DE2712712A1 - Vierwegemischventil - Google Patents
VierwegemischventilInfo
- Publication number
- DE2712712A1 DE2712712A1 DE19772712712 DE2712712A DE2712712A1 DE 2712712 A1 DE2712712 A1 DE 2712712A1 DE 19772712712 DE19772712712 DE 19772712712 DE 2712712 A DE2712712 A DE 2712712A DE 2712712 A1 DE2712712 A1 DE 2712712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- return
- cross
- boiler
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/085—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
- F16K11/0853—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/052—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wierwegemiechventil zur Beimischung
von heißem Keeselvorlaufwaeser zum relativ kalten, unter dem
Differenzdruck einer Heizkreiseumpe stehenden HeizkreierOcklaufwasser,
bestehend aue einem Gehiuse mit kreuzweise angeordneten LeitungaanachlOaaen für Heizkessel - und Heizkreisvor- und rOck·
lauf, wobei im Zentralbereich des Gehiuaea ein Drehschieber angeordnet
und die Keaaelrücklaufquerechnittsöffnung kurvenartig
ausgebildet ist.
In ihrer Ausbildung und speziellen OberatrOmOffnungageataltung
verfolgte man bisher insbesondere sine Zielsetzung dahingehend, eine möglichst linarare Charakteristik für den Heizungevorlauf
zu erreichen und zwar linear in Abhlngigkeit von der Drehschieberstellung.
Die KessslrQcklsufcharakterietik blieb dabei im
wesentlichen unberOckaichtigt, d.h. ein Temperatureinbruch
unter die kritische Kesseltemperstur uurde in der Regel hingenommen
und ist mit den bekannten Mischern nicht vermeidber, so
609Θ39/03Α2 "n
daß man entweder die Keeeel gezielt durch andere Maßnahmen oberhalb
der kritischen Temperaturen hielt oder durch konstruktive Maßnahmen in den anfälligen Keaalbereichen (Verwendung von koro-Bionebestandigen
Materialien )entsprechende V/orsorge traf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Uieruegemiachventil
für den genannten Zueck zu schaffen, mit dem es möglich ist durch eine intensivere Zumischung von heißem Kesaelvorlauftueaser
zum Heizungerückleufujasser den Temperatureinbruch, uiie er eich
insbesondere in der Dffnungsphase des V/entils ergibt, zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist mit einem Vieruegemischventil der eingangs
genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Kesselrücklaufquerschnitt
dea KesselrUcklaufanschlusses mindestens
eine Öffnung mit einer Querschnittscharakteriatik derart angeordnet
ist, dsB in der öffnungsphase der Drehschieberstellung der
bus dem Heizungsrücklauf durch die Öffnung eintretende Teilstrom
des HeizungsrQcklaufkiBBsers in ein oder mehrere, injektorartig
wirkende, vom Kesselvorlaufuiaaser umhüllte Freistrahlen zerlegt
uird.
Diaae Lösung mag zwar ggf. einen gewiesen negativen EinfluB auf
die Linearität der Heizungsvorlaufcharakteristik haben, ues aber
heute immer mehr an Bedeutung verliert, da für derartige Regelungen andere Regelelemente zur Verfügung stehen, für die die
Linearitit nicht mehr so wesentlich ist.
809839/0342
Unter "injektorartig ulrkande, vom KeeaelvorlaufwaaBer umhüllte
Freiatrahlen" let zu verstehen, daB daa relativ kalte, unter dem
Druck der Heizkreiapumpe stehende Wasser ala Heizmedium auf mindestens
einen Strahl reduziert wird, der eine Injektorwirkung auf den Teil daa Keseelvarleufwassers hat, der nicht in den
Heizkreis gelangt.
Vorzugaueiae erfolgt die Reduzierung bzui. Umformung der HeizkreiarOckatrOmung
in mehrere Teilatrahlen, da diese hinsichtlich
ihrer Injektorwirkung eine größere wirksame Oberfläche bilden. bieaentllch ist dabei auch, daß der oder die Strahlen durch Aua-
nicht bildung und Formgebung der Öffnung sich in ihrer Saugwirkung
behindern, was bapui. der Fall wäre, wenn eich die Strahlen gegenseitig
in Bezug auf daa aua dem Keaeelvorlauf anzusaugende heiße Medium abachirmen, so daß nur der dem abgezweigten Keaselvorlaufatrom
nächatliegende Strehl einseitig zur Wirkung kBme.
