[go: up one dir, main page]

DE2711801A1 - Teppichkehrmaschine - Google Patents

Teppichkehrmaschine

Info

Publication number
DE2711801A1
DE2711801A1 DE19772711801 DE2711801A DE2711801A1 DE 2711801 A1 DE2711801 A1 DE 2711801A1 DE 19772711801 DE19772711801 DE 19772711801 DE 2711801 A DE2711801 A DE 2711801A DE 2711801 A1 DE2711801 A1 DE 2711801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
device handle
bolt
carpet
sweeping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711801C2 (de
Inventor
Werner Arnold
Gerhard Roth
Gerhard Ing Grad Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2711801A priority Critical patent/DE2711801C2/de
Priority to CH241178A priority patent/CH626799A5/de
Priority to GB9354/78A priority patent/GB1597527A/en
Priority to IT21030/78A priority patent/IT1093782B/it
Priority to FR7807700A priority patent/FR2383643A1/fr
Publication of DE2711801A1 publication Critical patent/DE2711801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711801C2 publication Critical patent/DE2711801C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

EBHZ-77/6 16.3.1977
Bt/hn
Teppichkehrmaschine
Die Erfindung betrifft eine Teppichkehrmaschine oder dgl. mit einem schwenkbar angelenkten Gerätestiel, der im Bereich des Drehgelenkes mit einem Ansatz versehen ist und mit einer am Gerätegehäuse vorgesehenen Blattfeder in Rastverbindung bringbar ist.
Bei einer bekannten Teppichkehrmaschine dieser Art (DT-GM 1 948 437) ist die Blattfeder einseitig am Gerätegehäuse festgenietet und greift mit dem bogenförmig ausgebildeten freien Ende in eine nahe am Gelenk des Gerätes vorgesehene Vertiefung zwischen zwei Ansätze ein. Der Gerätestiel kann so in der aufrechten Stellung arretiert werden, während die Vertiefung in der geneigten Arbeitslage vom freien Ende der Blattfeder abg-leitet und ein glatter bogenförmiger Abschnitt des Gerätestiels mit der Blattfeder in Anlage gelangt. Besteht bei diesem Aufbau das Gerätegehäuse und auch der Gerätestiel im Wirkungsbereich der Blattfeder aus Kunststoff, dann läßt die Rastwirkung erfahrungsgemäß rasch nach, weil sich einerseits der Kunststoff an der Befestigungsstelle der Blattfeder aufgrund der unvermeidbaren Kaltflußeigenschaften und der Belastung der Federkraft verformt und andererseits der für die Rastung erforderliche Ansatz durch Abrieb wesentlich verkleinert wird. Das tritt insbesondere dann ein, wenn die Rastkraft so groß sein muß, daß die Teppichkehrmaschine am Gerätestiel hochgehoben werden kann, ohne die Rastung zu lösen.
809838/0345
EBHZ-77/6 16.3.1977 Bt/hn
Dabei sind besonders hohe Rastkräfte erforderlich, wenn der Gerätestiel an der Rückseite des Gerätegehäuses angelenkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teppichkehrmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Gerätegehäuse und der Gerätestiel zumindest im Bereich der Rastvorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und bei der dennoch eine dauerhaft wirksame Rastung des Gerätestiels erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Blattfeder beidendig abgestützt und mit einer im mittleren Abschnitt angeordneten, zum Gerätestiel hinweisenden beidseitig schräg ansteigenden Rastnase versehen ist und daß der Ansatz als Bolzen aus abriebfestem Material ausgebildet und am Gerätestiel befestigt ist.
Hierdurch braucht im Gerätegehäuse an den Auflagestellen der Blattfeder keine die Festigkeit vermindernde Bohrung für eine Schraube, einen Niet oder dgl. vorgesehen zu werden, die die gesamte Belastung auf kleinster Fläche auf das Gerätegehäuse überträgt. Insbesondere wird nun die erforderliche Stützkraft der Blattfeder von zwei entfernten Stellen des Gerätegehäuses aufgenommen, wobei diese Stellen durch angespritzte Stege oder dgl. in einfacher Weise für die nur als Druckkraft auftretende Belastung verstärkt werden können. Die notwendige und hierdurch erzielbare hohe Kraft der Blattfeder kann dann aber nicht zum vorzeitigen Unwirksamwerden der Rastvorrichtung durch Abrieb führen, weil gleichzeitig der mit der Blattfeder zusammenwirkende Ansatz z.B. aus Stahl hergestellt ist und ein Verschleißen daher praktisch nicht eintreten kann.
809838/0345
EBHZ-77/6 16.3.1977
Bt/hn
Der für den Ansatz verwendete Bolzen verläuft vorzugsweise achsparallel zur Schwenkachse des Gerätestiels und ist in eine Bohrung eingeschoben, die im Wirkungsbereich der Blattfeder offen ist. Dadurch wird in radialer Richtung nur ein Minimum an Raum beansprucht und der Bolzen kann an zwei Enden im Gerätestiel festgesetzt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei einer Teppichkehrmaschine 1 ist das aus thermoplastischem Kunststoff gefertigte Gerätegehäuse 2 im rückwärtigen Abschnitt mit einem Gerätestiel 3 versehen, der um waagerecht und quer zur Hauptbewegungsrichtung der Teppichkehrmaschine 1 stehende Gelenkbolzen 4- schwenkbar im Gerätegehäuse 2 gelagert ist. Der Gerätestiel 3 weist an seiner im wesentlichen zur Vorderseite 5 des Gerätegehäuses 2 hinweisenden Seite eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Bogenflache 6 auf, die konzentrisch zu seiner Schwenkachse verläuft und in die ein parallel zur Schwenkachse gerichteter Bolzen 7 zur Hälfte eingelassen ist. Der Bolzen 7 besteht aus abriebfestem Materia], insbesondere aus Stahl und ist beidendig in Bohrungen in Seiteuflanken 8, die radial über die Bogenflache 6 hinausstehen, am Gerätestiel 3 gehalten. Vor dem Bolzen 7 befindet sich eine Blattfeder 9, die ober- und unterhalb der Schwenkachse des Gerätestiels 3 mit je einem Ende am Gerätegehäuse 2 abgestützt ist und in ihrem mittleren Abschnitt eine Rastnase 10 aufweist. Die Blattfeder 9 ist mechanisch vorgespannt und liegt mit ihrer Rastnase 10 mit erheblicher Kraft auf der Bogenfläche 6 auf. Die Rastnase 10 ist dabei als eine gegenüber der Hauptebene der Blattfeder 9 dreieckige Erhebung ausgeformt, die bei auf-
809838/0345
EBHZ-77/6 16.3.1977
Bt/hn
rechtstehendem Gerätestiel 3 mit einer schrägen Flanke die freie obere Hälfte des Bolzens 7 übergreift und dadurch den Gerätestiel 3 in der senkrechten Stellung verrastet.
Soll der Gerätestiel 3 aus der dargestellten senkrechten Ruhelage in eine geneigte Arbeitslage geschwenkt werden, dann wird er im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn verdreht. Dabei wandert der Bolzen 7 an der anliegenden Flanke über die Rastnase 10 hinweg, so daß die Rastnase 10 im weiteren Schwenkbereich auf der Bogenfläche 6 ungehindert gleiten kann.
Durch die beidendige Abstützung der Blattfeder 9 wird die für eine sichere Rastung, die sich auch beim Hochheben der dargestellten Teppichkehrmaschine 1 am Gerätestiel 3 nicht lösen soll, erforderliche hohe Kraft an zwei entfernten Stellen auf das Gerätegehäuse 1 übertragen. Dabei treten nur Druckkräfte auf, die auch von Kunststoffgehäusen ohne merkliche dauernde Verformung gut aufgenommen werden können, insbesondere wenn sich die Auflagestellen im Bereich von senkrecht aufeinanderstoßenden Gehäusewänden befinden. Lediglich zur verliersicheren Halterung ist die Blattfeder 9 an ihrem unteren Ende abgewinkelt und am abgewinkelten Abschnitt mittels einer Schraube am Gerätegehäuse 2 befestigt, ohne dort jedoch die Druckkräfte der Blattfeder 9 abzufangen. Auch der Bolzen 7 ist zur Verteilung der aufzunehmenden Kräfte im Bereich der Blattfeder 9 halbseitig in die Bogenfläche 6 eingelassen, um eine großflächige Druckverteilung zu erreichen und Überlastungen der äußeren Halterungen in den aus Kunststoff gespritzten Seitenflanken des Gerätestiels 3 zu vermeiden.
809838/0345

Claims (2)

  1. Licentia
    Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main
    EBHZ-77/6 16.3.1977
    Bt/hn
    Ansprüche
    1 .J Teppichkehrmaschine oder dgl. mit einem schwenkbar angelenkten Gerätestiel, der im Bereich des Drehgelenkes mit einem Ansatz versehen ist und mit einer am Gerätegehäuse vorgesehenen Blattfeder in Rastverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (9) beidendig abgestützt und mit einer im mittleren Abschnitt angeordneten, zum Gerätestiel (3) hinweisenden, beidseitig schräg ansteigenden Rastnase (10) versehen ist und daß der Ansatz als Bolzen (7) aus abriebfestem Material ausgebildet und am Gerätestiel (3) befestigt ist.
    809838/03*5
    EBHZ-77/6 16.3.1977
    Bt/hn
  2. 2. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) in eine parallel zur Schwenkachse des Gerätestiels (3) verlaufende Bohrung eingesetzt ist, die im Wirkungsbereich der Blattfeder (9) offen ist.
    3· Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) beidseitig der Blattfeder (9) im Gerätestiel (3) gelagert ist.
    4-. Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) im Bereich der Blattfeder (9) etwa mit der Hälfte seines Durchmessers in eine konzentrisch zur Schwenkachse des Gerätestiels (3) verlaufende Bogenflache (6) eingelassen ist.
    5· Teppichkehrmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätestiel (3) und die Blattfeder (9) am rückwärtigen Teil des Gerätegehäuses (2) angeordnet sind.
    809838/0345
DE2711801A 1977-03-18 1977-03-18 Rastbares Drehgelenk für einen schwenkbaren Gerätestiel an einer Teppichkehrmaschine Expired DE2711801C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711801A DE2711801C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Rastbares Drehgelenk für einen schwenkbaren Gerätestiel an einer Teppichkehrmaschine
CH241178A CH626799A5 (en) 1977-03-18 1978-03-06 Carpet sweeper
GB9354/78A GB1597527A (en) 1977-03-18 1978-03-09 Carpet sweeper
IT21030/78A IT1093782B (it) 1977-03-18 1978-03-09 Battitaffeto con manico articolato orientabile
FR7807700A FR2383643A1 (fr) 1977-03-18 1978-03-16 Machine a balayer les tapis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711801A DE2711801C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Rastbares Drehgelenk für einen schwenkbaren Gerätestiel an einer Teppichkehrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711801A1 true DE2711801A1 (de) 1978-09-21
DE2711801C2 DE2711801C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6003940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711801A Expired DE2711801C2 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Rastbares Drehgelenk für einen schwenkbaren Gerätestiel an einer Teppichkehrmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH626799A5 (de)
DE (1) DE2711801C2 (de)
FR (1) FR2383643A1 (de)
GB (1) GB1597527A (de)
IT (1) IT1093782B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091169B2 (en) 2005-07-04 2012-01-10 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Mobile floor-cleaning appliance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486287A (en) * 1921-03-05 1924-03-11 Eureka Vacuum Cleaner Co Vacuum cleaner
CH168611A (de) * 1933-02-01 1934-04-15 Buerstenfabrik Walther A G Teppichkehrmaschine.
DE1741303U (de) * 1957-01-11 1957-03-14 Mauz & Pfeiffer Vorrichtung zur feststellung des bedienungshebels bei bodenpflegemaschinen.
DE2316489A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Hiroshi Fukuba Teppichkehrmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486287A (en) * 1921-03-05 1924-03-11 Eureka Vacuum Cleaner Co Vacuum cleaner
CH168611A (de) * 1933-02-01 1934-04-15 Buerstenfabrik Walther A G Teppichkehrmaschine.
DE1741303U (de) * 1957-01-11 1957-03-14 Mauz & Pfeiffer Vorrichtung zur feststellung des bedienungshebels bei bodenpflegemaschinen.
DE2316489A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-18 Hiroshi Fukuba Teppichkehrmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091169B2 (en) 2005-07-04 2012-01-10 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Mobile floor-cleaning appliance

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093782B (it) 1985-07-26
FR2383643B3 (de) 1980-11-14
FR2383643A1 (fr) 1978-10-13
CH626799A5 (en) 1981-12-15
DE2711801C2 (de) 1982-11-18
IT7821030A0 (it) 1978-03-09
GB1597527A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE3008184A1 (de) Gabelkopfgelenk, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an den tragarm einer ladeschwinge
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE2711801A1 (de) Teppichkehrmaschine
DD151432A5 (de) Kettenfoerderer
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE29716436U1 (de) Drehgriff
DE10114755A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE9307939U1 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
DE2209736A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Mit nehmern od dgl an Rundghederketten
DE19848071A1 (de) Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE2233616C3 (de) Bauteil für Kettengeschirre mit einem gabelförmigen Anschlußstück
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3623560A1 (de) Sicherungselement fuer einen bolzen
AT390594B (de) Kettenfoerderer
DE3015325C2 (de) Ausfahrbares Tragelement
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
CH679921A5 (en) Tyre chain connector - has attachments for links located at automatically-adjusting distance apart
WO2007057371A1 (de) Vorrichtung zur halterung von fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee