern Kingana des mono st ab ilen ilult!vibrators 82 beaufschlagt, der seinerseits dazu dient die Erzeugung des Ausgangs COUV-Impulses um die Zeitspanne einer Taktperiode (T = Takt) zu verzögern. '.")a der nor.ostabile ilultivibrator 82 für Verzögerungszwecke angewandt vird, wird anganorrmen, daß dessen Ausgangssignal in Forn. des COMV Impulses der· P Impuls ur.i eine Taktperiode folgt. Die Zeitgebung des monostabilen Multiiibrators 82 sowie der unten erläuterten rionostabilin ;lultivibratcren kann durch eine Taktgeberanordnung gesteuert werden, die synchron mit dein Haupttaktgeber oder dem R-C Zeitkonstanten sind.
Wie angegeben, werden die Ausgangssignale des 2 Zählers 26 direkt
auf den Lingang von ViAC 30 gegeben zwecks »'eiterschalten des
Adressenzählers über eine volle Sequenz der Schreibadressen, die an dem Ausgang desselben auftreten. \1T\C. 30 ist ein n-stufiger
"oben" Zähler, der η binäre Ausgänge, 2 2 , aufweist nnd
weiterhin eine Anordnung für das Ausbilden eines libertragungsbit
besitzt. 3ei der hier wiedergegebenen Ausfährungsform, bei der RAM
23 eine 1 k Wortkapazität aufweist, muß WAC 30 in der Lage sein 1024 unterschiedliche Adressen zu ergeben. Somit gibt η die Zahl
10 wieder, so daß 2 gleich 1024 ist. Die 10 Ausgangssignale (2 .... 2 ) des WAC 30 werden 10 entsprechenden Eingängen eines
g η-bit Digitaladressen-i'iultiplexers 30 zugeführt. Der Multiplexer
80 kann mit der erforderlichen Anzahl von RßA-CD 4019 und/oder Auswahltoren versehen sein.
Der Multiplexer 80 weist zwei Gruppen von η (10) Eingängen auf, wobei
eine n-Eingangsgruppe für die n-Ausgangsleitungen von WAC 30
- 13 -
709844/0657
und die andere n-Eingangsgruppe für die n-Ausgangsleitunnen von
RAC 40 vorgesehen sine, wie weiter unten erläutert. Der Ausgang
des Multiplexers 30 weist n-Ausgangsleitungen auf, die sich zu
η entsprechenden eingängen von RAM 23 erstrecken zwecks Beaufschlagen
einer ausgewählten n-Jitadresse. Der Schreibimpuls 'p, wie er an den Ausgang des 2 Zählers 26 auftritt, wird zusätzlich zu der
überführung zu dem Egngang des monostabilen Multivibrators 82 ebenfalls
dem Schreib/Lese-Lingang des RAT-I Speichers 23 und deir Schreib-/
Lese-Eingang des Multiplexers 80 zugeführt. Der Multiplexer 80 arbeitet
dergestalt, daß das /usgangssignal von 1IAC 40 dem Adresseneingang
von RAM 23 zugeführt wird, und während des Beaufschlagens ues bchreibimpulses P auf den Multiplexer arbeitet derselbe dergestalt,
daß das Ausgangssignal von WAC 30 auf den Adresser.einaang
W von ΛΡν,Α 23 übertragen wird. Der Schreibimpuls P weist, wenigstens
insoweit als es sich um dessen STeuerung gegenüber dem Multiplexer
80 handelt, eine Dauer von weniger als die Hälfte einer Taktneriode aaf, so daß keine Behinderung bestimmter Lesevorgänge erfolgt, die
während der entgegengesetzten Phase der gleichen Taktperiode auftreten können, wie weiter unten angegeben.
Das Takt-Ausgangssignal des Taktgenerator 60 wird auf den Eingang
des Zählers 26 und das Taktausgangssignal auf den Eingang des Zählers 28 dergestalt beaufschlagt, daß die Lese- und Schreibvorgänge
an den entsprechenden gegenüberliegenden halben Perioden jeder Taktperiode auftreten. Erfindungsgemäß teilt der Zähler 28 das
Haupttaktsignal durch eine Zählung von M (29) , die kennzeichnend fdr die Zeitlänge des Hinalaufteils der Ablenkperiode relativ zu
der vollen Länge der Ablenkperiode ist, wie sie durch die 2 Division des Zählers 26 wiedergegeben wird. Das Ausgangssignal des
Zählers 28 wird den Eingang von RAC 40 für die Weiterschaltung des Zählers über eine volle Sequenz von Leseadressen, die an dem Ausgang
desselben auftreten, zugeführt. RAC 40 ist ähnlich dem
Adressenzähler 30 dahin, daß es sich um einen η-stufigen "oben"
Zähler handelt, der binäre Ausgänge 2 2 aufweist, vermag
jedoch nicht das zusätzliche Übertragungsbit von WAC 30 zu liefern.
