DE2712013A1 - Aufzeichnungsmedium sowie einrichtungen zum einschreiben und auslesen von informationen an diesem medium - Google Patents
Aufzeichnungsmedium sowie einrichtungen zum einschreiben und auslesen von informationen an diesem mediumInfo
- Publication number
- DE2712013A1 DE2712013A1 DE19772712013 DE2712013A DE2712013A1 DE 2712013 A1 DE2712013 A1 DE 2712013A1 DE 19772712013 DE19772712013 DE 19772712013 DE 2712013 A DE2712013 A DE 2712013A DE 2712013 A1 DE2712013 A1 DE 2712013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- recording
- layer
- reflective
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00451—Recording involving ablation of the recording layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
- G11B7/0052—Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B2007/24624—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes fluorescent dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2531—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
- G11B7/2585—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
RCA 70 385 Ks/Ri
U.S. Ser.No. 668,4-95
Piled: March 19, 1976 ^ SZTTezold
Dipl.-Ing. Petsr Schütz 2 7 1 2 O Ί
DIpI.-Ing. Weifατng Heueler
8 München 86, PostlacSi 660668
RCA Corporation New York, Ν.Υ"., V.St.ν.Α.
Aufzeichnungsmedium sowie Einrichtungen zum Einschreiben
und Auslesen von Informationen an diesem Medium
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Aufzeichnungssystem und bezieht sich speziell auf die Aufzeichnung selbst,
ferner auf optische Einrichtungen und Verfahren zur Bildung einer solchen Aufzeichnung sowie auf optische Abspieleinrichtungen
und -verfahren zur Wiedergewinnung der Information von einer solchen Aufzeichnung.
Es sind bereits optische Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen
worden, bei denen Licht aus einem Laser auf die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums fokussiert wird, und zwar mit
einer ausreichenden Intensität, um Material an dieser Oberfläche abzutragen. Inde;n man die Intensität des fokussierten
Lichts entsprechend der aufzuzeichnenden Information steuert
und gleichzeitig für eine Relativdrehung zwischen dem Aufzeichnungsmedium und dem fokussierten Lichtfleck sorgt, kann
in der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums ein für die Information charakteristisches Muster von Vertiefungen geschaffen
werden.
709838/1011 " 2 "
Wenn man mit diesem Abtragungsverfahren eine gute Aufzeichnungsempfindlichkeit
erhalten will, wie sie beispielsweise beim Aufzeichnen von Bildinformationen in hoher Packungsdichte
mit "Realzeit"-Geschwindigkeiten erforderlich ist,
dann muß die Energieeinkopplung vom aufzeichnenden Lichtstrahl
in das abzutragende Material mit gutem Wirkungsgrad erfolgen. Ein der Erfindung zugrundeliegendes Prinzip besteht
nun darin, zur Erhöhung des Wirkungsgrades dieser Energieeinkopplung für den Aufbau des Aufzeichnungsmediums ein
Substrat mit einer (zumindest bei der Freouenz des den Aufzeichnungsstrahl
bildenden Lichts) hochreflektierenden Oberfläche zu nehmen, über der sich eine dünne Schicht eines bei
der Frequenz des den Aufzeichnungsstrahl bildenden Lichts
hochabsorbierenden Materials befindet. Da sowohl einfallendes Licht als auch reflektiertes Licht (von der Substratoberfläche
reflektiert) durch die dünne absorbierende Schicht dringt, kann die Temperatur des diese Schicht bildenden absorbierenden
Materials schneller auf den zum Abschmelzen führenden Wert steigen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Wirkungsgrad der Energieeinkopplung in die absorbierende Schicht weiter erhöht
werden, indem man dieser Schicht eine solche Dicke gibt, daß sich bei der Lichtfrequenz des Aufzeichnungsstrahls eine
Antireflexbedingung für das beschichtete Substrat ergibt. Zum ersten wird also durch die reflektierende Oberfläche verhindert,
daß Energie durch Eindringen in das Substrat verlorengeht, und zum zweiten wird durch die hergestellte Antireflexbedingung
verhindert, daß Energie durch Rückstrahlung verlorengeht. Durch eine solche Verminderung der Energieverluste läßt sich die absorbierende
Schicht mit sehr gutem Wirkungsgrad auf eine zum Abschmelzen führende Temperatur aufheizen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Oberfläche eines aus Glas bestehenden scheibenförmigen Substrats glattpoliert
und dann mit einem dünnen Metallbelag (z.B. aus Aluminium) beschichtet, um dem Substrat eine hochreflektierende
709838/107 1 - 3 -
Oberfläche zu geben. Diese reflektierende Fläche wird dann mit einer Schicht eines Materials überzogen (z.B. mit organischem
Farbstoff wie Fluoreszein), das hochabsorbierend für die Lichtfrequenz einer zum Aufzeichnen verwendeten
monochromatischen Lichtquelle ist (z.B. eines Argon-Lasers, der Ausgangslicht einer Wellenlänge von 4-579 Angström liefert).
Die Dicke der Farbstoffschicht wird so gewählt, daß sich eine
Antireflexbedingung für das beschichtete Substrat bei der zum
Aufzeichnen verwendeten Wellenlänge ergibt.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise gebildete beschichtete Scheibe stellt einen Rohling für eine Aufzeichnungsplatte
dar, der mit Hilfe einer passend gesteuerten Lichtstrahlquelle bearbeitet werden kann, deren Licht die richtige Frequenz hat,
um die Energie des Lichtstrahls mit hohem Wirkungsgrad in die absorbierende Schicht einzukoppeln.
Zur Schaffung einer Aufzeichnung, in welcher der Erfindungsgedanke realisiert ist, wird beispielsweise ein Plattenrohling
der vorstehend beschriebenen Scheibenform mit einer konstanten Umlaufgeschwindigkeit in Drehung versetzt, während ein Lichtstrahl
aus einer geeigneten Quelle (z.B. aus einem Laser, der Licht einer zur Antireflexionsbedingung führenden Frequenz aussendet)
auf die beschichtete Oberfläche der Platte fokussiert wird. Die Intensität des Lichtstrahls wird entsprechend der
aufzuzeichnenden Information gesteuert. Diese Steuerung kann beispielsweise gemäß den Schwingungen von Trägerwellellen geschehen,
die mit bildinformationshaltigen Videosignalen frequenzmoduliert sind, so daß die Intensität des Lichtstrahls
zwischen einem zum Abtragen des absorbierenden Materials ausreichenden hohen Wert und einem für die Abtragung nicht ausreichenden
niedrigen Wert wechselt und sich die Frequenz dieser Intensitätswechsel gemäß der Amplitude des Videosignals
ändert.
Auf diese Weise wird in der beschichteten Oberfläche der Platte eine Informationsspur in Form von im Abstand aufeinanderfolgen-
709838/1011 - 4 -
- K-
den Vertiefungen gebildet, die an den jeweils mit hoher
Strahlintensität belichteten Oberflächenbereichen entstehen, da das Material der absorbierenden Schicht infolge
der hohen Strahlintensität jeweils verdampft wird. Änderungen in der Länge und den Zwischenräumen dieser Vertiefungen
sind charakteristisch für die aufgezeichnete Information. Wenn eine fortlaufende Folge von Bildern aufgezeichnet werden
soll, dann kann eine spiralige Informationsspur gebildet werden, indem dafür e-esorgt wird, daß zwischen dem aufzeichnenden
Strahl und der sich drehenden Platte eine Relativbewegung in Radialrichtung und mit konstanter Geschwindigkeit
stattfindet. Man kann auch ohne eine solche Relativbewegung verfahren und auf diese Weise eine kreisförmige Informationsspur bilden, in der dann die Information eines stillstehenden
Einzelbildes aufgezeichnet werden mag, beispielsweise um "Dias" zu speichern.
Das Ergebnis des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsprozesses
ist ein Informationsträger, der sich gut für optische Abspielverfahren zur Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information
eignet. Die Informationsspur eines solchen Aufzeichnungsträgers besteht aus (1) ungestörten Oberflächenbereichen,
die bei einer gewissen Lichtfrequenz sehr niedriges Reflexionsvermögen haben (infolge der weiter oben beschriebenen zur
Antireflexbedingung führenden Dickenbemessung), und (2) damit abwechselnde vertiefte Bereiche, die durch den Abtragungsprozess entstanden sind und bei derselben Lichtfreauenz ein
wesentlich höheres Reflexionsvermögen haben (wegen der dort nicht erfüllten Antireflexbedingung infolge der vollständigen
oder zumindest teilweisen Portnahme der die reflektierende Substratoberfläche bedeckenden absorbierenden Schicht). Ein
großes Verhältnis zwischen dem Reflexionsvermögen der vertieften Bereiche und dem Reflexionsvermögen der dazwischenliegenden
Bereiche (ungestörte Oberfläche) wird leicht erzielt.
Zum Abspielen einer Aufzeichnungsplatte des vorstehend be-
709838/1011 " 5 "
schriebenen Typs kann erfindungsgemäß ein Lichtstrahl auf
die Informationsspur der in Drehung versetzten Platte fokussiert
werden. Dieser Abspielstrahl hat eine konstante Intensität einer Stärke, die zur Abtragung der Plattenbeschichtungen
unzureichend ist, und seine Frequenz entspricht im wesentlichen derjenigen, bei der die Antireflexbedingung
an den "ungestörten" Oberflächenbereichen erfüllt ist. Ein passend angeordneter Fotodetektor empfängt Licht, das von
den aufeinanderfolgenden Bereichen der Informationsspur bei ihrer Wanderung durch den Strahl des fokussierten Lichts reflektiert
wird, und bildet daraus ein für die aufgezeichnete Information charakteristisches Signal. Ein hohes Kontrastverhältnis
beim Auslesen wird leicht erzielt (wegen der großen Reflexionsstärkeunterschiede zwischen den vertieften Bereichen
und den dazwischenliegenden Spurbereichen bei der Lichtfreouenz des Abspielstrahls), so daß die aufgezeichneten Bildsignale
mit ausgezeichnetem Rauschabstand wiedergewonnen werden können.
Nähere Einzelheiten und Ausführungsformen der Erfindung werden
nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Aufzeichnungsmediums,
das in der erfindungsgemäßen Weise aufgebaut ist;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der Informationsspur
einer erfindungsgemäßen Aufzeichnung, die in ein Medium des in Fig. 1 gezeigten Typs eingebracht
ist;
Fig. 3 zeigt, teilweise in Blockform, ein erfindungsgemäßes
optisches Aufzeichnungsgerät zur Bildung einer Aufzeichnung des in Fig. 2 dargestellten Typs sowie ein
erfindungsgemäßes Abspielgerät zur Wiedergewinnung der in einer Aufzeichnung des in Fig. 2 dargestellten
- 6 7 0Γ338/1011
Typs enthaltenen Information;
Fig. 4- zeigt in einer graphischen Darstellung die Beziehung
zwischen der Dicke der Oberflächenschicht und dem Reflexionsvermögen für ein Ausführungsbeispiel des Aufzeichnungsmediums
nach den Figuren 1 und 2.
Der in Fig. 1 dargestä-lte Querschnitt durch einen Teil eines
für ein optisches Aufzeichnungssystem ausersehenen Aufzeichnungsrohlings
10 offenbart den Aufbau eines ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung darstellenden Aufzeichnungsmediums.
Der Rohling 10 hat ein Substrat 11, das beispielsweise die Form einer (runden) Scheibe oder Platte habe und deren eine
Hauptoberfläche (s) eben und glatt poliert ist. Zweckmäßigerweise besteht das Substrat 11 aus einem Material wie z.B.
Glas, das sich bequem zui Erzielung einer solchen Oberfläche bearbeiten läßt.
Auf der Oberfläche s des Substrats 11 befindet sich eine dünne Schicht 13 eines Materials, das (zumindest über einen gegebenen
Teils des Lichtspektrums) ein hohes Reflexionsvermögen hat. Die reflektierende Schicht 13 bestehe vorzugsweise aus Metall
wie z.B. Aluminium, das auf die Oberfläche s aufgedampft sei.
Über der reflektierenden Schicht 13 befindet sich eine Schicht 15 eines Materials, das (zumindest über den oben genannten gegebenen
Teils des Lichtspektrums) stark lichtabsorbierend ist.
Die absorbierende Schicht 15 bestehe vorzugsweise aus einem
organisohen Farbstoff wie z.B. Fluoreszein, der mittels eines Aufdampfverfahrens auf die reflektierende Schicht 13 aufgebracht
sei.
Ein Vorteil der "Verwendung einer absorbierenden Schicht über
einer reflektierenden Oberfläche beim dargestellten Aufbau des Aufzeichnungsmediums wird deutlich, wenn man den Fall betrachtet,
daß ein Lichtstrahl L (einer innerhalb des oben genannten gegebenen Teils des Spektrums liegenden Frequenz) ent-
709838/1011 ' - 7 -
- r-
lang einer .Achse χ senkrecht zur Oberfläche s gerichtet
wird und an oder nahe der Oberfläche der absorbierenden Schicht 15 fokussiert wird. Der größte Teil des die untere
(d.h. innenliegende) Grenzfläche der absorbierenden Schicht 15 erreichenden Anteils des einfallenden Lichts geht nicht
infolge Eindringens in das Substrat 11 "verloren", wie es beim Fehlen der reflektierenden Schicht 15 der Fall wäre,
sondern wird zurück in die absorbierende Schicht 15 reflektiert.
Folglich wird die absorbierende Schicht 15 sowohl von einfallendem als auch von reflektiertem Licht belichtet.
Dies ist vorteilhaft, wenn eine Aufzeichnung durch Oberflächenabtragung
mittels Licht geschaffen werden soll, denn durch die Vermeidung von Eindringverlusten im Inneren des Aufzeichnungsmediums
wird mehr Energie des aufzeichnenden Lichtstrahls in das Oberflächenmaterial eingeko^ slt, womit die .Aufzeichnungsempfindlichkeit
hoher wird. Eindringverluste würden zwar im gleichen Maß auch dann vermieden werden, wenn die oberste
Schicht aus einem reflektierenden Material bestehen würde (also nicht von einer absorbierenden Schicht bedeckt wäre),
jedoch würde die Einsparung an Eindringverlusten in diesem Fall durch hohe Reflexionsverluste wieder aufgehoben werden.
Zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrads bei der Energieeinkopplung
vom Aufzeichnungsstrahl L in die absorbierende Schicht 15 werden die Reflexionsverluste zweckmäßigerweise
besonders niedrig gehalten, indem man die Dicke (d^.) der absorbierenden
Schicht 15 bezüglich der Dicke (dp) der reflektierenden Schicht 13 und bezüglich der optischen Kenngrößen
der Teile des Systems 15-13-11 so wählt, daß für das System eine sogenannte Antxreflexbedingung bei der Frequenz des Aufzeichnungsstrahls
erfüllt ist. Die Erzielung einer Antireflexwirkung durch Verwendung dünner Filme geeigneter Dicke und
optischer Eigenschaft ist an sich bekannt, und die praktische Ausnutzung dieses Effekts bei Filmen aus lichtdurchlässigen
Materialien ist auf dem Gebiet optischer Einrichtungen
- 8 709838/1011
- ar ··
weit verbreitet. In Verbindung mit Fig. 4- werden an späterer
Stelle noch Formeln angegeben, mit deren Hilfe sich Kombinationen für die Parameter der absorbierenden Medien (15» 13)
der Anordnung nach Fig. 1 finden lassen, die zu der gewünschten Antireflexbedingung führen.
Wenn die Intensität des fokussierten Lichtstrahls L ausreichend
stark ist, dann wird das Material der absorbierenden Schicht 15 auf eine Abtragungstemperatur erhitzt, so daß
unter Verdampfung des Materials eine Vertiefung in der Oberfläche des Rohlings 10 geschaffen wird. Indem man aufeinanderfolgende
Bereiche des Rohlings 10 durch den Wegs des Strahls L laufen läßt und gleichzeitig die Intensität dieses Strahls
mit einem Aufzeichnungssignal moduliert, kann eine Informationsspur
in Form beabstandeter Vertiefungen gebildet werden, die in den von hoher Strahlintensität belichteten Bereichen
entstehen und durch "ungestörte" Bereiche der absorbierenden Schicht (wo keine Belichtung mit hoher Strahlintensität stattgefunden
hat) voneinander getrennt sind.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil einer Aufzeichnung, die durch eine
solche gesteuerte Strahlbelichtung des Rohlings 10 nach Fig. gewonnen worden ist. Wie die Schnittansicht in Fig. 2 offenbart,
besteht die Informationsspur aus einer Folge beabstandeter Vertiefungen oder Gruben p,., Po, ρ*, Ρ/,, zwischen denen
Bereiche (u^, U2, u,, u^) liegen, in denen die Oberfläche der
absorbierenden Schicht 15 ungestört ist. Der Anschaulichkeit halber ist die Tiefe jeder Grube als gleich groß mit der
Dicke der absorbierenden Schicht 15 dargestellt, so daß die reflektierende Schicht an den Orten der Gruben völlig frei
liegt. Wie weiter unten noch erläutert wird, ist eine solche Abtragungstiefe zwar wünschenswert, da sie zu einem maximalen
Kontrastverhältnis bei der Auslesung führt, sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich für eine gute Wiedergabe. Abweichend
von der dargestellten Form der Aufzeichnung lassen sich auch annehmbare Ergebnisse erzielen, wenn an den Böden der
- 9 -709838/101 1
- Sr-
Gruben noch ein Rest des absorbierenden Materials auf der reflektierenden Schicht 13 liegen bleibt (die Dicke dieses
Rests muß natürlich kleiner als d^ sein).
Die Fig. 3 zeigt ein kombiniertes Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät,
mit welchem die Erfindung praktiziert werden kann. Dieses Gerät enthält einen Drehteller 20, der durch ein Drehlaufwerk
21 mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit (z.B. 1800 U/min) in Drehung versetzt wird. Zur Erläuterung der Arbeitsweise
des dargestellten Geräts im Aufzeichnungsbetrieb sei zunächst angenommen, daß die auf dem Drehteller 20 liegende
Platte 10' ein Aufzeichnungsrohling der in Fig. 1 gezeigten
Form ist.
Ein Laser 31 (beispielsweise ein Argon-Laser) sendet monochromatisches
Ausgangslicht einer bestimmten Wellenlänge (z.B. 4-579 Angström) durch einen Polarisator 32 und einen Intensitätsmodulator
33 auf einen polarisierten Strahlteiler. Der Polarisator 32 polarisiert das Laserlicht in einer solchen
Richtung, daß das intensitätsmodulierte Licht durch den Strahlteiler
35 treten kann. Der Intensitätsmodulator 33 wird durch
eine Modulator-Treiberstufe 55 angesteuert, die ihrerseits
eine Trägerwelle aus einem frequenzmodulierten Oszillator 53
empfängt. Die Frequenz der Trägerwelle vom Ausgang des Oszillators 53 wird entsprechend der Amplitude eines Modulationssignals
geändert, das aus einer Quelle 51 für aufzuzeichnende Videosignale
kommt. Die Lichtintensität am Ausgang des Modulators 33 wird im Einklang mit der modulierten Trägerwelle zwischen
einem hohen und einem niedrigen Wert verschoben.
Eine Linse 37 formt das vom Strahlteiler 35 durchgelassene Licht zu einem Strahl, der durch ein Viertelwellenlängenplättchen
(λ /4—Plättchen) 39 auf einen Spiegel 41 fällt, von wo
er auf die Eingangsöffnung einer Linse 4-3 reflektiert wird.
Die Linse 4-3 fokussiert den von Spiegel 4-1 reflektierten Lichtstrahl
auf die absorbierende Schicht (15) der Platte 101. Ein
-10-
709838/1011
- VS-
Bereich der absorbierenden Schicht, der sich im Weg des fokussierten Lichtstrahls befindet, wenn die Lichtintensität
gerade hoch ist, erleidet eine Abtragung, während ein Bereich der absorbierenden Schicht, der sich im Augenblick
niedriger Lichtintensität im Weg des fokussierten Lichtstrahls befindet, ungestört bleibt. Das Ergebnis ist die
Bildung einer Informationsspur des in Fig. 2 dargestellten allgemeinen Typs. Wenn die Frequenz der den Intensitätsmodulator 33 steuernden Trägerwellen hoch ist, dann ist
der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gruben in der Informationsspur kurz (wie z.B. der Abstand zwischen den
Gruben p^. und pp). Wenn die Frequenz der Trägerwelle niedrig
ist, dann ist der Abstand zwischen den Gruben groß (wie z.B. der Abstand zwischen den Gruben p, und p^).
Ein Radiallaufwerk 61 verschiebt den die Linse 43 und den
Spiegel 41 enthaltenden Aufbau 40 mit einer konstanten Geschwindigkeit in Radialrichtung, wenn eine spiralige Informationsspur
geschaffen werden soll. Falls eine oder mehrere kreisförmige Informationsspuren gewünscht sind, bewegt das
Laufwerk 61 den Aufbau 40 schrittweise in Radialrichtung.
Wenn die Lichtfrequenz des vom Laser 31 erzeugten Aufzeichnungsstrahls
in den gegebenen Spektralbereich fällt, für den die Plattenschicht 13 hochreflektierend und die Plattenschicht
15 hochabsorbierend ist, und wenn die Lichtfrequenz nahe oder bei der Frequenz liegt, bei der die Antireflexbedingung
für das System 15-13-11 erfüllt ist, dann erhält man eine hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 3 dargestellten Geräts im Absp ..elbetrieb sei zunächst angenommen, daß die
rotierende Platte 10' ein Aufzeichnungsträger mit eingeschriebener Information des in Fig. 2 dargestilten Aufbaus ist. Im
Abspielbetrieb wird die Intensitätsmodulation des Laserlichts abgeschaltet, indem die aus den Teilen 51, 53 und 55 bestehende
709838/1011
Steueranordnung unwirksam gemacht wird. Für das Radiallaufwerk
61 wird eine Betriebsart gewählt, die sich zum Abtasten des speziellen Verlaufs der abzuspielenden Informationsspur
eignet. Me konstante Intensität des Laserlichts wird auf eine Abspielstärke eingestellt, die mit Sicherheit unterhalb
der zum Abtragen des Materials der absorbierenden Schicht 15 führenden Intensität liegt. Der Laserstrahl folgt dem weiter
oben beschriebenen Weg (über die Elemente 32, 33 * 35« 37, 39,
4-1) zur Linse 4-3, die den Strahl auf die gewünschte Informationsspur
der Platte 1O1 fokussiert. Das von der Informationsspur reflektierte Licht wird über die Elemente 43, 4-1, 39 und
37 zum Strahlteiler 35 zurückgelenkt· Da das zurückgekehrte
Licht zweimal durch das λ/4-Plättchen 39 gelaufen ist, hat sich seine Polarisierung in eine solche Richtung geändert,
daß das zurückgekehrte Licht vom Strahlteiler 35 auf einen
Fotodetektor 71 reflektiert wird.
Die Intensität des auf den Fotodetektor 71 fallenden Lichts ändert sich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert,
wenn die aufeinanderfolgenden Bereiche Cpx., u., p~, tu, usw.)
der Informationsspur durch den Weg des fokussierten Strahls wandern. Die Intensität des den Fotodetektor 71 erreichenden
Lichts ist minimal, wenn ein ungestörter Bereich (u,., Up,
usw.) der absorbierenden Schicht 15 im Weg des fokussierten
Strahls liegt, und die Intensität des den Fotodetektor 71 erreichenden Lichts ist maximal, wenn eine Grube (ρ>·, Po»
usw.) in den Weg des fokussierten Strahls tritt.
Das Ausgangssignal des Fotodetektors 71 besteht aus Trägerwellen, deren Nulldurchgänge sich mit Frequenzen wiederholen, die
sich entsprechend dem Abstand zwischen den Rändern der durch den Weg des fokussierten Strahls laufenden Gruben ändern.
Das Ausgangssignal des Fotodetektors wird einem Bandfilter
73 zugeführt, das selektiv die Signalkomponenten durchläßt, die in den für den Oszillator 53 vorgesehenen Hubbereich fallen,
sowie geeignete Seitenbänder dieser Komponenten. Das Ausgangs-
- 12-709838/101 1
signal des Bandfilters 73 wird über einen Begrenzer 75
(der die Treauenzmodulierten Trägerwellen von ungewollter
Amplitudenmodulation befreit) dem Eingang eines FM-Demodulators 77 zugeführt, der die aufgezeichnete Bildinformation
wiedergewinnt.
Wenn die Lichtfrequenz des vom Laser 31 erzeugten Abspielstrahls in den gegebenen Spektralbereich fällt, für den die
Plattenschicht 15 hochabsorbierend und die Plattenschicht 13 hochreflektierend ist, und wenn die Lichtfrequenz nahe
oder bei der Frequenz liegt, bei der die Antireflexbedingung für die ungestörten Bereiche des Systems 15-13-11 erfüllt
wird, dann kann das aufgezeichnete Videosignal mit einem ausgezeichneten Rauschabstand wiedergewonnen werden. Bei Anwendung
eines Hubbereichs von 7-10 MHz konnten beispielsweise Farbfernsehsignale im NTSC-Format mit einem Rauschabstand von
55-60 db (Spitze-Spitze des Videosignals gegenüber dem Effektivwert des Rauschens) für eine Videobandbreite von 5 MHz
wiedergewonnen werden.
Das Reflexionsvermögen eines Systems aus zwei absorbierenden
Schichten, wie es das System nach Fig. 1 darstellt (Farbschicht auf der Oberseite einer Metallschicht, die sich ihrerseits
auf einem gläsernen Substrat befindet^ läßt sich mit Hilfe von Formeln berechnen, die aus der Theorie der Dünnfilmoptik
bekannt sind. Das Reflexionsvermögen eines solchen Systems ist gegeben durch das Quadrat des Moduls des Amplitudenreflexionsgrades
des Systems. Der Amplitudenreflexionsgrad eines solchen Systems ist durch folgenden Ausdruck bestimmt:
^1 +
T2
e + r3 e
r =
zrZKZ
1 + r^Tp e + r^r, e + ΓρΓ7 e
wobei Ty., T2 und r, komplexe Zahlen sind, die in dieser Reihenfolge
die Fresnel-Reflexionskoeffizienten an den Grenzflächen
70 9 838/1011 -13-
Luft/Farbstoffschicht, FarbstoffRchicht/Metallschicht und
Metallschicht/Substrat angeben, und wobei i=V^T.
Die Fresnel-Reflexionskoeffizienten können durch die komplexen
Brechungsquotienten folgendermaßen beschrieben werden:
wobei ί]0, η.,ηρ, T)7 in dieser Reihenfolge die komplexen
Brechunpsnuotienten der folgenden Medien sind: Luft, Farbstoff,
Metall, Glassubstrat. Der komplexe Brechungsquotient ist eine komplexe Zahl *) =v]-ik, die den RealteilY^ und den
Imaginärteil k hat und die einem Medium eigenen optischen Eigenschaften charakterisiert. Für nicht-absorbierende Medien
ist der Imaginärteil des Brechungsquotienten gleich O.
Für die Größen S und 8 ο gilt folgendes:
ύ 1 = — ^ -1d1
C 2VC ~ -
°^d
wobei dy. die Dicke der Farbstoffschicht und do die Dicke der
Metallschicht ist und Λ die Wellenlänge des Lichts in Luft ist. Die Größen 8,. und δ ρ sind komplexe Zahlen, da sie von
den komplexen Brechungsauotienten abhängen.
Das Reflexionsvermögen des Systems nach Fig. 1 kann somit leicht mit Hilfe eines Computers als Funktion der Schichtdicken
und der optischen Konstanten berechnet werden. Das Ergebnis einer solchen Berechnung für einen Schichtaufbau
Fluoreszein-auf-Aluminium-auf-Glas ist in Fig. 4- graphisch
dargestellt. Diese Darstellung gilt für den Fall folgender
- 14 709838/101 1
Parameter: Dicke der Aluminiumschicht = 100 A; Wellenlänge des Lichts = 4579 a; Brechungsquotient der Farbstoffschicht
= (1,842 - i 0,562); Brechungsquotient des Aluminiums = (0,47 - i 4-,84).
Die Kurve in Fig. 4 zeigt, daß das Reflexionsvermögen für den mit den vorstehend genannten Parametern ausgelegten
Schichtaufbau nach Fig. 1 sein Minimum bei einer Farbschichtdicke von etwa 500 Angström hat. Wenn also dieses Dickenmaß
in Verbindung mit Parametern der vorstehend als Beispiel angegebenen Bemessung verwendet wird, erfüllt der Aufzeichnungsrohling nach Fig. 1 (und die unvertieften Bereiche der Aufzeichnung
nach Fig. 2) die Antireflexbedingung für das Ausgangslicht des Argon-Lasers.
Vorstehend wurden die Prinzipien der Erfindung anhand der speziellen in den Figuren 1 und 2 dargestellten Strukturen
beschrieben. Es sei jedoch erwähnt, daß die Erfindung auch mit Strukturen realisierbar ist, die in verschiedener Weise
von dem dargestellten Aufbau abweichen. So kann beispielsweise das Substrat selbst aus einem Material hohen Reflexionsvermögens bestehen, so daß man keine gesonderte reflektierende
Schicht zur Bildung einer unter der absorbierenden Schicht liegenden reflektierenden Oberfläche braucht. Da eine Breitbandreflexion
der reflektierenden Schicht nicht unbedingt erforderlich ist, kann die Metallschicht auch durch einen
mehrschichtigen oder sogar einen einschichtigen dielektrischen Reflektor ersetzt werden. Ferner sei erwähnt, daß der hier
beschriebene vorteilhafte Aufbau des Aufzeichnungsrohlings auch für andere Formen optischer Aufzeichnungen (z.B. für
Impuls-Holographieaufzeichnungen) hergenommen werden kann.
- 15 -709838/1011
Claims (1)
- PatentansprücheRohling zur Aufnahme einer mittels einer Lichtquelle gegebener Lichtfrequenz einzuschreibenden Aufzeichnung, gekennzeichnet durch eine Schicht aus einem Materie?! (13), das zumindest für Licht der besagten gegebenen Frequenz ein hohes Reflexionsvermögen hat, und einen diese Schicht bedeckenden Überzug eines Materials (15)» das für Licht der besagten gegebenen Freauenz ein hohes Absorptionsvermögen hat.2. Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochreflektierende Schicht ein Substrat mit einer lichtreflektierenden Oberfläche ist und daß sich der i'Jberzug aus lichtabsorbierendem Material auf dieser reflektierenden Oberfläche des Substrats befindet.';), Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (11) vorgesehen ist und daß sich die Schicht des hochreflektierenden Materials (13) auf einer Oberfläche dieses Substrats befindet.4. Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) die Form einer scheibenförmigen Platte hat und daß die Schicht (13) hohen Reflexionsvermögens ein eine Hauptfläche dieser Platte bedeckender Metallbelag mit lichtreflektierender Oberfläche ist.5. Aufzeichnungsrohlirig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) aus Glas besteht.6. Aufzeichnungsrohling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabsorbierende- 16 7 09838/1011ORIGINAL INSPECTEDMaterial (15) ein organischer Farbstoff ist.?. Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch '(- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag (13) aus Aluminium besteht.8. Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Farbstoff (15) aus Fluoreszein besteht.9. Aufzeichnungsrohling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des absorbierenden Überzugs (15) zur Dicke der reflektierenden Schicht (13) und zu den optischen Konstanten des Substrats (11), des reflektierenden Materials und des absorbierenden Materials in einem solchen Verhältnis steht, daß eine Antireflexbedingung bei der gegebenen Lichtfrequenz erfüllt wird.10. Aufzeichnungsgerät zum Einbringen einer Aufzeichnung in einen Rohling nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (32, 35, 37, 39, 4-1, 4-3) mit einer Lichtquelle (31) zur Fokussierung eines Lichtstrahls auf die überzogene Oberfläche des Aufzeichnungsrohlings (ΙΟ1); eine Vorrichtung (61) zum Bewegen einer Folge von Bereichen der überzogenen Oberfläche durch den Weg des fokussierten Lichtstrahls; eine Modulationseinrichtung (51, 53, 55, 33) zum Modulieren der Intensität des fokussierten Lichtstrahls entsprechend der aufzuzeichnenden Information; eine solche Auslegung der Lichtquelle, daß die Lichtfreciuenz des fokussierten Strahls im wesentlichen derjenigen Freauenz entspricht, bei der die überzogene Oberfläche eine Antireflexwirkung hat.11. Aus einem Aufzeichnungsrohling nach Anspruch 1 gebildete Aufzeichnung, die in einem mit einem abtastenden Licht-709838/1011 -17-strahl einer vorbestimmten Lichtfrenuenz arbeitenden Abspielgerät abspielbar ist und bei der die hochreflektierende Schicht ein Substrat mit einer lichtreflektierenden Oberfläche ist, auf der sich der Überzug aus lichtabsorbierendem Material befindet, in das eine Informationsspur eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsspur aus einer Folge beabstandeter Vertiefungen (p) besteht, wobei sich der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rändern der Vertiefungen in einer für die aufgezeichnete Information charakteristischen V/eise ändert; daß die Dicke des absorbierenden Überzugs (15) in allen unvertieften Bereichen (u) ein solches Maß hat, daß an diesen Bereichen eine Antireflexbedingung für Licht der vorbestimmten Freouenz des besagten abtastenden Lichtstrahls erfüllt wird; daß die Dicke der absorbierenden Schicht (15) an den Steilen der Vertiefungen kleiner ist als das zur Erfüllung einer Antireflexbedingung an diesen Stellen erforderliche Maß.12. Aufzeichnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (11) eine scheibenförmige Platte ist und daß die reflektierende Oberfläche durch eine auf eine Hauptfläche dieser Platte aufgebrachte Metallschicht (13) gebildet ist.13. Aufzeichnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtabsorbierende Überzug (15) aus einem organischen Farbstoff besteht.14. Abspielgerät für eine Aufzeichnung nach Anspruch 11, deren Informationsspur aus miteinander abwechselnden vertieften und unvertieften Bereichen der überzogenen Oberfläche besteht, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (32, 35, 37, 39, 4-1, 4-3) mit einer Lichtquelle (31) zur Fokussierung eines Lichtstrahls- 18 709838/101 1- yt-im wesentlichen konstanter Intensität auf die Informationsspur; eine Vorrichtung (61) zum Bewegen aufeinanderfolgender Bereiche der Informationsspur durch den Weg des fokussierten Lichtstrahls; eine auf das von der Informptionsspur reflektierte Licht ansprechende Lichtfühleinrichtung (71» 73» 75» 77)/eine solche Auslegung der Lichtquelle, daß die Lichtfrequenz des fokussierten Strahls im wesentlichen derjenigen Frequenz entspricht, bei der die unvertieften Bereiche der überzogenen Oberfläche eine Antireflexbedingung erfüllen.15· Anordnung nach Anspruch 1, 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser ist.70Γ838/ 1011
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/668,495 US4097895A (en) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Multilayer optical record |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2712013A1 true DE2712013A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2712013C2 DE2712013C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=24682526
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759303A Expired DE2759303C2 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | |
DE2712013A Expired DE2712013C2 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 | Aufzeichnungsmedium mit einer abtragbaren Speicherschicht zum optischen Aufzeichnen u. Lesen von Information u. Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem solchen Aufzeichnungsmedium |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2759303A Expired DE2759303C2 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-18 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097895A (de) |
JP (4) | JPS52114306A (de) |
AU (1) | AU509993B2 (de) |
DE (2) | DE2759303C2 (de) |
FR (1) | FR2344920A1 (de) |
GB (1) | GB1560245A (de) |
HK (1) | HK32782A (de) |
NL (2) | NL186836C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0135750A2 (de) * | 1983-08-26 | 1985-04-03 | Hitachi, Ltd. | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen |
EP0004432B1 (de) * | 1978-03-20 | 1985-07-03 | Xerox Corporation | Optisches Speichersystem |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313188A (en) * | 1976-03-19 | 1982-01-26 | Rca Corporation | Method of recording an ablative optical recording medium |
JPS52138145A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-18 | Hitachi Ltd | Optical recording device |
US4329697A (en) * | 1977-03-28 | 1982-05-11 | Rca Corporation | Information record |
US4270132A (en) * | 1977-03-28 | 1981-05-26 | Rca Corporation | Information record |
US4216501A (en) * | 1977-03-28 | 1980-08-05 | Rca Corporation | Optical anti-reflective information record |
US4300143A (en) * | 1977-08-29 | 1981-11-10 | Rca Corporation | Thin protective overcoat layer for optical video disc |
DE2857268T1 (de) * | 1977-12-19 | 1980-12-11 | Eastman Kodak Co | Medium for recording by thermal deformation |
US4218689A (en) * | 1978-01-30 | 1980-08-19 | Rca Corporation | Ablatable medium for optical recording |
US4195312A (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-25 | Rca Corporation | Recorder and antireflective record blank having an optically passive transparent layer |
US4195313A (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-25 | Rca Corporation | Antireflective information record having an optically passive transparent layer |
US4189735A (en) * | 1978-02-24 | 1980-02-19 | Rca Corporation | Record playback apparatus and information record therefor |
US4219826A (en) * | 1978-07-10 | 1980-08-26 | Rca Corporation | Optical recording medium |
US4316279A (en) * | 1978-09-04 | 1982-02-16 | Rca Corporation | Optical recording in thin photoresist |
JPS5545166A (en) * | 1978-09-25 | 1980-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Recording and reproducing method for optical information |
US4222071A (en) * | 1978-12-22 | 1980-09-09 | Rca Corporation | Sensitivity information record |
US4270130A (en) * | 1979-01-08 | 1981-05-26 | Eastman Kodak Company | Thermal deformation record device with bleachable dye |
US4233626A (en) * | 1979-01-11 | 1980-11-11 | Rca Corporation | Playback information record using phase cancellation for reading |
NL7900281A (nl) * | 1979-01-15 | 1980-07-17 | Philips Nv | Optische registratie-inrichting alsmede een werkwijze voor het registreren van informatie langs optische weg. |
US4345261A (en) * | 1979-02-21 | 1982-08-17 | Discovision Associates | Dielectric recording medium |
US4496957A (en) * | 1979-07-02 | 1985-01-29 | Xerox Corporation | Optical disk |
NL7905914A (nl) | 1979-08-01 | 1981-02-03 | Philips Nv | Kleurstof bevattend laagje van een filmvormend polymeer bindmiddel en toepassing ervan in een informatie- registratieeelement. |
US4285056A (en) * | 1979-10-17 | 1981-08-18 | Rca Corporation | Replicable optical recording medium |
US4300227A (en) * | 1979-10-17 | 1981-11-10 | Rca Corporation | Replicable optical recording medium |
FR2471649B1 (fr) * | 1979-11-29 | 1987-02-13 | Rca Corp | Support d'enregistrement optique par ablation |
GB2066490B (en) * | 1979-11-29 | 1983-10-19 | Rca Corp | Optical recording medium |
US4340959A (en) * | 1979-12-28 | 1982-07-20 | Rca Corporation | Optical recording medium with a thick overcoat |
US4360908A (en) * | 1980-02-25 | 1982-11-23 | Eastman Kodak Company | Physically optimized optical disc structure, method and apparatus |
US4320489A (en) * | 1980-03-03 | 1982-03-16 | Rca Corporation | Reversible optical storage medium and a method for recording information therein |
US4292511A (en) * | 1980-04-21 | 1981-09-29 | Rca Corporation | Apparatus and method for reading an identifying label on an information record |
FR2490858B1 (fr) * | 1980-09-25 | 1986-04-04 | Rca Corp | Milieu d'enregistrement optique a sensibilite variable et disque contenant de l'information, realise a l'aide d'un tel milieu |
US4383311A (en) * | 1980-10-21 | 1983-05-10 | Rca Corporation | Optical recording medium and information record with indented overcoat |
US4519064A (en) * | 1980-10-27 | 1985-05-21 | Nippon Columbia Kabushikikaisha | Optical record disc |
US4336545A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-22 | Eastman Kodak Company | Optical disc structure, method and apparatus physically optimized for writing and reading with a single wavelength |
US4470053A (en) * | 1981-02-13 | 1984-09-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protuberant optical recording medium |
US4425570A (en) * | 1981-06-12 | 1984-01-10 | Rca Corporation | Reversible recording medium and information record |
US4387381A (en) * | 1981-06-12 | 1983-06-07 | Rca Corporation | Optical recording medium and information record with tracking aid |
US4449212A (en) * | 1981-07-30 | 1984-05-15 | Rca Corporation | Multi-beam optical record and playback apparatus |
US4459690A (en) * | 1981-07-30 | 1984-07-10 | Rca Corporation | Multi-beam optical record and playback apparatus having an improved beam splitter |
US4547876A (en) * | 1981-08-17 | 1985-10-15 | Rca Corporation | Optical recording medium and information record and method of making same |
US4582776A (en) * | 1981-10-09 | 1986-04-15 | Pioneer Electronic Corporation | Information recording disc having light absorbing cellulose nitrate coating |
US4408213A (en) * | 1981-10-30 | 1983-10-04 | Rca Corporation | Reinforced bubble recording medium and information record |
US4432085A (en) * | 1981-10-30 | 1984-02-14 | Rca Corporation | Dual input telescope for multi-beam optical record and playback apparatus |
US4449215A (en) * | 1982-03-24 | 1984-05-15 | Rca Corporation | Apparatus for varying track spacing in multi-track optical record systems |
US4423427A (en) * | 1982-04-26 | 1983-12-27 | Rca Corporation | Substrate for optical recording media and information records |
US4446223A (en) * | 1982-06-24 | 1984-05-01 | Eastman Kodak Company | Recording and information record elements comprising oxoindolizine and oxoindolizinium dyes |
US4433410A (en) * | 1982-06-30 | 1984-02-21 | Rca Corporation | Protective cartridge for optical discs |
US4513991A (en) * | 1982-07-16 | 1985-04-30 | Renaud Bruce J | Convertible design surface, and method for forming the design |
US4477894A (en) * | 1982-08-10 | 1984-10-16 | Rca Corporation | Protective cartridge for disc record |
US4516231A (en) * | 1982-08-26 | 1985-05-07 | Rca Corporation | Optical disc system having momentum compensation |
US4507773A (en) * | 1982-09-28 | 1985-03-26 | Rca Corporation | High efficiency precision laser beam switch |
US4516235A (en) * | 1982-10-28 | 1985-05-07 | Rca Corporation | Dynamic record level control for optical disc recorder |
US4502133A (en) * | 1982-11-30 | 1985-02-26 | Rca Corporation | Automatic handling mechanism for an optical disc enclosed in a protective cartridge |
US4556893A (en) * | 1983-02-15 | 1985-12-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical recording medium of high sensitivity |
JPH071556B2 (ja) * | 1983-03-26 | 1995-01-11 | パイオニア株式会社 | ディスクの情報記録方法 |
US4501876A (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Film-forming poly(conjugated polymethine-type)dye |
JPS6023936U (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-19 | 日本コロムビア株式会社 | 光情報記録媒体 |
US4594701A (en) * | 1983-10-31 | 1986-06-10 | Rca Corporation | System for recording data on spiral track |
US4638335A (en) * | 1983-12-29 | 1987-01-20 | Xerox Corporation | Optical recording member |
US4499996A (en) * | 1983-12-29 | 1985-02-19 | Rca Corporation | Protective cartridge for disc record |
US4581317A (en) * | 1984-03-01 | 1986-04-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Optical recording element |
US4681834A (en) * | 1984-03-01 | 1987-07-21 | Simmons Iii Howard E | Optical recording element |
US4532623A (en) * | 1984-03-19 | 1985-07-30 | Rca Corporation | Apparatus and method for reducing shock and vibration caused by cartridge loading |
JPS60239947A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-28 | Ricoh Co Ltd | 光学的情報記憶媒体 |
US4811331A (en) * | 1985-02-11 | 1989-03-07 | Gerber Arthur M | Medium for recording digital information using an array of equally spaced micromirrors |
US4807218A (en) * | 1985-02-11 | 1989-02-21 | Gerber Arthur M | System for recording digital information using a regular array of discrete micromirrors |
US4811326A (en) * | 1985-02-11 | 1989-03-07 | Gerber Arthur M | Method of recording digital information on an array of equally spaced micromirrors |
US4712207A (en) * | 1985-03-18 | 1987-12-08 | Rca Corporation | Apparatus for erasing information on a reversible optical recording medium |
US4704712A (en) * | 1985-06-24 | 1987-11-03 | Rca Corporation | Low-friction slide apparatus for optical disc translation stage |
US4900649A (en) * | 1985-11-19 | 1990-02-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing an optical recording medium and an optical recording medium produced thereby |
DE3601067A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Basf Ag | Optische aufzeichnungstraeger |
US4701894A (en) * | 1986-03-28 | 1987-10-20 | Rca Corporation | Magnetic biasing apparatus for magneto-optic recording including a magnetic circuit |
DE3622294A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-07 | Basf Ag | Optisches aufzeichnungsmedium |
US4754446A (en) * | 1987-01-23 | 1988-06-28 | General Electric Company | Optical recording system using refracted write beam for erasing |
US4754447A (en) * | 1987-01-28 | 1988-06-28 | Rca Corporation | Multidisk spindle |
US4983496A (en) * | 1988-06-02 | 1991-01-08 | Newell Research Corporation | Method for writing position-indicating markers on magnetic tape |
DE3820001A1 (de) * | 1988-06-11 | 1989-12-14 | Basf Ag | Optisches aufzeichnungsmedium |
US5090009A (en) * | 1988-07-30 | 1992-02-18 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Optical information recording medium |
JPH02132656A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-05-22 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光情報記録媒体及びそれを用いた光情報記録方法 |
US5155723A (en) * | 1988-07-30 | 1992-10-13 | Yuden Co., Ltd. Taiyo | Optical information recording method and medium |
US5056079A (en) * | 1988-08-04 | 1991-10-08 | Literal Corporation | Multi-state optical contrasts in optical recording media for data compression |
JPH02147286A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-06-06 | Taiyo Yuden Co Ltd | 光情報記録媒体 |
DE3911829A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Basf Ag | Optisches aufzeichnungsmedium |
US4980880A (en) * | 1989-11-06 | 1990-12-25 | Laser Magnetic Storage International Company | Method and apparatus for simultaneously reading both sides of an optical storage disk |
JPH0433205U (de) * | 1990-07-12 | 1992-03-18 | ||
US5502576A (en) * | 1992-08-24 | 1996-03-26 | Ramsay International Corporation | Method and apparatus for the transmission, storage, and retrieval of documents in an electronic domain |
US5477344A (en) * | 1993-11-19 | 1995-12-19 | Eastman Kodak Company | Duplicating radiographic, medical or other black and white images using laser thermal digital halftone printing |
US5764619A (en) | 1995-04-07 | 1998-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording medium having two separate recording layers |
US6944115B2 (en) | 2000-09-29 | 2005-09-13 | General Electric Company | Colored data storage media |
US6475588B1 (en) | 2001-08-07 | 2002-11-05 | General Electric Company | Colored digital versatile disks |
US6475589B1 (en) * | 2001-12-17 | 2002-11-05 | General Electric Company | Colored optical discs and methods for making the same |
AU2003249552A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-25 | Vim Technologies Ltd. | Lithographic printing members and a method and a system for preparation of lithographic printing members |
US20050238145A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-10-27 | Sbc Knowledge Ventures, L.P. | User interface for "how to use" application of automated self service call center |
JP2006289877A (ja) * | 2005-04-14 | 2006-10-26 | Toshiba Corp | 情報記憶媒体、再生方法及び記録方法 |
US7613869B2 (en) * | 2006-11-27 | 2009-11-03 | Brigham Young University | Long-term digital data storage |
WO2019226792A1 (en) | 2018-05-25 | 2019-11-28 | Hologic, Inc. | Compression arm devices and methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277344B (de) * | 1964-07-06 | 1968-09-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Informationsspeicherung und Gedaechtnisspeicher zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3651281A (en) | 1969-06-06 | 1972-03-21 | Carl H Becker | Laser recording system using photomagnetically magnetizable storage medium |
DE2346923A1 (de) * | 1973-09-18 | 1975-03-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zum beschreiben von papier mit geringem absorptionsvermoegen mittels einer lichtquelle grosser intensitaet |
US3889272A (en) | 1974-05-30 | 1975-06-10 | Bell Telephone Labor Inc | Metal film recording media for laser writing |
DE2504571A1 (de) | 1974-02-04 | 1975-08-14 | Thomson Brandt | Videoplatte |
DE2522928A1 (de) * | 1974-05-25 | 1975-12-04 | Canon Kk | Aufzeichnungstraeger und -verfahren |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2203191A (en) * | 1936-04-29 | 1940-06-04 | Rca Corp | Sound recording |
DE1574687B2 (de) * | 1968-02-06 | 1978-08-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Aufzeichnungsträger für Informationen |
FR2019358A1 (de) * | 1968-08-21 | 1970-07-03 | Optical Devices Cy | |
US3665483A (en) * | 1969-06-06 | 1972-05-23 | Chase Manhattan Capital Corp | Laser recording medium |
US3832547A (en) * | 1970-08-03 | 1974-08-27 | D Silverman | Apparatus for transferring a unique micropattern of microperforations in a first metal layer to an underlying second metal layer |
US3747117A (en) * | 1971-03-31 | 1973-07-17 | Teletype Corp | Laser writing |
US3679818A (en) * | 1971-04-23 | 1972-07-25 | Bell Telephone Labor Inc | Method and medium for producing color images |
AR198680A1 (es) * | 1972-09-02 | 1974-07-15 | Philips Nv | Aparato lector de un portador de grabacion sobre el cual esta grabada informacion en al menos una pista |
NL172111C (nl) * | 1973-07-02 | 1983-07-01 | Philips Nv | Registratiedrager waarop informatie is vastgelegd in een optische struktuur en inrichting voor het inschrijven van een dergelijke registratiedrager. |
JPS5429082B2 (de) * | 1973-07-31 | 1979-09-20 | ||
US4000492A (en) * | 1974-04-04 | 1976-12-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Metal film recording media for laser writing |
JPS50139719A (de) * | 1974-04-26 | 1975-11-08 | ||
JPS5934519B2 (ja) * | 1974-05-25 | 1984-08-23 | キヤノン株式会社 | ヒ−トモ−ド記録媒体 |
US3959799A (en) * | 1974-09-09 | 1976-05-25 | International Business Machines Corporation | Information storage by laser beam initiated reactions |
US4028509A (en) * | 1975-08-29 | 1977-06-07 | Hughes Aircraft Company | Simplified tabulator keyboard assembly for use in watch/calculator having transparent foldable flexible printed circuit board with contacts and actuator indicia |
US4023185A (en) * | 1976-03-19 | 1977-05-10 | Rca Corporation | Ablative optical recording medium |
-
1976
- 1976-03-19 US US05/668,495 patent/US4097895A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-08 GB GB9671/77A patent/GB1560245A/en not_active Expired
- 1977-03-10 AU AU23116/77A patent/AU509993B2/en not_active Expired
- 1977-03-15 JP JP2912477A patent/JPS52114306A/ja active Granted
- 1977-03-18 NL NLAANVRAGE7702971,A patent/NL186836C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 DE DE2759303A patent/DE2759303C2/de not_active Expired
- 1977-03-18 FR FR7708226A patent/FR2344920A1/fr active Granted
- 1977-03-18 DE DE2712013A patent/DE2712013C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-11-16 JP JP14212078A patent/JPS5484702A/ja active Granted
-
1982
- 1982-07-15 HK HK327/82A patent/HK32782A/xx unknown
-
1986
- 1986-12-03 JP JP61288631A patent/JPS62175943A/ja active Granted
- 1986-12-03 JP JP61288632A patent/JPS62175944A/ja active Granted
-
1990
- 1990-04-17 NL NL9000906A patent/NL9000906A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277344B (de) * | 1964-07-06 | 1968-09-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Informationsspeicherung und Gedaechtnisspeicher zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3651281A (en) | 1969-06-06 | 1972-03-21 | Carl H Becker | Laser recording system using photomagnetically magnetizable storage medium |
DE2346923A1 (de) * | 1973-09-18 | 1975-03-27 | Siemens Ag | Vorrichtung zum beschreiben von papier mit geringem absorptionsvermoegen mittels einer lichtquelle grosser intensitaet |
DE2504571A1 (de) | 1974-02-04 | 1975-08-14 | Thomson Brandt | Videoplatte |
DE2522928A1 (de) * | 1974-05-25 | 1975-12-04 | Canon Kk | Aufzeichnungstraeger und -verfahren |
US3889272A (en) | 1974-05-30 | 1975-06-10 | Bell Telephone Labor Inc | Metal film recording media for laser writing |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Funktechnik 1972, Nr. 19, S. 692-694 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004432B1 (de) * | 1978-03-20 | 1985-07-03 | Xerox Corporation | Optisches Speichersystem |
EP0135750A2 (de) * | 1983-08-26 | 1985-04-03 | Hitachi, Ltd. | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Informationen |
EP0135750A3 (en) * | 1983-08-26 | 1985-10-02 | Hitachi, Ltd. | Optical information recording and reproducing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52114306A (en) | 1977-09-26 |
JPH0343692B2 (de) | 1991-07-03 |
FR2344920A1 (fr) | 1977-10-14 |
JPS6325414B2 (de) | 1988-05-25 |
NL186836C (nl) | 1991-03-01 |
US4097895A (en) | 1978-06-27 |
NL9000906A (nl) | 1990-08-01 |
DE2712013C2 (de) | 1983-01-13 |
JPS5484702A (en) | 1979-07-05 |
FR2344920B1 (de) | 1980-10-24 |
GB1560245A (en) | 1980-01-30 |
JPS62175943A (ja) | 1987-08-01 |
JPH0343691B2 (de) | 1991-07-03 |
AU2311677A (en) | 1978-09-14 |
JPS5634938B2 (de) | 1981-08-13 |
AU509993B2 (en) | 1980-06-05 |
HK32782A (en) | 1982-07-23 |
JPS62175944A (ja) | 1987-08-01 |
NL7702971A (nl) | 1977-09-21 |
DE2759303C2 (de) | 1987-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712013A1 (de) | Aufzeichnungsmedium sowie einrichtungen zum einschreiben und auslesen von informationen an diesem medium | |
DE60114327T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
US4305081A (en) | Multilayer record blank for use in optical recording | |
DE69606435T2 (de) | Zweischichtiges optisches medium mit einer teilreflektierenden goldlegierungschicht | |
DE69431172T2 (de) | Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information | |
DE4335799C2 (de) | Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE68908473T2 (de) | Optischer Teil, optische Anordnung und drehbarer Kodierer mit diesem Teil. | |
DE2845590C2 (de) | ||
DE2907193C2 (de) | ||
DE19927714A1 (de) | Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen | |
DE69322443T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
US4190843A (en) | Recording methods for a multilayer optical record | |
DE3211273A1 (de) | Optisches informationsspeichermedium | |
DE2812868C2 (de) | ||
DE60013688T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf | |
DE3342748A1 (de) | Optischer aufzeichnungstraeger | |
DE69329355T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät | |
DE69320422T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Informationsaufzeichnungsmethode und Informationswiedergabemethode | |
DE60206330T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium sowie ein Aufzeichnungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird | |
DE69119626T2 (de) | Magnetooptische Platte und Verfahren zur Wiedergabe dieser | |
DE2757737C2 (de) | ||
DE60127063T2 (de) | Optische Platte und Verfahren zur Herstellung der optischen Platte | |
DE69709821T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium mit metallischer Aufzeichnungsschicht | |
DE19812346A1 (de) | Optisches Doppelschicht-Speichermedium mit Antimonsulfid aufweisender, teilweise reflektierender Schicht | |
DE60130706T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2759303 Format of ref document f/p: P |