Im einfachsten Fall hat die für die Freietrahlauabildung zu
wählende Qffnungakurve eine ausgeprägte "Brmenform",, d.h., der
fOr die öffnungsphase wesentliche Teil soll im wesentlichen
schlank und so angeordnet aein, daß die durti die Kurve zu legende
Bymnatrieebene Bankrecht die Drehachieberachae achneidet,
wobei der für die Strahlbildung wesentliche Teil der Kurve
gegen den HaizungarQcklauf gerichtet iat.
Derartige, etwa ihnlich auagebildete Kurven sind zwar bekannt,
diese Kurven sind aber gerade im oben definierten Sinne entgegengeeetzt gerichtet. ..
609839/0342
-X-
Mehrere Freiatrahlen können In sehr einfacher bJeise am einfachsten
dadurch erzeugt werden, daB "»en ober- und unterhalb des
achlanken Teiles der Kurve je ein oder mehrere Öffnungen einstanzt
und diese Öffnungen - falle nicht nur je eine vorgesehen uiird - ao anordnet, daß sich die aus ihnen auetretenden Strahlen
nicht gegenseitig zum Teil abschirmen.
Wesentlich ist also immer die freie A η strömbarkeit der gebildeten
Strahlen zumindest angenähert parallel zur oben definierten Symmetrieebene. In diesem Sinne kann alao auch die Kurve
in der im Miachergehäuee einzusetzenden Blende, in der diese
Öffnung bzw. Kurve angeordnet ist, durch eingestanzte Schlitze repräsentiert uierden, die parallel zur definierten Symmetrieebene
verlaufen oder ggf. etwa geneigt dazu. Eine Sankrechtetellung
der Schlitze würde zu einer Abschirmung und damit Reduzierung der Saugwirkung führen.
Da es im Mischerbau wünschenswert ist, diese so auszubilden, daB die Mischer für Recht- und LinksanschluB geeignet sind,
kann die gleiche mit entsprechenden Offnungen versehene Blende gegenüberliegend zur beschriebenen Blende bzu. Öffnung engeordnet
werden. Hierbei iat es aber dann aus regeltechniachen
Gründen erforderlich und atallt für diesen Fall eine vorteilhafte Weiterbildung dar, wenn außerhalb dea lilirkbereichea dee
Drehschieber im Qbergangabereich zwischen Keaaalvorlauf- und
KeaaelrücklaufanschluB des V/entiles eins BypaaaBffnung angeordnet
iat bzu. caB gegenüberliegend zur Öffnung im
809839/0342
KBBBBlrDcklaufquBrschnitt im Htizungevorlaufquerechnitt eine
entsprechende Öffnung und beidseitig entsprechende Bypessöffnungen
angeordnet Bind, von denen jeweils eine, je nach Rechts-
oder LinkaanechluB des V/entilea mit einem lösbaren V/erschluB-element
verschlossen ist.
Das erfindungagamlBe V/ieruegemiaohvantil uird nachfolgend
anhand der zeichnerischen Darstellung von Aueführungebeiepielen
nlher arliutert.
Vierwegemischventil;
Fig. 2 perspektivisch eine in den Mischer einzusetzende
Fig. 2 perspektivisch eine in den Mischer einzusetzende
Blende mit DurchströmOffnung;
Fig. 3 perapektivisch ohne Boden- und Deckplatte die
Fig. 3 perapektivisch ohne Boden- und Deckplatte die
Hischarhauptteile mit einer anderen Qffnungageataltung;
Fig. 1» perspektivisch eine weitere AuafOhrungaform der Öffnung;
Fig. 5 einen Schnitt durch die AuafOhrungaform nach Fig. U; Fig. 6 eine andere AuafQhrungaform der Offnungageeteltung
und
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch einen Mischer für
Fig. 7 einen Horizontalschnitt durch einen Mischer für
In den Fig. ist mit 1 der Kesselröcklaufquerschnitt am V/ierwegemiachventil
bezeichnet, das inagesamt mit 12 beziffert ist, und den Kessel 13 mit dem achemetisch angedeuteten
../6 809839/0342
-J(T-
Heizungssystem Ii+ verbindet. Im inneren Zentralbereich 15 ist
der Drehschieber angeordnet, der entweder von Hand oder einem Stellmotor ggf. mittels Elektroniksteuerung verstellt mird.
Im KeseelrücklBufanechluB 2, von dem in Fig. 3 nur der Übersicht
halber eine Wandung dargestellt ist, ist nun eine Blende 16
beptd. in der in Fig. 2 dargestellten Form angeordnet, die mit
einer öffnung 3 von charakteristischer Form und Richtung versehen ist.
Bei dieser Öffnung 3 bzw. Kurve meist nömlich der für die öffnungsphaee
der Stellung des Drehschieber U maßgeblich kleine
Querschnitt der Öffnung 3 gegen den Heizungsrücklauf, so daB
das relativ kalte HeizungerOcklaufweeeer 8, unter dem Druck
einer Heizkreispumpe 17 stehend, bei entsprechender Stellung des Drehschieber *♦ auf einen scharfen Strahl reduziert wird,
der injektorartig auf das in Fig. 2 links vom Drehschieber U
durch die große ReatOffnung einströmende heiße Keaeelvorlaufuaaaer
S wirkt , bzw. durch seine Injektorwirkung einen relativ großen Anteil von heißem KeaeelvorlaufhiaBaer 6 ansaugt.
Diese Wirkung kann noch verstärkt uerden, indem man bspu. nach
Fig. 2 ober» und unterhalb des Bchnalteilea der Öffnung 3 noch
Je eine weitere Öffnung 31 anordnet.
GemBß Fig. 3 können auch im Bereich der Offnungsphsse mehrere
Offnungen in Form von kreisförmigen Stanzungen vorgesehen werden,
uihrend der ZustrOmquerschnitt für das MesselvorlBufwaseer 6
../7 609839/0342
einfach von der Blende 16* freigehelten iet.
Der gleiche Injektoreffekt kann auch durch Schlitze 3" gemiB
Fig. k erzielt werden. ZulMssig im Sinne einer Freistrehleuebildung
wiren noch echrög gestellte Schlitze im Sinne der Fig.
Würden Schlitze ao angeordnet sein, daB sie parallel zur Drahachieberachae
bzw. wirksamen Drehschieberkante stehen, so wäre nur der Strahl, und dieser im wesentlichen nur einseitig, wirksam,
der der Zuströmung des Keeaelverlaufwaaaers zunächst liegt,
da er die hinter ihm liegenden Strahlen abechirmen und in ihrer
Wirkung beeinträchtigen würde. Wichtig iat also, daB die die
Freiatrahlen erzeugenden Offnungen 3, 3· bzw. Schlitze 3" eo
angeordnet und euagebildet werden, daB die Freiatrahlen möglichet
alleeitig wirkaam werden können.
GamiB Fig. 7 iat ee auch möglich, im Dbergangabereich 9 vom
Keeeelvorleuf zum Keaaalrücklauf eine außerhalb dee Wirkbereichee
dee Drehechiebere k angeordnete Bypaeeöffnung Io anzuordnen,
durch die etlndig ein Teil dee Keaaalvorlaufwaeeere in den
RücklaufanechluB 2 gelangen kann.
Dieee Möglichkeit iat inebeeondere für den Fell bedeuteem, wenn
wie in Fig. 7 verdeutlicht, dee Vierwegemiachventil 12 für Rechte- und Linkeeinbeu auagebildet ist.
Je nech Einbaustellung wird dann die eine Bypaaaöffnung mit
einem geeigneten und einfachen UerachluBelement 11 (bepw. dekkel
mit Klemmelementen ) verschlossen.
809839/0342
-40-
Leerse ι t e
Claims (1)
- HYIlMPatentansprüche:l.\ V/ieruiegemiachventil zur Beimischung von heiBem Kesselvarlauf-UBSSir zum relativ kalten, unter dem Differenzdruck einer Heizkreiepumpe atehenden HeizkreiarQcklaufuaBser, bestehend aua einem Gehäuse mit kreuzweise angeordneten LeitungsanschlDssen fQr Heizkessel - und Heizkreisvor- und rücklauf, wobei im Zentralbereich dea Gehäuses ein Drehschieber angeordnet und die KeaselrücklaufquerachnittsOffnung kurvenartig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kesselrückleufquerschnitt (1) dee KesselrUcklaufanschlueses (2) mindestens eine Öffnung (3) mit einer Querachnittacharakteristiirderart angeordnet ist, daB in der Qffnungaphase der Stellung des Drehschiebers (Ό der aus dem Heizungarücklauf (5) durch die Öffnung (3) eintretende Teilstrom dl· HelzungarQcklaufwassers (B) in ein oder mehrere, injektorartig wirkende, vom Kesselvorlaufwaaser (6) umhüllte Freiatrahlen (7) zerlegt wird.2. Mischer nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB außerhalb dee Uirkbereiches dea Drehschieber· (U) im Obergangabereich (9) zwischen Kesselvorlauf- und HeaselrückleufsnechluB dea Uentils eine Bypaaaöffnung (lo) angeordnet ist.../2 809839/03423. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend zur öffnung im Keseelrücklaufquerschnitt im Heizungsvorlaufquerschnitt eine entsprechende öffnung und beidseitig entsprechende Bypassöffnungen (la) angeordnet sind, von denen jeweils eine, je nach Rechts- oder LinksanachluB des Ventilee mit einem lösbaren l/erechluBelement (11) verschlossen ist.U. Mischer nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß ober- und unterhalb desfür die öffnungsphaae wirksamen Teiles der Öffnung (3) je einoder mehrere Öffnungen (31) angeordnet aind.5. Mischer nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3) durch im Sinne der Querechnittcharakteristik wirksame Schlitze (3") gebildet ist.809839/0342
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712712A DE2712712C2 (de) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Vierwegemischventil |
AT0193978A AT369518B (de) | 1977-03-23 | 1978-03-20 | Vierwegemischventil |
IT21507/78A IT1093491B (it) | 1977-03-23 | 1978-03-22 | Valvola miscelatrice a quattro vie per la miscelazione di acqua calda di caldaia con acqua fredda |
BE186167A BE865176A (fr) | 1977-03-23 | 1978-03-22 | Vanne de melange a quatre voies |
LU79292A LU79292A1 (de) | 1977-03-23 | 1978-03-22 | Vierwegemischventil |
CH315278A CH638598A5 (en) | 1977-03-23 | 1978-03-22 | Four-way mixing valve |
NL7803139A NL7803139A (nl) | 1977-03-23 | 1978-03-23 | Vierweg-mengklep. |
FR7808472A FR2385020A1 (fr) | 1977-03-23 | 1978-03-23 | Vanne de melange a quatre voies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2712712A DE2712712C2 (de) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Vierwegemischventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712712A1 true DE2712712A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2712712C2 DE2712712C2 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=6004419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2712712A Expired DE2712712C2 (de) | 1977-03-23 | 1977-03-23 | Vierwegemischventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT369518B (de) |
BE (1) | BE865176A (de) |
CH (1) | CH638598A5 (de) |
DE (1) | DE2712712C2 (de) |
FR (1) | FR2385020A1 (de) |
IT (1) | IT1093491B (de) |
LU (1) | LU79292A1 (de) |
NL (1) | NL7803139A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641005A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Karl Schichl | Mischerventil fuer heizungsanlagen |
FR2825771B1 (fr) * | 2001-06-12 | 2003-10-31 | Geminox | Vanne melangeuse, notamment pour chaudiere de chauffage central |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1945800U (de) * | 1966-06-13 | 1966-09-08 | Ernst Bueche Praez S Werkzeugf | Mischhahn fuer heizanlagen. |
DE7101915U (de) * | 1971-04-15 | Viessmann H | Mischventil | |
AT290789B (de) * | 1968-02-05 | 1971-06-25 | Franz J Muhvic | Regelmischventil |
DE7128525U (de) * | 1972-08-10 | Viessmann H | Mischventil für Heizungsanlagen | |
DE1454428B2 (de) * | 1951-01-28 | 1974-05-09 | 1000 Berlin | |
CH569904A5 (de) * | 1974-03-29 | 1975-11-28 | Landis & Gyr Ag |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1319108A (fr) * | 1962-04-04 | 1963-02-22 | Mélangeur rotatif à quatre voies pour le chauffage à eau chaude ou analogue | |
DE1291961B (de) * | 1966-07-23 | 1969-04-03 | Holter Gmbh & Co | Vierwegehahn zum Mischen von Fluiden |
-
1977
- 1977-03-23 DE DE2712712A patent/DE2712712C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-20 AT AT0193978A patent/AT369518B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-22 CH CH315278A patent/CH638598A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-22 LU LU79292A patent/LU79292A1/de unknown
- 1978-03-22 BE BE186167A patent/BE865176A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-22 IT IT21507/78A patent/IT1093491B/it active
- 1978-03-23 FR FR7808472A patent/FR2385020A1/fr active Granted
- 1978-03-23 NL NL7803139A patent/NL7803139A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7101915U (de) * | 1971-04-15 | Viessmann H | Mischventil | |
DE7128525U (de) * | 1972-08-10 | Viessmann H | Mischventil für Heizungsanlagen | |
DE1454428B2 (de) * | 1951-01-28 | 1974-05-09 | 1000 Berlin | |
DE1945800U (de) * | 1966-06-13 | 1966-09-08 | Ernst Bueche Praez S Werkzeugf | Mischhahn fuer heizanlagen. |
AT290789B (de) * | 1968-02-05 | 1971-06-25 | Franz J Muhvic | Regelmischventil |
CH569904A5 (de) * | 1974-03-29 | 1975-11-28 | Landis & Gyr Ag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE865176A (fr) | 1978-07-17 |
CH638598A5 (en) | 1983-09-30 |
FR2385020A1 (fr) | 1978-10-20 |
LU79292A1 (de) | 1978-06-29 |
IT7821507A0 (it) | 1978-03-22 |
AT369518B (de) | 1983-01-10 |
FR2385020B1 (de) | 1983-05-20 |
NL7803139A (nl) | 1978-09-26 |
ATA193978A (de) | 1982-05-15 |
IT1093491B (it) | 1985-07-19 |
DE2712712C2 (de) | 1982-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356326C2 (de) | Sanitäres Wasserventil | |
DE2856255A1 (de) | Steuerkoerper fuer sanitaere einhebel- mischbatterien | |
CH617759A5 (de) | ||
DE2721197A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes | |
DE1523447A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Fluidumsimpulsen | |
DE2712712A1 (de) | Vierwegemischventil | |
DE1964195B2 (de) | Lufteinblaseinrichtung | |
DE2909808A1 (de) | Wassersparende toilettenschuessel | |
DE3217803A1 (de) | Einbauteil fuer eine mischkammer einer raumlufttechnischen anlage | |
DD297226A5 (de) | Induktivdurchlass | |
DE10149335A1 (de) | Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur | |
DE3025441C2 (de) | Außenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE1953889C3 (de) | Windschutzhaube für einen Außenwandofen | |
DE10113589A1 (de) | Heizkörper | |
DE102007043272B4 (de) | Einsatz für eine Sanitärarmatur | |
DE7709040U1 (de) | Vierwegemischventil | |
DE1523645A1 (de) | Logisches Stroemungselement | |
DE202018103628U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes | |
DE2403696C2 (de) | Dachentlüfter | |
DE702705C (de) | Lippenventil fuer Atemgeraete | |
DE717998C (de) | Merkreiter aus biegsamem Stoff | |
DE2652838A1 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude | |
AT229933B (de) | Abdeckrost | |
DE1639031C (de) | Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor | |
EP2676722A1 (de) | Vorrichtung zur Vermischung von Fluidströmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination |