DE2712320A1 - Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder - Google Patents
Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilderInfo
- Publication number
- DE2712320A1 DE2712320A1 DE19772712320 DE2712320A DE2712320A1 DE 2712320 A1 DE2712320 A1 DE 2712320A1 DE 19772712320 DE19772712320 DE 19772712320 DE 2712320 A DE2712320 A DE 2712320A DE 2712320 A1 DE2712320 A1 DE 2712320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- ray
- television
- memory
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/025—Tomosynthesis
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/70—Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 P 5028 BRD
Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung für
Röntgenschichtbilder mit einer Lagerstatt, Mitteln.zur Erzeugung eines einen auf der Lagerstatt liegenden Patienten durchsetzenden
Röntgenstrahlenbündels auf der einen und einer BiIderfassungseinrichtung
auf der anderen Seite der Lagerstatt und einer Vorrichtung zum Bewegen des Röntgenstrahlenbündels und
des Bildfeldes der Bilderfassungseinrichtung gegenläufig zueinander, so daß nur die in einer bestimmten, durch die Schwenkachse
des Röntgenstrahlenbündels festgelegten Körperlängsschient
liegenden Details scharf abgebildet werden.
Es sind Röntgendiagnostikeinrichtungen dieser Art bekannt, bei denen zur Erzeugung des Röntgenstrahlenbündels eine Röntgenröhre
an dem einen Ende eines Lenkers gelagert ist, welcher an seinem anderen Ende einen Kassettenträger für Röntgenfilmkassetten
trägt und um die Schwenkachse zur Veränderung der Richtung des Röntgenstrahlenbündels schwenkbar ist. Zur Herstellung von
Schichtaufnahmen auf einem in einer Kassette liegenden Röntgenfilm werden dabei die Röntgenröhre und der Kassettenträger gegenläufig
zueinander so bewegt, daß nur Details derjenigen Körperschicht auf dem Röntgenfilm scharf abgebildet werden, durch
die die Schwenkachse verläuft. Alle übrigen Details werden mehr oder weniger stark verwischt abgebildet.
Nachteilig ist bei den bekannten Röntgendiagnostikeinrichtungen mit mechanischer gegenläufiger Bewegung von Röntgenröhre und
Kassettenträger, daß die Zeit für die Anfertigung eines Schicht-Tp 5 Ler / 2.3.1977
809839/0177
77 P 5028 BRD
bildes wegen der erforderlichen mechanischen Bewegung verhältnismäßig
lang ist, so daß Bewegungsunschärfen auftreten können, lind daß wegen der erforderlichen mechanischen Bewegung ein verhältnismäßig
großer konstruktiver Aufwand getrieben werden muß. Ferner können auf die geschilderte Weise nur Bilder von Körperlängsschichten
hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgendiagnostikeinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Schichtbilder erzeugt werden können, ohne daß hierfür eine mechanische
Bewegung einer Röntgenröhre oder eines Bildschichtträgers
erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung
und Bewegung des Röntgenstrahlenbündels eine Anzahl von Röntgenröhren vorgesehen ist, von denen schrittweise je eine
mittels eines Steuergenerators einschaltbar ist, daß die Bilderfassungseinrichtung
aus einem Röntgenbildverstärker besteht, dem eine vom Steuergenerator synchronisierte Ablenkvorrichtung
für das Bildverstärkerausgangsbild zugeordnet ist, und daß Mittel zur Wiedergabe des Ausgangsbildes des Röntgenbildverstärkers
vorhanden sind. Diese Mittel können von einer Einzelbildkamera und/oder einer Kinokamera und/oder einer Fernsehkamera
mit nachgeschaltetem Sichtgerät gebildet sein. Diese Kameras können über ein umschaltbares bzw. teildurchlässiges Spiegelsystem
am Ausgang des Röntgenbildverstärkers angekoppelt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung wird einerseits
das Röntgenstrahlenbündel durch schrittweise Einschaltung der Röntgenröhren - also ohne mechanische Röhrenbewegung weiterbewegt.
Ferner erfolgt bei ruhendem Röntgenbildverstärker eine Bildablenkung beispielsweise über Ablenkspulen. Es ist daher
eine sehr schnelle Schichtbilddarstellung, z.B. innerhalb der Halbbildzeit der Fernsehanlage, möglich. Diese Schichtbilddarstellungszeit,
d.h. die Zeit für einen vollständigen Schichtablauf, kann für eine indirekte Röntgenbildverstärkeraufnähme
oder ein Kinematographiebild auch kürzer gewählt werden. Die Auswahl der Schichtebene erfolgt durch Änderung der Feldstärke
der magnetischen Ablenkung des Bildverstärkerausgangsbildes.
809839/0177
- ^ -Qj' 77 P 5028 BRD
Neben der Herstellung einer Schichtaufnahme durch Abphotographieren
des Bildes des Sichtgerätes oder des Ausgangsbildes des
Röntgeribildverstärkers können auch Schichtdurchleuchtungen vorgenommen
werden.
Durch den Einsatz einer Bildverstärkerkamera lassen sich bei der Durchleuchtungs-Tomoskopie gezielte Schichtaufnahmen herstellen
und zwar Kurzzeitschichtaufnahmen im ms-Bereich. Gezielte Schichtaufnahmen waren bisher nicht möglich. Außerdem werden
herzphasengesteuerte Schichtaufnahmen ausführbar.
Die beliebig variable Schichthöheneinstellung durch die Intensitätsänderung
der magnetischen Bildverstärker-Ausgangsbild-Ablenkung erlaubt Längenmessungen. Damit ist auch die Messung von
Flächen oder Volumen realisierbar. Die Ablesung kann unmittelbar an einer geeichten Potentiometerskala, z.B. an einem Schiebepotentiometer,
oder an einem elektronischen Meßinstrument, z.B. einem Digitalvoltmeter, erfolgen. Die Ablenkamplituden lassen
sich aber auch in codierte Form für eine anschließende Datenverarbeitung umwandeln.
Die Schichthöheneinstellung kann stufenweise bei jedem Fernsehhalbbild
oder FernsehVollbild verändert werden. Die Bildfrequenz
der Fernsehanlage kann dabei 50 bis 60 Hz betragen oder auch für rasche Kontrastmitteldurchflüsse erhöht werden. Nach einer vorwählbaren
Zahl von Schichten kann die magnetische Ablenkung des Ausgangsbildes des Bildverstärkers auf die Ablenkung für die erste
Schicht zurückgesetzt werden, so daß der Schichtdurchlauf von neuem beginnt. Durch dieses Verfahren erhält man während einer
Kontrastmittelfüllung und auch einer Kontrastmittelauswaschung bei einem Organ wie z.B. der Niere Schichtbilder vom ganzen
Organ für jede Füllungsphase. Die Schichthöhe kann auch unter Durchleuchtungskontrolle vor der Kontrastmitteleinspritzung
festgelegt werden, evtl. bei kurzer Prob.einjektion. Die einzelnen Fernsehbilder, die jedesmal eine bestimmte Schicht darstellen,
können über die Röntgenfernsehkette auf einem Videobandspeicher oder von einer Bildverstärker-Kinokamera aufgezeichnet
werden und können nach der Untersuchung Bild für Bild ausgewertet werden.
809839/0177
77 P 5028 BRD
Mit zwei Röntgenröhrenanordnungen kann abwechselnd ein rechtes oder linkes Stereobild nacheinander erzeugt werden und über
eine Kinokamera oder eine Röntgenfernsehkette mit z.B. 100 Hz-Bildfrequenz
aufgenommen werden.
5
5
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein analoger oder digitäfer Speicher für das Videosignal
vorhanden ist, der durch den Steuergenerator derart angesteuert wird, daß in ihm die Informationen vorbestimmter BiIdzeilen
oder Bildpunkte aufeinanderfolgender Bilder eingespeichert werden, und daß am Speicher ein Sichtgerät zur zeilenweise
aufeinanderfolgenden, gleichzeitigen Wiedergabe der im Speicher gespeicherten Zeilen- bzw. Bildpunktinformationen angeschlossen
ist. Bei dieser Weiterbildung ist es möglich, durch Veränderung der Körperlängsschicht in derselben Bildzeile aufeinanderfolgender
Bilder die Informationen verschiedener Körperlängsschichten zu speichern und auf diese Weise auf dem am Speicher
angeschlossenen Sichtgerät ein Körperquerschnittsbild wiederzugeben.
Werden in den Speicher nicht die Informationen derselben Bildzeile aufeinanderfolgender Röntgenbilder, die verschiedenen
Körperlängsschichten entsprechen, eingespeichert, sondern aufeinanderfolgender Bildzeilen aufeinanderfolgender
Fernsehbilder, so ist es möglich, auf dem am Speicher angeschlossenen Sichtgerät das Bild einer schräg durch den Körper gehenden
Schicht wiederzugeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein mit der Einrichtung gemäß Figur 1 angefertigtes
Längsschichtbild, und
35
35
Fig. 3 ein mit der Einrichtung gemäß Figur 1 angefertigtes
Querschichtbild.
809839/0177
77 P 5028 BRD
Die in der Figur 1 dargestellte Einrichtung weist sechs in Reihe angeordnete Röntgenröhren 1 auf, die mit Steuergittern versehen
sind. Der Hochspannungstransformator für die Röntgenröhren 1 ist nicht dargestellt. Die Röntgenröhren 1 durchstrahlen
einen auf einer Lagerstatt 2 liegenden Patienten und erzeugen Röntgenbilder auf dem Eingangsschirm eines Röntgenbildverstärkers
3. Zur Verminderung der Streustrahlung und der Strahlenbelastung des Patienten sind für die Anfertigung von Transversalschichtbildern
Schlitzblenden 4 und 5 zwischen den Röntgenröhren 1 und dem Patienten bzw. zwischen der Lagerstatt 2 und dem
Eingangsschirm des Bildverstärkers 3 angeordnet. Das Ausgangsbild des Bildverstärkers 3 wird durch eine Fernsehkamera 6 aufgenommen
und auf einen Sichtgerät 7 wiedergegeben. Das Elektronenbild des Röntgenbildverstärkers 3 wird magnetisch mittels
zweier Paare von Ablenkspulen 8 abgelenkt. Die Ansteuerung der Ablenkspulen 8 erfolgt durch eine Ablenkvorrichtung 9, welche
von einem Steuergenerator 10 synchronisiert wird. Die Lageverschiebung wird durch eine Verschiebungsvorrichtung 12 bewirkt.
Der Steuergenerator 10 bewirkt synchron mit der Bildverschiebung im Bildverstärker 3 die schrittweise Einschaltung der Röntgenröhren
1 über eine Steuervorrichtung 13, an der die Gitter der Röntgenröhren 1 angeschlossen, sind.
Am Ausgang der Fernsehkamera 6 ist ein Zeilenselektor t4 angeschlossen,
der wie der Steuergenerator 10 durch die Vertikalimpulse des Bild-, Austast- und Synchronsignals synchronisiert
wird. Der Zeilenselektor 14 bewirkt die Eingabe der Informationen vorbestimmter Bildzeilen in einen Speicher 15. Die Ausgabe
der Informationen im Speicher 15 kann, synchronisiert durch den Steuergenerator 10 zu einem Sichtgerät ?6 erfolgen, auf dem im
Gegensatz zum Sichtgerät 7 Körperquerschnittsbilder dargestellt werde».
Zunächst sei angenommen, daß die Blenden 4 und 5 nicht vorhanden
sind. In diesem Fall ist die Wiedergabe eines Körperlängsschichtbildes auf dem Sichtgerät 7 möglich. Der Steuergenerator
10 bewirkt, daß das von der Röntgenröhrenanordnung 1 ausgehende Röntgenstrahlenbündel durch schrittweise Einschaltung je einer
der Röntgenröhren 1 bewegt wird, und daß über die Verschiebungs-
809839/0177
^712320
77 P 5028 BRD
vorrichtung 12 und die Ablenkvorrichtung 9 das Röntgenbildverstärkerbild
gegenläufig dazu bewegt wird, so daß nur die in einer bestimmten, durch die Schwenkachse des Röntgenstrahlenbündels
festgelegten Körperlängsschicht liegenden Details scharf
auf dem Sichtgerät 7 abgebildet werden, während die außerhalb dieser bestimmten Körperlängsschicht liegenden Details verwischt
wiedergegeben werden.
Die Körperlängsschicht, deren Details scharf auf dem Sichtgerät
7 dargestellt werden, kann außer durch Intensitatsänderung der
magnetischen Bildverstärker-Ausgangsbildablenkung auch durch
Einstellung des Abstandes zwischen den Röntgenröhren 1 und der Patientenlagerstatt 2 sowie dem Bildverstärker 3 gewählt werden.
Entsprechend der gewählten Körperschicht kann gemäß Figur 2 eines aus einer Vielzahl A bis H von Längsschichtbildern auf dem
Sichtgerät 7 dargestellt werden. Die Figur 2 zeigt beispielsweise ein Längsschichtbild E der menschlichen Niere.
Mittels des Zeilenselektors 14 ist es nun möglich, die Informationen
vorbestimmter Bildzeilen aufeinanderfolgender Längsschichtbilder in den Speicher 15 einzuspeichern. Anhand der Figuren
2 und 3 ist dies nachfolgend noch näher erläutert.
Die Figur 2 zeigt als Beispiel, daß die Informationen der BiIdzeilen
a bis h der aufeinanderfolgenden Längsschichtbilder A
bis H in den Speicher 15 eingegeben werden. Die Bildzeilen a bis h der einzelnen Längsschichtbilder sind dabei dieselben. Wird
der Speicher 15 anschließend durch den Steuergenerator 10 so abgefragt,
daß die Informationen der Bildzeilen a bis h zeilenweise
aufeinanderfolgend gleichzeitig auf dem Sichtgerät 16 wiedergegeben werden, so entsteht ein Bild gemäß Figur 3, d.h. ein
Querschnittsbild entsprechend der Linie III in Figur 2.
Bei dem Bildbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 wird dieselbe Bildzeile aufeinanderfolgender Längsschichtbilder in den Speicher
15 eingegeben. Es1 ist auch möglich, in den Speicher 15 die
Informationen aufeinanderfolgender Bildzeilen aufeinanderfolgender
Längsschichtbilder einzugeben, beispielsweise für das Längsschichtbild A die Information der 100-sten Bildzeile, für das
809839/0177
- /Γ - λΌ - 77 P 5028 BRD
Längsschichtbild B die Information der 101-sten Bildzeile, für
das Längsschichtbild C die Information der 102-ten Bildzeile usw.
Auf diese Weise ist eine Schrägschichtbilddarstellung durch Abfrage des Speichers 15 und zeilenweise aufeinanderfolgende Wiedergabe
seiner Informationen möglich.
Besteht nur Interesse an der Wiedergabe von Körperquerschnittsbildern
auf dem Sichtgerät 16, so können gemäß Figur 1 die Blenden 4 und 5 vorgesehen werden, die denjenigen Bildbereich einblenden,
in dem die interessierenden Bildzeilen liegen.
Im Rahmen der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die Röntgenröhren
1 gemäß Figur 1 linear angeordnet sind. Es ist z.B. auch eine kreisförmige oder sonstige beliebige Röntgenröhrenan-Ordnung
bei entsprechender magnetischer Ablenkung des Bildes im Bildverstärker 3 denkbar.
Ein vollständiger Bildaufnahmeablauf, d.h. die Erfassung eines
vollständigen Längsschichtbildes, kann während der Dauer eines
Fernsehhalbbildes erfolgen. Bei einem 50-Hz-Bildfrequenz-Fernsehsystem
beträgt diese Zeit 20 ms, bei einem 100-Hz-Bildfrequenz-Fernsehsystem
10 ms. Für Bildverstärkeraufnahmen lassen sich auch kürzere Zeiten für den Aufnahmeablauf wählen. Die
kürzeste Grenzzeit hängt von der maximal zulässigen Röntgenröhrenleistung ab.
Anstelle der Einspeicherung der Informationen vorbestimmter Bildzeilen
oder der gesamten Bildinformation von Längsschichtbildern
in den Speicher 15 kann auch ein Teil der Informationen jeder
Bildzeile eingespeichert werden. Es lassen sich also auch nur Teilbereiche der Längsschichtbilder auswählen und speichern.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Röntgenbildverstärker-Ausgangsbilder
als Schichtbilder durch eine Einzelbild- oder Kinokamera 11 aufzunehmen.
809839/0177
Le
rs e
i te
Claims (10)
- Π P 5028 BRDPa tentansprüche(1.jRöntgendiagnostikeinrichtung für Röntgenschichtbilder mit einer Lagerstatt, Mitteln zur Erzeugung eines einen auf der Lagerstatt liegenden Patienten durchsetzenden Röntgenstrahlenbündels auf der einen und einer Bilderfassungseinrichtung auf der anderen Seite der Lagerstatt und einer Vorrichtung zum Bewegen des Röntgenstrahlenbündels und des Bildfeldes der Bilderfassungseinrichtung gegenläufig zueinander, so daß nur die in einer bestimmten, durch die Schwenkachse des Röntgenstrahlenbündels festgelegten Körperlängsschient liegenden Details scharf abgebildet Werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und Bewegung des Röntgenstrahlenbündels eine Anzahl von Röntgenröhren (1) vorgesehen ist, von denen schrittweise je eine mittels eines Steuergenerators (10) einschaltbar ist, daß die Bilderfassungseinrichtung aus einem Röntgenbildverstärker (3) besteht, dem eine vom Steuergenerator (10) synchronisierte Ablenkvorrichtung (9) für das Bildverstärkerausgangsbild zugeordnet ist, und daß Mittel (6, 7, 11, 14, 15» 16) zur Verarbeitung des Ausgangsbildes des Röntgenbildverstärkers (3) für eine Schichtbildwiedergabe vorhanden sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernsehkette (6, 7) mit einer Fernsehkamera (6) am Bildverstärkerausgang und einem Sichtgerät (7) zur Sofortwiedergabe der Schichtbilder vorhanden ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (15) für das Videosignal vorhanden ist, der durch den Steuergenerator (10) derart angesteuert wird, daß in ihm die Informationen vorbestimmter Bildzeilen oder Bildpunkte aufeinanderfolgender Fernsehbilder eingespeichert werden, und daß am Speicher (15) ein Sichtgerät (16) zur zeilenweise oder bildpunktweise ausgewählten, aufeinanderfolgenden Wiedergabe der im Speicher (15) gespeicherten Zeilen- und Bildpunktinformationen angeschlossen ist.809839/0177ORIGINAL INSPECTED77 P 5028 BRD
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuergenerator (10) den Speicher (15) derart ansteuert, daß in ihm die Informationen derselben Bildzeilen aufeinanderfolgender Fernsehbilder eingespeichert werden.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuergenerator (10) den Speicher (15) derart ansteuert, daß in ihm die Informationen aufeinanderfolgender Bildzeilen oder beliebig ausgewählter Bildpunkte aufeinanderfolgender Fernsehbilder eingespeichert werden.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablenkvorrichtung (9) eine durch den Steuergenerator (10) synchronisierte Yerschiebungsvorrichtung (12) angeschlossen ist, die mindestens ein Potentiometer für die Einstellung der Ablenkung und damit die Schichthöheneinstellung enthält, das mit Hilfe einer geeichten Skala eine Längenmessung bei der Schichtdurchleuchtung ermöglicht oder bei der die eingestellte Schichthöhe von einem elektronischem Meßgerät angezeigt wird.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der YerSchiebungsvorrichtung (12) ein elektronisches Meßgerät für die Schichthöhe angeschlossen ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungsvorrichtung (12) Mittel zum Erfassen der Intensität der magnetischen Ablenkung des Bildverstärkerausgangsbildes in analog-digital umgewandelter Codierung für eine anschließende digitale Datenverarbeitung aufweist.
- 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur schrittweisen Steuerung der Intensität der magnetischen Verschiebung des Ausgangsbildes des Röntgenbildverstärkers in Abhängigkeit vom Bildwechsel einer Fernsehanlage (6, 7) oder einer Kinokamera (11) vorhanden sind.809839/0177- yd - 77 P 5028 BEUD
- 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Röntgenröhren-Anordnungen für eine räumliche Wiedergabe der Schichtbilder durch abwechselnde Aufnahme eines rechten oder linken Schichtbildes über eine Kinokamera (11) oder eine Fernsehkamera (6) vorhanden sind.809839/0177
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772712320 DE2712320A1 (de) | 1977-03-21 | 1977-03-21 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
US05/866,017 US4149082A (en) | 1977-03-21 | 1977-12-30 | X-ray diagnostic installation for X-ray tomographic images |
FR787807116A FR2384480B1 (fr) | 1977-03-21 | 1978-03-13 | Appareil de radiodiagnostic pour la realisation de tomographies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772712320 DE2712320A1 (de) | 1977-03-21 | 1977-03-21 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712320A1 true DE2712320A1 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=6004220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772712320 Withdrawn DE2712320A1 (de) | 1977-03-21 | 1977-03-21 | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149082A (de) |
DE (1) | DE2712320A1 (de) |
FR (1) | FR2384480B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836282A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-03-06 | Siemens Ag | Diagnostikeinrichtung zur erzeugung von schichtbildern |
DE3122056A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen |
DE3240779A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
DE4331908C1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-05-24 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikanordnung |
DE19922346C2 (de) * | 1999-05-14 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung für Tomosynthese oder Schichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735400C2 (de) * | 1977-08-05 | 1979-09-20 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum Prüfen von Gepäckstücken mitteis Röntgenstrahlung |
JPS57168645A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-18 | Hitachi Medical Corp | Radioactive ray image photographing apparatus |
FI67465C (fi) * | 1981-04-24 | 1985-03-11 | Instrumentarium Oy | Installation foer aostadkommande av radiografiska skiktbilder |
NL8102872A (nl) * | 1981-06-15 | 1983-01-03 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Werkwijze en inrichting voor het vormen van tomografiebeelden. |
DE3128380A1 (de) * | 1981-07-17 | 1983-02-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
DE3145438A1 (de) * | 1981-11-16 | 1983-05-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
DE3207816A1 (de) * | 1982-03-04 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
US4946238A (en) * | 1984-01-27 | 1990-08-07 | University Of Pittsburgh | Fiber optic coupler |
US4696022A (en) * | 1984-01-27 | 1987-09-22 | University Of Pittsburgh | Stereoscopic radiography apparatus and method |
US4672649A (en) * | 1984-05-29 | 1987-06-09 | Imatron, Inc. | Three dimensional scanned projection radiography using high speed computed tomographic scanning system |
US4761803A (en) * | 1986-06-05 | 1988-08-02 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics installation |
US5233639A (en) * | 1990-11-29 | 1993-08-03 | Marks Lloyd A | Stereoscopic fluoroscopy apparatus and method of producing stereoscopic X-ray images |
EP0579848B1 (de) * | 1992-07-20 | 1995-10-04 | Heimann Systems GmbH | Prüfanlage für Gegenstände |
US5558652A (en) * | 1994-10-06 | 1996-09-24 | B. Braun Medical, Inc. | Introducer with radiopaque marked tip and method of manufacture therefor |
DE19731927A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-11 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese |
US7885375B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-02-08 | General Electric Company | Method and system for X-ray imaging |
CN109597430B (zh) * | 2019-01-18 | 2023-04-18 | 东北农业大学 | 基于照片升维分析的无人机系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764414A1 (de) * | 1968-06-01 | 1972-03-02 | Siemens Ag | Mit einem Roentgenschichtgeraet kombinierte Roentgenfernseheinrichtung |
DE2442809A1 (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2491224A (en) * | 1944-06-15 | 1949-12-13 | Picker X Ray Corp Waite Mfg | Apparatus for laminography |
GB1272005A (en) * | 1969-08-21 | 1972-04-26 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to image intensifier tubes |
BE791551A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-03-16 | Siemens Ag | Installation stereoradiographique |
DE2442841A1 (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten |
FR2304321A1 (fr) * | 1975-03-20 | 1976-10-15 | Emi Ltd | Appareil de tomographie a multiples detecteurs |
DE2605497A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kodierter bilder mit einer mehrfachstrahlungsquelle |
DE2613809B2 (de) * | 1976-03-31 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern |
DE2650237C2 (de) * | 1976-11-02 | 1985-05-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern |
DE2658533C2 (de) * | 1976-12-23 | 1987-02-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Darstellung von Körperlängsschichten |
-
1977
- 1977-03-21 DE DE19772712320 patent/DE2712320A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-30 US US05/866,017 patent/US4149082A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-03-13 FR FR787807116A patent/FR2384480B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764414A1 (de) * | 1968-06-01 | 1972-03-02 | Siemens Ag | Mit einem Roentgenschichtgeraet kombinierte Roentgenfernseheinrichtung |
DE2442809A1 (de) * | 1974-09-06 | 1976-03-18 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Der Radiologe 9 (1969), H.2, 37-40 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836282A1 (de) * | 1978-08-18 | 1980-03-06 | Siemens Ag | Diagnostikeinrichtung zur erzeugung von schichtbildern |
DE3122056A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen |
DE3240779A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder |
DE4331908C1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-05-24 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikanordnung |
DE19922346C2 (de) * | 1999-05-14 | 2003-06-18 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung für Tomosynthese oder Schichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2384480B1 (fr) | 1985-07-26 |
US4149082A (en) | 1979-04-10 |
FR2384480A1 (fr) | 1978-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712320A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder | |
DE4133066C2 (de) | Digitale Panoramaröntgenvorrichtung | |
DE69323925T2 (de) | Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein Computertomographiegerät | |
DE1941433C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder γ-Strahlen | |
DE69019722T2 (de) | Bilderfassungssystem mit kontinuierlicher Mehrfach-Abtastung für periphere Angiographie. | |
DE4402240B4 (de) | System und Verfahren zur digitalen Röntgenbilderstellung | |
DE3233882C2 (de) | ||
DE19733338C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten | |
DE2613809B2 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern | |
DE2717349A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
EP0860696B1 (de) | Röntgenaufnahmeverfahren mit einer Aufnahmeserie aus unterschiedlichen Perspektiven | |
DE3037478A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung einer vielzahl von panoramaschichtaufnahmen der fokalkurve des zahnbogens | |
DE4005111A1 (de) | Roentgendiagnostikgeraet mit mitteln zur vergroesserten visuellen darstellung eines waehlbaren ausschnitts des gesamt-bildbereichs | |
EP0558117B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen und Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0106402B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Schichtbildern | |
DE68922956T2 (de) | Diagnostisches Röntgenstrahlgerät. | |
DE2745390C2 (de) | Röntgensichtgerät für die Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE3128380A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder | |
DE1764414C3 (de) | Röntgenschichtbildgerät mit einem Antriebsmittel zur Erzeugung einer Schichtbewegung und mit einer Fernseheinrichtung | |
DE69512984T2 (de) | Röntgengerät | |
DE2810608A1 (de) | Verfahren zur stoerungsarmen schichtdarstellung raeumlicher objekte mittels unterschiedlicher perspektivbilder | |
EP1164935A1 (de) | Verfahren zur erstellung und wiedergabe eines schichtbildes eines objekts auf einer röntgenschichtaufnahme | |
DE2722141A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder | |
DE3018541A1 (de) | Roentgenstereoeinrichtung | |
DE19502860C1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2722141 Country of ref document: DE |
|
8130 | Withdrawal |