Wie angegeben, werden die η (10) Ausgangssignale für RAC 40 den η entsprechenden Eingängen des Multiplexers 80 zugeführt. Mit Aus-
W nähme während des Auftretens des Schreibimpulses P überführt der
Multiplexer 80 die Leseadresse von RAC 40 zu der. Adresseneingang
von ram 23. 709844/0657 _ 14 _
- 14- -
Αϊ
Der Ausgang des M-Zählers 28 gibt ebenfalls einnen Leseimpuls R
ab, der bezüglich seiner Dauer (d.h. kürzer als eine halbe Takt-
periode) vergleichbar mit dem Schreibimpuls P ist. Der Leseimpuls R wird von dem Ausgang des Zählers 2b dem Abtasteinqang
P
von dem Sperrkontakt 50 für die zeitliche Abstimmung der Sperrung
von dem Sperrkontakt 50 für die zeitliche Abstimmung der Sperrung
der Datenwörter zugeführt, die von RAJl 23 aus eingeführt werden.
Da VJAC 30 und 3AC 40 aus einer großen /anzahl an Stufen bestehen
können und eine gewisse Verzögerung zwischen dem Auftreten eines entsprechenden Fortschaltimpulses an deren Eingängen und eine entsprechende
Adressenveränderung an den Ausgang einführen können, kann es sich als erforderlich erweisen, das Beaufschlagen des
Vi
Schreibimpulses P auf den Multiplexer 80 und RAM 23 und des Leseimpulses R auf den Sperrkontakt 50 zu verzögern. Verzögerungselemente wie die monostabilen Vibratoren 84 und 86 liegen in den Ausgangskreisen der Zähler 26 bzw. 28 vor, um die erforderlichen Verzögerungen zu erreichen. Die monostabilen Ilultivibrato-
Schreibimpulses P auf den Multiplexer 80 und RAM 23 und des Leseimpulses R auf den Sperrkontakt 50 zu verzögern. Verzögerungselemente wie die monostabilen Vibratoren 84 und 86 liegen in den Ausgangskreisen der Zähler 26 bzw. 28 vor, um die erforderlichen Verzögerungen zu erreichen. Die monostabilen Ilultivibrato-
ren 84 und 86 können in typischer Weise den Schreibimpuls P sowohl
an dem Multiplexer 80 als an RAM 23 und dem Leseimouls R^
an dem Sperrkontakt 50 um etwa 1/4 Periode des Haupttaktes relativ zu dem Auftreten der entsprechenden Impulse an den eingängen zu
den entsprechenden Schreib- und Leseadressenzählern 3O und 4O
verzögern.
Ein Rückstellimpulsgenerator 70 arbeitet dergestalt, daß die Rückstellimpulse
zu den Rückstelleingängen des Zählers 26 und von VJAC 30 und zusätzlich zu dem Eingang (S) des Flip-Flops 90 nach Abschluß
jeder aufeinanderfolgenden Verzögerungsablenkperiode gedehnt werden, um so die Initialisierung und erneute Synchronisation
von RAC 40 und WAC 30 sicherzustellen. Der Impulsgenerator 70 kann einen Zeitgeber oder Zähler aufweisen, der einen Rückstellimpuls
bei Intervallen erzeugt, die der Länge der Wiedergabeablenkperiode (hier 96 Sekunden) entspricht und durch einen Zeitgeber oder eine
andere physikalische Erscheinung kommensura-bel mit dem Abschluß
der Wiedergabeablenkperiode (z.B. der in der angegeb enen US-PS 3 893 453) beschriebene Rückstellkreis) zeitlich abgestimmt werden
kann. Wenn die Rekorderablenkung unabhängig von dem Zeitkompressions system 12 gesteuert wird, wie dies der Fall bei dem oben beschriebenen
Beispiel ist, kann die Synchronisation des Zeitkompressions-
709844/0657 - 15 _
systems 12 mit einem von dem Rekorder kommenden Synchronsignal
fremdsynchronisiert werden, wodurch es nicht erforderlich ist, das
Rücklaufsignal den Rekoraer zuzufahren.
Wahlweise kann eier Rückstellimpuls-Generator 70 einen Adressenkomparator
aufweisen, dem die Ausgangssignale von WAC 30 und RAC 40 zugeführt werden, wodurch ein Rückstellimpuls ausgebildet wird,
sobald die Adressen der zwei Zähler gleich sind, wie dies nach Abschluß jeder VJieaergabeperiode der Fall ist. iis ist jedoch zu beachten,
daß Anordnungen vorgesehen werden müssen, durch die ein Adressenkomparator daran gehindert wird, gegenüber identischen Lese-
und Schreibadressen anzusprechen, die zu Beginn des Hinlauf-Interwalls
auftreten wurden. 3
Die von dem Impulsgenerator 70 kommenden Rückstellirnpulse werden dem (S)-Eingang des Flip-Flop 90 zugeführt und der Q-Ausgang des
Flip-Flop ergibt ein logisches Torsignal, das nachfolgend Rücklaufgenannt wird. Das Rücklaufsignal geht in einen logischen "eins" Zustand,
wann der Flip-Flop 90 durch einen Rückstellimpuls eingestellt wird und kehrt in einen logischen "null" Zustand zurück, sobald
der Flip-Flop durch einen Impuls von dem 2n Dbertragungsbit-Stufenau?gang
von ViAC 30 zur'ick gestellt wird, der auf "R" Eingang des
Flip-Flops baaufschlagt wird. Somit wird der Flip-Flop 90 nach Abschluß
einer Wiedergabeablenkperiode "eingestellt", und hierzu gehört das Ingangsetzen der nächsten Ablenkperiode und wird zurückgestellt,
sobald UAC 30 seine erste volle Adressensequenz abschließt und befindet sich bei etwa dem Beginn der nächsten Adressensequenz
dergestalt, daß sich das Rücklaufsignal in dem logischen
"eins" Zustand lediglich während der Rücklaufphase ier Viiedergabealolenkperiode
befindet. Das Rücklaufsignal wird von den Ausgang des Flip-Flop 90 zu den Rückstelleingängen von M Zähler 28 und
KAC 40 geführt, um so deren Arbeiten während der Rückstellphasa
der Ablenkperiode zu verhindern, ..ährend derer RAi-I 23 zunächst gefüllt
wird. Die Zähler 23 und 40 werden zu Beginn der Hinlaufphase
aer Ablenkperiode freigegeben. Das von dem Flip-Flop 90 konmende
Rücklaufsignal wird ebenfalls extern zu dem Zeitkompressions-System
12 den verschiedenen Steuerkreisen zugeführt, die dem Rekorder 10 zugeordnet sind, um so in der oben erläuterten Weise eine Steuerung
desselben zu bev/irken.
709844/0657 - 16 -
Ils wird nunmehr bezug genoirraen auf die ArL Ti tsveise der; Zeitkompressionssyste/ns
12 und insbesondere die Figuren 4a-4f, Fig. 5a und Ficr. 5b. Die Wellenform 13 wird in die Datenwörter durch Unwandlungsimpulse
CONV mit der gleichen Geschwin.'lirrksit umgewandelt,
wie die von dem Zähler komnenden SchreibiTupulse 'Ί? erneut auftreten.
Nach de;n anfänglichen Zurückstellen durch drin Impulsgenerator
70 beginnt WAC 30 synchronisiert mit der Erzeugung der Schreibir,-pals-3
i} fortzuschalten. Inähnlicher Weise überführt der Adressennultiplexer
80 die entsprechenden Schreibadress^n von WAC 30 zu d'2-Ti idresseneingang von "IAiI 2 3 synchron zu den Auftreten der
Scnreibimpulse P an dem Schreib/Lese Steuereingang von RiVl 23.
RAiI 23, der einen Intel 2102 Zugriffsspeicher sein kann, spricht
auf das Zuführen der ScLreibii.ipulse 1P an dessen eingang dergestalt
an, daß ein entsprechendes Datoiwort geschrieben wirJ, das an
seinem Dateneingang in die entsprechende Adressenstelle eintritt, Uie sodann durch die Adresse identifiziert wird, die an den Adresseneingang
des Spsichers auftritt, wie dies allgemein bekannt ist.
W Das wiederholte Erzeugen von Schreibinpulsen ' P und Fortschalten
des Schreibadressierens des Zählers 30 wirkt dergestalt, daß die U24 Jatenworte in 1024 entsprechende Adressen oder Speicherstellen
in RAM 23 während der Rücklauf phase der Wiederaabeablenkperiode
eintreten. In den Fig. 4a -4f ist jede der Speicherstellen in RAM 2 3 durcn eine entsprechende Zahl identifiziert.
W Wie anhand dar Figur 5a gezeigt, treten Schreibimpulse P lediglich
während des ersten Teils der Vviedergabeperiode unter Linführen von
1024 Worten in den Speicher auf. Zun Zeitpunkt Tß, der sechs Sekuncen
nach Ingangsetzen der Wiedergabeablenkung entspricht, wird ViAC 30 eine vollständige Adressensequenz abgeschlossen haben und
eine Übertragungsbit-Impuls für das Zurückstellen des Flip-Flop erzeugen, so daß dar M-Zähler 28 in die Lage versetzt wird Leseimpulse
ρ zu erzeugen und RAC 40 ein Fortschalten über die Leseadressenfreqaenz
beginnen kann.
Unter Bezguanhme auf die Figur 5b tritt der erste Impuls ρ il(oder
29 Taktinipulse) nach dem Zeitpunkt 6 auf und der erste Schreib-
VJ K ———— T
impuls ρ tritt bei 2 oder (32) Taktperioden nach 6 auf.
709844/0657
ORlGiNAL INSPECTED
So
Sobald dieser erste Leseinpuls VP auftritt, entspricht die
adressierte Speicherstelle in RAi-i 2 3 den Ausgang von R7.C 4ü, der
sodann binär ist. Das in dieser adressierton Spaichsrstelle gespeicherte
üatenwort wird an den Dateneingang des Startkontaktes 50 weitergeführt, unu der Leseimpuls P tastet dessen !Eintritt in
den Startkontakt 50 ab. Das sechsbit parallele liortausgangssignal
des STartkontaktes v;ird derr D/Λ Konverter 27 zugeführt, und sodann
wird das Datenwort erneut in eine analoge Signalamplitude umgewandelt, die dem senkrechten Ablenkeinlaß der Steuereinheit 17 für
den Schreibstift zugeführt wird.
Das zuerst aus der "ersten" Adresse in RAn 23 herausgelesene
üatenwort wird in dem Speicher über die gesamte Lunge der n.ücklaufphase
der Wiedergabeablenkperiode (d.h. 6 Sekunden) gewesen sein. Jedoch wird die Zeitspanne innerhalb derer während einer
Wieuergabeabtastperioae jedes aufeinanderfolgende Wort in RAM 23
eintritt, im Speicher verbleibt, sukzessive verringert Wie sich anhand der nachfolgenden Ausführungen ergibt.
Der erste Schreibimpuls 1P nach der Zeit 6 wird drei Taktperioden
erzeugt, nachaem der erste in übereinstimmugg mit einer binären
"eins" Adresse von VJAC 30 kommende Leseiinpuls P an den Adresseneingang
von RAM 2 3 geführt worden ist. Das sodann an dem Eingang von PJiA 2 3 auftretende Datenwort wird in die Nummer "eins" Speicherstelle
in RAM eingeschrieben, hierbei wird über das zuvor in der Specherstelle vorliegende Datenwort geschrieben, das jedoch drei
Taktperioden zuvor in den Sperrkontakt 50 herausgelesen worden ist. Somit wird 29 Taktperioden nach den ersten Leseimpuls ^ ein weiterer
Leseimpuls und der Lesevorgang auftreten. Der zweite Schreibimpuls 'p und der Schreibvorgang folgen dem ersten Schreibvorgang
mit 32 Taktperioden. Man sieht somit, daß aufgrund der Differenz der Geschwindigkeiten der Leseimpulse e und der Schreibimpulse
P jeder einer speziellen Speicheradresse zugeordnete aufeinanderfolgende
Lesevorgang relativ zu dem entsprechenden Schreibvorgang an dieser Adresse früher als der vorhergehende Lese/Schreibvorgang
eintritt. Anders ausgedrückt und unter Bezugnahme auf die Darstellungen nach den Figuren 4a-4f scheint das Herauslesen der In-
709844/0657 - 18 -
formation an speziellen Adressenstellen in Vorwärtsrichtung relativ
zu dem Hineinschreiben weiterer Datenwörter in die entsprechenden Speicheradressen zu präzissieren.
Diese Unterschiedlichkeit in den Wiederholungsgeschwindigkeiten zwischen den Lese- und Schreibvorgängen führt bei jedem aufeinanderfolgenden
Leseimpuls P dazu, daß derselbe zeitlich gesehen relativ zu dem nachfolgend auftretenden Schreibimpuls für die gleiche
Speicheradresse "vorwärtsbewegt ist", wobei die "Vorwärtsbewegung" dergestalt ist, daß der Leseimpuls "P über eine volle Speicheraaressenstelle
relativ zu der Speicheradresse nach vorwärts "inkrementiert" ist, in die ein VJort für jeden Intervall von 9,66 Schreib-
w
impulsen P hineingeschrieben wird. Anders ausgedrückt, tritt der die Specherstelle 11 abfragende Lesevorgang unmittelbar vor den SchreibVorgang ein, der ein neues Datenwort in die Speicherstelle 10 einführt, wie dies in der Figur 5b wiedergegeben ist. Diese Lrscheinung ist zusätzlich in der Figur 4c erläutert, die das Auftreten eines Lesevorganges in der Spaicherstelle 11 zeigt, während in der Speicherstelle 10 ein Schreibvorgang abläuft, (ilan sieht, aaß die entsprachenden Lese- und Schreibvorgänge nicht gleichzeitig auftreten, da dieselben während entgegengesetzter Phasan der Taktperiode auftreten und gelegentlich bis zu 14 oder 15 Taktperioden getrennt sein können). Gemäß der Figur 4b ist die Leseadresse um zwai Speicherstellen relativ zu der Schreibadresse nach Eintreten
impulsen P hineingeschrieben wird. Anders ausgedrückt, tritt der die Specherstelle 11 abfragende Lesevorgang unmittelbar vor den SchreibVorgang ein, der ein neues Datenwort in die Speicherstelle 10 einführt, wie dies in der Figur 5b wiedergegeben ist. Diese Lrscheinung ist zusätzlich in der Figur 4c erläutert, die das Auftreten eines Lesevorganges in der Spaicherstelle 11 zeigt, während in der Speicherstelle 10 ein Schreibvorgang abläuft, (ilan sieht, aaß die entsprachenden Lese- und Schreibvorgänge nicht gleichzeitig auftreten, da dieselben während entgegengesetzter Phasan der Taktperiode auftreten und gelegentlich bis zu 14 oder 15 Taktperioden getrennt sein können). Gemäß der Figur 4b ist die Leseadresse um zwai Speicherstellen relativ zu der Schreibadresse nach Eintreten
T von 20 Schreibvorgängen (im Anschluß an 6) vorwärtsbewegt.
Diese Präzission der Leseadresse relativ zu der Schreibadresse verringert
die Zeit innerhalb derer ein üatenwort in dem Speicher verbleibt und setzt sich fort, wie in der Figur 4f gezeigt, bis der
Lesevorgang um die volle Länge oder Kapazität von 1IZVl 23 forgfschritten
ist, und wiederum fällt die herausgelesene Speicherstelle mit derjenigen zusammen, in die ein neues Datenwort hereingeschrieben
wird. Als Ergebnis wird die Speicherverzögerungszeit des Speichers 23 von einem Maximum auf ein Minimum innerhalb der Hinlaufphase
jeder Wiedergabeablenkperiode dekrementiert. Aufgrund
des vorliegenden Kompressionsverhältnisses von 32/29 und der Tatsache, daß der Speicher eine Kapazität von 1024 Worten besitzt, wird
dieses "Einholen" an einer Speicherstelle eintreten, die sich bei
709844/0657 - ™ ~
2/3 über die Adressensequenz von .'AC 30 und TlAC 4Q (und somit
ebenfalls des Gedächtnisses 23) bei der. elften Durchtritt durch dieselben befindet. An dieser Stelle vird die Verzögerung-in-dern-Spemclier
zwischen de;a Eintritt eines DAtenwortes ur.d seines sich
anschließenden .lerauslesens ir. wesentlichen auf null dekrener.tiert
sein, koinzidierend rät a:r,i /\bschlu3 einer entsprechenden Kied.ergabeaolenkperiode.
Der Zurückstellinpulsgenerator 70 arbeitet sodann
unter Zurückstellen der verschiedenen Zähler und die Sequenz wird
für die nächste und aufeinanderfolgenden VJiedergabeablenkperioden
wiederholt.
Oa die Jatenwörter aus dom Speicher mit höhrer Geschv/indigkeit
herausgelesen werden als dieselben eintreten, wird der Digitalwortstrom,
der in den η/Λ Konverter 27 eingeführt wird, zeitlich relativ zu demjenigen komprimiert, der an den Eingang des Speichers
23 eintritt. Dementsprechend ist die an dem Ausgang des D/A Konverters 27 auftretende analoge A'ellenform 11 zeitlich komprimiert.
Weiterhin ist die Wellenform. 11 im wesentlichen nicht verzerrt mit
Ausnahme der Zeitkoinpreisson, da die Geschwindigkeit mit der die
Daten aus HAM 2 3 herausgelesen werden, konstant ist.
Wann auch bei dem hier erläuterten Zeitkonpressicnssysten die
Digitalproben uer eingeführten Welaenforr1 verarbeitet werden, ist
es doch auch möglich bei entsprechenden analogen Schaltkreisen und
Speichern analoge Proben der Wellenform in im wesentlichen der gleichen iVeise zu verarbeiten, dies ohne die A/D und D/A Konverter.
709844/0657 - 20 -
ORIGINAL INSPECTED
Leer
Claims (9)
- - -2O -Patentansprüche( 1 .) System für die periodische Zeitkompression einer Sirnalwellonforir, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale ;a) eine Anordnung für die periodische Probenahme der Sianalv/ellenforrc unter Ausbilden aufeinanderfolgender Prober von '.iellenformdaten,b) eine Speicheranordnung fir das Speichern der üatenproben über unterschiedliche Zeitspannen,c) eine Anordnung für das Einführen der Datenproben aufeinanderfolgend in den Speicher mit einer ersten Geschwindigkeit über eine Zeitkoropresbionsperiode vorherbestimmter Dauer,d) eine Anordnung für das Abfragen des Speichers aber lediglich einen vorherbestimmten letzteren Anteil jeder Zeitkompressionsperiode mit einer zweiten einheitlichen Viiederholungsgeschwindirjkeit, die aas gleiche Verhältnis gegenüber der ersten Geschwindigkeit aufweist wie die Dauer der Zeitkompressionsperiode besitzt gegenüber der Dauer des letzteren Teils derselben unter Lesen entsprechender Datenproben heaus aus dem Speicher in der gleichen Sequenz, wie dieselben eingetreten sind, wodurch die Datenproben aus dem Speicher mit einer einheitlichen Geschwindigkeit schneller als die Eintrittsgeschwindigkeit herausgelesen werden, wodurch die V.'ellenform im wesentlichen in einer zeitkomprimierten Weise wiedergegeben wird.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher einen Zugriffsspeicher darstellt, der eine Mehrzahl an Speicherstellen aufweist, die in ihrer Zahl der Zahl der Datenproben entsprechen, die in den Speicher während des ersten Teils jeder Zeitkompressionsphase eingeführt werden und den letzteren Teil desselben ergänzen.
- 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für das Einführen der Datenproben in den Speicher ein Adressenzähler ist für das Steuern der Stellen, in die die Datenproben gebracht werden, sowie eine Anordnung für das ERzeugen der ersten Zeitsignale zwecks Weiterschalten des Schreibadressenzählers und für das Einführen der Datenproben in entsprechende Speicherstellen, sowie die Anordnung für das Abfragen und Herauslesen aus dem Speicher der Datenproben ein Leseadressenzähler ist7098U/0667- 21 ORIGINAL INSPECTEDfür das Steuern der Stellen in den Speicher, aus denen die Datenproben herausgelesen werden, sowie eine Anordnung für das Erzeugen der zweiten Zeitsignale für das Fort-schalten des Leseadressenzählers und fir das Herauslesen der Datenproben aus den entsprechenden Speicherstellen.
- 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Datensperrkontakt und eine Anordnung für das Beaufschlagen der zweiten Zeitsignale auf den Datensperrkontakt zwecks überführen der üatenprooen in denselben während des Herauslesens aus dem Speicher vorliegt.
- 5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung für das Abfragen des Speichers lediglich während des letzteren Teils jeder Zeitkompressionsperiode eine Anordnung aufweist für das Unterbrechen des Arbeitens des Leseadressenzählers während des ersten Teils jeder Zeitkorapressionsperiode und für das Lrmöglichen des Arbeitens des Leseadressenzählers während des letzten Teils der Zeitkompressionsperiode.
- 6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lese- und Schreibadressenzähler die gleiche Adressenkapazität aufweisen und in entsprechender Weise zurückgeführt werden nach einer vollständigen Adressierung der Speicherstellen, sowie eine Anordnung vorliegt für das Initiieren des Schreibadressenzählers nach Abschluß jeder Zeitkompressionsperiode und des Leseadressenzählers zu Beginn des letzteren Teils jeder Zeitkompressionsperiode.
- 7. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellenform ein analoges Signal ist und das Zeitkompressionssystem weiterhin eine Anordnung für das Umwandeln des Analogsignals in Digitilproben für die Einführung in den Speicher aufweist, sowie eine Anordnung vorliegt, die die in dem Sperrkontakt gespeicherten Digitalproben empfängt zwecks erneuter Umwandlung in ein analoges Signal in zeitkomprimierter Form.
- 8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Dauer des letzten Teils der Zeitkompressionsperiode zu der gesainten Zeitkompressionsperiode das Verhältnis einer ersten Zahl zu einer zweiten Zahl darstellt, wobei die Diffe-7098U/0657- 21 -renz zwischen der ersten und der zweiten Zahlengröße als eins ist.
- 9. System für die periodische Zeitkompression einer kontinuierlichen Sequenz von Datenwörtern, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:a) eine Speicheranordnung für das Speichern der Datenwörter über unterschiedliche Zeitspannen,b) eine Anordnung für das Einführen der Datenwörter nacheinander in den Speicher mit einer ersten Geschwindigkeit über eine Zeitkompressionsperiode vorherbestimmter Dauer undc) eine Anordnung für das Abfragen des Speichers über lediglich einsn vorlieroestiinmten letzteren Teil jeder Zeitko^ipressionsperiode mit einer zweiten einheitlichen Wiederholungsgeschwinüigkeit, die das gleiche Verhältnis gegenüber der ersten Geschwindiakeit aufweist wie die Dauer der Zeitkompressionsperioda gegenüber der Dauer des letzten Teils derselben unter Herauslesen der entsprechenden Datenproben aus dem Speicher in der gleichen Sequenz wie dieselben eingetreten sind, wodurch Datenworte aus der. Speicher mit einer einheitlichen Geschwindigkeit herausgelesen werden, die schneller als die Eintrittsgeschvindigkeit ist, wodurch die Datensequenz in zeitkcmpriiiiierter weise auftritt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/679,963 US4110564A (en) | 1976-04-26 | 1976-04-26 | Time-compression system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713390A1 true DE2713390A1 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=24729090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713390 Withdrawn DE2713390A1 (de) | 1976-04-26 | 1977-03-23 | Zeitkompressions-system |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110564A (de) |
JP (1) | JPS52130654A (de) |
CA (1) | CA1087748A (de) |
DE (1) | DE2713390A1 (de) |
FR (1) | FR2349898A1 (de) |
GB (1) | GB1578475A (de) |
NL (1) | NL7704203A (de) |
SE (2) | SE7704460L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082431A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-29 | Dräger Nederland B.V. | Einrichtung zur Anzeige des Stromverlaufs eines Defibrillatorimpulses |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5320351A (en) * | 1976-08-09 | 1978-02-24 | Sanei Sokki Kk | Apparatus for longgtime continuous recording |
US4303991A (en) * | 1979-04-19 | 1981-12-01 | Moore Christopher H | Time-modulated delay system |
US4463443A (en) * | 1979-07-24 | 1984-07-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Data buffer apparatus between subsystems which operate at differing or varying data rates |
US4458308A (en) * | 1980-10-06 | 1984-07-03 | Honeywell Information Systems Inc. | Microprocessor controlled communications controller having a stretched clock cycle |
US4631697A (en) * | 1983-08-11 | 1986-12-23 | Duffers Scientific, Inc. | Signal controlled waveform recorder |
USRE34843E (en) * | 1983-08-11 | 1995-01-31 | Duffers Scientific, Inc. | Signal controlled waveform recorder |
US5255365A (en) * | 1988-07-12 | 1993-10-19 | Le Croy S.A. | Method and apparatus for compacting digital time series data for display on a digital oscilloscope |
EP0350557B1 (de) * | 1988-07-12 | 1993-02-03 | Le Croy S.A. | Methode und Einrichtung zur Kompression digitaler zeitserieller Daten für die Anzeige auf einem Digital-Oszilloskop |
WO1991004552A1 (en) * | 1989-09-12 | 1991-04-04 | Institut Fiziologii Imeni A.I.Karaeva Akademii Nauk Azerbaidzhanskoi Ssr | Information compressing device |
EP0786772A3 (de) * | 1992-02-05 | 1997-10-22 | Sony Corp | Plattenwiedergabegerät und Plattenaufnahmegerät |
US5684507A (en) * | 1994-09-07 | 1997-11-04 | Fluke Corporation | Method of displaying continuously acquired data on a fixed length display |
US5684508A (en) * | 1995-11-21 | 1997-11-04 | Fluke Corporation | Method of displaying continuously acquired data as multiple traces on a fixed length display |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274341A (en) * | 1962-12-17 | 1966-09-20 | Willard B Allen | Series-parallel recirgulation time compressor |
US3278907A (en) * | 1964-02-17 | 1966-10-11 | Hughes Aircraft Co | Time compressor |
US3504352A (en) * | 1968-05-24 | 1970-03-31 | Sanders Associates Inc | Time compression system |
US3585440A (en) * | 1969-01-10 | 1971-06-15 | Francis Fan Lee | Monitor method and apparatus for physiological signals and the like |
CA950113A (en) * | 1970-09-29 | 1974-06-25 | William W. Ramage | Signal processing and reproducing method and apparatus |
US3793626A (en) * | 1971-09-30 | 1974-02-19 | R Zambuto | Refreshed crt display with ecg |
US3763328A (en) * | 1972-01-28 | 1973-10-02 | Gen Electric | Gap elimination in scanned recordings |
US3786476A (en) * | 1972-03-01 | 1974-01-15 | Gte Sylvania Inc | Television type display system for displaying waveforms of time-varying signals |
US3959597A (en) * | 1975-04-15 | 1976-05-25 | Keiser Bernhard E | Delay line time compressor and expander |
-
1976
- 1976-04-26 US US05/679,963 patent/US4110564A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-21 CA CA274,422A patent/CA1087748A/en not_active Expired
- 1977-03-23 DE DE19772713390 patent/DE2713390A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-12 FR FR7710995A patent/FR2349898A1/fr active Granted
- 1977-04-18 NL NL7704203A patent/NL7704203A/ not_active Application Discontinuation
- 1977-04-19 SE SE7704460A patent/SE7704460L/ unknown
- 1977-04-22 JP JP4594377A patent/JPS52130654A/ja active Pending
- 1977-04-26 GB GB17357/77A patent/GB1578475A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-11-17 SE SE8206547A patent/SE454818B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082431A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-29 | Dräger Nederland B.V. | Einrichtung zur Anzeige des Stromverlaufs eines Defibrillatorimpulses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1578475A (en) | 1980-11-05 |
CA1087748A (en) | 1980-10-14 |
FR2349898B1 (de) | 1980-04-25 |
SE454818B (sv) | 1988-05-30 |
US4110564A (en) | 1978-08-29 |
FR2349898A1 (fr) | 1977-11-25 |
SE7704460L (sv) | 1977-10-27 |
SE8206547L (sv) | 1982-11-17 |
SE8206547D0 (sv) | 1982-11-17 |
JPS52130654A (en) | 1977-11-02 |
NL7704203A (nl) | 1977-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705406C2 (de) | ||
DE2350137C2 (de) | Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem | |
DE2711948C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehsignalen | |
DE2500696C2 (de) | ||
DE3115902C2 (de) | ||
DE2601768A1 (de) | Digital arbeitendes farbfernsehsystem | |
CH654133A5 (de) | Wiedergabegeraet fuer digitalisierte videosignale. | |
DE2707435A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen | |
DE2713390A1 (de) | Zeitkompressions-system | |
DE2818704A1 (de) | Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen | |
DE2258497B2 (de) | ||
DE2334079A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale | |
DE3911692C2 (de) | Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate | |
DE2844216A1 (de) | Synchronisierfolgecodierung bei code mit begrenzter lauflaenge | |
DE1499225B2 (de) | Schaltungsanordnung zur reduzierung von datenwortlaengen | |
DE2446292B2 (de) | Niederfrequenzsignal-Kompander | |
DE3300834A1 (de) | Ultraschall-diagnosevorrichtung | |
DE3787841T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen. | |
DE2715430A1 (de) | Datensequenz-wiedergabesystem und zeitkompressions-system fuer dasselbe | |
DE4009823C2 (de) | ||
DE2937988A1 (de) | Pcm-tonwiedergabesystem | |
DE3102782C2 (de) | Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler | |
DE2836736B2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1911459A1 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem endlos umlaufenden Speichermedium sowie System zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens | |
DE3227373C1 (de) | Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WARNER-LAMBERT CO., 07950 MORRIS PLAINS, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8141 | Disposal/no request for examination |