DE2713034A1 - Anordnung zur befestigung eines laufrades eines seitenkanalverdichters auf einer welle - Google Patents
Anordnung zur befestigung eines laufrades eines seitenkanalverdichters auf einer welleInfo
- Publication number
- DE2713034A1 DE2713034A1 DE19772713034 DE2713034A DE2713034A1 DE 2713034 A1 DE2713034 A1 DE 2713034A1 DE 19772713034 DE19772713034 DE 19772713034 DE 2713034 A DE2713034 A DE 2713034A DE 2713034 A1 DE2713034 A1 DE 2713034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- impeller
- hub
- arrangement
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/068—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/263—Rotors specially for elastic fluids mounting fan or blower rotors on shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/472—Molded joint including mechanical interlock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/47—Molded joint
- Y10T403/473—Socket or open cup for bonding material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7018—Interfitted members including separably interposed key
- Y10T403/7021—Axially extending
- Y10T403/7022—Resilient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
27 ί :Ü3
SIEMENS AKTIENGESELLSCIiAFT ■ Unser Zeichen
Berlin und München _ VPA 77 P 3 0 5 3 BRD
Anordnung zum Befestigen eines Laufrades eines Seitonkanal-Verdichters auf einer Welle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen eines Laufrades eines Seitenkanalverdichters.
Bei Seitenkanalverdichtern ist ein sehr enger Abstand zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse erforderlich, dessen Größe sich
einerseits aus der Forderung möglichst kleiner Spaltverluste und andererseits aus der Forderung einer kostengünstigen Fertigung
ergibt. Insbesondere bei mehrstufigen Seitenkanalverdichtern ist der Aufwand für die genaue Einstellung der Spalte
zwischen den Laufrädern und den Gehäusewänden sehr groß, weil die Summe üblicher Herstelltoleranzen leicht die zulässige Lageabweichung
der Laufräder übersteigen kann. Um diese Schwierigkelten
zu vermeiden, kann man daran denken, die Laufräder mittels eines aushärtenden Kunststoffes auf der Welle zu befestigen.
Bei dieser Art der Befestigung kann das Laufrad zunächst ohne besondere Schwierigkeiten und ohne besonderen Aufwand in eine
optimale Lage zu den Gehäusewänden gebracht werden und wird dann durch einen im flüssigen Zustand zwischen Nabe und Welle
eingebrachten und später aushärtenden Kunststoff befestigt.
Durch die DT-AS 1 043 540 ist es schon bekannt, einen den Läufer
eines Motors bildenden Dauermagneten mit Hilfe eines aushärtenden Kunststoffes auf einer Welle zu befestigen. Bei der bekannten
Anordnung ist zwischen dem Dauermagneten und der Welle noch eine Buchse vorgesehen· Um eine ausreichende Menge Kunststoff
809839/0454
-e- 77P 3053 BRD
zwischen der Buchse und der Welle vorsehen zu können, wird bei dieser Anordnung vorgeschlagen, den Durchmesser der Buchse um
ein bestimmtes Maß größer als den Durchmesser der Welle zu machen. Durch die unterschiedlich großen Durchmesser besteht allerdings
die Gefahr, daß der Dauermagnet exzentrisch auf der Welle bebe st igt wird. Dies mag bei Läufern von kleinen Gleichstrommaschinen
nicht ins Gewicht fallen. Bei einem Laufrad eines Seitenkanalverdichters,
das mit einigen tausend Umdrehungen pro Minute rotiert, kann hingegen eine Exzentrizität nicht in Kauf genommen
werden. Die bekannte Befestigungsart ist somit nicht ohne weiteres bei der Befestigung des Laufrades eines Seitenkanalverdichters
anwendbar.
Eine Exzentrizität zwischen dem Laufrad und der Welle läßt sich auf
einfache Weise nur dadurch vermeiden, daß das Laufrad mit einem entsprechend engen Sitz auf der Welle angeordnet ist. Ein enger
Sitz fuhrt aber zwangsläufig zu einer entsprechend dünnen Kunststoffschicht
zwischen der Nabe des Laufrades und der Welle. Es hat sich aber gezeigt, daß Insbesondere dann, wenn das Laufrad
und die Welle aus Materialien mit verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten bestehen, bei einer Erwärmung der Teile eine solch
dünne Schicht von den Teilen abreißt und den sich durch die unterschiedliche Ausdehnung von Radnabe und Welle bildenden Spalt
nicht mehr ausfüllt. Es besteht dann keine kraftschlUssige Verbindung
mehr zwischen der Welle und der Radnabe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Befestigen eines Laufrades eines Seitenkanalverdichters auf
einer Welle zu schaffen, bei der eine Exzentrizität des Laufrades auf der Welle vermieden und eine ausreichend feste Verbindung
zwischen dem Laufrad und der Welle erreicht wird.
Die LOsung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch,
daß zwischen der Nabe des Laufrades und der Welle ein aushärtender Kunststoff eingebracht ist und die Nabe in axialer
Richtung mindestens zwei unterschiedliche Sitze aufweist, wobei der eine Sitz so eng gewählt ist, daß durch ihn eine Zentrierung
des Laufrades auf der Welle erfolgt und der andere ein zur Aufnahme des Kunststoffes ausreichend weites Spiel besitzt. Durch
809839/(HBJU""0'""
° 271Ί034
-/κ- " 77P 3053 BRD
Mit 1 1st eine Welle bezeichnet, auf der ein in der Zeichnung nur teilweise dargestelltes Laufrad 2 eines Seitenkanalverdichters
angeordnet ist. Die Welle 1 ist hierbei durch die Öffnung einer am Laufrad 2 ausgebildeten Nabe 4 hindurchgeführt. In
einem ersten axialen Bereich 5 sind der Außendurchmesser der Welle 1 und der Innendurchmesser der Öffnung 3 so gewählt, daß
sich ein enger Sitz ergibt. Durch diesen engen Sitz wird das Laufrad 2 auf der Welle 1 zentriert. In einem zweiten axialen
Bereich 6 ist der Außendurchmesser der Welle 1 gegenüber dem Außendurchmesser im ersten Bereich 5 reduziert. Auf diese Weise
entsteht zwischen der Nabe 4 und der Welle 1 ein Ringraum 7. Dadurch, daß die Länge des zweiten Bereiches 6 so gewählt ist,
daß er nicht über das Ende der Nabe 4 vorsteht, ist der Ringraum 7 vollkommen abgeschlossen. Auf beiden Seiten der Nabe 4 ist
jeweils eine Längsnut 8 bzw. 9 vorgesehen.
Der Ringraum 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einseitig gegenüber der Mitte des Laufrades 2 versetzt. Durch
dieses einseitige Versetzen und entsprechende Bemessung der axialen Länge der beiden Längsnuten 8 und 9 wird erreicht, daß
immer nur eine Längsnut den Ringraum 7 etwas überlappt. Der Ringraum kann somit über die entsprechende Längenut 8 mit aushärtendem
Kunststoff 10 gefüllt werden. Soll der Seitenkanalverdichter für die entgegengesetzte Drehrichtung ausgeführt
werden, braucht das Laufrad 2 lediglich umgekehrt auf die Welle gesetzt zu werden. Der Ringraum 7 kann dann über die Längsnut
gefüllt werden. Ein Entweichen des Kunststoffes über die jeweils gegenüberliegende Längsnut ist durch das einseitige Versetzen
des Ringraumes 7 und die entsprechende Längenbemessung der
Bei der Montage wird das Laufrad 2 auf die Welle 1 aufgeschoben. Mit Hilfe von Montagelehren kann der axiale Spalt 12 zwischen
dem Laufrad 2 und dem Gehäuse 11 des Seitenkanalverdichters leicht eingestellt werden. Danach wird über die entsprechende
Längsnut 8 bzw. 9 flüssiger Kunststoff 10 in den Ringraum 7 eingebracht. Nach dem Aushärten des flüssigen Kunststoffes 10
ist das Laufrad 2 fest mit der Welle 1 verbunden. Die radiale
809839/0454
den engen Sitz wird eine exzentrische Anordnung des Laufrades
gegenüber der Welle verhindert. Im Bereich des Sitzes mit dem weiten Spiel kann eine ausreichend starke, beim unterschiedlichen
Ausdehnen der Nabe und der Welle nicht abreißende Kunststoffschicht
eingebracht werden. Durch den engen Sitz wird außerdem ein exzentrisches Verschieben des Laufrades durch die beim
Aushärten des Kunststoffes auftretenden Kräfte verhindert.
Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß das weite Spiel durch verminderten Durchmesser der Welle gebildet ist.
Das Einbringen des aushärtenden Kunststoffes in den durch das
weite Spiel gebildeten Raum wird dadurch vereinfacht, daß der Bereich des verminderten Wellendurchmessers kürzer als die axiale
Länge der Nabe 1st und innerhalb derselben liegt und daß in der Nabe mindestens eine Längsnut vorgesehen ist, welche den Bereich
des verminderten Wellendurchmessers in axialer Richtung zumindest teilweise überragt. Bei einer solchen AusfUhrungsform der
Anordnung wird im Bereich des verminderten Wellendurchmessers zwischen Welle und Nabe ein Ringraum gebildet, der über die in
der Nabe vorgesehene Längsnut mit dem aushärtenden Kunststoff gefüllt werden kann. Ein seitliches Heraustreten des Kunststoffes
aus dem Ringraum ist durch den engen Sitz zu beiden Seiten des Ringraumes weitgehend vermieden.
asymmetrisch zur Länge der Nabe angeordnet und auf beiden Seiten der Nabe je eine Längsnut vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit,
das Laufrad auch umgekehrt auf der Welle anzuordnen, so daß der Seitenkanalverdichter ohne irgendwelche Änderungen für
die eine oder andere Drehrichtung gebaut werden kann. Die axiale Länge der Längsnuten ist hierbei so bemessen, daß die dem Bereich
des verminderten Wellendurchmessers abgewandte Längsnut nicht bis in diesen Bereich hineinragt. Damit ist ein Entweichen
des Kunststoffes über diese Längenut verhindert.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird der Anmeldungegegenstand nachfolgend näher beschrieben.
809839/0454
-jy- 77? 3053 BRD
Dicke des Kunststoffes 10 im Ringraum 7 kann so gewählt werden, daß die Verbindung den bei einer Erwärmung der Teile auftretenden
Beanspruchungen standhält. Bei der beschriebenen Anordnung wird ohne zusätzliche Montagehilfsmittel eine gute Zentrizität
zwischen dem Laufrad 2 und der Welle 1 sowie eine den auftretenden Belastungen standhaltende Verbindung erreicht.
4 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
109839/0454
Claims (4)
- P atentansprüche27Ί303Α 77 P 3 O 5 3 BRD1J Anordnung zum Befestigen eines Laufrades eines Seitenkanalverdichters auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nabe (4) des Laufrades (2) und der Welle (1) ein aushärtender Kunststoff (10) eingebracht ist und in axialer Richtung mindestens zwei unterschiedliche Sitze zwischen Nabe (4) und Welle (1) bestehen, wobei der eine Sitz so eng gewählt ist, daß durch ihn eine Zentrierung des Laufrades (2) auf der Welle (1) erfolgt und der andere ein zur Aufnahme des Kunststoffes (10) ausreichend weites Spiel besitzt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weite Spiel durch verminderten Durchmesser der Welle (1) gebildet ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (6) des verminderten Wellendurchmessers kürzer als die axiale Länge der Nabe (4) ist und innerhalb derselben liegt und daß in der Nabe (4) mindestens eine Längsnut (8 bzw. 9) vorgesehen ist, welche den Bereich (6) des verminderten Wellendurchmessers in axialer Richtung zumindest teilweise überragt.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (6) des verminderten Wellendurchmessers asymmetrisch zur Länge der Nabe (4) angeordnet und auf beiden Selten der Nabe (4) Je eine Längsnut (8 bzw. 9) vorgesehen ist.809839/0454
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2713034A DE2713034C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Anordnung zum Befestigen des Laufrades einer Stromungsmaschine auf einer Welle |
US05/882,761 US4172678A (en) | 1977-03-24 | 1978-03-02 | Fastening a rotor on a shaft |
FR7808213A FR2384973A1 (fr) | 1977-03-24 | 1978-03-21 | Dispositif pour la fixation sur un arbre d'une roue d'un compresseur a canal lateral |
IT7821478A IT1093674B (it) | 1977-03-24 | 1978-03-22 | Dispositivo per fissare una girante di un compressore a canali laterali su un albero |
JP3400078A JPS53119410A (en) | 1977-03-24 | 1978-03-24 | Device for fixing impeller of annular type blower |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2713034A DE2713034C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Anordnung zum Befestigen des Laufrades einer Stromungsmaschine auf einer Welle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713034A1 true DE2713034A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713034B2 DE2713034B2 (de) | 1979-09-13 |
DE2713034C3 DE2713034C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=6004583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2713034A Expired DE2713034C3 (de) | 1977-03-24 | 1977-03-24 | Anordnung zum Befestigen des Laufrades einer Stromungsmaschine auf einer Welle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4172678A (de) |
JP (1) | JPS53119410A (de) |
DE (1) | DE2713034C3 (de) |
FR (1) | FR2384973A1 (de) |
IT (1) | IT1093674B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448428A (en) * | 1982-02-08 | 1984-05-15 | Borg-Warner Corporation | Mechanical seal assembly |
US4462148A (en) * | 1982-03-18 | 1984-07-31 | Dana Corporation | Method of axial retention of gear on shaft |
US4826346A (en) * | 1985-04-11 | 1989-05-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Camshaft preferably for an internal combustion engine |
US4773282A (en) * | 1987-04-06 | 1988-09-27 | Pneumo Abex Corporation | Piston rod assembly including an injection bonded piston head and fabrication method |
US4904108A (en) * | 1988-03-28 | 1990-02-27 | Wendel Wendel R | Geo hub |
DE4106131C2 (de) * | 1991-02-27 | 1994-07-28 | Licentia Gmbh | Läufer für kleine Elektromotoren |
GB2296959B (en) * | 1993-03-26 | 1997-10-08 | Fichtel & Sachs Ag | Means for attaching a clutch assembly to a crankshaft |
ES2109837B1 (es) * | 1993-03-26 | 1998-08-01 | Fichtel & Sachs Ag | Disposicion para la sujecion de una unidad constructiva de embrague a un cigueñal. |
DE4444965A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Laufradbefestigung |
US5758985A (en) * | 1996-10-18 | 1998-06-02 | Yuda; Lawrence F. | Apparatus and method for fixing a piston to a piston rod |
DE19743069A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Pierburg Ag | Elektrisch angetriebene Luftpumpe |
US7033137B2 (en) | 2004-03-19 | 2006-04-25 | Ametek, Inc. | Vortex blower having helmholtz resonators and a baffle assembly |
EP1619402A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Stellantrieb mit einem Axialspielausgleichselement zwischen der Getriebewelle und der Motorwelle |
JP2008215564A (ja) * | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Jtekt Corp | 樹脂巻き部品 |
CN104728133B (zh) * | 2013-12-20 | 2019-12-10 | 日本电产株式会社 | 风扇 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2149435A (en) * | 1938-09-20 | 1939-03-07 | Worthington Pump & Mach Corp | Pump impeller and method of assembling |
GB552337A (en) * | 1941-11-17 | 1943-04-02 | English Electric Co Ltd | Improved means of mounting a rotary magnet on its spindle |
FR1062874A (fr) * | 1952-09-11 | 1954-04-28 | Nouveau mode de liaison entre pignons et arbres | |
FR1300523A (fr) * | 1961-09-14 | 1962-08-03 | Fuller Co | Procédé et appareil pour le montage d'ensembles de rotors |
GB1057339A (en) * | 1965-07-19 | 1967-02-01 | Rolls Royce | Rotatable shafting |
AT286734B (de) * | 1968-06-24 | 1970-12-28 | Wuelfel Eisenwerk | Räderblock für Zahnradgetriebe |
FR2057347A5 (en) * | 1969-08-13 | 1971-05-21 | Metivier Christian | Shock absorbing joints between moving parts |
US3877826A (en) * | 1973-03-12 | 1975-04-15 | Stanley Works | Handle connection for impact tools |
-
1977
- 1977-03-24 DE DE2713034A patent/DE2713034C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-02 US US05/882,761 patent/US4172678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-21 FR FR7808213A patent/FR2384973A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-03-22 IT IT7821478A patent/IT1093674B/it active
- 1978-03-24 JP JP3400078A patent/JPS53119410A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384973A1 (fr) | 1978-10-20 |
DE2713034B2 (de) | 1979-09-13 |
IT7821478A0 (it) | 1978-03-22 |
DE2713034C3 (de) | 1980-06-04 |
IT1093674B (it) | 1985-07-26 |
US4172678A (en) | 1979-10-30 |
JPS53119410A (en) | 1978-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713034A1 (de) | Anordnung zur befestigung eines laufrades eines seitenkanalverdichters auf einer welle | |
DE3833130C2 (de) | ||
DE69304889T2 (de) | Stator eines motors | |
EP1309066A2 (de) | Rotor für PM-Synchronmaschine | |
DE1613042A1 (de) | Elektromotor | |
EP2790299A2 (de) | Statorkernbaugruppe | |
DE3103782A1 (de) | "elektromotor" | |
DE2702776A1 (de) | Radial-axiallageranordnung | |
DE4102932C2 (de) | Getriebemotor | |
DE3900470A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die axiale verkeilung des rotors einer elektrischen maschine und insbesondere eines elektromotors, und eine in dieser weise verkeilte elektrische maschine | |
EP0064239B1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
WO2002053917A1 (de) | Kältemittelverdichter | |
DE8218725U1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE3101423C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2926541A1 (de) | Vorrichtung zur kompensation des radialen spiels eines waelzlagers in einer lagerbohrung | |
DE10102516A1 (de) | Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug | |
DE19856688B4 (de) | Magnethaltestruktur für einen Linearmotor | |
DE10121769A1 (de) | Maschinengehäuse | |
DE9215231U1 (de) | Verdichteraggregat | |
DE2059017A1 (de) | Elektromotor geringer Leistung | |
DE3888826T2 (de) | Rotoraufbau eines synchronmotors. | |
DE7906184U1 (de) | Bandspule | |
DE2853832A1 (de) | Elektromagnetische kupplung | |
DE19812976C2 (de) | Flüssigkeitsringverdichter | |
DE69400429T2 (de) | Zylindrischer elektromechanischer Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |