DE2712770C3 - Strömungsdiffusor - Google Patents
StrömungsdiffusorInfo
- Publication number
- DE2712770C3 DE2712770C3 DE2712770A DE2712770A DE2712770C3 DE 2712770 C3 DE2712770 C3 DE 2712770C3 DE 2712770 A DE2712770 A DE 2712770A DE 2712770 A DE2712770 A DE 2712770A DE 2712770 C3 DE2712770 C3 DE 2712770C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- flow channel
- diffuser
- chamber
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/682—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Strömungsdiffusor nach
•lern Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Strömungsdiffusoren finden bekanntlich weitgehende Anwendung in Gasturbinentriebwerken.
Werden sie beispielsweise am Auslaß der Leistungsturbine von Gasgeneratoren-Gasturbinentriebwerken angeordnet,
so wird dadurch das verarbeitbare Druckgefälle der Leistungsturbine und damit deren Leistung
erhöht Insbesondere bei Anwendung von Gasturbinentriebwerken als Schiffsantriebe wird die verhältnismäßig
große axiale Länge des Diffusors als störend empfunden. Man würde infolgedessen gerne Diffusoren
geringerer axialer Länge zur Anwendung bringen, doch ίο sind der Verkürzung der axialen Länge von Üiffusoren
insofern Grenzen gesetzt, als bei Überschreitung eines bestimmten öffnungswinkels des Diffusors bei bestimmten
Druck- und Strömungsverhältnissen an der Diffusorwandung Grenzschichtablösungen eintreten,
; 5 die b ekanntlich unerwünscht sind.
Durch die Erfindung soll infolgedessen die Aufgabe gelöst werden, den Öffnungswinkel und damit die axiaie
Länge von Diffusoren der im Oberbegriff des Hauptanspruches dargelegten Art zu verbessern, ohne
daß die erwähnten schädlichen Grenzschichtablösungen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs unter Schutz gestellte Merkmalskombination
gelöst
Die Erfindung bringt gegenüber Diffusoren der im Onerbegnff des Hauptanspruches dargelegten allgemeinen
Bauart den technischen Fortschritt, daß ohne großen technischem Aufwand dit axiale Länge solcher
Diffusoren bei gleicher Leistung wesentlich herabgesetzt werden kann und somit eine erhebliche Raumersparnis
von mit derartigen Diffusoren ausgerüsteten Gasturbinentriebwerken erzielbar ist
Dk Erfindung wird nunmehr in ihren Einzelheiten
unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen beispielsweise
beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar
F i g. 1 einen schematischen Axialschnitt durcr· eine
allgemeine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Diffusors,
F i g. 2 einen schematischen Ax;a!schnitt durch eine
weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Diffusors,
Fig.3 einen schematischen Axialschnitt durch eine stationäre Gasturbinenanlage mit einem erfindungsgemäßen
Diffusor, und
F i g. 4 einen schematischen Axialhalbschnitt durch einen Teil einer Gasturbinenanlage anderer Bauart mit
einem erfindungsgemäßen Diffusor.
Der in Fig. 1 gezeigte Diffusor ist im wesentlichen
symmetrisch um eine Achse A herum aufgebaut, welche die mittlere Strömungsrichtung der den Diffusor
durch strömenden Strömung angibt. Der Diffusor weist rinen ersten kegeligen Strömungskanal 10 auf. dessen
Strömungsquerschnitt sich von seinem stromauf gelege-
nen EJnde 11 zu seinem stromab gelegenen Ende 12 hin
allmählich in einem Maße erweitert, daß einem Divergenzwert entspricht, bei welchem gerade noch
keine Grenzschichtablösung auftritt. Stromab des Endes 12 des ersten Strömungskanals 10 befindet sich eine
plötzliche Erweiterung des Strömungsquerschnitts quer zur Strömungsachse A Diese Erweiterung erstreckt
sich über einen Axialbereich 13 dieser Strömungsachse
und wird hauptsächlich durch ein Strömungswehr 14
gebildet, Weiches stromab des Endes 12 des ersten Strömungskanals 10 angeordnet ist und dessen Wehp
kante 14Λ auf einem Slrömungsumriss liegt, der
zwischen dem Ende 12 des ersten Stfömungskänäls 10
und dem mit der Bezugsziffer 15 bezeichneten Anfang
eines zweiten kegeligen Strömungskanals 16 liegt.
Zwischen dem stromabseitigen Ende 12 des ersten Strömungskanals 10 und der Wehrkante 14/4 befindet
sich eine öffnung 17, weiche in eine Kammer 18 mündet
Die diese öffnung 17 durchströmende Strömung aus dem ersten Strömungskanal 10 heraus verursacht in der
Kammer 18 die Bildung eines normalerweise ringförmigen Wirbels 19.
Unmittelbar stromab des Strömungswehrs 14, d. h. in der Ecke Zwischen dem Strömungswehr und dem
Anfang 15 des zweiten Strömungskanals 16 verursacht die aus dem ersten Strömungskanal 10 in den zweiten
Strömungskanal 16 übertretende Strömung die Bildung eines zweiten Ringwirbels 20. Die beiden Wirbel 19 und
20 wirken im Bereich 13 des Diffusors so zusammen, daß trotz eines weiten öffnungswinkels des Diffusors die
Strömung an der Wandung des Diffusors 16 haften bleibt, wie dies bei 21 angedeutet ist. Der Divergenzwert
des zweiten Strömungskanals 16 kann über zumindestens einen begrenzten stromabseitigen Bereich desselben
hinweg wesentlich größer sein als der Divergenzwert des ersten Strömungskanals 10.
Beträgt beispielsweise der Kegelwinkel α des ersten Strömungskanals 10 etwa 10°, so kann in diesem ersten
Strömungskanal noch keine Grenzschichtablösung stattfinden. Andererseits ist der Kegelwinkel β des
zweiten Strömungskanals 16 größer als 15° und dieser Wert liegt bereits über demjenigen Wert, bei welchem
normalerweise eine Grenzschichtablösung stattfindet. Wegen der besonderen Ausbildung des Bereichs 13 des
Diffusors kann im zweiten Strömungskanal 16 tatsächlich keine Grenzschichtablösung eintreten und de··
gesamte Diffusionswert der von den beiden Strömungskanälen 10 und 16 und dem Diffusorbereich 13
gebildeten Anordnung ist tatsächlich so groß, als habe die Diffusion in einem Strömungskanal mit einem
Kegelwinkel von wesentlich mehr als 15° ohne Grenzschichtablösung stattgefunden.
Um eine gute Stabilität des sich in der Kammer 18 bildenden Wirbels 19 zu erzielen, muß von der Kammer
18 etwas Strömung abgezogen werden. Zu diesem Zweck ist die Kammer 18 über einen Kanal 21 mit dem
stromaufseitigen Ende des ersten Strömungskanals 10 verbunden, wo dieser Zweigkanal 21 in einer den ersten
Strömungskanal 10 durchsetzenden Querrippe 22 in der Mitte des Sirömungskanals 10 in e:ner stromabseitigen
Auslaßöffnung 24 ausmündet. Da es sich bei dem ersten Strömungskanal 10 um einen divergenten Strömungskanal
handelt, ist voraussetzungsgemäß der am stromaufseitigen Ende 11 des ersten Strömungskanals 10
herrschende statische Druck niedriger als der am stromabseitigen Ende 12 dieses ersten Strömungskanals
herrschende statische Druck. Dadurch wird die Strömung durch den Zweigkanal 21 hindurch zum stromauf
gelegenen Ende l\ des ersten Strömungskanals 10 hin aufrechterhalten.
Ist der im Diffusorbereich 13 herrschende Druck höher als Almosphärendruck, so kann die Zweigleitung
aus der Kammer 18 heraus auch in die fieie Atmosphäre
geführt werden.
Die in Fig.2 gezeigte Ausführungsform eines
Diffusors ähnelt im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform, mit dem einzigen Unterschied, daß
der in F i g. 2 gezeigte Diffusor ein Ringkanaldiffusor ist.
Der Ringkanal 100 des in F ί g. 2 gezeigten Diffusors
beginnt mit einem durch parallele Kanalwandungsabschnitte begrenzten Kpnalabschnitt 101, auf welchen in
Strömungsrichtung ein sich erweiternder Kanalabschnitt 110 folgt, dessen stromabseitiges Ende mit der
Bezugsziffer 112 bezeichnet ist. Daran schließt sich in
Stromabrichtung aus konstruktiven Gründen wieder ein kurzer, durch parallele Kanalwandungen begrenzter
Strömungskanalabschnitt 110/4 an, worauf sich in einem Bereich 113 eine plötzliche Querschnittserweiterung
des Strömungskanals anschließt, die im wesentlichen einerseits durch eine stromabseitige Axiallippe 112Λ
und andererseits durch ein radiales Strömungswehr 114 begrenzt wird, welches stromab der Axiallippenkante
112/4 angeordnet ist und dessen Wehrkante 114/4 zusammen mit der Axiallippenkante 112,4 einen
Ringspalt 117 begrenzt- Die Wehrkante 114/4 befindet
sich auf einem Strömungsumriss, der zwischen der Axiallippenkante 112/4 und dem mit der Bezugsziffer
115 bezeichneten Anfang eines zweiten Strömungskanals 116 liegt. Der Ringspalt 117 führt in eine
Ringkammer 118, die ihrerseits wiederum an einen Bereich angeschlossen ist, in welchem ein niedrigerer
statische. Druck herrscht als er im Betrieb des Diffusor·, an der Axiallippe 112 und ins'..-sondere an deren
Lippenkante 1124 herrscht Die Diverjenz des zweiten Strömungskanals 116 ist selbstverständlich wesentlich
größer als diejenige des ersten Strömungskanals 110.
Was den Diffusionsgrad der den Strömungskanal 100 durch itrömenden Strömung anbelangt, so ist zunächst
darauf hinzuweisen, daß die Diffusionsgrade ringförmiger Strömungskanäle in Werten ausgedrückt werden,
die jeweils äquivalent wirkenden kegeligen Diffusoren zukommen. Man spricht in diesem Fall von einem
»äquivalenten Kegelwinkel«.
Der »äquivalente Kegelwinkel« des durch parallele Kanalwandungen begrenzten Abschnittes 101 des
ersten Strömungskanals ist selbstverständlich gleich Null. Dieser Kanalabschpitt dient lediglich als Einlaß in
den eigentlichen Diffusor.
Der Kanalabschnitt 110 hat einen »sicheren« Diffusionsgrad, d. h. einen Diffusionsgrad, der gerade
noch unterhalb des Wertes liegt bei welchem normalerweise Grenzschichtablösungen auftreten. Versuche
mit der in Fig. 2 gezeigten Diffusorkonstruktion
haben gezeigt, daß der äquivalente Sicherheitskegelwinkel des Kanalabschnittes 110 mit 10,P zu bewerten ist.
Infolge der beim Betrieb des Diffusors in der Kammer 118 und am Anfang 115 des zweiten Strömungskanals
116 gebildeten Strömungswirbel gestaltete sich der Strömungsmechanismus im Bereich 113 so, daß man den
äquivalenten Kegelwinkel des zweiten Strömungskanals 116 auf 15,5' beziffern konnte und dieser Winke!
liegt wesentlich über dem Winkel, bei welchem sonst normalerweise schon Grenzschichtablösungen eintreten.
Der gesamte äquivalente Kegelwinkel des Diffu^ors vom stromaufseitigen Ende 111 des ersten Strömungskai.ali»
110 zum stromabseitigen Ende 122 des zweiten Strömungskanals 116 belief sich auf 20,1°. Di-se' Wert
stellt nahezu das Doppelte des äquivalenten Sicherheitswinkels von 10.1° des ersten Strömungskanals 110 dar
und ergibt folglich eine wesentlich kürzere Gesamtlänge des Diffusois.
Normalerweise reicht es aus, die allgemeine Diffusor
konstruktion durch die relativen Diffusionswerte der beiden Strömüngskanäle 11Ö und Ii6 auszudrücken.
Diese Beziehung beruht ihrerseits auf der Wirksamkeit des im Diffusorbereich 113 wirksamen Strömungsmechanismus,
der seherseits wiederum durch die Geome*
trie dieses Diffusorbereiches und durch den am Ringspalt 117 auftretenden Druckabfall bestimmt ist.
Die jeweils günstigste Geometrie dieses Diffusorberei-
ches wird im einzelnen experimentell bestimmt, doch genügt es für das konstruktive Konzept, diese jeweils
durch die äquivalenten Kegelwinkel entweder für den Bereich 113 als Ganzes oder für die Zwischenbereiche
113/4, 112 und 114/4 zu bestimmen. Für das in Fig.2
gezeigte Beispiel beträgt dieser äquivalente Kegelwinkei im Bereich 1134 ziemlich genau 33,6°.
Fig.3 zeigt einen solchen Diffusor innerhalb des
Abgasstutzens einer stationären Gasturbinenanlage. Das Generatortriebvverk 200 treibt eine Leistungsturbine
201, die ihre mechanische Leistung über eine Abtriebswelle 204 abgibt. Die Abgase strömen durch
einen Diffusor 203, der von einem ersten kegeligen Strömungskanal 216 gebildet wird, zwischen welchen
sich eine Ringkammer 218 mit einem Slrömungswehf
214 befindet, wobei alle diese letztgenannten Teile im wesentlichen in der Form ausgebildet sind, wie sie in
Verbindung mit F i g. 1 im einzelnen beschrieben wurde. Der Diffusor 203 liefert in einen Abgaskanal 205, der
seitlich derTüfbinensvelle 204 weggeführt ist.
Bei der in Fig.4 gezeigten Anordnung befindet sich
der Diffusor am Ausschubende des Verdichters eines Gasturbinentriebwerks. Der Ausschubkanal 301 des als
Axialverdichter ausgebildeten Verdichters mündet in einen Diffusor 303, welcher von einem ersten Ring^Strömungskanal
310 und einem zweiten Ring-Strömungska^ nal 316 gebildet wird, welch letzterer in einen
Luflmantelraum 302 mündet, welcher eine ringförmige Brennkammer 304 umgibt. Zwischen den beiden
ringförmigen Strömungskanälen des Diffusors befinden sich radial innere und äußere Kammern 318 und 318Λ
und radial verlaufende Strömungswehre 314 bzw* 314/4. Die Anordnung gleicht im wesentlichen in ihren
in Einzelheiten der in Verbindung mit F i g. 2 beschriebenen
Anordnung mit der einzigen Ausnahme, daß bei der Anordnung nach Fig.4 außer der radial äußeren
Kammer 318 auch noch eine radial innere Kammer 318/1 vorgesehen ist. Der zweite Ringkanal 316 endigt in
is einem sogenannten »Dämpfüngsdiffusör«, der durch
einen Freiraum gebildet wird, welch letzterer sich um das stromabseitige Ende des zweiten Strömungskanals
316 herum erstreckt.
Bei beiden Ausführungsformen gemäß den F i g. 3 und
4 kann die aus der Wirbelkammer 218 bzw, 318
abgezapfte Luft zum stromauf gelegenen Ende des ersten Strömungskanals 210 bzw. 310 geleitet werden,
wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Prinzip dargestellt ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Strömungsdiffusor mit zwei in Strömungsrichtung
hintereinander angeordneten, sich in Strömungsrichtung erweiternden Strömungskanälen, deren
stromauf gelegener (erster Strömungskanal) einen Divergenzwert hat, der unter dem Wert liegt,
bei welchem Grenzschichtablösung eintritt, und deren anderer (zweiter Strömungskanal) an seinem
stromauf gelegenen Ende einen wesentlich größeren Strömungsumriß hat als der Strömungsumriß am
stromab gelegenen Ende des ersten Strömungskanals ist, so daß zwischen den beiden Strömungskanälen
eine plötzliche Erweiterung des Strömungsquerschnitts vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß diese plötzliche Erweiterung des Strömungsquerschnitts durch ein stromab des
stromab gelegenen Endes (12; 113) des ersten Strömungskanals (10; 100) angeordnetes radiales
Strömungswehr (14; 114) gebildet ist, äessen Wehrsohü. das stromauf gelegene Ende (15; 115) des
zweiten Strömungskanals (15; 115) bildet und dessen
Wehrkante (14/1, 114AJ auf einem zwischen den Strömungsumrissen der aneinander angrenzenden
Enden (12,15; 113,115) der beiden Strömungskanäle
gelegenen mittleren Stiömungsumriss liegt, daß ferner an der radial äußeren Seite des stromab
gelegenen Endes des ersten Strömungskanals eine Kammer (18; 118) gebildet und zwischen dem
stromabseitigen Ende des ersten Strömungskanals und der Wehrkante eine in diese Kammer mündende
Öffnung ('7; 117) angeordnet ist, daß weiter
Vorkehrungen zur Herabset7ung des in der Kammer
herrschenden statischen Druckes unter den Wert des am stromab gelegenen Ende des ersten
Strömungskanals herrschenden Druckes und zur Unterstützung einer Wirbelbildung (19) in der
Kammer getroffen sind, und daß endlich der Divergenzwert (J?) des zweiten Strömungskanals
größer als der Divergenzwert ist, bei welchem normalerweise eine Grenzschichtablösung eintritt.
2. Diffusor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18; 118) an einer Stel'e
des ersten Strömungskanals (10; 100) an diesen angeschlossen ist, an welcher der in diesem
herrschende statische Druck niedrig genug ist, um die Wirbelbildung (19) in der Kammer unterstützen
zu können.
3. Diffusor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strömungskanal der
Abgaskanal (210) der Leistungsturbine (201) einer Gasgenerator-Gasturbinenanlage ist (F i g. 3).
4. Diffusor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Strömungskanal
desselben der ringförmige Ausstoßkanal (310) des Axialverdichters (301) eines Gasturbinentriebwerks
ist und daß der zweite Stromungskanal (316) des Diffusors einen Auslaß aufweist, der in einen die
Brennkammer (304) des Gasturbinentriebwerks umgebenden Luftmantelraum (302) mündet (F i g. 4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11778/76A GB1573926A (en) | 1976-03-24 | 1976-03-24 | Fluid flow diffuser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712770A1 DE2712770A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2712770B2 DE2712770B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2712770C3 true DE2712770C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=9992533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712770A Expired DE2712770C3 (de) | 1976-03-24 | 1977-03-23 | Strömungsdiffusor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098073A (de) |
JP (1) | JPS52145608A (de) |
CH (1) | CH614494A5 (de) |
DE (1) | DE2712770C3 (de) |
FR (1) | FR2345592A1 (de) |
GB (1) | GB1573926A (de) |
IT (1) | IT1115510B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232516A (en) * | 1977-10-05 | 1980-11-11 | Rolls-Royce Limited | Flow deflecting devices |
CH635171A5 (de) * | 1978-06-08 | 1983-03-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung an einem diffusor zum unterdruecken von resonanzen. |
US4231971A (en) * | 1979-04-11 | 1980-11-04 | Dresser Industries, Inc. | Flow method and device |
US4272955A (en) * | 1979-06-28 | 1981-06-16 | General Electric Company | Diffusing means |
JPS5672206A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-16 | Nissan Motor Co Ltd | Diffuser with collector |
DE3168712D1 (de) * | 1980-03-10 | 1985-03-21 | Rolls Royce | Diffusion apparatus |
US4515524A (en) * | 1982-09-27 | 1985-05-07 | Allis-Chalmers Corporation | Draft tube for hydraulic turbine |
US4549847A (en) * | 1982-11-04 | 1985-10-29 | A.S. Kongsberg Vapenfabrikk | High area ratio, variable entrance geometry compressor diffuser |
US4474350A (en) * | 1982-12-02 | 1984-10-02 | Field Aviation Company Ltd. | Probe for water bomber |
US4512158A (en) * | 1983-06-16 | 1985-04-23 | United Technologies Corporation | High blockage diffuser with means for minimizing wakes |
FR2602275B1 (fr) * | 1986-08-04 | 1990-08-10 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Perfectionnements aux tuyeres de propulseurs pour reduction d'efforts lateraux |
US4989807A (en) * | 1988-04-07 | 1991-02-05 | Grumman Aerospace Corporation | S-shaped jet engine inlet diffuser |
JPH03503436A (ja) * | 1988-10-31 | 1991-08-01 | プロイズボドストベンノエ オビエディネニエ“ネフスキ ザボド”イメニ ベー.イ.レニナ | 流れを広げる方法及び該方法を実施するためのディフューザー装置 |
US5187931A (en) * | 1989-10-16 | 1993-02-23 | General Electric Company | Combustor inner passage with forward bleed openings |
DE4300275A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Abb Management Ag | Verfahren zum Betrieb eines Turboverdichters |
CZ217496A3 (en) * | 1994-01-24 | 1997-02-12 | Siemens Ag | Process of combustion fuel in compressed air |
US5632142A (en) * | 1995-02-15 | 1997-05-27 | Surette; Robert G. | Stationary gas turbine power system and related method |
US5725180A (en) * | 1995-12-29 | 1998-03-10 | General Electric Company | Aircraft engine pitot plenum intake |
DE19805115A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-19 | Siemens Ag | Abgasdiffusor |
US6444033B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-09-03 | Delsys Pharmaceutical Corp. | Article comprising a diffuser with flow control features |
FR2835019B1 (fr) * | 2002-01-22 | 2004-12-31 | Snecma Moteurs | Diffuseur pour moteur a turbine a gaz terrestre ou aeronautique |
US6843059B2 (en) * | 2002-11-19 | 2005-01-18 | General Electric Company | Combustor inlet diffuser with boundary layer blowing |
GB0229307D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Rolls Royce Plc | A diffuser arrangement |
WO2010096817A2 (en) | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Williams International Co., L.L.C. | Combustion system |
US8474266B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-07-02 | General Electric Company | System and method for a gas turbine combustor having a bleed duct from a diffuser to a fuel nozzle |
JP5535562B2 (ja) * | 2009-09-16 | 2014-07-02 | 三菱重工業株式会社 | 排出スクロール及びターボ機械 |
US8381532B2 (en) * | 2010-01-27 | 2013-02-26 | General Electric Company | Bled diffuser fed secondary combustion system for gas turbines |
EP2381071A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgasdiffusor einer Gasturbine |
EP2386720A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Abgasdiffusor mit Lochblende |
US20120027578A1 (en) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | General Electric Company | Systems and apparatus relating to diffusers in combustion turbine engines |
US8744251B2 (en) | 2010-11-17 | 2014-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and methods for delivering a heated fluid |
WO2013002667A1 (en) | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Pratt & Whitney Canada Corp | Diffuser pipe and assembly for gas turbine engine |
US9239166B2 (en) * | 2012-10-29 | 2016-01-19 | Solar Turbines Incorporated | Gas turbine diffuser with flow separator |
US9874223B2 (en) | 2013-06-17 | 2018-01-23 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Diffuser pipe for a gas turbine engine and method for manufacturing same |
JP5975057B2 (ja) * | 2014-04-15 | 2016-08-23 | トヨタ自動車株式会社 | タービンハウジング |
DE102017121337A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-14 | Abb Turbo Systems Ag | Diffusor einer abgasturbine |
CN112249383A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-01-22 | 黑龙江省农业机械工程科学研究院牡丹江农业机械化研究所 | 配装防粘连计量装置的粘性物料分装机 |
US11486262B2 (en) * | 2021-03-03 | 2022-11-01 | General Electric Company | Diffuser bleed assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB580841A (en) * | 1941-05-07 | 1946-09-23 | David Macleish Smith | Improvements in gas impressors |
US2841182A (en) * | 1955-12-29 | 1958-07-01 | Westinghouse Electric Corp | Boundary layer fluid control apparatus |
US3000401A (en) * | 1960-01-29 | 1961-09-19 | Friedrich O Ringleb | Boundary layer flow control device |
DE1187432B (de) * | 1960-11-19 | 1965-02-18 | Theodor Helmbold Dr Ing | Diffusor mit Fuehrungsmulden fuer die Hauptstroemung beruehrende Potentialwirbel |
US3216455A (en) * | 1961-12-05 | 1965-11-09 | Gen Electric | High performance fluidynamic component |
GB1000767A (en) * | 1963-05-08 | 1965-08-11 | Int Research & Dev Co Ltd | Diffusers for fluids |
DE1264360B (de) * | 1963-06-17 | 1968-03-21 | Neyrpic S A Ets | Diffusor fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere als Saugrohr bzw. Saugkruemmer fuer Wasserturbinen |
GB1259124A (de) * | 1968-12-06 | 1972-01-05 | ||
GB1314819A (en) * | 1969-07-30 | 1973-04-26 | Secr Defence | Fluid flow diffusion ducts of gas turbine engines |
-
1976
- 1976-03-24 GB GB11778/76A patent/GB1573926A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-21 US US05/779,553 patent/US4098073A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-23 FR FR7708632A patent/FR2345592A1/fr active Granted
- 1977-03-23 CH CH369077A patent/CH614494A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-23 DE DE2712770A patent/DE2712770C3/de not_active Expired
- 1977-03-24 JP JP3277677A patent/JPS52145608A/ja active Granted
- 1977-03-24 IT IT21643/77A patent/IT1115510B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2345592B1 (de) | 1980-03-28 |
CH614494A5 (de) | 1979-11-30 |
GB1573926A (en) | 1980-08-28 |
IT1115510B (it) | 1986-02-03 |
JPS52145608A (en) | 1977-12-03 |
JPS5613170B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2712770B2 (de) | 1981-05-07 |
US4098073A (en) | 1978-07-04 |
FR2345592A1 (fr) | 1977-10-21 |
DE2712770A1 (de) | 1977-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712770C3 (de) | Strömungsdiffusor | |
DE60211061T2 (de) | Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal | |
DE1476796C3 (de) | Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage | |
DE69604992T2 (de) | Turbomaschineanordnung mit Schaufelgitter und Zwischengehäuse | |
EP2103792B1 (de) | Gasturbinenverdichter mit Zapfluftentnahmevorrichtung | |
DE2925941C2 (de) | Diffusor für ein Fluidantriebsgerät | |
DE112015001237B4 (de) | Abgasturbolader | |
CH701954A2 (de) | Zentraler Grundkörper für einen Abgasdiffusor. | |
DE2539362C2 (de) | Einrichtung zum Vermindern der Ausbreitung des aus dem rohrförmigen Lufteinlaßkanal eines Gasturbinentriebwerks austretenden Schalls in einer bestimmten Richtung | |
DE102009011924A1 (de) | Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks | |
DE10054244C2 (de) | Turbinenblattanordnung und Turbinenblatt für eine Axialturbine | |
DE2221895A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE3320753A1 (de) | Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung | |
WO2008110445A1 (de) | Diffusoranordnung | |
EP2881548B1 (de) | Gasturbinenverdichter | |
EP0397768B1 (de) | Turbine eines abgasturboladers | |
DE1751838C3 (de) | Brennkammer für Gasturbinenanlagen mit einer Strömungssteuereinrichtung | |
DE102004036594A1 (de) | Strömungsstruktur für eine Gasturbine | |
DE2226745A1 (de) | Strahlgeblaese, sogenannter ejektor | |
DE2412242C2 (de) | Mantelstromtriebwerk | |
EP1632648B1 (de) | Gasturbine mit Übergangskanal | |
DE3430769C2 (de) | ||
DE102010044819B4 (de) | Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine | |
DE1929370A1 (de) | Verbrennungseinrichtung | |
DE2112088C2 (de) | Wirbelerzeugende Vorrichtung zum Einbau in ein Wirbelrohr eines Zentrifugalabscheiders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |